DE2448789A1 - Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen - Google Patents

Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen

Info

Publication number
DE2448789A1
DE2448789A1 DE19742448789 DE2448789A DE2448789A1 DE 2448789 A1 DE2448789 A1 DE 2448789A1 DE 19742448789 DE19742448789 DE 19742448789 DE 2448789 A DE2448789 A DE 2448789A DE 2448789 A1 DE2448789 A1 DE 2448789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
core
ground
input
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742448789
Other languages
English (en)
Inventor
Bonno Dipl Ing Poppinga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742448789 priority Critical patent/DE2448789A1/de
Publication of DE2448789A1 publication Critical patent/DE2448789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/48Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F2017/067Core with two or more holes to lead through conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Einrichtung zum richtungsabhängigen über traqen von breitbandiaen Sianalen .
  • Zusatz zu Patent ..... (Patentanmeldung P Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum richtungsabhängigen Übertragen von breitbandigen Signalen mit einem Eingang und zwei Ausgängen, insbesondere für Abzweiger in Gemeinschaftsantennenanlagen, bei der eine zwischen dem Eingang und dem ersten Ausgang liegende erste Wicklung und eine zwischen dem zweiten Ausgang und Masse liegende vierte Wicklung auf denjenigen Teil eines zwei Löcher enthaltenden ferromagnetischen Kerns gewickelt sind, der zwischen dem ersten Loch und der Mantelfläche des Kerns liegt, und bei der eine zwischen dem Eingang und Masse liegende zweite Wicklung und eine zwischen dem zweiten Ausgang und einem mit Masse verbundenen Widerstand liegende dritte Wicklung auf denjenigen Teil des Kerns gewickelt sind, der zwischen dem zweiten Loch und der Mantelfläche des Kerns liegt, nach Patent ........ (Patentanmeldung P 21 61 620.6-35).
  • Mit einer Einrichtung nach dem Hauptpatent läßt sich innerhalb eines breiten Frequenzbandes von zum Beispiel 40 bis 800 MIIz eine verhältnismäßig hohe Entkppplungsdämpfung zwischen dem ersten und dem zweiten Ausgang der Einrichtung erzielen. Außerdem können die elektrischen Eigenschaften von in großen StUckzahlen zahlen gefertigten Einrichtungen weitgehend konstant gehalten werden. Aufgrund dieser Eigenschaften ist die Einrichtung nach dem Hauptpatent besonders für den Einsatz als Abzweiger in Gemeinschaftsantennenanlagen für den Fernseh- und Rundfunkempfang geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch das Einfügen der Einrichtung zwischen eine ankommende und eine abgehende Hochfrequenzleitung entstehende Beeinflussung der zu übertragenden Hochfrequenzsignalenergie möglichst gering zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine fünfte Wicklung auf denjenigen Teil des Kerns gewickelt ist, der zwischen dem ersten Loch und der Mantelfläche des Kerns liegt, und daß mindestens ein Ende der fünften Wicklung mit Masse verbunden ist.
  • Bei einer solchen Einrichtung bildet die fünfte Wicklung in Verbindung mit der ersten zwischen dem Eingang und dem ersten Ausgang der Einrichtung liegenden Wicklung gewissermaßen eine Paralle ldrahtleitung, deren Wellenwiderstand dem Wellenwiderstand der mit dem Eingang und dem Ausgang der Einrichtung verbundenen Staminleitung verhältnismäßig gut angepaßt ist. Als Folge davon erhält man eine geringe Durchgangsdämpfung zwischen dem Eingang und dem ersten Ausgang der Einrichtung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung enthält das mit Masse verbundene Ende der fünften Wicklung eine Induktivität.
  • Die Die Induktivität bewirkt bei einer fünften Wicklung, deren beide Enden mit Masse verbunden sind, daß der Masseleitung oder Massefläche zwischen den beiden Wicklungsenden eine induktive Komponente hinzugefügt wird, so daß sie ähnliche Eigenschaften wie die durch das erste Loch des Kerns geführte fünfte Wicklung hat.
  • Liegt die fünfte Wicklung dagegen nur einseitig an Masse,so hat sie in Verbindung mit der Masseleitung oder Masse fläche eine kapazitive Komponente, die durch die Induktivität zumindest teilweise kompensiert werden kann.
  • In beiden Fällen wird durch die zusätzliche Induktivität die Abzweigdämpfung, das ist die Dämpfung zwischen dem Eingang und dem zweiten Ausgang, wieder verbessert. Die Abzweigdämpfung kann nämlich durch die Anwendung der fünften Wicklung eine gewisse Verschlechterung erfahren. Praktische Versuche haben gezeigt, daß mit der Induktivität eine Kompensation der Verschlechterung der Abzweigdämpfung möglich ist.
  • Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten: Fig. 1 eine stark vergrößerte perspektivische Ansicht einer Einrichtung gemäß dem Hauptpatent, ergänzt durch eine fünfte Wicklung, Fig. 2 ein Prinzipschaltbild einer Einrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 3 Fig. 3 ein Prinzipschaltbild einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung und Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Einrichtung nach Fig. 3.
  • Eine in den Fig. 1 und 2 mit 4 bezeichnete Einrichtung ist beispielsweise ein Abzweiger für Gemeinschaftsantennenanlagen. Die Einrichtung 4 hat einen unsymmetrischen Eingang 1, einen unsymmetrischen ersten Ausgang 2 und einen ebenfalls unsymmetrischen zweiten Ausgang 3 (= Abzweig). Eingang 1 und erster Ausgang 2 liegen zum Beispiel im Zuge einer Stammleitung, und zwar ist der von der Empfangsantenne bzw. den Empfangs antennen kom mende Teil der Stammleitung an den Eingang und der weiterführende Teil der Stammleitung an den ersten Ausgang der Einrichtung angeschlossen. An den zweiten Ausgang 3 schließt sich eine Leitung an, über die ein bestimmter Teil der ankommenden Hochfrequenzenergie abgezweigt wird. Eine zwischen dem Eingang 1 und dem ersten Ausgang 2 liegende erste Wicklung 5 ist auf denjenigen Teil eines zwei Löcher 6 und 8 enthaltenden ferromagnetischein Kerns 7 gewickelt, der zwischen dem ersten Loch und der Mantelfläche dieses Kerns liegt. Eine zwischen dem Eingang 1 und Masse liegende zweite Wicklung 9 ist auf denjenigen Teil des Kerns gewickelt, der zwischen dem zweiten Loch 8 und der Mantelfläche des Kerns liegt. Eine mit dem zweiten Ausgang 3 verbundene dritte Wicklung 10 ist in gleicher Weise wie die Wicklung 9 durch das zweite Loch 8 gewickelt. Das dem zweiten Ausgang 3 Ausgang 3 abgewandte Ende der Wicklung 10 liegt über einen Widerstand 11 an Masse. Eine ebenfalls mit dem zweiten Ausgang 3 verbundene vierte Wicklung 12 ist ebenso wie die erste Wicklung 5 durch das erste Loch 6 des Kerns gewickelt, und das dem zweiten Ausgang abgewandte Ende der vierten Wicklung 12 führt unmittelbar an Masse.
  • Die soweit beschriebene Einrichtung 4 entspricht dem Abzweiger gemäß dem Hauptpatent, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen sind. Die Einrichtung nach den Fig.l und 2 enthält zusätzlich eine fünfte Wicklung 20, die auf denjenigen Teil des Kerns gewickelt ist, der zwischen dem ersten Loch 6 und der Mantelfläche des Kerns liegt. Mindestens ein Ende der fünften Wicklung 20 ist unmittelbar mit Masse verbunden. Es können jedoch auch beide Enden mit Masse verbunden werden; vgl. die in Fig. 2 gestrichelt angedeutete Leitung.
  • Die fünfte Wicklung 20 ergänzt die erste Wicklung 5 gewissermaßen zu einer Paralleldrahtleitung, wodurch sich die Anpassung zwischen dem Eingang 1 beziehungsweise dem ersten Ausgang 2 der Einrichtung und den daran angeschlossenen Leitungen verbessert. Daraus ergibt sich eine geringere Durchgangsdämpfung zwischen Eingang und erstem Ausgang der Einrichtung. Ein in Fig. 2 durch gestrichelte Linien gekennzeichneter Kondensator 21, der dem Widerstand 11 parallel geschaltet ist, ergibt eine größere Entkdpplungsdämpfung bei höheren Frequenzen, das heißt zum Beispiel der Frequenzen des UHF-Bereiches. Gleichzeitig erhält erhält man dadurch auch eine Linearisierung der Anschlußdämpfung, das heißt der Dämpfung zwischen dem Eingang 1 und dem zweiten Ausgang 3.
  • Nach Fig. 1 ist die Einrichtung 4 auf einer Isolierstoffplatte 22 mit gedruckten oder geätzten Leitungsbahnen 23, 24 angeordnet.
  • Die dem Eingang 1 zugewandten Enden der Wicklungen 5 und 9 sind miteinander verdrallt und mit 25 bezeichnet. Ebenfalls miteinander verdrallt sind die an den zweiten Ausgang 3 führenden Enden der Wicklungen 10 und 12. Diese Enden sind mit 26 bezeichnet.
  • Das in Fig. 2 mit Masse verbundene Ende der fünften Wicklung 20 ist in Fig. 1 mit 27 bezeichnet. Während die Enden 25 und 26 mit je einer der Leitungsbahnen 23 verbunden sind, führt das Leitungsende 27 an die zum Beispiel als Masse fläche ausgebildete Leitungsbahn 24. Die Leitungsbahnen 23, 24 befinden sich in dem vorliegenden Beispiel auf der Unterseite der Isolierstoffr platte 22.
  • In Fig. 3 ist eine Variante zu der Einrichtung 4 nach Fig. 1 gezeigt. Hierbei ist das masseseitige Ende der fünften Wicklung 20 über eine Spule 28 mit Masse verbunden. Die Spule kann beispielsweise dadurch entstehen, daß das mit Masse zu verbindende Ende der fünften Wicklung 20 außerhalb des Kernes 7 zu einer Luftspule gewickelt wird. Läge nur ein Ende der fünften Wicklung 20 auf dem Massepotential, so hätte diese Wicklung in Verbindung mit der als Massefläche ausgebildeten Leitungsbahn 24 (vgl. Fig. 1) eine kapazitive Komponente, die nun durch Einfügung einer einer Spule 28 zumindest teilweise kompensiert werden kann; vgl.
  • Fig. 4.
  • Die Einfügung einer Spule 28 empfiehlt sich aber auch dann, wenn beide Enden der fünften Wicklung 20 mit Masse verbunden werden sollen. Da die Spule 28 außerhalb des Kerns 7 liegt und unmittelbar mit der- Leitungsbahn 24 verbunden ist, wird der beide Enden der fünften Wicklung verbindenden Leitungsbahn 24 eine induktive Komponente hinzugefügt, so daß diese weitgehend ähnliche Eigenschaften wie die durch das erste Loch 6 des Kerns 7 hindurchgeführte - fünfte Wicklung hat.
  • In beiden Fällen wird durch die zusätzliche Induktivität der Spule die durch die fünfte Wicklung etwas verschlechterte Anschlußdämpfung wieder verbessert.
  • Die Spule 28 befindet sich auf einer Stirnseite des Kerns 7, und ihre Windungsebenen liegen annähernd parallel zu der Stirnseite.
  • Bei einer erprobten Einrichtung, die als Abzweiger in Gemeinschaftsantennenanlagen Verwendung finden kann, hat die erste und dritte Wicklung 5, 10 je 0,5 Windungen, die zweite und vierte Wicklung 9, 12 je 7 Windungen und die Spule 28 etwa 1,5 Windungen.
  • Als ferromagnetischer Kern 7 dient ein Doppellochkern mit einer Länge von 6 mm und einer Breite von 4 mm und mit einer Anfangspermeabilität von etwa 125. Ein solcher Abzweiger hat eine Entkopplungsdämpfung zwischen dem ersten Ausgang 2 und dem zweiten Ausgang 3 von etwa 45 dB im VHF-Bereich und von mindestens 30 dB im im UHF-Bereich. Die Anschlußdämpfung zwischen dem Eingang 1 und dem zweiten Ausgang 3 beträgt etwa 20 dB und die Durchgangsdämpfung zwischen dem Eingang 1 und dem ersten Ausgang etwa 0,2 dB.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zum richtungsabhängigen Ubertragen von breitbandigen Signalen mit einem Eingang und zwei Ausgängen, insbesondere für Abzweiger in Gemeinschaftsantennenanlagen, bei der eine zwischen dem Eingang und dem ersten Ausgang liegende erste Wicklung und eine zwischen dem zweiten Ausgang und Masse liegende vierte Wicklung auf denjenigen Teil eines zwei Löcher enthaltenden ferromagnetischen Kerns gewickelt sind, der zwischen dem ersten Loch und der Mantelfläche des Kerns liegt, und bei der eine zwischen dem Eingang und Masse liegende zweite Wicklung und eine zwischen dem zweiten Ausgang und einem mit Masse verbundenen Widerstand liegende dritte Wicklung auf denjenigen Teil des Kerns gewickelt sind, der zwischen dem zweiten Loch und der Mantelfläche des Kerns liegt, nach Patent ................
    (Patentanmeldung P 21 61 620.6), dadurch gekennzeichnet, daß eine fünfte Wicklung (20) auf denjenigen Teil des Kerns (7) gewickelt ist, der zwischen dem ersten Loch (6) und der Mantelfläche des Kerns liegt,und daß mindestens ein Ende der fünften Wicklung mit Masse verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fünfte Wicklung (20) etwa eine halbe Windung hat.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Masse verbundene Ende der fünften Wicklung (20) eine Induktivität (z. B. 28) enthält.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität aus einer Spule (28) besteht, die aus demjenigen Teil der fünften Wicklung (20) gewickelt ist, der aus dem Kern (7) heraustritt und der mit Masse verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (28) auf einer Stirnseite des Kerns (7) angeordnet ist und daß die Windungsebenen der Spule annähernd parallel zu dieser Stirnseite ausgerichtet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) auf einer Isolierstoffplatte (22) mit gedruckten und geätzten Leiterbahnen (23, 24) angeordnet ist und daß zumindest ein Teil der Wicklungsenden mit den Leiterbahnen elektrisch verbunden ist.
    L e e r s e i t e
DE19742448789 1974-10-12 1974-10-12 Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen Withdrawn DE2448789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448789 DE2448789A1 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448789 DE2448789A1 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448789A1 true DE2448789A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=5928214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448789 Withdrawn DE2448789A1 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2448789A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789845A (en) * 1988-01-20 1988-12-06 Prabhakara Reddy Broad band hybrid signal splitter
DE3807892A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Vogt Electronic Ag Smd-hochfrequenztrafo fuer die schwall-loettechnik
EP0801404A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-15 Bark-Lee Yee Induktivität für hochfrequenz Signalverteiler
CN109273199A (zh) * 2017-07-18 2019-01-25 罗伯特·博世有限公司 除干扰系统,电驱动装置和电动手持式工具机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789845A (en) * 1988-01-20 1988-12-06 Prabhakara Reddy Broad band hybrid signal splitter
DE3807892A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Vogt Electronic Ag Smd-hochfrequenztrafo fuer die schwall-loettechnik
EP0801404A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-15 Bark-Lee Yee Induktivität für hochfrequenz Signalverteiler
CN109273199A (zh) * 2017-07-18 2019-01-25 罗伯特·博世有限公司 除干扰系统,电驱动装置和电动手持式工具机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949856B2 (de) Richtungsleitung
DE2905821A1 (de) Einrichtung zur antennenisolierung
DE1487290B2 (de) Unsymmetrischer Breitbandtransforma
DE2161620B2 (de) Richtungsabhaengiger breitbanduebertrager in gabelschaltung
DE1766903B1 (de) Streifenleitungszirkulator
DE2448789A1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
DE2921790A1 (de) Mikrowellen-mischschaltung
DE2937913B2 (de) Elektronische Schaltanordnung
DE2703258C2 (de) Abzweiger nach dem Richtkopplerprinzip mit unterschiedlichen Rohrkernübertragern
DE2908255A1 (de) Zirkulator mit lokalisierten elementen und einer einstellbaren banderweiterungsschaltung
DE2549468A1 (de) Hf-signaluebertragungsanordnung
DE2448737B1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
DE2311861C2 (de) Aktive Empfangsantenne mit einem passiven Antennenteil in Form einer Leiterschleife
DE4302929C1 (de) Breitbandübertrager
DE3140724C2 (de)
DE2065525C3 (de) Einrichtung zur Einspeisung einer hochfrequenten über ein Parallelkreisfilter ankommenden Signalenergie in eine durchgehende Leitung
DE1257907C2 (de) Hochfrequenzuebertrager fuer die Kopplung eines Eingangskreises an wenigstens zwei Ausgangskreise
DE3405114C2 (de) Schaltungsanordnung zur Impedanzanpassung
DE3841696C2 (de)
DE2309151B2 (de) Frequenzweiche
EP0044909A2 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE972126C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung unerwuenschter Kopplungen bei Mehrfachdrehkondensatoren mit elektrisch leitender Verbindung der Rotorpakete
DE1487290C (de) Unsymmetrischer Breitbandtransforma tor
DE2425722A1 (de) Breitbandige abzweigeinrichtung fuer hochfrequenzsignale des vhf/uhf-bereichs
DE3529157A1 (de) Abstimmkreis mit veraenderlicher kapazitaet fuer hochfrequenzsignale

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application