DE19709244C1 - Schaltmatrix - Google Patents

Schaltmatrix

Info

Publication number
DE19709244C1
DE19709244C1 DE19709244A DE19709244A DE19709244C1 DE 19709244 C1 DE19709244 C1 DE 19709244C1 DE 19709244 A DE19709244 A DE 19709244A DE 19709244 A DE19709244 A DE 19709244A DE 19709244 C1 DE19709244 C1 DE 19709244C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching elements
connections
inputs
switching
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19709244A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl Ing Potthast
Georg Dipl Ing Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19709244A priority Critical patent/DE19709244C1/de
Priority to US09/032,786 priority patent/US5932936A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19709244C1 publication Critical patent/DE19709244C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes
    • H03K17/76Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/24Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/40Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with phasing matrix
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/002Switching arrangements with several input- or output terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltmatrix mit einer ersten An­ zahl von Eingängen und einer zweiten Anzahl von Ausgängen, mit steuerbaren Schaltelementen und mit einer Leiteranord­ nung, die mit den Ein- und Ausgängen und den steuerbaren Schaltelementen verbunden ist.
Eine Schaltmatrix der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 138 637 A1 bekannt. Mit einer derartigen Schaltmatrix läßt sich ein Eingang mit einem beliebigen Ausgang verbinden, um ein Eingangssignal zu einem gewählten Ausgang weiterzulei­ ten. In einem diagnostischen Magnetresonanzgerät kann eine Schaltmatrix verwendet werden, um verschiedene Empfangsanten­ nen mit bestimmten Signalverarbeitungskanälen zu verbinden. Bei den Empfangsantennen kann es sich um mehrere kleine, ne­ beneinanderliegende Lokalantennen (Array-Antenne) handeln, deren simultan empfangene Signale ausgewertet werden, um ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis zu erzielen. Üblicherweise werden dabei die Empfangssignale der einzelnen Lokalantennen auf getrennte Auswertekanäle gegeben und bei der Bildberech­ nung als digitale Signale kombiniert. Eine Kombination von mehreren Empfangssignalen vor ihrer Digitalisierung wird z. B. dann durchgeführt, wenn in einem Magnetresonanzgerät weniger Auswertekanäle als signalgebende Empfangskanäle zur Verfügung stehen. Ein entsprechendes Antennenarray mit schaltbaren Ein­ zelantennen und einem Signalkombinierer ist in der EP 0 390 476 A2 beschrieben. Dann muß jedoch sichergestellt sein, daß al­ le Empfangskanäle die Phasenlage der Empfangssignale in glei­ cher Weise verändern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schaltma­ trix anzugeben, die aufgebaut ist, eine phasengleiche Kombi­ nation von Hochfrequenzsignalen einer beliebigen Anzahl von Eingangskanälen auf einen beliebigen Ausgangskanal zu ermög­ lichen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die steuerbaren Schalt­ elemente mit der Leiteranordnung ausgebildet sind zum Schal­ ten von elektrischen Verbindungen zwischen mindestens zwei Eingängen und einem Ausgang, daß die elektrischen Verbindun­ gen Verbindungszweige umfassen, die ausgehend von den minde­ stens zwei Eingängen und dem Ausgang an einer Verbindungs­ stelle zusammentreffen, und daß die mit den mindestens zwei Eingängen verbundenen Verbindungszweige bis zu der Verbin­ dungsstelle gleiche elektrische Längen aufweisen. Durch die gleichen elektrischen Längen ist sichergestellt, daß alle Verbindungszweige bis zu den Verbindungsstellen, an denen die Signale zusammengeführt und kombiniert werden, den Signalen eine gleiche Phasendrehung aufprägen. Damit kann eine pha­ sengleiche Kombination der Signale von mehreren Eingangskanä­ len ohne zusätzliche phasenbestimmende Bauelemente bereits in der Schaltmatrix auf der Analogseite erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen alle elektrischen Verbindungen zwischen den Eingängen und den Ausgängen gleiche elektrische Längen auf, wodurch die Phasendrehung der Signale unabhängig vom Ort der Verbindungsstelle in der Schaltmatrix an allen Ausgängen gleich ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß die steuerbaren Schaltelemente im wesentlichen in Reihen und Spalten angeordnet sind, daß die Leiteranordnung erste Leitungen umfaßt, die jeweils mit einem der Eingänge und ersten Anschlüssen der jeweils in einer Reihe angeordne­ ten Schaltelemente verbunden sind, und daß die Leiteranord­ nung zweite Leitungen umfaßt, die jeweils mit einem der Aus­ gänge und zweiten Anschlüssen der jeweils in einer Spalte an­ geordneten Schaltelemente verbunden sind. Diese Schaltmatrix läßt sich auf eine beliebige Anzahl von Eingängen und Ausgän­ gen erweitern bzw. reduzieren.
Eine erste alternative Ausführung der Schaltmatrix ist da­ durch gekennzeichnet, daß jede erste Leitung ein Eingangslei­ tungsstück umfaßt, das den entsprechenden Eingang mit dem er­ sten Anschluß eines zu einer Endspalte gehörenden Schaltele­ ments der entsprechenden Reihe verbindet, daß jede erste Lei­ tung gleich lange Verbindungsleitungsstücke umfaßt, die je­ weils die ersten Anschlüsse von benachbarten Schaltelementen der entsprechenden Reihe verbinden, daß jede zweite Leitung ein Ausgangsleitungsstück umfaßt, das den entsprechenden Aus­ gang mit dem zweiten Anschluß eines zu einer Endreihe gehö­ renden Schaltelements der entsprechenden Spalte verbindet, daß jede zweite Leitung zweite gleich lange Verbindungslei­ tungsstücke umfaßt, die jeweils die zweiten Anschlüsse von benachbarten Schaltelementen der entsprechenden Spalte ver­ binden, und daß die elektrischen Längen der Eingangsleitungs­ stücke mit zunehmendem Abstand der entsprechenden Reihe von der Endreihe jeweils um die Länge der zweiten Verbindungslei­ tungsstücke abnehmen. Die unterschiedlichen Leitungslängen in­ nerhalb der Anordnung der Schaltelemente werden dabei durch die unterschiedlichen Längen der externen Leitungsstücke kom­ pensiert. Dabei ist vor allem ein gleicher Aufbau der Elemen­ te der Schaltmatrix vorteilhaft, auch große Schaltmatrizen lassen sich leicht realisieren. Außerdem kann die Struktur der Verbindungsleitungen zwischen den Schaltelementen einfach ausgebildet sein. Die Schaltelemente selbst können mit rela­ tiv geringem Abstand angeordnet werden, wodurch ein insgesamt kompakter Aufbau der Schaltmatrix möglich ist.
Eine zweite alternative Ausführung der Schaltmatrix ist da­ durch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Leitungen jeweils eine erste bzw. eine zweite Baumstruktur aufweisen, daß sich die Baumstrukturen jeweils ausgehend von dem ent­ sprechenden Ein- bzw. Ausgang bis zu den ersten Anschlüssen der Schaltelemente jeweils einer Reihe bzw. bis zu den zwei­ ten Anschlüssen der Schaltelemente jeweils einer Spalte in Zweigleitungen auffächern und daß die elektrischen Längen der Zweigleitungen von dem entsprechenden Eingang bis zu allen ersten Anschlüssen gleich sind bzw. von dem entsprechenden Ausgang bis zu allen zweiten Anschlüssen gleich sind. Hier bleibt die Länge der Stichleitungen unabhängig vom jeweils aktiven Schaltelement konstant. Stichleitungen sind alle Lei­ tungen, die vom aktiven Schaltelement wegführen und nicht ab­ geschlossen sind. Sie wirken als leerlaufende Leitungen als Kapazität, solange sie elektrisch kürzer als ein Viertel der Wellenlänge sind. Ist die Länge aller Stichleitungen gleich, kann ihr Einfluß kompensiert werden.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß sich die Baumstrukturen in aufeinander­ folgenden Verzweigungsebenen jeweils in zwei Zweigleitungen aufzweigen, bis in einer letzten Verzweigungsebene die Anzahl der Zweigleitungen der Anzahl der Reihen bzw. der Anzahl der Spalten entspricht. Diese Art der Baumstruktur hat gegenüber einer eher sternförmigen Baumstruktur den Vorteil einer ins­ gesamt geringeren Anzahl von Zweigleitungen, wodurch ein kom­ pakter Aufbau der Schaltmatrix möglich ist.
Die Schaltmatrix eignet sich besonders zur phasengleichen Kombination von analogen Hochfrequenzsignalen im Megahertz-Be­ reich, die als Magnetresonanzsignale von verschiedenen An­ tennen empfangen werden. Dabei ist dann der Wellenwiderstand der Leiter in der Leiteranordnung so ausgeführt, daß an den Verbindungsstellen keine Signalreflexionen auftreten.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von drei Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Prinzipdarstellung eine erste Schaltmatrix mit einer Leiteranordnung, die nach Art eines Kreuz­ schienenverteilers aufgebaut ist,
Fig. 2 ein Ausschnitt aus der Schaltmatrix nach Fig. 1 mit einigen Schaltelementen und
Fig. 3 in einer Prinzipdarstellung eine zweite Schaltmatrix mit einer baumartigen Leiteranordnung.
Die in Fig. 1 in einer Prinzipdarstellung gezeigte Schaltma­ trix wird in einem diagnostischen Magnetresonanzgerät einge­ setzt. Sie besitzt acht Eingänge E1 bis E8, die jeweils mit einer Empfangsantenne 2 des diagnostischen Magnetresonanzge­ räts verbunden sind. Beispielhaft ist in Fig. 1 nur die mit dem Eingang E1 verbundene Antenne 2 dargestellt. Die Schalt­ matrix besitzt acht Ausgänge A1 bis A8, die jeweils mit einem Signalverarbeitungskanal 4 des Magnetresonanzgeräts verbunden sind. Auch hier ist stellvertretend für alle Signalverarbei­ tungskanäle 4 nur der mit dem Ausgang A1 verbundene Signal­ verarbeitungskanal 4 dargestellt. Um mindestens zwei der Ein­ gänge E1 bis E8 mit einem der Ausgänge A1 bis A8 elektrisch miteinander zu verbinden, sind Schaltelemente 6 vorgesehen, die hier als Kreise symbolisiert sind. Sie sind beispielswei­ se an Kreuzungsstellen von Reihen 10.1 bis 10.8 mit Spalten 12.1 bis 12.8 in einem regelmäßigen Raster angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur einige Schaltelemente 6 mit dem Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Schaltelemente 6 sind über eine Leiteranordnung 8 sowohl mit den Eingängen E1 bis E8 als auch mit den Ausgängen A1 bis A8 elektrisch verbunden. Die Anzahl der Reihen 10.1 bis 10.8 entspricht der Anzahl der Eingänge E1 bis E8 und die Anzahl der Spalten 12.1 bis 12.8 entspricht der Anzahl der Ausgänge A1 bis A8. Die zur Endreihe 10.8 gehörenden Schaltelemente 6 sind den Ausgängen A1 bis A8 benachbart angeordnet und die zur Endspalte 12.8 gehörenden Schaltelemente 6 sind den Ein­ gängen E1 bis E8 benachbart angeordnet.
Die Leiteranordnung 8 umfaßt erste Leitungen 14, die jeweils mit einem der Eingänge E1 bis E8 und ersten Anschlüssen 16 der jeweils in einer der Reihen 10.1 bis 10.8 angeordneten Schaltelemente 6 verbunden sind. Die ersten Anschlüsse 16 der Schaltelemente 6 sind in Fig. 2 dargestellt. Die Leiteran­ ordnung 8 umfaßt weiterhin zweite Leitungen 18, die jeweils mit einem der Ausgänge A1 bis A8 und zweiten Anschlüssen 20 der Schaltelemente 6 jeweils einer der Spalten 12.1 bis 12.8 verbunden sind. Die zweiten Anschlüsse 20 der Schaltelemente 6 sind ebenfalls in Fig. 2 dargestellt. Die ersten Leitungen 14 bestehen aus Eingangsleitungsstücken 22.1 bis 22.8, die jeweils den entsprechenden Eingang E1 bis E8 mit dem ersten Anschluß 16 des zur Endspalte 12.8 gehörenden Schaltelements 6 der entsprechenden Reihe 10.1 bis 10.8 verbindet. Die er­ sten Anschlüsse 16 von benachbarten Schaltelementen 6 einer Reihe 10.1 bis 10.8 sind durch jeweils gleich lange erste Verbindungsleitungsstücke 24 verbunden. Ähnlich wie die er­ sten Leitungen 14 umfassen die zweiten Leitungen 18 Ausgangs­ leitungsstücke 26.1 bis 26.8, die jeweils den entsprechenden Ausgang A1 bis A8 mit dem zweiten Anschluß 20 eines zur Endreihe 10.8 gehörenden Schaltelements 6 der entsprechenden Spalte 12.1 bis 12.8 verbinden. Jede zweite Leitung 18 umfaßt zweite gleich lange Verbindungsleitung 28, die jeweils die zweiten Anschlüsse 18 benachbarter Schaltelemente 6 der ent­ sprechenden Spalte 12.1 bis 12.8 verbinden.
Die Leitungslängen der Eingangsleitungsstücke 22.1 bis 22.7 sind mit abnehmendem Abstand der entsprechenden Reihe 10.1 bis 10.7 von der Endreihe 10.8 jeweils um die Länge der zwei­ ten Leitungsstücke 28 kürzer. Dabei muß das Eingangsleitungs­ stück 22.8 eine ausreichende Länge aufweisen, um die schritt­ weise abnehmenden Leitungslängen für alle Eingangsleitungs­ stücke 22.1 bis 22.7 zu gewährleisten. Entsprechend sind die Leitungslängen der Ausgangsleitungsstücke 26.1 bis 26.7 mit abnehmendem Abstand von der Endspalte 12.8 jeweils um die Länge der ersten Leitungsstücke 24 kürzer.
Durch den zuvor beschriebenen Aufbau der Schaltmatrix ist es möglich, mit der Schaltmatrix hochfrequente Eingangssignale phasengleich zu kombinieren, wie im folgenden erläutert wird. Beispielhaft werden die Eingänge E2, E4 und E7 mit dem Aus­ gang A6 verbunden. Dazu werden die mit Kreuzen 32.1 bis 32.3 gekennzeichneten Schaltelemente 6 leitend geschaltet und die so geschalteten elektrischen Verbindungen 30 sind in Fig. 1 dick eingezeichnet. Die elektrischen Verbindungen 30 umfassen Verbindungszweige, die mit den entsprechenden Eingängen und dem entsprechenden Ausgang verbunden sind und im Fall von drei elektrisch miteinander verbundenen Eingängen an zwei Verbindungsstellen zusammentreffen. Die erste Verbindungs­ stelle wird gebildet durch das leitende Schaltelement 6, das durch das Kreuz 32.2 gekennzeichnet ist. Die zweite Verbin­ dungsstelle ist durch das leitende Schaltelement 6, das durch das Kreuz 32.3 gekennzeichnet ist, gebildet. Die elektrischen Längen der Verbindungszweige zu jeweils einer der Verbin­ dungsstellen 32.2 bzw. 32.3 sind ausgehend von den entspre­ chenden Eingängen E2, E4 und E7 jeweils gleich, wodurch sich an den Verbindungsstellen 32.2 und 32.3 Signale phasengleich kombinieren lassen. Dabei werden die unterschiedlichen Lei­ tungslängen innerhalb der Anordnung der Schaltelemente 6 durch unterschiedliche Längen der Eingangsleitungsstücke 22.2, 22.4, 22.7 kompensiert. Innerhalb der Anordnung der Schaltelemente 6 ist der Signalweg für das Signal von Eingang E2 bis zur Verbindungsstelle 32.3 um insgesamt fünf Verbin­ dungsleiterstücke 28 länger als der nur die Verbindungslei­ terstücke 24 umfassende Signalweg für das Signal vom Eingang E7. Dieser Unterschied wird ausgeglichen durch die größere Leitungslänge des Eingangsleitungsstücks 22.7 gegenüber der Leitungslänge des Eingangsleitungsstücks 22.2. Das Eingangs­ leitungsstück 22.7 ist um die Leitungslänge von insgesamt fünf Verbindungsleiterstücken 28 länger. Analoge Verhältnisse ergeben sich für die Signalwege bis zur Verbindungsstelle 32.2. Zusätzlich ist durch unterschiedliche Längen der Aus­ gangsleitungsstücke 26.1 bis 26.8 sichergestellt, daß die Phasenlage der Signale an jedem Ausgang A1 bis A16 gleich ist, unabhängig davon, welche Eingänge mit welchem Ausgang verbunden sind.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Schaltmatrix nach Fig. 1. An den Kreuzungsstellen der Reihen 10.1 bis 10.8 und der Spalten 12.1 bis 12.8 sind als Schaltelemente 6 Hochfrequenz­ schaltdioden (PIN-Dioden) verwendet. Jede PIN-Diode ist mit zwei Steuerleitungen 34 verbunden. Über die Steuerleitungen 34 kann den PIN-Dioden 6 ein Steuersignal zugeführt werden, um sie in den leitenden oder sperrenden Zustand zu überfüh­ ren. Da es sich bei dem Steuersignal um ein Gleichsignal han­ delt, ist der Steuerkreis über Sperrdrosseln 36 vom Signal­ kreis entkoppelt. Ein Strom in Richtung eines Pfeils 38 schaltet die PIN-Diode 6 leitend, während eine Sperrspannung mit einer durch einen Pfeil 40 gekennzeichneten Polarität die PIN-Diode 6 in den Sperrzustand überführt.
Bei der in Fig. 3 in einer Prinzipdarstellung gezeigten zweiten Ausführungsform besitzt die Schaltmatrix acht Eingän­ ge E1 bis E8 und acht Ausgänge A1 bis A8. Die Leiteranordnung 8, die die Eingänge E1 bis E8 über die steuerbaren Schaltele­ mente 6 mit den Ausgängen A1 bis A8 verbindet, umfaßt eben­ falls erste Leitungen 14, die jeweils einen der Eingänge E1 bis E8 mit den ersten Anschlüssen 16 der Schaltelemente 6 je­ weils einer der Reihen 10.1 bis 10.8 verbinden. In gleicher Weise sind die Ausgänge A1 bis A8 über zweite Leitungen 18 mit den zweiten Anschlüssen der Schaltelemente 6 jeweils ei­ ner der Spalten 12.1 bis 12.8 verbunden. Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 besitzen die ersten Leitungen 14 und die zweiten Leitungen 18 in der Ausführung nach Fig. 3 jeweils eine erste bzw. eine zweite Baumstruktur. Dabei sind die ersten Leitungen 14 untereinander ebenfalls wie die zwei­ ten Leitungen 18 untereinander gleich ausgebildet. Die ersten und zweiten Leitungen 14 und 18 fächern sich jeweils in Zweigleitungen 41 auf, die ersten Leitungen 14 ausgehend von den Eingängen E1 bis E8 bis zu den ersten Anschlüssen 16 der Schaltelemente 6 der entsprechenden Reihe 10.1 bis 10.8 und die zweiten Leitungen 18 von den Ausgängen A1 bis A8 bis zu den zweiten Anschlüssen 20 der Schaltelemente 6 der entspre­ chenden Spalte 12.1 bis 12.8. Die elektrischen Längen der Zweigleitungen 41 von den entsprechenden Eingängen E1 bis E8 bis zu den ersten Anschlüssen 16 einer entsprechenden Reihe 10.1 bis 10.8 und die elektrischen Längen der Zweigleitungen 41 von den Ausgängen A1 bis A8 bis zu den zweiten Anschlüssen 20 einer entsprechenden Spalte 12.1 bis 12.8 sind innerhalb der Baumstrukturen jeweils gleich. Die Baumstrukturen besit­ zen symmetrisch angeordnete Verzweigungsstellen 42, in denen in mehreren Verzweigungsebenen 44, 46, 48 - ausgehend von den Eingängen E1 bis E8 bzw. den Ausgängen A1 bis A8 - symme­ trisch eine Aufzweigung in jeweils zwei Zweigleitungen 41 er­ folgt, bis in der letzten Verzweigungsebene 48 die Anzahl der Zweigleitungen 41 gleich der Anzahl der Schaltelemente in den Reihen 10.1 bis 10.8 bzw. Spalten 12.1 bis 12.8 ist. In Fig. 3 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die Zweige 41 in einer der Verzweigungsebene 44, 46, 48 nicht immer gleichlang dar­ gestellt, die Verzweigungsstellen 42 liegen in der zeichneri­ schen Darstellung daher nicht immer symmetrisch. Die Verbin­ dungsstellen, an denen die Signale von verschiedenen Eingän­ gen E1 bis E8 zusammentreffen, liegen bei dieser Ausführung der Leiteranordnung 8 auf den Verzweigungsstellen 42.
Beispielhaft sind in Fig. 3 Verbindungen 30 dick eingezeich­ net, wodurch die Eingänge E1 und E3 mit dem Ausgang A8 ver­ bunden sind. Dazu sind die mit den Kreuzen 50.1 und 50.2 ge­ kennzeichneten Schaltelemente 6 in leitendem Zustand, die Verbindungsstelle, an denen die Signale der beiden Eingänge kombiniert werden, ist durch ein Kreuz 52 gekennzeichnet.
Als Schaltelemente 6 sind hier ebenfalls PIN-Dioden entspre­ chend wie bei der Ausführung nach Fig. 1 vorgesehen. In bei­ den Ausführungen können als Schaltelemente 6 auch PIN-Dioden­ kombinationen, z. B. eine T-förmige Anordnung von PIN-Dioden, vorgesehen werden, wenn die geforderten Sperr- und Leiteigen­ schaften mit einer einzigen PIN-Diode nicht zu realisieren sind.

Claims (9)

1. Schaltmatrix mit einer ersten Anzahl von Eingängen (E1 bis E8) und einer zweiten Anzahl von Ausgängen (A1 bis A8), mit steuerbaren Schaltelementen (6) und mit einer Leiteranordnung (8), die mit den Ein- und Ausgängen und den steuerbaren Schaltelementen (6) verbunden ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die steuerbaren Schaltele­ mente (6) mit der Leiteranordnung (8) ausgebildet sind zum Schalten von elektrischen Verbindungen (30) zwischen minde­ stens zwei Eingängen (E2, E4, E7; E1, E3) und einem Ausgang (A6 bzw. A5), daß die elektrischen Verbindungen (30) Verbindungs­ zweige umfassen, die ausgehend von den mindestens zwei Ein­ gängen (E2, E4, E7; E1, E3) und dem Ausgang (A6 bzw. A5) an einer Verbindungsstelle (32.2, 32.3; 52) zusammentreffen, und daß die mit den mindestens zwei Eingängen (E2, E4, E7; E1, E3) ver­ bundenen Verbindungszweige bis zu der Verbindungsstelle (32.2, 32.3; 52) gleiche elektrische Längen aufweisen.
2. Schaltmatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle elektrischen Ver­ bindungen zwischen den Eingängen und den Ausgängen gleiche elektrische Längen aufweisen.
3. Schaltmatrix nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Schalt­ elemente (6) im wesentlichen in Reihen (10.1 bis 10.8) und Spalten (12.1 bis 12.8) angeordnet sind, daß die Leiteranord­ nung (8) erste Leitungen (14) umfaßt, die jeweils mit einem der Eingänge und ersten Anschlüssen (16) der jeweils in einer Reihe angeordneten Schaltelemente (6) verbunden sind, und daß die Leiteranordnung (8) zweite Leitungen (18) umfaßt, die je­ weils mit einem der Ausgänge und zweiten Anschlüssen (20) der jeweils in einer Spalte angeordneten Schaltelemente (6) ver­ bunden sind.
4. Schaltmatrix nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede erste Leitung (14) ein Eingangsleitungsstück (22.1 bis 22.8) umfaßt, das den ent­ sprechenden Eingang (E1 bis E8) mit dem ersten Anschluß (16) eines zu einer Endspalte (12.8) gehörenden Schaltelementes (6) der entsprechenden Reihe verbindet, daß jede erste Lei­ tung (14) erste gleich lange Verbindungsleitungsstücke (24) umfaßt, die jeweils die ersten Anschlüsse (16) von benachbar­ ten Schaltelementen (6) der entsprechenden Reihe verbinden, daß jede zweite Leitung (18) ein Ausgangsleitungsstück (26.1 bis 26.8) umfaßt, das den entsprechenden Ausgang mit dem zweiten Anschluß (20) eines zu einer Endreihe (10.8) gehören­ den Schaltelements (6) der entsprechenden Spalte verbindet, daß jede zweite Leitung (18) zweite gleich lange Verbindungs­ leitungsstücke (28) umfaßt, die jeweils die zweiten Anschlüs­ se (20) von benachbarten Schaltelementen (6) der entsprechen­ den Spalte verbinden, und daß die elektrischen Längen der Eingangsleitungsstücke (22.1 bis 22.8) mit zunehmendem Ab­ stand der entsprechenden Reihe von der Endreihe (10.8) je­ weils um die Länge der zweiten Verbindungsleitungsstücke (28) abnehmen.
5. Schaltmatrix nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrischen Längen der Ausgangsleitungsstücke (26.1 bis 26.7) jeweils mit zunehmen­ dem Abstand von der Endspalte (12.8) um die Länge der ersten Verbindungsleitungsstücke (24) abnehmen.
6. Schaltmatrix nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungsstellen (32.2; 32.3) an zweiten Anschlüssen (20) der Schaltelemente (6) erzeugbar sind.
7. Schaltmatrix nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten und zweiten Lei­ tungen (14, 18) jeweils eine erste bzw. zweite Baumstruktur aufweisen, daß sich die ersten und zweiten Leitungen (14, 18) jeweils ausgehend von dem entsprechenden Ein- bzw. Ausgang bis zu den ersten Anschlüssen (16) der Schaltelemente (6) je­ weils einer Reihe bzw. bis zu den zweiten Anschlüssen (20) der Schaltelemente (6) jeweils einer Spalte in Zweigleitungen (41) auffächern und daß die elektrischen Längen der Zweiglei­ tungen (41) von dem entsprechenden Eingang (E1 bis E8) bis zu allen ersten Anschlüssen (16) gleich sind bzw. von dem ent­ sprechenden Ausgang (A1 bis A8) bis zu allen zweiten An­ schlüssen (20) gleich sind.
8. Schaltmatrix nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Baumstrukturen sich in mehreren Verzweigungsebenen (44, 46, 48) in Verzweigungsstel­ len (42) in jeweils zwei Zweigleitungen (41) aufzweigen, bis in einer letzten Verzweigungsebene (48) die Anzahl der Zweig­ leitungen (41) der Anzahl der in Reihen bzw. der Anzahl der in Spalten angeordneten Schaltelemente (6) entspricht.
9. Verwendung der Schaltmatrix nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur phasengleichen Kombination von Magnetresonanzsignalen, die von verschiedenen Antennen (2) empfangen werden.
DE19709244A 1997-03-06 1997-03-06 Schaltmatrix Expired - Fee Related DE19709244C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709244A DE19709244C1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Schaltmatrix
US09/032,786 US5932936A (en) 1997-03-06 1998-03-02 Switch matrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709244A DE19709244C1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Schaltmatrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709244C1 true DE19709244C1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7822484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709244A Expired - Fee Related DE19709244C1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Schaltmatrix

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5932936A (de)
DE (1) DE19709244C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027381A2 (en) * 1997-11-26 1999-06-03 Medrad, Inc. Peripheral vascular mri rf coil array
DE19928428C2 (de) * 1999-06-23 2001-07-26 Siemens Ag Hochfrequenzempfangsanordnung für ein Magnetresonanzgerät
DE102004031149A1 (de) * 2004-06-28 2005-09-01 Siemens Ag Verteilernetzwerk zur Übermittlung von elektrischen Signalen
DE102014226676B3 (de) * 2014-12-19 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Architektur zur kaskadierten Signalauswahl und Signal-Konzentration und/oder Reduktion von digitalen Empfangsdaten durch Dezimation und Kanalvorauswahl

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295282B1 (en) * 1998-08-03 2001-09-25 Motorola, Inc. Calibrated low loss radio frequency switch matrix
US6346744B1 (en) 1999-09-14 2002-02-12 Sarnoff Corporation Integrated RF M×N switch matrix
US6888420B2 (en) * 2002-11-14 2005-05-03 Hrl Laboratories, Llc RF MEMS switch matrix
US6951941B2 (en) * 2003-02-06 2005-10-04 Com Dev Ltd. Bi-planar microwave switches and switch matrices
US7112963B2 (en) * 2003-04-11 2006-09-26 Jeol Ltd. NMR measurement method
DE102004055939B4 (de) * 2004-11-19 2007-05-03 Siemens Ag Schaltmatrix
US7535230B2 (en) * 2007-03-08 2009-05-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging apparatus and magnetic resonance imaging method
US9157952B2 (en) * 2011-04-14 2015-10-13 National Instruments Corporation Switch matrix system and method
US9097757B2 (en) * 2011-04-14 2015-08-04 National Instruments Corporation Switching element system and method
DE102011087485B3 (de) * 2011-11-30 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanztomographie-Anlage, Verfahren zum Ausgleichen einer Feldinhomogenität in der Anlage und Shimspulenanordnung
US9558903B2 (en) 2012-05-02 2017-01-31 National Instruments Corporation MEMS-based switching system
US9287062B2 (en) * 2012-05-02 2016-03-15 National Instruments Corporation Magnetic switching system
DE102013019643A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Zweistufiger Kreuzschienenverteiler und Verfahren zum Betrieb
KR101734998B1 (ko) * 2015-08-31 2017-05-12 삼성전자주식회사 자기공명영상장치 및 그 제어방법
CN110544834B (zh) * 2018-05-28 2021-05-07 华硕电脑股份有限公司 天线系统及其重启方法
US11411641B2 (en) 2019-05-31 2022-08-09 Qualcomm Incorporated Radio frequency domain beamforming router

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138637A1 (de) * 1983-08-17 1985-04-24 Thomson-Csf Schaltmatrix für elektrische Mikrowellensignale
EP0390476A2 (de) * 1989-03-29 1990-10-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Spulensystem für einen Kernspinresonazapparat zur Abbildung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390476C (de) * 1923-02-13 1924-02-23 Sueddeutsche Tiefbaugesellscha Aufschraubbarer Reisszahn fuer Bagger u. dgl.
US3979586A (en) * 1974-12-09 1976-09-07 Xerox Corporation Non-crystalline device memory array
DE3267412D1 (en) * 1981-09-30 1985-12-19 Bbc Brown Boveri & Cie Switchgear
US4484086A (en) * 1981-11-12 1984-11-20 Bbc, Brown, Boveri & Company, Limited Switching network
US5198809A (en) * 1991-02-22 1993-03-30 James L. Day Co. Inc. Hard wired programmable controller especially for heating ventilating and air conditioning (HVAC systems)
FR2698746B1 (fr) * 1992-11-27 1995-01-20 Alcatel Espace Réseau de commutateurs.
US5689686A (en) * 1994-07-29 1997-11-18 Cypress Semiconductor Corp. Methods for maximizing routability in a programmable interconnect matrix having less than full connectability
US5754118A (en) * 1996-03-25 1998-05-19 Hughes Electronics Corporation Internally redundant microwave switch matrix

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138637A1 (de) * 1983-08-17 1985-04-24 Thomson-Csf Schaltmatrix für elektrische Mikrowellensignale
EP0390476A2 (de) * 1989-03-29 1990-10-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Spulensystem für einen Kernspinresonazapparat zur Abbildung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027381A2 (en) * 1997-11-26 1999-06-03 Medrad, Inc. Peripheral vascular mri rf coil array
WO1999027381A3 (en) * 1997-11-26 1999-08-12 Medrad Inc Peripheral vascular mri rf coil array
DE19928428C2 (de) * 1999-06-23 2001-07-26 Siemens Ag Hochfrequenzempfangsanordnung für ein Magnetresonanzgerät
DE102004031149A1 (de) * 2004-06-28 2005-09-01 Siemens Ag Verteilernetzwerk zur Übermittlung von elektrischen Signalen
DE102014226676B3 (de) * 2014-12-19 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Architektur zur kaskadierten Signalauswahl und Signal-Konzentration und/oder Reduktion von digitalen Empfangsdaten durch Dezimation und Kanalvorauswahl
KR101787207B1 (ko) 2014-12-19 2017-10-18 지멘스 악티엔게젤샤프트 데시메이션 및 채널 사전 선택에 의한 연쇄화된 신호 선택 및 신호 집중 및/또는 디지털 수신 데이터의 감소를 위한 아키텍처
US10132885B2 (en) 2014-12-19 2018-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Architecture for cascaded signal selection and signal concentration and/or reduction of digital received data by decimation and channel preselection

Also Published As

Publication number Publication date
US5932936A (en) 1999-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709244C1 (de) Schaltmatrix
DE2645898C2 (de)
DE4039409C2 (de)
DE2316842B2 (de) Mehrfrequenzantenne für drei Frequenzbänder
DE3712003A1 (de) Schalt-schaltungsanordnung
EP0056949A1 (de) Koppelfeld in Matrixform für Signalfrequenzen im Megahertzbereich
DE2932587C2 (de) Breitbandkoppelanordnung mit einer Matrix von Koppelpunktschaltkreisen in ECL-Technik
DE2523525A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3937934A1 (de) Schaltungsanordnung zur durchschaltung von hf-signalen
DE2113306A1 (de) Zugangsschaltungsanordnung fuer eine ausgeglichene Belastung in integrierten schaltungsanordnungen
DE2058485C3 (de) Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie
DE60223479T2 (de) Angepasste Breitband-Schaltmatrix mit aktiver Diode Isolation
DE3817772A1 (de) Phasenschieberkombinator
DE2816262A1 (de) Schaltmatrix fuer die durchschaltung von wechselstromsignalen
DE1935411B2 (de) Anordnung zur Tastung von periodischen Signalen
DE1950596A1 (de) Elektronische Abstimmvorrichtung fuer elektromagnetischen Resonator
EP0496999A2 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
EP0795207B1 (de) Hochfrequenzschaltverteiler
DE2212564C3 (de) Elektronische Schalteranordnung für Videosignale
EP0225461A2 (de) Hausverteilnetz
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE3435583C2 (de)
DE3045512C2 (de) Elektronische Durchschalteinrichtung für Fernseh- und Tonrundfunkprogramme
DE19934671C1 (de) Planare Antenne
DE2638210C2 (de) Schaltnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee