DE3312638A1 - Antenne mit elektrisch verkuerztem linearstrahler - Google Patents

Antenne mit elektrisch verkuerztem linearstrahler

Info

Publication number
DE3312638A1
DE3312638A1 DE19833312638 DE3312638A DE3312638A1 DE 3312638 A1 DE3312638 A1 DE 3312638A1 DE 19833312638 DE19833312638 DE 19833312638 DE 3312638 A DE3312638 A DE 3312638A DE 3312638 A1 DE3312638 A1 DE 3312638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
frequency
ferrite
antenna
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312638
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312638C2 (de
Inventor
Franz 8044 Lohhof Demmel
Herbert Dipl.-Ing. 8391 Tiefenbach Steghafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19833312638 priority Critical patent/DE3312638A1/de
Priority to EP19840103590 priority patent/EP0124758B1/de
Publication of DE3312638A1 publication Critical patent/DE3312638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312638C2 publication Critical patent/DE3312638C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co KG 8000 München 80
Antenne mit elektrisch verkürztem Linearstrahler
Die Erfindung betrifft eine Antenne laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
5
Die Stromverteilung auf dem schlanken Linearstrahler einer Antenne bestimmt bekanntlich das Strahlungsdiagramm und die Eingangsimpedanz einer Antenne (s. beispielsweise Meinke/Grundlach, Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 1956, Abbild. 17.7 auf Seite 390). Ein solcher schlanker Linearstrahler (Dipol oder Monopol) besitzt bei der untersten Frequenz des Betriebsfrequenzbandes, bei der seine elektrische Länge λ/4 oder kürzer ist, ein relativ gleichmassiges Strahlungsdiagramm, mit zunehmender Betriebsfrequenz treten immer mehr Aufzipfeiungen des Diagramms auf, da mit zunehmender Frequenz auch die Stromverteilung auf dem Linearstrahler sich ändert und bei der doppelten Frequenz der Linearstrahler eine elektrische Länge von λ/2, bei der vierfachen Frequenz sogar eine elektrische Länge von λ und damit auch entsprechende Stromverteilungen mit einem oder mehreren längs des Linearstrahlers verteilten Strommaxima besitzt. Die frequenzabhängige Stromverteilung auf dem Linearstrahler bedeutet also auch eine entsprechende Frequenzabhängigkeit des Strahlungsdiagramms und der Eingangs-
25 impedanz.
Um diesen störenden Einfluss zu vermeiden, ist es bei Kurzwellenantennen unter 100 MHz bekannt, den schlanken Linearstrahler der Antenne an einer vorbestimmten Stelle, die sich aus dem Strommaximum bei der höheren Frequenz ergibt, aufzutrennen und dort ein Impedanzelement anzuordnen, (Frequenz 30 (1976)' 6 , S. 154) .
Mit dieser bekannten Massnahme wird der schlanke Linearstrahler für höhere Frequenzen elektrisch verkürzt und somit auch für höhere Frequenzen eine Stromverteilung längs des Linearstrahlers erreicht, die etwa der Stromverteilung bei der niedrigeren Frequenz des Betriebsfrequenzbandes entspricht.
Die Stromverteilung wird dadurch also im wesentlichen frequenzunabhängig und damit auch das Strahlungsdiagramm und die Eingangsimpedanz.
