DE3419344C2 - Interferometerpeilantennenanordnung - Google Patents

Interferometerpeilantennenanordnung

Info

Publication number
DE3419344C2
DE3419344C2 DE19843419344 DE3419344A DE3419344C2 DE 3419344 C2 DE3419344 C2 DE 3419344C2 DE 19843419344 DE19843419344 DE 19843419344 DE 3419344 A DE3419344 A DE 3419344A DE 3419344 C2 DE3419344 C2 DE 3419344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
receiving device
connecting line
groups
antenna group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843419344
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419344A1 (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Saur
Manfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE19843419344 priority Critical patent/DE3419344C2/de
Publication of DE3419344A1 publication Critical patent/DE3419344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419344C2 publication Critical patent/DE3419344C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/46Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/24Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Interferometerpeilantennenanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Eine solche Antennenanordnung ist beispielsweise aus der US 24 22 107 bereits bekannt.
Dort ist ein Adcockpeiler beschrieben, bei dem insgesamt vier räumlich getrennt aufgestellte Antennengruppen (Nord, Süd; Ost, West) aus jeweils mehreren Einzelantennen vorgesehen sind, deren hochfrequente Antennenspannungen über HF-Verbindungsleitungen an eine HF- Empfangseinrichtung übertragen werden. Die Verbindungsleitungen sind in einem Verteilerkasten zusammengefaßt und werden von dort aus über ein gemeinsames mehradriges Kabel zu je einem Antennenwahlschalter für die Nord/Süd- bzw. die Ost/West-Antennengruppen geführt, über die die beiden Empfangskanäle der Empfangseinrichtung an ausgewählte Einzelantennen der einzelnen Antennengruppen angeschlossen werden.
Bei derartigen Antennenanordnungen ist im allgemeinen ein erheblicher Aufwand für die Verbindung der räumlich verteilten Antennengruppen mit zentralen Empfangs- und Steuergeräten, insbesondere dann, wenn diese weit abgesetzt sind, erforderlich, wovon aber oft nur ein geringer Teil gleichzeitig für den Betrieb eingesetzt ist. Für semimobile Anlagen, die oft auf- und abgebaut werden, ist dieser Aufwand an Leitungen besonders nachteilig.
In der JP 55-79 501 A, in: Patents Abstr. of Japan, Sect. E., Vol. 4 (1980), Nr. 126 (E-24) ist ferner ein Empfangssystem für ein Fernsehgerät beschrieben, bei dem eine aus mehreren räumlich unterschiedlich ausgerichteten Einzelantennen bestehende Antennengruppe über einen bei dieser Antennengruppe angeordneten Antennenwahlschalter und eine einzige Verbindungsleitung mit dem Fernsehgerät sowie mit einer Stromversorgung und einem Steuergerät für den Antennenwahlschalter verbunden ist. Die Übertragung der Steuerinformation und der Speisespannung für den Antennenwahlschalter erfolgt dabei über die Verbindungsleitung.
Aus der GB 12 19 543 ist schließlich eine Anordnung bekannt, bei der ein Empfänger über ein Koaxialkabel mit einer Antenne verbunden ist. Bei dieser Anordnung wird die Speisespannung zur Versorgung der elektronischen Komponenten am empfangsseitigen Ende des Koaxialkabels in das System eingespeist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Antennenanordnung derart weiterzubilden, daß der Aufwand für die Verbindung der mehreren Antennengruppen mit einer zentralen Empfangseinrichtung möglichst gering wird und dabei die Möglichkeit einer gezielten Auswahl einer Einzelantenne in einer Antennengruppe bestehen bleibt. Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Antennenanordnung erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Bei der erfindungsgemäßen Antennenanordnung ergibt sich ein minimaler Bedarf an gesamter Leitungslänge, wobei z. B. gebräuchliche einfache Koaxialkabel als Verbindungsleitungen Verwendung finden und somit keine teuren Mehrfachkabel und anfällige Mehrfachsteckverbindungen benötigt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Abbildungen noch an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Dabei zeigt
Fig. 1 den Aufbau einer Antennenanordnung mit mehreren Antennengruppen.
Fig. 2 Einzelheiten der Leitungsverbindung zu einer Antennengruppe.
Die Antennengruppen G der Interferometerpeilantennenanordnung sind auf zwei sich kreuzenden Zeilen angeordnet. Zur Durchführung der Peilung sind jeweils gleichzeitig drei Antennengruppen G an, eine HF-Empfangseinrichtung, einem dreikanaligen Peilempfänger E angeschlossen, wobei die Antennengruppe G im Kreuzungspunkt der beiden Zeilen immer an einen der drei Empfängerkanäle angeschlossen ist und über den Antennenschalter AS je eine weitere Antenne aus jeder Zeile zum Anschluß an den Empfänger ausgewählt wird. Durch Umschalten zwischen den Antennen einer Zeile mittels des Antennenschalters kann schrittweise die Peilbasis vergrößert und so die Peilgenauigkeit erhöht werden. Die Umschaltung des Antennenschalters AS erfolgt durch ein Steuergerät St.
Jede Antennengruppe G besteht aus zwei gekreuzten Rahmenantennen und einer Linearantenne, wobei die Einzelantennen vorzugsweise als aktive Antennen ausgeführt sind. Die Antennengruppen sind untereinander gleich aufgebaut und ausgerichtet. Vom Antennenschalter AS führt nur eine Koaxial-Verbindungsleitung K zu jeder Antennengruppe G. Auf dieser Verbindungsleitung K wird die Antennenspannung von der Antennengruppe G zum Antennenschalter AS geführt und gleichzeitig die Versorgungsgleichspannung U für die Antennenelektronik V zu der Antennengruppe G übertragen.
Die Versorgungsgleichspannung U stört die hochfrequente Antennenspannung nicht und kann von dieser durch Hoch- und Tiefpässe leicht getrennt werden. Von den drei Einzelantennen einer Antennengruppe G ist jeweils nur eine an die Verbindungsleitung K angeschlossen. Die Auswahl einer Einzelantenne aus der jeweiligen Antennengruppe G erfolgt mittels eines am Ort der Antennengruppe befindlichen Schaltmittels S. Die Steuerinformation P für dieses Schaltmittel S wird in serieller Kodierung gleichfalls über die Verbindungsleitung K als niederfrequentes Signal übertragen und über die auch für die Versorgungsspannung U wirksamen Hoch- und Tiefpäße von der hochfrequenten Antennenspannung getrennt. Während der Umschaltung ist der Peilvorgang unterbrochen, so daß unter Umständen im Steuersignal P enthaltene höherfrequente Anteile keine Ergebnisverfälschung bewirken. Die Dekodierung der seriell, beispielsweise in Form einer Pulskodierung übertragenen Steuerinformation P erfolgt über einen Serien-/Parallelwandler S/P und einen Dekodierer DEC, der dann das jeweilige Schaltmittel S entsprechend einstellt. Für die Peilung sind zumindest bei den drei gleichzeitig an den Empfänger angeschlossenen Antennengruppen die gleichen Einzelantennen auszuwählen, so daß für alle drei Antennengruppen eine einheitliche Steuerinformation P erzeugt wird. Bevorzugterweise werden aber alle Antennengruppen gemeinsam angeschaltet, wodurch zusätzliche Schaltmittel im Weg der einheitlichen Steuerinformation P vermieden werden und bei Veränderungen der Basis mit unverändertem Einzelantennentyp keine neue Steuerinformation P erzeugt und übertragen werden muß.
Vom Antennenschalter AS führen drei weitere HF-Verbindungsleitungen entsprechend drei Empfängerkanälen zum Peilempfänger E, auf denen drei verschiedene hochfrequente Antennenspannungen A übertragen werden. Für die Steuerinformationen P, die Versorgungsspannung U und die Auswahlinformation Q für den Antennenschalter AS ist eine zusätzliche NF-Übertragungsleitung zwischen dem Steuergerät St und der Spannungsversorgung einerseits und dem Antennenschalter AS andererseits vorgesehen, da der Versorgungsstrom auf diesem Abschnitt wesentlich höher ist als auf der Zuleitung zu einer Antennengruppe G und da sich durch die Auswahlinformation Q eine größere zu übertragende Informationsmenge ergibt. Die Abtrennung und Dekodierung der Auswahlinformation Q für den Antennenschalter erfolgt in einer Weichenschaltung W.
Hierbei ist vorgesehen, die Steuerinformation P durch den zeitlichen Abstand zweier aufeinanderfolgender kurzer Pulse zu kodieren. Der Dekodierer DEC am Ort der Antennengruppe G enthält einen getakteten Zeitgeber, der durch den ersten Puls gestartet wird und beispielsweise nach einem der drei verschiedenen, den verschiedenen Einzelantennen zugeordnete Tore ansteuert. Der zweite Puls betätigt über das bei seinem Eintreffen gerade angesteuerte Tor das Schaltmittel S und wählt die entsprechende Einzelantenne aus. Der Zeitgeber schaltet entweder nach Eintreffen des zweiten Pulses oder spätestens nach Ansteuern aller drei Tore wieder ab, so daß eine Störung des Antennensignals während der Peilung durch die Takterzeugung ausgeschlossen ist.

Claims (3)

1. Interferometerpeilantennenanordnung mit mehreren räumlich getrennt aufgestellten, identischen Antennengruppen aus jeweils mehrere Einzelantennen, deren hochfrequente Antennenspannungen über HF-Verbindungsleitungen an eine HF-Empfangseinrichtung übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Antennengruppe (G) nur eine Verbindungsleitung (K) zu der HF-Empfangseinrichtung (E) führt, daß bei jeder Antennengruppe (G) ein fernbetätigbares Schaltmittel (S) zum wahlweisen Anschluß einer der Einzelantennen an die jeweilige Verbindungsleitung (K) angeordnet ist, daß zur Betätigung des jeweiligen Schaltmittels (S) eine Steuerinformation (P) in serieller Kodierung von einem Steuergerät (St) über die jeweilige Verbindungsleitung (K) zu der einzelnen Antennengruppe (G) übertragen wird, daß bei jeder Antennengruppe (G) ein Serien-Parallel-Wandler (S/P) und ein Dekodierer (DEC) vorhanden ist, daß die Steuerinformation (P) im zeitlichen Abstand zweier kurzer Impulse kodiert ist und daß der Dekodierer (DEC) einen durch den ersten Impuls startenden Zeitgeber enthält.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einzelantennen jeder Antennengruppe (G) aktive Antennen verwendet sind, deren Versorgung mit einer Speisespannung (U) gleichfalls über die jeweilige Verbindungsleitung (K) erfolgt.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Antennengruppen (G) zur gleichen Zeit an die HF-Empfangseinrichtung (E) angeschlossen ist, daß zur Auswahl der angeschlossenen Antennengruppen (G) ein Antennenschalter (AS) vorhanden ist, der einerseits über die jeweilige Verbindungsleitung (K) mit allen Antennengruppen (G) und andererseits über eine geringere Anzahl von weiteren HF-Verbindungsleitungen entsprechend der Anzahl der von der HF-Empfangseinrichtung (E) gleichzeitig verarbeitbaren Antennenspannungen mit der HF-Empfangseinrichtung (E) und über getrennte Leitungen mit dem Steuergerät (St) und zur Versorgung mit der Speisespannung (U) verbunden ist.
DE19843419344 1984-05-24 1984-05-24 Interferometerpeilantennenanordnung Expired - Fee Related DE3419344C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419344 DE3419344C2 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Interferometerpeilantennenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419344 DE3419344C2 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Interferometerpeilantennenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419344A1 DE3419344A1 (de) 1985-11-28
DE3419344C2 true DE3419344C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6236725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419344 Expired - Fee Related DE3419344C2 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Interferometerpeilantennenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3419344C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202568C2 (de) * 1992-01-30 1997-03-27 Jochen Bruell Polarisatorsteuerung für eine Satellitenempfangsantenne
DE4422281C1 (de) * 1994-06-25 1996-02-01 Ziegler Horst Datenfernerfassungssystem
DE19722913A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Alsthom Cge Alcatel Gleitweg-Sendeeinrichtung für das Instrumentenlandesystem ILS

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422107A (en) * 1942-07-01 1947-06-10 Rca Corp Radio direction finder
US3622890A (en) * 1968-01-31 1971-11-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Folded integrated antenna and amplifier
DE2107462C2 (de) * 1971-02-17 1982-04-08 C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg Peilantennenanlage mit gleichmäßig auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen angeordneten Einzelantennen
US4170776A (en) * 1977-12-21 1979-10-09 Nasa System for near real-time crustal deformation monitoring
US4215345A (en) * 1978-08-31 1980-07-29 Nasa Interferometric locating system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3419344A1 (de) 1985-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491260B1 (de) Verkabelungsanordnung
DE2602006A1 (de) Elektronisch bewegte, linear in phase gesetzte antennenanordnung und verfahren zur erzeugung der abtastbewegung fuer den von der antenne ausgesendeten strahl
EP0712267A2 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
DE2214947A1 (de) Schalteinrichtuag
DE3405214A1 (de) Signalkoppeleinrichtung
DE2058485C3 (de) Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie
DE2654785A1 (de) Schaltungsanordnung zum abtasten eines zeitlich begrenzten eingangssignales
EP0222030B1 (de) Initiatorklemmenblock
DE2927219A1 (de) Schaltmatrix fuer die durchschaltung von breitbandigen hf-signalen
DE3419344C2 (de) Interferometerpeilantennenanordnung
EP0325759B1 (de) Antennenwähler
DE4328932C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
DE2816262A1 (de) Schaltmatrix fuer die durchschaltung von wechselstromsignalen
DE3523876C1 (de) Antennenumschalteinrichtung
DE1936006B2 (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen durchschaltung der anschlusseinheiten in einer zeitmultiplex-fernsprechvermittlungsanlage
DE2265451C2 (de) Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst
DE3540945A1 (de) Elektrische schaltung zur versorgung mehrerer unabhaengiger elektrischer verbraucher mit gemeinsamen versorgungsleitungen
DE2835527C2 (de)
DE3045512C2 (de) Elektronische Durchschalteinrichtung für Fernseh- und Tonrundfunkprogramme
DE2734189C2 (de) Antennenanordnung
EP0227005B1 (de) Sendeeinrichtung für mindestens zwei auf unterschiedlichen Sendefrequenzen und mit unterschiedlichen Strahlungsdiagrammen abstrahlende Hochfrequenzsender
DE2431897A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein drahtfunksystem
EP0566876A2 (de) Optisches Schaltnetzwerk
DE3226422C2 (de) Verteilstelle für Fernseh- und Tonrundfunkprogramme
DD232590A5 (de) Mit kabel versehene dolmetscheranlage mit elektronischen sprachenwaehler

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee