EP0795207B1 - Hochfrequenzschaltverteiler - Google Patents

Hochfrequenzschaltverteiler Download PDF

Info

Publication number
EP0795207B1
EP0795207B1 EP96927657A EP96927657A EP0795207B1 EP 0795207 B1 EP0795207 B1 EP 0795207B1 EP 96927657 A EP96927657 A EP 96927657A EP 96927657 A EP96927657 A EP 96927657A EP 0795207 B1 EP0795207 B1 EP 0795207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminals
circuit
distributor
switching
distributor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96927657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0795207A1 (de
Inventor
Claus Hahn
Klaus KÖHNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ge Tronic Geislinger Electronic GmbH Nachrichtentechnik
Original Assignee
Ge Tronic Geislinger Electronic GmbH Nachrichtentechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge Tronic Geislinger Electronic GmbH Nachrichtentechnik filed Critical Ge Tronic Geislinger Electronic GmbH Nachrichtentechnik
Publication of EP0795207A1 publication Critical patent/EP0795207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0795207B1 publication Critical patent/EP0795207B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/15Auxiliary devices for switching or interrupting by semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to a high-frequency switching distributor for Switching between multiple inputs and multiple outputs, in particular several connectable with antenna converters Inputs and several outputs that can be connected to receivers, which has at least two on at least one circuit board arranged distribution circuits, from which each distribution circuit at a defined distance from has a mass of leads as conductor tracks, the are arranged on a dielectric layer, each the distribution circuits a first connection and N second Has connections and each of the N second connections one Distribution circuit with one of the N second connections of the other distribution circuit is connected.
  • High-frequency switching distributors are state of the art known and often used in connection with Parabolic antennas for satellite reception in the field of Consumer electronics. These are often complex crossings to be realized on the circuit boards, because in the HF range the entire conductor tracks on the Circuit boards always at a defined distance from one Ground plane must be run to a uniform To get wave impedance.
  • US-A-4 525 689 is a high-frequency switching distributor known with the features mentioned, which for Switch between multiple inputs and multiple outputs serves.
  • the distributor circuits are arranged on two different levels, namely on the one hand, part of it on the so-called summer board and another part of it on the mother board.
  • the entire switching diodes are on the motherboard provided, which is arranged in the respective branch line are.
  • the individual branch lines leading to the output Lead united are on the motherboard provided, which is arranged in the respective branch line are.
  • both the coupler structure and the whole Switching diodes arranged between two ground layers, and Transition from a line in the motherboard to the respective one Continuation of this line in the summer board is one Grounding required.
  • the invention is therefore based on the object, if possible simply and compactly constructed without crossings To provide switching distributors.
  • the solution according to the invention has the great advantage that the arrangement of a distribution circuit, for example one 1 in N or an N in 1 distribution circuit, in a single one Level this distributor circuit executed cross-free can be and that the arrangement of the various distribution circuits in different superimposed ones Levels offers the possibility of the switching distributor according to the invention as compact as possible.
  • the switching distributor according to the invention can be particularly compact then execute when the levels in which the individual Distribution circuits are arranged in parallel to each other are arranged.
  • one level is provided here a distribution circuit with its corresponding two-layer To provide circuit board.
  • a particularly compact embodiment of the invention Solution provides that the two distribution circuits open opposite sides of a common ground layer a three-layer circuit board are arranged so that one on top and the other Distribution circuit on the underside of the three-layer board is arranged and the ground layer is a good RF shield represents, so that a mutual influence of the distribution circuits is essentially avoided.
  • This solution concept can be inventively with more than continue two distribution circuits in that several three-layer boards are provided, on each of which Distribution circuits on the top and on the bottom are arranged.
  • branch circuit could, for example as Wilkinson divider, directional coupler or ferrite distributor or -Collector trained.
  • a particularly advantageous embodiment however, provides that the branch circuit formed as a resistor branch circuit is because such a resistance junction is the possibility offers, the branch circuit itself as compact as possible to execute.
  • Such semiconductor switches can preferably be switched over output side of the switching distributor created by the receivers Voltages or signals in already from the state of the Control technology in a known manner.
  • each other provided that the ground layer, except for the areas of the first and the second connections, RF-free runs.
  • connections between the second ports are different Distribution circuits can be implemented as desired his.
  • each of the second Connections via a corresponding cable with an input or to connect the output of the switching distributor according to the invention and thus one via the input or output itself Connection between one of the second connections of one Distribution circuit and one of the N ports of the other To create distribution circuits.
  • level branch lines run across the ground layer.
  • the level branch lines can be particularly advantageous then lead if these are parallel to each other run so that the coupling between the individual Level branch lines is as low as possible.
  • a particularly advantageous solution provides that the level branch lines run perpendicular to the ground layer.
  • a particularly useful solution provides that between ground shields adjacent to one another have a ground shield is provided, which in the simplest case by one running between the level branch lines, preferably parallel to these, formed line is.
  • the level branch lines could in turn be as microstrip lines arranged on a circuit board be trained.
  • the level branch lines it has proven to be advantageous if the level branch lines as circuit-free lines are built up.
  • the level branch lines thereby as HF vias or as Pin connections carried out.
  • level branch lines designed as HF through-plating and with two circuit boards spaced apart as pin connections.
  • level branch lines as simply as possible to create advantageous when the level branch lines lie in a branching level because thus a particularly simple connection between the level branch lines and the respective second connections the distribution circuit can be realized.
  • the N second connections are each arranged mirror-symmetrically to the ground layer.
  • N second Connections of both distribution circuits in a second Connection row of the circuit board are arranged, wherein preferably the second row of connections in the branching plane lies.
  • the N second ports are also in the second row of connections the N second ports in substantially constant Spaced from each other.
  • first connections of both distribution circuits with vertical Projection onto one of the levels in a first connection row are arranged and thus when projected onto one of the levels do not coincide with each other.
  • the first connections in the first connection row also in arranged substantially constant distances from each other.
  • An exemplary embodiment has proven particularly expedient proven in which the first and second connection rows in opposite areas of the circuit board are arranged, because in this case - as below described - a circuit board in a simple manner Use inverted to the other circuit board leaves.
  • first and the second row of connections parallel to each other Side edges of the circuit board run and in particular are arranged near the same.
  • the N second Connections in the second row of connections have the same spacing from each other.
  • each circuit board a first connection row with on both sides of the mirror plane in openings arranged at a first and second distance has, which is preferably in a first row of connections are arranged.
  • each with two distribution circuits are arranged one above the other in the form of a stack.
  • the first row of connections and the are expedient second row of connections arranged so that the connections in the Stack on top of each other. It is particularly useful when the N second connections of the second connection rows across transverse to the circuit boards Level branch lines are interconnected.
  • a particularly useful solution when using two Circuit boards provide that the two circuit boards are constructed identically, with a particularly useful Then contact the circuit boards leaves if one of the circuit boards in the stack opposite the other arranged around the inversion axis rotated by 180 ° is. This can save a second board design and which is a circuit board with double the number and thus be produced more efficiently.
  • Switch distributor was associated with the previous explanation of the individual embodiments no details given. So looks advantageous Solution before that each of the first connections with one input each of the switching distributor and that each of the N second connections of each distribution circuit with one of the Outputs is connected. In this case, the individual Distribution circuits designed as 1 in N distributors.
  • each of the first connections are each connected to an output and each of the N second connections of a distribution circuit with one input is connected. In this case it is the individual distributor circuits around N in 1 distributor.
  • the number of distributor circuits increases as little as possible hold, it is advantageously provided that the number of Distribution circuits corresponds to the number of outputs, if this is less than the number of inputs, or the number corresponds to the inputs if this is smaller than the number of the exits.
  • a first exemplary embodiment of a high-frequency switching distributor according to the invention shown in Fig. 1 includes one 3-layer circuit board designated as a whole, which has a ground layer 12 on the top a dielectric layer 14 and on the underside one dielectric layer 16 are arranged. On this dielectric Layers 14 and 16 now run as microstrip lines executed conductor tracks 18 or 28 of as a whole with 22 and 24 designated distribution circuits.
  • the conductor tracks 18, which are designed as microstrip lines, 28 have because of the between the common ground layer 12 lying dielectric 14 or 16 for high frequency a uniform wave resistance.
  • Each of the distribution circuits 22 and 24 shown in FIG Clarification of the individual elements separated from the Circuit board 10 shown includes a first Connection EA, from which a conductor 18 to an amplifier V leads a branch circuit 26 which a to the amplifier V connected trace 28a, which in N conductor tracks 28b with resistors 30 arranged in them branches, so that the branch circuit 26 as a resistance branch circuit is trained.
  • Each of the N conductor tracks 28b is connected via a switch 32 one of N second connections ZA connectable, the Switch 32 is preferably designed as a semiconductor switch are.
  • the total of N connections ZA are in the form of a second Terminal row 34 near a side edge 36 of the circuit board 10 arranged.
  • all N second connections ZA 1 of the upper distribution circuit 22 arranged in a plane 38 and all N second connections ZA 2 of the lower distribution circuit 24 lying in a plane 40 are arranged in pairs mirror-symmetrically to a plane 42 in which the ground layer 12 lies, so that each of the N second connections ZA 1 of the upper distributor circuit 22 can be connected to the corresponding connection of the N second connections ZA 2 of the lower distributor circuit 24 in each case via a connecting line 44 running perpendicular to the plane 42, the connecting line 44 being contact-free through an opening 46 in the ground layer 12 runs through.
  • the first connection EA 1 of the upper distributor circuit 22 and the first connection EA 2 of the lower distributor circuit 24 are arranged on opposite sides and at the same distance from a mirror plane 50 which is perpendicular to the planes 38 to 42 and perpendicular to the second connection row 34, preferably approximately runs centrally to the circuit board 10 so that the first connections EA 1 and EA 2 are on different sides of the mirror plane 50.
  • a housing 60 of the high-frequency switching distributor according to the invention is provided with a bottom 62, on which a row of pins 64 is arranged in the area of the N second connections ZA 1 and ZA 2 , which rise above the bottom 62 and which can be plugged through the circuit board 10 and conductively connected to the second connections ZA 1 and ZA 2 , the pins 64 simultaneously forming the connecting lines 44.
  • each of the pins 64 is connected to an output line 66, which leads to the corresponding output 70, so that the high-frequency switching distributor has a total of N outputs 70, which are designed, for example, as customary high-frequency connecting plugs or sockets.
  • first connections EA 1 and EA 2 are arranged on the bottom 62 in the region of the first connections EA 1 and EA 2 , which can likewise be pushed through the circuit board 10, the first connections EA 1 and EA 2 preferably likewise forming a first connection row 72 , which are arranged along and near a side edge 78 opposite the side edge 36 of the circuit board 10.
  • the pins 74 are in turn in the first embodiment through input lines 76 with inputs 80 of the high-frequency switching distributor connected.
  • Pins 64 and 74 Preferably serve in the solution according to the invention Pins 64 and 74 not only for contacting the circuit board 10, but also at the same time to this fix.
  • a second, constructed in accordance with the present invention Embodiment of a high-frequency switching distributor, shown in Fig. 3 in contrast to the first embodiment a four in two switch distributors that it means that N 4 inputs 180 are distributed over two outputs 170.
  • a distribution circuit is in turn in each of the levels 38 and 40 122 and 124 arranged, which also with the Switch 32 connected to second terminals ZA which then follows the branch circuit 26 with the N Conductor tracks 28b and is arranged with the conductor track 28a, and then the amplifier V follows, which in turn then again via the conductor track 18 with the first connection EA connected is.
  • the second embodiment in the distribution circuits 122, 124, the resistors 30 between the second connections ZA and the switches 32 arranged.
  • the amplifier In contrast to the distribution circuits 22 and 24, at which of the amplifiers V is on the respective first Connection EA amplified signal present, the amplifier amplifies V in the distribution circuits 122 and 124 that over the conductor 28a incoming signal and gives the amplified Signal to the conductor track 18 and thus to the respective one first connection EA.
  • the second embodiment is the same Formed like the first embodiment, so that reference is made in full to the statements on this becomes.
  • a four in four switching distributor is shown.
  • This four in four switching distributor comprises a distribution circuit 222 or 224 in each of four levels 38, 40, 138, 140.
  • the distribution circuit 222 is in principle identical to the distribution circuit 122, while the distribution circuit 224 differs from the distribution circuit 222 distinguishes that the first connection EA 2 is arranged at a distance AB2 from the mirror plane 50, which is one third of the distance AB1 at which the first connection EA 1 of the distributor circuit 222 is arranged from the mirror plane 50.
  • the connection EA 2 is preferably arranged on the side of the mirror plane 50 opposite the first connection EA 1 .
  • the four in four switch distributors can be produced from two identical circuit boards 210 with mutually identical distributor circuits 222, 224, 222 *, 224 *, the second circuit board 210 * compared to the first circuit board 210 by one inch the axis of symmetry 51 lying on the mirror plane 50 is arranged rotated by 180 °, so that the first connections EA 1 * and EA 2 * are mirror-inverted with respect to the mirror plane 50 and thus all first connections EA 1 , EA 2 , EA 1 * and EA 2 * are in different positions in the first connection row 72.
  • the level branches 244 can also in a simple manner as lines running perpendicular to the levels 38 and 40 or 38 * and 40 * and extending in the branching plane 82, preferably pin lines, be designed so that in this case the signals present at the inputs 280 are distributed to all distributor circuits 222, 224, 222 * and 224 * via these level branches 244.
  • the level branches 244 pin connections that are not are identical to the pins protruding from the bottom 62 264 of the housing, which according to the exemplary embodiment 4 only one of the two circuit boards 210 * to contact.
  • the outputs 270 are also directly from connected to the bottom 62 projecting pins 273, which also only one of the two circuit boards 210 or 210 'contact with pins 273 via interconnect traces 276 directly in contact with lines 274 stand.
  • second connections ZA 1 and ZA 2 and ZA 1 * and ZA 2 * are preferably connected to one another with plated-through holes 243 passing through the respective circuit board 210 or 210 *.
  • ground lines 245 and 275 are preferably between two neighboring ones
  • EA and ZA conduct lines parallel RF lines with the desired characteristic impedance and each connect the ground layers 12 and 12 * together.
  • circuit boards 410 and 410 * in analogous to the circuit boards 310 and 310 * in the fourth embodiment relative to each other by 180 ° arranged rotated so that in both embodiments the same circuit board with the same assembly twice Can be used.

Landscapes

  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenzschaltverteiler zum Umschalten zwischen mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen, insbesondere mehreren mit Antennenumsetzern verbindbaren Eingängen und mehreren mit Receivern verbindbaren Ausgängen, welcher mindestens zwei auf mindestens einer Schaltungsplatine angeordnete Verteilerschaltungen aufweist, von denen jede Verteilerschaltung in definiertem Abstand von einer Masse geführte Leitungen als Leiterbahnen aufweist, die auf einer dielektrischen Schicht angeordnet sind, wobei jede der Verteilerschaltungen einen ersten Anschluß und N zweite Anschlüsse aufweist und jeder der N zweiten Anschlüsse einer Verteilerschaltung mit einem der N zweiten Anschlüsse der anderen Verteilerschaltung verbunden ist.
Hochfrequenzschaltverteiler sind aus dem Stand der Technik bekannt und finden vielfach Anwendung im Zusammenhang mit Parabolantennen für den Satellitenempfang auf dem Gebiet der Consumerelektronik. Bei diesen ergeben sich vielfach aufwendig zu realisierende Kreuzungen auf den Schaltungsplatinen, da im HF-Bereich die gesamten Leiterbahnen auf den Schaltungsplatinen stets in definiertem Abstand von einer Massefläche geführt werden müssen, um einen einheitlichen Wellenwiderstand zu erhalten.
Derartige Kreuzungen sind aufwendig zu realisieren und haben stets den Nachteil, daß Überkopplungen im Kreuzungsbereich nicht vermieden werden können. Darüber hinaus haben die bekannten Hochfrequenzverteiler den Nachteil, daß sie sehr großvolumig aufgebaut sind.
Schließlich haben die bekannten Schaltverteiler den Nachteil, daß diese aufgrund des Fertigungsaufwandes sehr teuer sind.
Aus der US-A-4 525 689 ist ein Hochfrequenzschaltverteiler mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt, welcher zum Umschalten zwischen mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen dient.
Bei diesem Hochfrequenzschaltverteiler sind die Verteilerschaltungen auf zwei verschiedenen Ebenen angeordnet, nämlich einerseits ein Teil derselben auf dem sogenannten summer board und ein anderer Teil derselben auf dem mother board.
Insbesondere sind auf dem mother board die gesamten Schaltdioden vorgesehen, die in der jeweiligen Zweigleitung angeordnet sind. Andererseits sind auf dem jeweiligen summer board die einzelnen Zweigleitungen zur zum output führenden Leitung vereinigt.
Ferner sind sowohl die Kopplerstruktur als auch die gesamten Schaltdioden zwischen zwei Masseschichten angeordnet, und zum Übergang von einer Leitung im mother board in die jeweilige Fortsetzung dieser Leitung in dem summer board ist eine Massedurchführung erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen möglichst einfach und kreuzungsfrei aufgebauten sowie kompakten Schaltverteiler zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochfrequenzschaltverteiler der Eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der zwei Verteilerschaltungen in einer von mindestens zwei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet ist und daß in der jeweiligen Ebene der erste Anschluß eine mit dem ersten Anschluß verbundene Leitung in N Zweigleitungen verzweigende Verzweigungsschaltung mit jeweils einem in jeder der N Zweigleitungen liegenden Schalter und die N zweiten Anschlüsse angeordnet sind, von denen jeder mit einer der N Zweigleitungen verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den großen Vorteil, daß durch die Anordnung einer Verteilerschaltung, beispielsweise einer 1 in N oder einer N in 1 Verteilerschaltung, in einer einzigen Ebene diese Verteilerschaltung kreuzungsfrei ausgeführt werden kann und daß die Anordnung der verschiedenen Verteilerschaltungen in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen die Möglichkeit bietet, den erfindungsgemäßen Schaltverteiler möglichst kompakt auszuführen.
Vorzugsweise sind die in definiertem Abstand von der Masse geführten Leitungen auf der Schaltungsplatine entweder Mikrostreifenleitungen oder Koplanarleitungen.
Besonders kompakt läßt sich der erfindungsgemäße Schaltverteiler dann ausführen, wenn die Ebenen, in denen die einzelnen Verteilerschaltungen angeordnet sind, parallel zueinander angeordnet sind.
Beispielsweise ist hierbei vorgesehen, in jeweils eine Ebene eine Verteilerschaltung mit ihrer entsprechenden zweilagigen Schaltungsplatine vorzusehen.
Eine besonders kompakte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, daß die zwei Verteilerschaltungen auf gegenüberliegenden Seiten einer gemeinsamen Masseschicht auf einer dreilagigen Schaltungsplatine angeordnet sind, so daß die eine Verteilerschaltung auf der Oberseite und die andere Verteilerschaltung auf der Unterseite der dreilagigen Platine angeordnet ist und die Masseschicht eine gute HF-Abschirmung darstellt, so daß eine gegenseitige Beeinflussung der Verteilerschaltungen im wesentlichen vermieden wird.
Dieses Lösungskonzept läßt sich erfindungsgemäß bei mehr als zwei Verteilerschaltungen dadurch fortführen, daß mehrere dreilagige Platinen vorgesehen sind, auf denen jeweils die Verteilerschaltungen auf der Ober- und auf der Unterseite angeordnet sind.
Hinsichtlich der Verzweigungsschaltung wurden im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lösung keine näheren Ausführungen gemacht. Diese Verzweigungsschaltung könnte beispielsweise als Wilkinsonteiler, Richtkoppler oder Ferritverteiler oder -Sammler ausgebildet sein. Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht jedoch vor, daß die Verzweigungsschaltung als Widerstandsverzweigungsschaltung ausgebildet ist, da eine derartige Widerstandsverzweigung die Möglichkeit bietet, die Verzweigungsschaltung selbst möglichst kompakt auszuführen.
Hinsichtlich der Schalter in den Verteilerschaltungen wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der Ausführungsbeispiele ebenfalls keine näheren Angaben gemacht. So ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Schalter als Halbleiterschalter ausgebildet sind.
Vorzugsweise lassen sich derartige Halbleiterschalter über ausgangsseitig des Schaltverteilers durch die Receiver angelegte Spannungen oder Signale in bereits aus dem Stand der Technik bekannter Art und Weise steuern.
Um eine möglichst gute Abschirmung der unterschiedlichen Verteilerschaltungen untereinander zu erreichen ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Masseschicht, mit Ausnahme der Bereiche der ersten und der zweiten Anschlüsse, HF-durchführungsfrei verläuft.
Die Verbindungen zwischen den zweiten Anschlüssen unterschiedlicher Verteilerschaltungen können beliebig realisiert sein. So wäre es beispielsweise denkbar, jeden der zweiten Anschlüsse über ein entsprechendes Kabel mit einem Eingang oder Ausgang des erfindungsgemäßen Schaltverteilers zu verbinden und somit über den Eingang oder Ausgang selbst eine Verbindung zwischen einem der zweiten Anschlüsse der einen Verteilerschaltung und einem der N Anschlüsse der anderen Verteilerschaltungen zu schaffen.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht jedoch vor, daß jeweils einer der N zweiten Anschlüsse der einen Verteilerschaltung über eine Ebenenverzweigungsleitung mit jeweils einem der N zweiten Anschlüsse der anderen Verteilerschaltung oder der anderen Verteilerschaltungen zu einem gemeinsamen Anschluß verbunden ist. Das heißt, daß über diese Ebenenverzweigungsleitung eine möglichst kurze Verbindung zwischen den einzelnen zweiten Anschlüssen hergestellt werden soll.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Ebenenverzweigungsleitungen quer zur Masseschicht verlaufen.
Besonders vorteilhaft lassen sich die Ebenenverzweigungsleitungen dann führen, wenn diese dabei parallel zueinander verlaufen, so daß die Überkopplung zwischen den einzelnen Ebenenverzweigungsleitungen möglichst gering ist.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Ebenenverzweigungsleitungen senkrecht zur Masseschicht verlaufen.
Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, daß zwischen einander benachbarten Ebenenverzweigungsleitungen eine Masseabschirmung vorgesehen ist, welche im einfachsten Fall durch eine zwischen den Ebenenverzweigungsleitungen verlaufende, vorzugsweise parallel zu diesen verlaufende, Leitung gebildet ist.
Die Ebenenverzweigungsleitungen könnten ihrerseits als auf einer Schaltungsplatine angeordnete Mikrostreifenleitungen ausgebildet sein. Aus Gründen eines möglichst einfachen und kompakten Aufbaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ebenenverzweigungsleitungen als platinenfreie Leitungen aufgebaut sind. Im einfachsten Fall sind die Ebenenverzweigungsleitungen dabei als HF-Durchkontaktierungen oder als Stiftverbindungen ausgeführt.
Insbesondere bei auf zwei Seiten einer Schaltungsplatine angeordneten Verteilerschaltungen sind die Ebenenverzweigungsleitungen als HF-Durchkontaktierungen ausgebildet und bei zwei im Abstand voneinander angeordneten Schaltungsplatinen als Stiftverbindungen.
Dennoch ist es, um möglichst einfach realisierbare Ebenenverzweigungsleitungen zu schaffen, vorteilhaft, wenn die Ebenenverzweigungsleitungen in einer Verzweigungsebene liegen, da damit eine besonders einfache Verbindung zwischen den Ebenenverzweigungsleitungen und den jeweiligen zweiten Anschlüssen der Verteilerschaltung realisiert werden kann.
Um ebenfalls hier einen besonders einfachen und hinsichtlich der Überkopplung vorteilhaften Aufbau des erfindungsgemäßen Schaltverteilers zu erhalten, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Ebenenverzweigungsleitungen in der Verzweigungsebene kreuzungsfrei verlaufen.
Hinsichtlich der Lage der zweiten Anschlüsse in den unterschiedlichen Ebenen wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht, so ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die N zweiten Anschlüsse beider Verteilerschaltungen im Fall einer dreilagigen Schaltungsplatine einander gegenüberliegen.
Vorzugsweise sind dabei die N zweiten Anschlüsse jeweils spiegelsymmetrisch zur Masseschicht angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn die N zweiten Anschlüsse beider Verteilerschaltungen in einer zweiten Anschlußreihe der Schaltungsplatine angeordnet sind, wobei vorzugsweise die zweite Anschlußreihe in der Verzweigungsebene liegt.
Um die Schaltungsplatine auch in um eine Inversionsachse um 180° gedrehter Stellung einsetzen zu können, sind die N zweiten Anschlüsse inversionssymmetrisch zur Inversionsachse angeordnet.
Vorzugsweise sind dabei ferner in der zweiten Anschlußreihe die N zweiten Anschlüsse in im wesentlichen konstanten Abständen voneinander angeordnet.
Darüber hinaus ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn auch die ersten Anschlüsse beider Verteilerschaltungen bei senkrechter Projektion auf eine der Ebenen in einer ersten Anschlußreihe angeordnet sind und somit bei Projektion auf eine der Ebenen nicht miteinander zusammenfallen. Vorzugsweise sind die ersten Anschlüsse in der ersten Anschlußreihe ebenfalls in im wesentlichen konstanten Abständen voneinander angeordnet.
Als besonders zweckmäßig hat sich ein Ausführungsbeispiel erwiesen, bei welchem die ersten und zweiten Anschlußreihen in einander gegenüberliegenden Bereichen der Schaltungsplatine angeordnet sind, da sich in diesem Fall - wie nachfolgend beschrieben - in einfacher Weise eine Schaltungsplatine invertiert zur anderen Schaltungsplatine verwenden läßt.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die erste und die zweite Anschlußreihe parallel zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten der Schaltungsplatine verlaufen und insbesondere nahe derselben angeordnet sind.
Um in einfacher Art und Weise die unterschiedlichen Ebenen im Bereich der N zweiten Anschlüsse miteinander verbinden zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die N zweiten Anschlüsse in der zweiten Anschlußreihe dieselben Abstände voneinander aufweisen.
Ferner ist es vorteilhaft, insbesondere um die Schaltungsplatinen auch in um 180° um eine Inversionsachse zueinander gedrehter Position verwenden zu können, wenn bei einer Verteilerschaltung der erste Anschluß einen ersten Abstand von einer Spiegelebenen aufweist und bei einer anderen Verteilerschaltung der erste Anschluß einen zweiten Abstand von einer durch die Inversionsachse hindurch verlaufenden Spiegelebene aufweist, so daß sowohl bei um 180° gedrehter Anordnung der Schaltungsplatine mit der ersten Verteilerschaltung als auch bei um 180° gedrehter Anordnung der Schaltungsplatine mit der zweiten Verteilerschaltung insgesamt sämtliche ersten Anschlüsse sämtlicher Verteilerschaltungen bei Projektion derselben auf eine Ebene einen Abstand voneinander aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn alle Schaltungsplatinen Durchbrüche für senkrecht zu den Ebenen verlaufende und zu den einzelnen ersten Anschlüssen führende Stiftverbindungen aufweisen.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß jede Schaltungsplatine eine erste Anschlußreihe mit beiderseits der Spiegelebene in einem ersten und zweiten Abstand angeordneten Durchbrüchen aufweist, welche vorzugsweise in einer ersten Anschlußreihe angeordnet sind.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Durchbrüche einen äquidistanten Abstand voneinander aufweisen.
Um eine möglichst kompakte Bauweise bei mehr als zwei Ebenen zu erreichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn mindestens zwei Schaltungsplatinen mit jeweils zwei Verteilerschaltungen in Form eines Stapels übereinander angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise sind dabei die erste Anschlußreihe und die zweite Anschlußreihe so angeordnet, daß die Anschlüsse in dem Stapel übereinander liegen. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die N zweiten Anschlüsse der zweiten Anschlußreihen über quer zu den Schaltungsplatinen verlaufende Ebenenverzweigungsleitungen miteinander verbunden sind.
Eine besonders zweckmäßige Lösung bei Verwendung zweier Schaltungsplatinen sieht vor, daß die zwei Schaltungsplatinen identisch aufgebaut sind, wobei sich eine besonders zweckmäßige Kontaktierung der Schaltungsplatinen dann erreichen läßt, wenn eine der Schaltungsplatinen im Stapel gegenüber der anderen um die Inversionsachse um 180° gedreht angeordnet ist. Damit kann ein zweiter Platinenentwurf eingespart und die eine Schaltungsplatine mit doppelter Stückzahl und somit rationeller hergestellt werden.
Hinsichtlich der Art der Verbindung der ersten und zweiten Anschlüsse mit den Eingängen und Ausgängen des erfindungsgemäßen Schaltverteilers wurde im Zusammenhang mit der vorausgehenden Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß jeder der ersten Anschlüsse mit je einem Eingang des Schaltverteilers verbunden ist und daß jeder der N zweiten Anschlüsse jeder Verteilerschaltung mit einem der Ausgänge verbunden ist. In diesem Fall sind die einzelnen Verteilerschaltungen als 1 in N Verteiler ausgebildet.
Alternativ dazu ist es aber auch denkbar, daß jeder der ersten Anschlüsse mit je einem Ausgang verbunden ist und jeder der N zweiten Anschlüsse einer Verteilerschaltung mit je einem Eingang verbunden ist. In diesem Fall handelt es sich bei den einzelnen Verteilerschaltungen um N in 1 Verteiler.
Um ausgehend von den vorstehend genannten beiden Möglichkeiten die Zahl der Verteilerschaltungen möglichst gering zu halten, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Zahl der Verteilerschaltungen der Zahl der Ausgänge entspricht, wenn diese kleiner ist als die Zahl der Eingänge, oder der Zahl der Eingänge entspricht, wenn diese kleiner ist als die Zahl der Ausgänge.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einzelner Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schaltverteilers ohne Gehäuse und mit von der Schaltungsplatine abgehoben dargestellten Verteilerschaltungen;
Figur 2
eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schaltverteilers mit quergeschnittenem und bis auf den Bodenbereich weggebrochenem Gehäuse;
Figur 3
eine schematische Darstellung ähnlich Figur 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Figur 4
eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels mit ebenfalls von den Schaltungsplatinen abgehoben, jedoch in korrekter räumlicher Relation zueinander dargestellten Verteilerschaltungen;
Figur 5
eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schaltverteilers ähnlich Figur 4 und
Figur 6
eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schaltverteilers ähnlich Figur 4.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hochfrequenzschaltverteilers, dargestellt in Fig. 1, umfaßt eine als Ganzes mit 10 bezeichnete dreilagige Schaltungsplatine, welche eine Masseschicht 12 aufweist, auf deren Oberseite eine dielektrische Schicht 14 und auf deren Unterseite eine dielektrische Schicht 16 angeordnet sind. Auf diesen dielektrischen Schichten 14 und 16 verlaufen nun als Mikrostreifenleitungen ausgeführte Leiterbahnen 18 oder 28 von als Ganzes mit 22 bzw. 24 bezeichneten Verteilerschaltungen.
Die als Mikrostreifenleitungen ausgebildeten Leiterbahnen 18, 28 haben dabei aufgrund des zwischen der gemeinsamen Masseschicht 12 liegenden Dielektrikums 14 bzw. 16 für Hochfrequenz einen einheitlichen Wellenwiderstand.
Jede der Verteilerschaltungen 22 und 24, die in Figur 1 zur Verdeutlichung der einzelnen Elemente abgehoben von der Schaltungsplatine 10 dargestellt sind, umfaßt einen ersten Anschluß EA, von welchem eine Leiterbahn 18 zu einem Verstärker V führt, eine Verzweigungsschaltung 26, welche eine mit dem Verstärker V verbundene Leiterbahn 28a umfaßt, die in N Leiterbahnen 28b mit in diesen angeordneten Widerständen 30 verzweigt, so daß die Verzweigungsschaltung 26 als Widerstandsverzweigungsschaltung ausgebildet ist.
Jede der N Leiterbahnen 28b ist über einen Schalter 32 mit je einem von N zweiten Anschlüssen ZA verbindbar, wobei die Schalter 32 vorzugsweise als Halbleiterschalter ausgeführt sind.
Die insgesamt N Anschlüsse ZA sind in Form einer zweiten Anschlußreihe 34 nahe einer Seitenkante 36 der Schaltungsplatine 10 angeordnet.
Erfindungsgemäß sind alle N zweiten Anschlüsse ZA1 der oberen in einer Ebene 38 angeordneten Verteilerschaltung 22 und alle N zweiten Anschlüsse ZA2 der in einer Ebene 40 liegenden unteren Verteilerschaltung 24 paarweise spiegelsymmetrisch zu einer Ebene 42 angeordnet, in welcher die Masseschicht 12 liegt, so daß jeder der N zweiten Anschlüsse ZA1 der oberen Verteilerschaltung 22 mit dem entsprechenden Anschluß der N zweiten Anschlüsse ZA2 der unteren Verteilerschaltung 24 jeweils über eine senkrecht zur Ebene 42 verlaufende Verbindungsleitung 44 verbindbar ist, wobei die Verbindungsleitung 44 kontaktfrei durch einen Durchbruch 46 in der Masseschicht 12 hindurch verläuft.
Der erste Anschluß EA1 der oberen Verteilerschaltung 22 und der erste Anschluß EA2 der unteren Verteilerschaltung 24 sind auf gegenüberliegenden Seiten und im gleichen Abstand von einer Spiegelebene 50 angeordnet, welche senkrecht zu den Ebenen 38 bis 42 und senkrecht zur zweiten Anschlußreihe 34, vorzugsweise ungefähr mittig zur Schaltungsplatine 10 verläuft, so daß die ersten Anschlüsse EA1 und EA2 auf unterschiedlichen Seiten der Spiegelebene 50 liegen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist ein Gehäuse 60 des erfindungsgemäßen Hochfrequenzschaltverteilers mit einem Boden 62 versehen, auf welchem im Bereich der N zweiten Anschlüsse ZA1 und ZA2 eine Reihe von Stiften 64 angeordnet ist, die sich über dem Boden 62 erheben und die durch die Schaltungsplatine 10 hindurchsteckbar und leitend mit den zweiten Anschlüssen ZA1 und ZA2 verbindbar sind, wobei die Stifte 64 gleichzeitig die Verbindungsleitungen 44 bilden. Jeder der Stifte 64 ist beim ersten Ausführungsbeispiel mit einer Ausgangsleitung 66 verbunden, welche zum entsprechenden Ausgang 70 führt, so daß der Hochfrequenzschaltverteiler insgesamt N Ausgänge 70 aufweist, welche beispielsweise als übliche Hochfrequenzanschlußstecker oder -Buchsen ausgebildet sind.
In gleicher Weise sind auf dem Boden 62 nach oben überstehende Stifte 74 im Bereich der ersten Anschlüsse EA1 und EA2 angeordnet, die ebenfalls durch die Schaltungsplatine 10 hindurchsteckbar sind, wobei die ersten Anschlüsse EA1 und EA2 vorzugsweise ebenfalls eine erste Anschlußreihe 72 bilden, welche längs und nahe einer der Seitenkante 36 der Schaltungsplatine 10 gegenüberliegenden Seitenkante 78 angeordnet sind.
Die Stifte 74 sind ihrerseits beim ersten Ausführungsbeispiel durch Eingangsleitungen 76 mit Eingängen 80 des Hochfrequenzschaltverteilers verbunden.
Vorzugsweise dienen bei der erfindungsgemäßen Lösung die Stifte 64 und 74 nicht nur zur Kontaktierung der Schaltungsplatine 10, sondern auch gleichzeitig dazu, diese zu fixieren.
Das erste Ausführungsbeispiel mit der oberen Verteilerschaltung 22 und der unteren Verteilerschaltung 24 wird üblicherweise als zwei in vier Schaltverteiler bezeichnet, das heißt, es werden zwei Eingänge 80 auf N = 4 Ausgänge 70 verteilt, wobei die Verbindungsleitungen 44 zwischen den jeweils N zweiten Anschlüssen ZA1 und ZA2 bezüglich der Verteilerschaltungen 22 und 24 als Sammlerelemente wirksam sind und eine Ebenenverzweigung darstellen, welche in einer senkrecht zu den Ebenen 38 bis 42 und durch die zweite Anschlußreihe 34 hindurch verlaufenden Verzweigungsebene 82 liegen.
Ein zweites, gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebautes Ausführungsbeispiel eines Hochfrequenzschaltverteilers, dargestellt in Fig. 3 stellt im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel einen vier in zwei Schaltverteiler dar, das heißt es werden N = 4 Eingänge 180 auf zwei Ausgänge 170 verteilt.
In diesem Fall sind die Eingänge 180 über Eingangsleitungen 176 mit Stiften 164 verbunden, welche die Ebenenverzweigungen 44 bilden und dabei die N = 4 zweiten Anschlüsse ZA1 und ZA2 jeweils paarweise miteinander verbinden.
In jeder der Ebenen 38 und 40 ist wiederum eine Verteilerschaltung 122 bzw. 124 angeordnet, die ebenfalls die mit den zweiten Anschlüssen ZA verbundenen Schalter 32 aufweist, auf welche dann folgend die Verzweigungsschaltung 26 mit den N Leiterbahnen 28b und mit der Leiterbahn 28a angeordnet ist, und dann der Verstärker V folgt, welcher dann seinerseits wiederum über die Leiterbahn 18 mit dem ersten Anschluß EA verbunden ist.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in den Verteilerschaltungen 122, 124 die Widerstände 30 zwischen den zweiten Anschlüssen ZA und den Schaltern 32 angeordnet.
Im Gegensatz zu den Verteilerschaltungen 22 und 24, bei welchen der Verstärker V das an dem jeweiligen ersten Anschluß EA anliegende Signal verstärkt, verstärkt der Verstärker V bei den Verteilerschaltungen 122 und 124 das über die Leiterbahn 28a ankommende Signal und gibt das verstärkte Signal an die Leiterbahn 18 und somit an den jeweiligen ersten Anschluß EA ab.
Im übrigen ist das zweite Ausführungsbeispiel in gleicher Weise ausgebildet wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß auf die Ausführungen hierzu vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Bei einem in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltverteilers ist ein vier in vier Schaltverteiler dargestellt. Dieser vier in vier Schaltverteiler umfaßt in insgesamt jeder von vier Ebenen 38, 40, 138, 140 jeweils eine Verteilerschaltung 222 oder 224. Die Verteilerschaltung 222 ist im Prinzip identisch aufgebaut, wie der Verteilerschaltung 122, während sich die Verteilerschaltung 224 von der Verteilerschaltung 222 dahingehend unterscheidet, daß der erste Anschluß EA2 in einem Abstand AB2 von der Spiegelebene 50 angeordnet ist, welcher ein Drittel des Abstandes AB1 beträgt, mit welchem der erste Anschluß EA1 der Verteilerschaltung 222 von der Spiegelebene 50 angeordnet ist. Darüber hinaus ist der Anschluß EA2 vorzugsweise auf der dem ersten Anschluß EA1 gegenüberliegenden Seite der Spiegelebene 50 angeordnet.
Dies hat den Vorteil, daß bei dem dritten Ausführungsbeispiel der vier in vier Schaltverteiler aus zwei identischen Schaltplatinen 210 mit untereinander identischen Verteilerschaltungen 222, 224, 222*, 224* herstellbar ist, wobei die zweite Schaltplatine 210* gegenüber der ersten Schaltplatine 210 um eine in der Spiegelebene 50 liegende Symmetrieachse 51 um 180° gedreht angeordnet ist, so daß die ersten Anschlüsse EA1* und EA2* spiegelverkehrt bezüglich der Spiegelebene 50 liegen und somit insgesamt alle ersten Anschlüsse EA1, EA2, EA1* und EA2* in unterschiedlichen Positionen in der ersten Anschlußreihe 72 liegen. Damit besteht die Möglichkeit, durch senkrecht zu den Masseschichten 12 und 12* verlaufende Verbindungsleitungen 274, beispielsweise in Form von Verbindungsstiften, jeweils einen der ersten Anschlüsse EA1, EA2, EA1* oder EA2* zu erfassen, so daß in einfacher Weise durch die senkrecht zu den Masseschichten 12 und 12* verlaufenden Verbindungsleitungen 274 die gesamten ersten Anschlüsse aller Verteilerschaltungen 222 und 224, 222* und 224* erfaßbar sind.
Da auch die zweiten Anschlüsse ZA1 und ZA2 sowie ZA1* und ZA2* in den zweiten Anschlußreihen 34 bei jeder Schaltungsplatine 210 bzw. 210* symmetrisch zur Spiegelebene 50 und insbesondere in konstanten Abständen voneinander und bezüglich der jeweiligen Masseschicht 12 oder 12* spiegelsymmetrisch angeordnet sind, und die Schaltungsplatinen 210 und 210* identisch sind, können auch die Ebenenverzweigungen 244 in einfacher Weise als senkrecht zu den Ebenen 38 und 40 bzw. 38* und 40* verlaufende und sich in der Verzweigungsebene 82 erstreckende Leitungen, vorzugsweise Stiftleitungen, ausgebildet sein, so daß über diese Ebenenverzweigungen 244 in diesem Fall eine Verteilung der an den Eingängen 280 anliegenden Signale auf alle Verteilerschaltungen 222, 224, 222* und 224* erfolgt.
Bei dem in Fig. 4 beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel sind die Ebenenverzweigungen 244 Stiftverbindungen, die nicht identisch sind, mit den von dem Boden 62 vorstehenden Stiften 264 des Gehäuses, welche bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 lediglich eine der beiden Schaltungsplatinen 210* kontaktieren.
In gleicher Weise sind auch die Ausgänge 270 direkt mit von dem Boden 62 überstehenden Stiften 273 verbunden, die ebenfalls lediglich eine der beiden Schaltungsplatinen 210 oder 210' kontaktieren, wobei die Stifte 273 über Verbindungsleiterbahnen 276 direkt in Kontakt mit den Leitungen 274 stehen.
Vorzugsweise sind zusätzlich die zweiten Anschlüsse ZA1 und ZA2 sowie ZA1* und ZA2* untereinander mit durch die jeweilige Schaltungsplatine 210 bzw. 210* hindurchgehenden Durchkontaktierungen 243 verbunden.
Um zusätzlich noch die einzelnen Ebenenverzweigungsleitungen 244 und auch die Verbindungsleitungen 274 gegeneinander abzuschirmen, sind vorzugsweise jeweils zwischen zwei benachbarten Leitungen noch Masseleitungen 245 und 275 angeordnet, die insbesondere mit den jeweiligen zu den ersten und zweiten Anschlüssen EA und ZA führenden Leitungen parallele HF-Leitungen mit dem gewünschten Wellenwiderstand bilden und jeweils die Masseschichten 12 und 12* miteinander verbinden.
Hinsichtlich des Aufbaus der Verteilerschaltungen 222 und 224 selbst wird vollinhaltlich auf die Ausführungen zu dem zweiten Ausführungsbeispiel und auch zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 5, ist ein acht in vier Schaltverteiler dargestellt, wobei analog zum dritten Ausführungsbeispiel in vier Ebenen 38, 40, 38' und 40' jeweils Verteilerschaltungen 322 und 324, 322* und 324* vorgesehen sind, wobei jede Verteilerschaltung in diesem Fall N = 8 zweite Anschlüsse ZA aufweist, die mittels der Schalter 30 und der Verzweigungsschaltung 26 auf einen ersten Anschluß EA schaltbar sind, wobei vorzugsweise noch ein Verstärker V vor dem ersten Anschluß EA angeordnet ist.
Im übrigen erfolgt die Verschaltung der vier Verzweigungsschaltungen 322, 324, 322* und 324* in gleicher Weise wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben, so daß hierzu vollinhaltlich auf die Ausführungen zum dritten Ausführungsbeispiel Bezug genommen.
Bei einem fünften Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 6 ist ein vier in acht Schaltverteiler dargestellt, bei welchem in ebenfalls vier Ebenen 38, 40, 38* und 40* jeweils eine Verteilerschaltung 422, 424, 422*, 424* angeordnet ist, welche im Prinzip der Verteilerschaltung 22 oder 24 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, mit dem Unterschied, daß N = 8 zweite Anschlüsse ZA vorhanden sind und somit auch die Verzweigungsschaltung 26 N gleich 8 Zweigleitungen 28b aufweist, anstelle von N gleich 4 Zweigleitungen 28b beim ersten Ausführungsbeispiel.
In analoger Ausführung wie beim dritten oder vierten Ausführungsbeispiel sind alle zweiten Anschlüsse ZA über die Ebenenverzweigungen 444 miteinander verbunden, die dann ihrerseits wiederum, in diesem Fall mit den Ausgängen 470, verbunden sind, während jeweils einer der Eingänge 480 mit einem der ersten Anschlüsse EA der vier Verteilerschaltungen 422, 424, 422*, 424* verbunden ist.
Im übrigen sind die Schaltungsplatinen 410 und 410* in analoger Weise wie die Schaltungsplatinen 310 und 310* beim vierten Ausführungsbeispiel relativ zueinander um 180° gedreht angeordnet, so daß bei beiden Ausführungsbeispielen dieselbe Schaltungsplatine mit derselben Bestückung zweimal Verwendung finden kann.

Claims (24)

  1. Hochfrequenzschaltverteiler zum Umschalten zwischen mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen, insbesondere mehreren mit Antennenumsetzern verbindbaren Eingängen und mehreren mit Receivern verbindbaren Ausgängen, welcher mindestens zwei auf mindestens einer Schaltungsplatine (10, 210, 310, 410) angeordnete Verteilerschaltungen (22, 24, 122, 124, 222, 224, 322, 324, 422, 424) aufweist, von denen jede Verteilerschaltung (22, 24, 122, 124, 222, 224, 322, 324, 422, 424) in definiertem Abstand von einer Masse (12) geführte Leitungen (18, 28) als Leiterbahnen aufweist, die auf einer dielektrischen Schicht (14, 16) angeordnet sind, wobei jede der Verteilerschaltungen (22, 24, 122, 124, 222, 224, 322, 324, 422, 424) einen ersten Anschluß (EA) und N zweite Anschlüsse (ZA) aufweist und jeder der N zweiten Anschlüsse (ZA) einer Verteilerschaltung (22, 122, 222, 322, 422) mit einem der N zweiten Anschlüsse (ZA) der anderen Verteilerschaltung (24, 124, 224, 324, 424) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der zwei Verteilerschaltungen (22, 24, 122, 124, 222, 224, 322, 324, 422, 424) in einer von mindestens zwei übereinanderliegenden Ebenen (38, 40) angeordnet ist und daß in der jeweiligen Ebene (38, 40) der erste Anschluß (EA), eine eine mit dem ersten Anschluß (EA) verbundene Leitung (28a) in N Zweigleitungen (28b) verzweigende Verzweigungsschaltung (26) mit jeweils einem in jeder der N Zweigleitungen (28b) liegenden Schalter (32) und die N zweiten Anschlüsse (ZA) angeordnet sind, von denen jeder mit einer der N Zweigleitungen (28b) verbunden ist.
  2. Schaltverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen (38, 40) parallel zueinander verlaufen.
  3. Schaltverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Verteilerschaltungen (22, 24, 122, 124, 222, 224, 322, 324, 422, 424) auf gegenüberliegenden Seiten einer gemeinsamen Masseschicht (12) auf einer dreilagigen Schaltungsplatine (10) angeordnet sind.
  4. Schaltverteiler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzweigungsschaltung (26) als Widerstandsverzweigung ausgeführt ist.
  5. Schaltverteiler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (32) als Halbleiterschalter ausgeführt sind.
  6. Schaltverteiler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseschicht (12) mit Ausnahme der Bereiche der ersten Anschlüsse (EA) und der zweiten Anschlüsse (ZA) HF-durchführungsfrei verläuft.
  7. Schaltverteiler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der N zweiten Anschlüsse (ZA) der einen Verteilerschaltung über eine Ebenenverzweigungsleitung (44, 244, 344, 444) mit jeweils einem der N zweiten Anschlüsse (ZA) der anderen Verteilerschaltung zu einem gemeinsamen Anschluß verbunden ist.
  8. Schaltverteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenenverzweigungsleitungen (44, 244, 344, 444) quer zu den Ebenen (38, 40) verlaufen.
  9. Schaltverteiler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenenverzweigungsleitungen (44, 244, 344, 444) parallel zueinander verlaufen.
  10. Schaltverteiler nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenenverzweigungsleitungen (44, 244, 344, 444)senkrecht zu den Ebenen (38, 40) verlaufen.
  11. Schaltverteiler nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenenverzweigungsleitungen (44, 244, 344, 444) als platinenfreie Leitungen ausgeführt sind.
  12. Schaltverteiler nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenenverzweigungsleitungen (44, 244, 344, 444) in einer Verzweigungsebene (82) liegen.
  13. Schaltverteiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenenverzweigungsleitungen (44, 244, 344, 444) in der Verzweigungsebene (82) kreuzungsfrei verlaufen.
  14. Schaltverteiler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die N zweiten Anschlüsse (ZA) beider Verteilerschaltungen (22, 24, 122, 124, 222, 224, 322, 324, 422, 424) in einer zweiten Anschlußreihe (34) der Schaltungsplatine (10) angeordnet sind.
  15. Schaltverteiler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Anschlüsse (EA) beider Verteilerschaltungen (22, 24, 122, 124, 222, 224, 322, 324, 422, 424) bei senkrechter Projektion auf eine der Ebenen (38, 40) in einer ersten Anschlußreihe (72) der Schaltungsplatine (10) angeordnet sind.
  16. Schaltverteiler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Anschlüsse (EA) der Verteilerschaltungen (22, 24, 122, 124, 222, 224, 323, 324, 422, 424) in Richtung parallel zu den Ebenen (38, 40) im Abstand voneinander angeordnet sind.
  17. Schaltverteiler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schaltungsplatinen (210, 210*) in Form eines Stapels übereinander angeordnet sind.
  18. Schaltverteiler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußreihen (34, 72) im Stapel übereinander liegen.
  19. Schaltverteiler nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die in den zweiten Anschlußreihen (34) angeordneten zweiten Anschlüsse (ZA) über quer zu den Schaltungsplatinen (210, 210*, 310, 310*, 410, 410*) verlaufende Ebenenverzweigungsleitungen (244, 344, 444) miteinander verbunden sind.
  20. Schaltverteiler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Anschlüsse (ZA) der Schaltungsplatinen (210, 210*, 310, 310*, 410, 410*) mittels platinenfreien Ebenenverzweigungsleitungen (244, 344, 444) miteinander verbunden sind.
  21. Schaltverteiler nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsplatinen (210, 210*, 310, 310*, 410, 410*) identisch aufgebaut sind.
  22. Schaltverteiler nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schaltungsplatinen (210*, 310*, 410*) im Stapel gegenüber der anderen (210, 310, 410) um 180° gedreht angeordnet ist.
  23. Schaltverteiler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ersten Anschlüsse (EA) mit je einem Eingang (80, 480) verbunden ist und daß jeder der N zweiten Anschlüsse jeder Verteilerschaltung (22, 24, 422, 424) mit je einem Ausgang (70, 470) verbunden ist.
  24. Schaltverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ersten Anschlüsse (EA) mit je einem Ausgang (170, 270, 370) und jeder der zweiten Anschlüsse (ZA) jeder Verteilerschaltung (122, 124, 222, 224, 322, 324) mit je einem Eingang (180, 280, 380) verbunden ist.
EP96927657A 1995-08-30 1996-08-02 Hochfrequenzschaltverteiler Expired - Lifetime EP0795207B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531951 1995-08-30
DE19531951A DE19531951C1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Hochfrequenzschaltverteiler
PCT/EP1996/003404 WO1997008771A1 (de) 1995-08-30 1996-08-02 Hochfrequenzschaltverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0795207A1 EP0795207A1 (de) 1997-09-17
EP0795207B1 true EP0795207B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=7770793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96927657A Expired - Lifetime EP0795207B1 (de) 1995-08-30 1996-08-02 Hochfrequenzschaltverteiler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5834990A (de)
EP (1) EP0795207B1 (de)
AU (1) AU6741296A (de)
DE (2) DE19531951C1 (de)
WO (1) WO1997008771A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1014468A3 (de) * 1998-12-21 2001-11-07 Hughes Electronics Corporation Flexible Mikrowellen-Schaltmatrix
US6208219B1 (en) * 1999-05-12 2001-03-27 Samuel Singer Broadband RF circuits with microstrips laid out in randomly meandering paths
JP2009130812A (ja) * 2007-11-27 2009-06-11 Sharp Corp デュアルチャンネル放送受信機及びそれを備えた携帯端末
WO2013066968A1 (en) 2011-10-31 2013-05-10 Technology Service Corporation Systems and methods for high power rf channel selection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321717A (en) * 1965-09-07 1967-05-23 Willis H Harper Low-loss, broadband, programmable monopulse beam-selector switch
US3813497A (en) * 1972-04-12 1974-05-28 Communications Satellite Corp Microwave multiplex switch
FR2226094A5 (de) * 1972-08-07 1974-11-08 Labo Cent Telecommunicat
US4525689A (en) * 1983-12-05 1985-06-25 Ford Aerospace & Communications Corporation N×m stripline switch
US4779065A (en) * 1987-04-28 1988-10-18 General Electric Company Microwave signal routing matrix
US5053731A (en) * 1990-09-12 1991-10-01 Hewlett-Packard Company Software reconfigurable transmission line apparatus
US5446424A (en) * 1994-05-18 1995-08-29 Ail Systems, Inc. Microwave crosspoint blocking switch matrix and assembly employing multilayer stripline and pin diode switching elements

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997008771A1 (de) 1997-03-06
US5834990A (en) 1998-11-10
AU6741296A (en) 1997-03-19
DE19531951C1 (de) 1997-02-06
DE59605048D1 (de) 2000-05-31
EP0795207A1 (de) 1997-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631026C2 (de)
DE69103652T2 (de) Verbinderanordnung für gedruckte Leiterplatten.
DE60037247T2 (de) Hohlleiterfilter mit frequenzselektiver Oberfläche
EP0026807B1 (de) Mehrlagen-Modul mit konstantem Wellenwiderstand
WO2009138168A1 (de) Leiterplatte für elektrischen verbinder und elektrischer verbinder
EP0056949B1 (de) Koppelfeld in Matrixform für Signalfrequenzen im Megahertzbereich
DE19709244C1 (de) Schaltmatrix
DE2834905A1 (de) Ultrahochfrequenz-phasenschieber und abtastantennen mit derartigen phasenschiebern
EP1867003B1 (de) HOCHFREQUENZKOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE SCHMALBANDIGER UND/ODER 3dB-KOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER
DE69013779T2 (de) Hohlleiter-Speisenetzwerk für Gruppenantennen.
DE2523525C3 (de) Schalteinheit und Schaltmatrix für Hochfrequenzsignale
DE69726190T2 (de) Verfahren zur anordnung von signal- und zielkontaktflächen zur realisierung mehrerer signal/ziel-verbindungskombinationen
EP0795207B1 (de) Hochfrequenzschaltverteiler
DE2608521A1 (de) Schaltungsplatte fuer elektronische schaltungen
DE19936862C1 (de) Kontaktierung von Metalleiterbahnen eines integrierten Halbleiterchips
DE4034548C2 (de) Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereichs
EP0022990B1 (de) Symmetrierübertrager in Mikrostriptechnik für den Mikrowellenbereich
EP1702386B1 (de) Richtkoppler in streifenleitertechnik mit breitem koppelspalt
DE3853333T2 (de) Hybridkoppler und Überkreuzung mit koaxialen Leitungen.
DE69809796T2 (de) Rf-dreiwegkombinierer/-verteiler
DE19725492C1 (de) Anordnung zum Ankoppeln eines Rechteckhohlleiters an ein Speisenetzwerk einer planaren Antenne
EP0331614A1 (de) Adaptereinrichtung für eine Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE3217911A1 (de) Mikrowellenfrequenzwandler
DE2728312A1 (de) Richtungskoppelglied
DE3034034A1 (de) Y-zirkulator in streifenleitungsbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010924

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050802