Diese bekannte Massnahme ist mechanisch relativ aufwendig und teuer, vor allem wenn nicht nur an einer vorbestimmten Stelle ein solches Impedanzelement in den Strahler eingebaut wird sondern wenn längs des Strahlers verteilt an mehreren Stellen solche Impedanzelemente eingebaut werden, wie dies für Antennen nötig ist, die in einem breiten Frequenzband ein möglichst frequenzunabhängiges Strahlendiagramm besitzen sollen. Die bekannte Massnahme bringt erhebliche mechanische Probleme mit sich, da der meist als Stab oder Rohr ausgebildete Linearstrahler an der gewünschten Stelle mechanisch aufgetrennt und das Impedanzelement dort elektrisch zwischen die Strahlerhälften eingebaut werden muss. Die bekannte Massnahme wäre auch für höhere Frequenzen schon deshalb nicht geeignet, da für höhere Frequenzen die Spulen der Impedanzelemente nicht mehr als konzentrierte Bauelemente realisiert werden können. Die elektrische Wirkung der bekann-*
ten Massnahme besteht darin, dass bei niedrigen Frequenzen der Imaginärteil des Impedanzelements überwiegt und so die Strombelegung an dieser Strahlerstelle nur wenig beeinflusst wird. Mit steigender Frequenz wird der in Reihe zur Spule wirkende Realteil des Impedanzelements, der von dem parallelgeschalteten Widerstand herrührt, zunehmend wirksamer und dadurch auch sein Einfluss auf die Stromverteilung längs des Strahlers. Diese frequenzabhängige Zunahme des die Stromverteilung beeinflussenden Realteils des Impedanzelements ist bei der bekannten Lösung jedoch relativ schwach, die bekannte Lösung ist daher auch in elektrischer Hinsicht nicht optimal.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die elektrische Verkürzung eines Linearstrahlers bei einer Antenne der eingangs erwähnten Art auf einfachere und elektrisch wirksamere Weise durchzuführen und zwar mit Mitteln, die auch noch für höhere Frequenzen auf einfache Weise realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Antenne laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Nach der Erfindung wird nicht mehr der Strahler mechanisch aufgetrennt sondern es wird an der vorbestimmten Stelle längs des Strahlers einfach ein Ferritring aufgeschoben und dort auf geeignete Weise befestigt. Genauso einfach können an vorbestimmten Stellen mehrere solche Ferritringe längs des Strahlers aufgesetzt werden. Eine erfindungsgemasse Antenne ist daher wesentlich einfacher und billiger herstellbar. Auch in elektrischer Hinsicht ist die erfindungsgemasse Massnahme optimal. Der Ferritrint kann auch für Frequenzen über 100 MHz bis zu Frequenzen von 1000 MHz oder mehr einge-
CJ I C \J
setzt werden. Besonders vorteilhaft ist die Eigenschaft solcher Ferritmaterialien, nämlich dass der Imaginärteil ihrer komplexen Permeabilität je nach Ferritmaterial in einem vorbestimmten Frequenzbereich sich stark ändert. Wird daher gemäss einer Weiterbildung der Erfindung für eine bestimmte Antenne ein solches Ferritmaterial für den aufgesetzten Ferritring gewählt, das gerade in dem Betriebsfrequenzbereich der Antenne, also zwischen deren unterster und oberster Betriebs frequenz die grösste Änderung dieses Imaginärteiles der komplexen Permeabilität besitzt, so ist auch der Realteil der Impedanz, die an dieser Stelle des Ferritringes im Linearstrahler wirkt und der durch diesen Imaginärteil der komplexen Permeabilität bestimmt wird, entsprechend stark frequenzabhängig, d.h. der in dem Strahler wirkende Realteil steigt mit der Frequenz überproportional stark an und dadurch wird der gewünschte frequenzabhängige Einfluss auf die Stromverteilung längs des Strahlers optimal· Gemäss der Erfindung kann also durch einfaches Aufschieben von ein oder zwei oder mehreren Ferritringen auf einen schlanken Linearstrahler eine Stromverteilung in einem breiten Frequenzbereich von beispielsweise 1:5 oder mehr erreicht werden, die ein entsprechendes frequenzunabhängiges Strahlungsdiagramm