DE1541481A1 - Hohlleiter-Schlitzstrahler - Google Patents

Hohlleiter-Schlitzstrahler

Info

Publication number
DE1541481A1
DE1541481A1 DE19661541481 DE1541481A DE1541481A1 DE 1541481 A1 DE1541481 A1 DE 1541481A1 DE 19661541481 DE19661541481 DE 19661541481 DE 1541481 A DE1541481 A DE 1541481A DE 1541481 A1 DE1541481 A1 DE 1541481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
waveguide
waveguide section
slots
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661541481
Other languages
English (en)
Inventor
Crumpen Mervyn James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE1541481A1 publication Critical patent/DE1541481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/12Longitudinally slotted cylinder antennas; Equivalent structures
    • H01Q13/14Skeleton cylinder antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/004Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing two or four symmetrical beams for Janus application

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

The Marconi Company Limited I 5 4 1 48 I
English Electric House, Strand, London, W.C.2., England
Ulm, den 20. Juli 1966 FE/PT-Sch/Bu -
»Hohlleiter-Schlitzstrahler"
Die Erfindung betrifft Antennensysteme, insbesondere einen ^ Hohlleiter-Schlitzstrahler. Schlitzstrahler werden weitverbreitet im Richtfunk und allgemein beim gerichteten Senden und Empfangen von Hochfrequenzwellen benutzt, beispielsweise in bordseitigen Doppler-Navigationseinrichtungen von Luftfahrzeugen.
Nachteilig an einem Hohlleiter-Schlitzstrahler ist die Abhängigkeit seiner Hauptstrahlungsrichtung von der benutzten Frequenz, wodurch sich eine unerwünschte Änderung seiner Strahlungsrichtung ergibt, wenn der an ihn angeschlossene Sender kleine unerwünschte Frequenz Schwankungen aufweist. Auch Temperaturänderungen wirken sich in unerwünschten Änderungen der Hauptstrahlungsrichtung eines Schlitzstrahlers aus.
90 98 A 17 0 76 Π
QRIOINAL INSPECTED
_a. 154H81
Zum Vermeiden dieser Nachteile ist es bekannt, anstelle eines Hohlleiter-Schlitzstrahlers zwei geschlitzte Hohlleiterabschnitte mit einer gemeinsamen Hauptstrahlungsrichtung zu verwenden, von denen einer ein gleichphasiges und der andere ein gegenphasiges Übertragungsmittel (one an in phase guide and the other an anti-phase guide) ist. Jeder dieser Hohlleiterabschnitte wird an einem seiner Enden gespeist und in geeigneter Weise durch den anderen elektrisch belastet. Mit dieser bekannten Anordnung werden Auswirkungen von Frequenz- und TemperatürSchwankungen auf die Hauptstrahlungsrichtung weitgehend durch gegenseitige Kompensation mittels der beiden Hohlleiterabschnitte vermieden; jedoch hat diese Anordnung den Nachteil, teuer zu sein und einen beträchtlichen Zuwachs an Raum und Gewicht aufzuweisen, weil zwei Hohlleiterabschnitte anstelle eines einzigen verwendet werden. Die Nachteile des großen Raumerfordernisses und des Gewichtes sind besonders schwerwiegend bei der Anwendung dieser bekannten Anordnung in bordseitigen Einrichtungen von Luftfahrzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hohlleiter-Schlitzstrahler anzugeben, der in seiner Hauptstrahlungsrichtung im wesentlichen unabhängig von Frequenz- und Temperaturschwankungen ist und die erwähnten Nachteile der als bekannt
909841/0766
_ 3 -■ 15AU81
beschriebenen Anordnung vermeidet.
Der erfindungsgemäße Hohlleiter-Schlitzstrahler ist dadurch gekennzeichnet} daß in einem Hohlleiterabschnitt einerseits zwischen seinem Mittelpunkt und seine» einen Ende gleichphasig anregbare Schlitze und andererseits zwischen seinem Mittelpunkt und seinem anderen Ende gegenphasig anregbare Schlitze derart vorgesehen sind, daß bei Speisung des Hohlleiterabschnittes an seinem Mittelpunkt oder bei gleichphasiger Speisung des Hohllexterabschnittes an seinen zwei Enden die gleich- und gegenphasig anregbaren Schlitze jeweils eine gemeinsame HauptStrahlungsrichtung ergeben.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Abbildungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeisplel eines Hornstrahlers der oben als bekannt beschriebenen Art, während in
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besitzt ein Hohlleiterabschnitt 1 eine gleichphasige Schlitzung, die durch eine Mehrzahl parallel strahlender Schlitze 2 in der Schmalseite
9841/0766
154U81
des Hohlleiterabschnittes mit rechteckförmigem Querschnitt gegeben ist. Der andere Hohlleiterabschnitt 6 hat eine gegenphasige Schlitzung, die durch zwei Schlitzgruppen 7 und 8 gegeben ist, von denen jede aus parallelen Schlitzen besteht. Die Schlitze der Schlitzgruppe 7 wechseln in der Reihenfolge längs des Hohlleiterabschnittes mit den Schlitzen der Schlitzgruppe 8 ab und sind gegenüber diesen gegensinnig geneigt, derart, daß zwei benachbarte Schlitze spiegelsymmetrisch zu ihrer Mittenlängsachse sind. Die Hohlleiterabschnitte 1 und 6 werden Seite bei Seite angeordnet und an entgegengesetzten Enden gleichphasig aus einer gemeinsamen nichtgezeigten Quelle gespeist, und zwar wird der Hohlleiterabschnitt 1 an seinem Ende 3 in Richtung des Pfeiles und der Hohlleiterabschnitt 6 an seinem Ende 9 in Richtung des dort gezeigten Pfeiles gespeist. Die anderen Enden der Hohlleiterabschnitte sind durch elektrisch angepaßte Lastwiderstände, die häufig vorteilhaft auch Dioden sind, abgeschlossen. Die beiden derart gespeisten Hohlleiterabschnitte haben eine gemeinsame Hauptstrahlungsrichtung, die durch die Pfeile 5 und 11 angegeben ist und die bei in der Praxis zu erwartenden Frequenz- oder Temperaturänderungen im wesentlichen unverändert bleibt. Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung ist jedoch - wie bereits oben betont - nachteilig durch ihren Preis,ihrejr1 Ausmaße und ihr Gewicht.
909841/0 7 66
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung hat nur einen einzigen Hohlleiterabschnitt 12 mit rechteckförmigem Querschnitt. In der Schmalseite dieses Hohlleiterabschnittes befinden sich gleichphasige Schlitze 13, die vergleichbar sind mit den* Schlitzen 2 des Hohlleiterabschnittes l der Anordnung nach Fig. 1 sowie gegenphasige Schlitze l4, die vergleichbar sind mit den Schlitzen 7 und 8 des Hohlleiterabschnittes 6 der Anordnung nach Fig. 1. Die gleichphasigen Schlitze beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 2 befinden sich auf der einen Seite bezüglich der Mitte des Hohlleiterabschnittes 12 und die gegenphasigen Schlitze befinden sich auf der ' anderen Seite. Wie in Fig. 2 angedeutet, ist eine zentrale Speiseleitung 15 vorgesehen und außerdem sind die Enden l6 und 17 des Hohlleiterabschnittes durch elektrisch angepaßte Lastwiderstände, die häufig auch vorteilhaft Dioden sind, abgeschlossen. Wie durch die parallelen Pfeile l8 und 19 angedeutet ist, besitzt der in Fig. 2 gezeigte Schlitzstrahler eine gemeinsame HauptstreHLungsrichtung von seinen zwei Schlitzgruppen mit den Schlitzen 13 und l4. Der Schlitzstrahler nach Fig. 2 kann, was in Verbindung mit der Erfindung in vielen |
Fällen vorteilhaft ist, anstelle an seiner Mitte auch gleichphasig an seinen Enden aus einer gemeinsamen Quelle gespeist und dann in seiner Mitte durch eine elektrisch angepaßte Belastung abgeschlossen werden. Auch in diesem Fall weist der
909841/0766
Schlitzstrahler eine gemeinsame Hauptstrahlungsrichtung für seine beiden Schlitzgruppen auf, obgleich diese Hauptstrahlungsrichtung unterschiedlich von der durch die Pfeile 18 und 19 angedeuteten ist; diese dann gegebene Hauptstrahlung«■ richtung ist durch die Pfeile l8■ und 19' gezeigt.
Bei einer nichtgezeigten Ausführungsforo der Erfindung sind Schaltmittel zur Umschaltung der Speisung des Schlitzstrahlers nach der Erfindung von zentraler Speisung zu Endspeisung und umgekehrt vorgesehen, wodurch von einer Hauptstrahlungsrichtung zur anderen wahlweise gewechselt werden kann, was häufig in bordseitigen Doppler-Navigationseinrichtungen von Luftfahrzeugen erforderlich ist.
Der erfindungsgemäße Schlitzstrahler ist für Senden und/oder Empfangen geeignet.
909841/0766

Claims (5)

154U81 Patentansprüche
1. Hohlleiter-Schlitzstrahler, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Hohlleiterabschnitt (12) einerseits zwischen seinen Mittelpunkt und seinen einen Ende gleichphasig anregbare Schlitze (13) und andererseits zwischen seinem Mittelpunkt und seinen anderen Ende gegenphasig anregbare Schlitze (l4) derart vorgesehen sind, daß bei Speisung des Hohlleiterabschnittes an seinem Mittelpunkt oder bei gleichphasiger Speisung des Hohlleiterabschnittes an seinen zwei Enden die gleich- und gegenphasig anregbaren Schlitze jeweils eine geneinsame HauptStrahlungsrichtung ergeben.
2. Schlitzstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiterabschnitt (12) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und daß die gleich- (13) und die gegenphasig (l4) anregbaren Schlitze in der einen Schmalseite des Hohlleiterabachnittes vorgesehen sind.
3. Schlitzstrahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Speisen!ttel zur Speisung des Hohlleiterab-
- 8 9-8 41/0766
154H81
— ο —
Schnittes (l2) an seinem Mittelpunkt vorgesehen sind und daß die zwei Enden des Hohlleiterabschnittes reflexionsfrei abgeschlossen (4) sind.
4. Schlitzstrahler nach Anspruch 1 oder 2« dadurch gekennzeichnet, daß Speisemittel zur gleichphasigen Speisung des Hohlleiterabschnittes an seinen zwei Enden vorgesehen sind und daß im Mittelpunkt des Hohlleiterabschnittes ein elektrisch angepaßter Belastungswiderstand vorgesehen ist.
5. Schlitzstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch seine Verwendung in der bordseitigen Doppler-Nelgationseinrichtung eines Luftfahrzeuges.
909841/0766
DE19661541481 1965-08-16 1966-07-22 Hohlleiter-Schlitzstrahler Pending DE1541481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34959/65A GB1142787A (en) 1965-08-16 1965-08-16 Improvements in or relating to aerial systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1541481A1 true DE1541481A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=10372116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541481 Pending DE1541481A1 (de) 1965-08-16 1966-07-22 Hohlleiter-Schlitzstrahler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3456261A (de)
DE (1) DE1541481A1 (de)
GB (1) GB1142787A (de)
SE (1) SE349901B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1475111A (en) * 1974-01-23 1977-06-01 Microwave & Electronic Syst Intrusion sensor
US4191953A (en) * 1975-01-23 1980-03-04 Microwave and Electronic System Limited Intrusion sensor and aerial therefor
GB2194681B (en) * 1986-08-29 1990-04-18 Decca Ltd Slotted waveguide antenna and array
CN104051858A (zh) * 2014-05-31 2014-09-17 曹学磊 一种裂缝波导天线

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293645A (en) * 1964-07-09 1966-12-20 Elza R Farley Slotted cylindrical antenna

Also Published As

Publication number Publication date
SE349901B (de) 1972-10-09
GB1142787A (en) 1969-02-12
US3456261A (en) 1969-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047001A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Übertragung von Daten unter Verwendung von Richtungskoppler!!
DE2523525C3 (de) Schalteinheit und Schaltmatrix für Hochfrequenzsignale
DE2058485C3 (de) Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie
DE919247C (de) Einrichtung zur gegenseitigen Anpassung zweier Hochfrequenz-UEbertragungs-Leitungen
DE1947255A1 (de) Mikrowellen-Phasenschieber
DE1541481A1 (de) Hohlleiter-Schlitzstrahler
DE960292C (de) Anordnung zur Speisung mehrerer Strahlerelemente einer Antenne
DE1616708B1 (de) Sekundaerradaranlage mit einer Steuerantenne
DE1254721B (de) Koppelweiche fuer die selektive UEbertragung hochfrequenter Energie und Fernseh-Frequenzumsetzer-Einrichtung mit einer derartigen Koppelweiche
DE1264545B (de) Verteilerschaltung fuer vier im Drehfeld gespeiste Strahler
DE738203C (de) Rahmenantenne mit ferromagnetischem Kern
DE894720C (de) Vorrichtung zur Herstellung beliebiger Verbindungen zwischen Gruppen von sich kreuzenden Energieleitungen
DE1766320A1 (de) Elektronisch gesteuerter Phasenschieber
DE2156751C3 (de) Einrichtung zum erdsymmetrischen Speisen einer ebenen logarithmischperiodischen Dipol-Antenne
DE1466567A1 (de) Breitbandige Antennenanordnung
DE1813231A1 (de) Hochspannungstransformator fuer Fernsehroehren
DE564800C (de) Dipolantennensystem mit Heizeinrichtung zum Abschmelzen von Eis und Schnee waehrend des Betriebes
DE1541469C3 (de) Radaranordnung mit abwechselndem Antennenanschluß an Sender und Empfänger
DE3312638A1 (de) Antenne mit elektrisch verkuerztem linearstrahler
DE940910C (de) Richtantennen-Anordnung
AT159662B (de) Antenne mit fortschreitenden Wellen.
DE1541722C (de) Anordnung zur eingangsseitigen und ausgangsseitigen Parallelschaltung einer Vielzahl von getrennten Wellen wegen
DE1078191B (de) Anordnung zum Umschalten von Hoechstfrequenzwellen
DE891283C (de) Antennenanordnung
DE599310C (de) Speiseanordnung fuer zusammengesetzte, aus gleichphasig oder wechselphasig erregten Strahlern bestehende Antennen