in diesem breiten Frequenzband ermöglicht. Die Anzahl der aufgeschobenen Ferritringe richtet sich nach der gewünschten Bandbreite, für einfacherere Antennen, die nur einen Frequenzbereich von beispielsweise 1:3 überstreichen sollen, genügt es, im oberen Bereich des Linearstrahlers einen oder zwei Ferritringe in vorbestimmtem Abstand von dem Strahlerende anzuordnen, für Antennen, die einen grösseren Frequenzbereich überstreichen sollen, werden entsprechend mehr Ferritringe aufgesetzt. Die Lage der Ferritringe längs des Sirahlers bestimmt sich in bekannter Weise nach der mit steigender Frequenz zu erwartenden Strommaxima der Stromverteilung längs des Strahlers. Die erfindungsgemässe Massnahme
ist für alle schlanken Linearstrahler geeignet, beispiels1-weise für Monopol- oder Dipol-Strahler, auch solche, die gegebenenfalls durch Dachkapazitäten elektrisch verkürzt sind. Im letzteren Fall wird der Ferritring beispielsweise unmittelbar unterhalb der Dachkapazität auf den Strahler aufgesetzt. Die erfindungsgemässe Massnahme ist ausserdem sowohl für Sende- als auch für Empfangsantennen in gleicher Weise geeignet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig.1 zeigt einen Dipol beispielsweise für den Frequenzbereich zwischen 100 und 1000 MHz, der aus zwei schlanken Linearstrahlern 1 und 2 besteht, die für die unterste Betriebsfrequenz (100 MHz) etwa eine elektrische Länge von λ/4 besitzen oder auch kürzer sein können. Auf diese Linearstrahler 1 und 2 sind Ferritringe 3 bis 6 aufgesetzt. Ohne aufgesetzte Ferritringe würde sich für die unterste Frequenz f beispielsweise die links vom Strahler 1 eingezeichnete Stromverteilung f ergeben, für die vierfache Frequenz die Stromverteilung 4f. Wird nun an der Stelle χ des ersten Strommaximums ein erster Ferritring 3 auf den Strahler 1 aufgesetzt, so würde sich eine Stromverteilung 4f' ergeben, die noch nicht optimal ist. Es wird daher in dem weiteren Strommaximum y ein weiterer Ferritring 4 angeordnet, so daß sich schliesslich die Stromverteilung 4f" ergibt, die weitgehendst mit der Stromverteilung f' übereinstimmt, die sich bei aufgesetzten Ferritringen 3, 4 bei der untersten Frequenz ergibt. Nach diesem Prinzip wird die Lage der Ferritringe längs des Strahlers bestimmt.
Ferrit besitzt die Eigenschaft, dass der Imaginärteil μ" seiner komplexen Permeabilität frequenzabhängig ist und in
IZDOO
einem vorgegebenen Frequenzbereich stark ansteigt. Fig.2 zeigt ein typisches Diagramm der komplexen Permeabilität des Ferritmaterials in Abhängigkeit von der Frequenz, der Realteil μ' ist etwa linear gleichbleibend, der Imaginärteil μ" nimmt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen 100 MHz und 1000 MHz mit der Frequenz stark zu. Diese Zusammenhänge sind beispielsweise in dem Buch von Siemens, Ferrite, Weichmagnetisches Siferrit-Material, Datenbuch 1982/8 insbesondere Seite 20 und 42, näher beschrieben. Wird nun gemäss der Erfindung gerade ein solches Ferritmaterial gewählt, das in dem gewünschten Betriebsfrequenzbereich der Antenne diese maximale Imaginärteil-Änderung besitzt, so ist auch die Frequenzabhängigkeit des Realteiles in dem Strahler 1 an der Stelle, an welcher der Ferritring aufgesetzt ist, entsprechend stark frequenzabhängig, da der Imaginärteil y" der komplexen Permeabilität des Ferrites für die Kernverluste massgeblich ist und damit auch für den in den Strahler hinein transformierten Realteil. Der aufgesetzte Ferritring wirkt also an dieser Stelle des Strahlers wie eine in den Strahler eingeschaltete Impedanz, deren Realteil den gleichen frequenzabhängigen Verlauf besitzt wie der Imaginärteil μ" des Ferrits. Darauf ist die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemässen Ferritringe zurückzuführen, da sie bei niederen Frequenzen praktisch nicht wirksam sind und erst mit höheren Frequenzen die erwünschte Wirkung und Beeinflussung der Stromverteilung besitzen.
Die erfindungsgemässe Massnahme ist für alle schlanken Linearstrahler geeignet, die bei der obersten Betriebsfrequenz elektrisch länger als λ/2 sind.
Die aufgesetzten Ferritringe können bei Bedarf gegebenenfalls geschlitzt sein, dies ist beispielsweise bei einer Sendeantenne von Vorteil, bei der die Hysteresisverluste
- sf-
so klein wie möglich gehalten werden sollen. Der Schlitz muss jedoch sehr schmal sein, da sonst nicht mehr die geforderte Konzentration des Magnetfeldes bewirkt wird. Es ist auch denkbar, über den aufgeschobenen Ferritring zusätzliche konzentrierte Impedanzwiderstände an der entsprechenden Stelle in den Strahler miteinzukoppeln, beispielsweise dadurch, dass einfach auf den Ferritring eine zusätzliche Spule aufgewickelt wird, die aussen mit einem entsprechenden Impedanzelement verbunden ist. Diese Impedanz wird dann über den Ferritring in den Strahler mit eingekoppelt, auf diese Weise könnte der oben beschriebene Effekt der frequenzabhängigen Zunahme des Realteils der im Strahler wirksamen Impedanz noch verstärkt werden.
Die Ferritringe werden vorzugsweise über geeignete Halter am Strahler befestigt, die gegebenenfalls auch gleichzeitig als entsprechende Schutzabdeckungen ausgebildet sein können. ·
-1-
- Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Antenne, deren schlanke Linearstrahler durch mindestens ein in Längsrichtung an einer vorbestimmten Stelle wirkendes Impedanzelement elektrisch verkürzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Impedanzelement durch einen auf den Linearstrahler (1,2) angebrachten Ferritring (3 bis 6) gebildet ist.
  2. 2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritring (3 bis 6) aus einem Ferritmaterial besteht, das im Betriebsfrequenzbereich der Antenne die grösste Änderung des Imaginärteiles(μ") seiner komplexen Permeabilität besitzt.
DE19833312638 1983-04-08 1983-04-08 Antenne mit elektrisch verkuerztem linearstrahler Granted DE3312638A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312638 DE3312638A1 (de) 1983-04-08 1983-04-08 Antenne mit elektrisch verkuerztem linearstrahler
EP19840103590 EP0124758B1 (de) 1983-04-08 1984-03-31 Antenne mit elektrisch verkürztem Linearstrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312638 DE3312638A1 (de) 1983-04-08 1983-04-08 Antenne mit elektrisch verkuerztem linearstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312638A1 true DE3312638A1 (de) 1984-10-18
DE3312638C2 DE3312638C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6195754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312638 Granted DE3312638A1 (de) 1983-04-08 1983-04-08 Antenne mit elektrisch verkuerztem linearstrahler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0124758B1 (de)
DE (1) DE3312638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053639A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Blitzfangstab für Antennensysteme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753814B2 (en) * 2002-06-27 2004-06-22 Harris Corporation Dipole arrangements using dielectric substrates of meta-materials
NO322780B1 (no) 2005-01-20 2006-12-11 Comrod As Anordning ved piskantenne
KR101177393B1 (ko) 2009-07-24 2012-08-27 셰익스피어 컴퍼니 리미티드 라이어빌러티 컴퍼니 방열 페라이트/분말 철 네트워크를 가진 낮은 프로파일의 광대역 모노폴 안테나 및 이를 구성하기 위한 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059980B (de) * 1958-02-03 1959-06-25 Telefunken Gmbh Antennenanordnung fuer einen breiten Frequenzbereich mit wenigstens zwei verschieden langen Dipolstrahlern
DE1961572U (de) * 1964-12-12 1967-06-08 Philips Patentverwaltung Antenne mit vergroesserung und variabler abstimmung der elektrischen laenge.
DE1953038A1 (de) * 1968-10-23 1970-04-30 Lignes Telegraph Telephon Breitbandantenne
DD120977A1 (de) * 1975-08-25 1976-07-05
DD129835A1 (de) * 1977-01-20 1978-02-08 Dieter Haussig Kurze breitbandige lineare antenne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302208A (en) * 1964-03-20 1967-01-31 Hendrickson Alice Dipole antenna including ferrite sleeves about the medial portions of its radiating elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059980B (de) * 1958-02-03 1959-06-25 Telefunken Gmbh Antennenanordnung fuer einen breiten Frequenzbereich mit wenigstens zwei verschieden langen Dipolstrahlern
DE1961572U (de) * 1964-12-12 1967-06-08 Philips Patentverwaltung Antenne mit vergroesserung und variabler abstimmung der elektrischen laenge.
DE1953038A1 (de) * 1968-10-23 1970-04-30 Lignes Telegraph Telephon Breitbandantenne
DD120977A1 (de) * 1975-08-25 1976-07-05
DD129835A1 (de) * 1977-01-20 1978-02-08 Dieter Haussig Kurze breitbandige lineare antenne

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-A2 Patentdokument Kokai-Nr. 53-3046, engl. sprachiger Abstract *
Meinke/Gundlach "Taschenbuch der Hochfrequenztechnik" 1956, S. 390 *
Siemens-Datenbuch 1982/83, Ferrite, weichmagnetisches SIFERRIT-Material, S. 16-29 u. 34-43, Frequenz 30, 1976, 6, S. 154 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053639A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Blitzfangstab für Antennensysteme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0124758A1 (de) 1984-11-14
DE3312638C2 (de) 1990-02-15
EP0124758B1 (de) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393762B (de) Als wendelantenne ausgebildete uhf-sendeund/oder empfangsantenne
DE69818768T2 (de) Mehrbandantenne zur Verwendung in einem mobilen Funkgerät
DE2656729C3 (de) Breitbanddipolantenne
DE2606271A1 (de) Streifenleiter-antennenanordnung
DE7140871U (de) Antenne fuer tragbare miniatur-rundfunkempfaenger
DE1949856B2 (de) Richtungsleitung
DE3129045A1 (de) Peilantennensystem
DE3339278C2 (de)
EP0124758B1 (de) Antenne mit elektrisch verkürztem Linearstrahler
DE2910813A1 (de) Rundstrahlmehrbandantenne
DE2434630A1 (de) Breitbandantenne
DE1262465B (de) Verzoegerungseinrichtung in Form einer Kunstleitung mit verteilten Induktivitaeten und Kapazitaeten
DE1084331B (de) Antennenanordnung fuer Luftfahrzeuge
DE3919884C2 (de) Stabförmige Funkantenne
DE2410498A1 (de) Logarithmisch-periodische antenne
DE957240C (de) Funkempfangsgeraet mit einem Hochfrequenztransformator und einer baulich mit dem Geraet vereinten Rahmenantenne
AT234771B (de) Übertrager für hochfrequente elektromagnetische Wellen zur gegenseitigen Anpassung von erdsymmetrischen und erdunsymmetrischen Leitungen
DE3822081C2 (de)
AT289895B (de) Richtantenne
DE2156751C3 (de) Einrichtung zum erdsymmetrischen Speisen einer ebenen logarithmischperiodischen Dipol-Antenne
DE2448789A1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
DE2657441C3 (de) Anordnung zum Speisen eines symmetrischen Dipols
DE977776C (de) Richtantenne mit veraenderbarer Strahlungsrichtung
DE69016446T2 (de) Breitbandige Funkantenne mit kleinem Stehwellenverhältnis.
DE2751840C2 (de) Antenne mit elektrostatisch geerdetem, selbststrahlendem Mast

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation