DE891283C - Antennenanordnung - Google Patents

Antennenanordnung

Info

Publication number
DE891283C
DE891283C DER4517D DER0004517D DE891283C DE 891283 C DE891283 C DE 891283C DE R4517 D DER4517 D DE R4517D DE R0004517 D DER0004517 D DE R0004517D DE 891283 C DE891283 C DE 891283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiators
transmitter
antenna arrangement
radiator
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4517D
Other languages
English (en)
Inventor
George Harold Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE891283C publication Critical patent/DE891283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Antennenanordnung Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung, die aus zwei oder mehr in einer Zeile angeordneten, mit ihren Enden zusammenstoßenden Einzelstrahlern besteht.
  • Es ist bekannt, daß bei zwei Strahlern, die in einer Zeile angeordnet sind und von einem Endpunkt aus in Serie gespeist werden, der Strom in dem einen Strahler gegenphasig zu dem Strom im anderen Strahler fließt, so daß die Antenne in der Richtung senkrecht zu der Zeile nicht strahlt. Diese Schwierigkeit wird durch die bekannte Franklinantenne behoben, bei der zwischen den beiden Strahlern eine Phasenumkehrleitung vorgesehen ist, die bewirkt, daß der Strom im unterem Strahler in Phase mit dem Strom im oberen Strahler ist. Eine solche Antenne hat jedoch zwei, praktische Nachteile: Erstens ist das einwandfreie Arbeiten der Phasenumkehrleitung weder leicht zu erreichen noch ist die Phasenumkehrleitung im Betrieb wirksam, und zweitens ist es nicht immer wünschenswert, in beiden Strahlern die gleiche Stromstärke zu haben, wie dies bei der Franklinantenne der Fall ist. Es ist nämlich bekannt, daß bei in einer Zeile angeordneten Strahlern die Form der resultierenden Richtcharakteristik durch verschiedenartige Speisung der einzelnen Strahler wesentlich beeeinflußt «erden kann.
  • Gemäß der Erfindung werden zwei oder mehr in einer Zeile angeordnete und mit ihren Enden zusammenstoßende Einzelstrahler gleichzeitig an einem Ende der Zeile und zwischen ihren zusammenstoßenden Enden derart gespeist, daß die von den verschiedenen Speisungen herrührenden Stromkomponenten in sufeinanderfolgenden Einzelstrahlern unterschiedliche gegenseitige Phasenlagen aufweisen.
  • Die Erfindung soll an Hand der als. Ausführungsbeispiele dienenden Abbildungen näher erläutert werden. In Abb. i a sind zwei in einer Zeile angeordnete vertikale Ä/2 ,lange Stnahler:i und 3 idargestellt, die von einem Sender E von der Mitte her gespeist werden. Die Stromverteilung, die dabei auftritt, ist durch die punktierten Kurven 5 und 7 angegeben. Abb. i b zeigt zwei in einer Zeile angeordnete vertikale A,/2 lange Strahler 9 und i i, die vom Fußpunkt des unteren Strahlers i i aus durch den Sender E' gespeist werden. Die hierbei auftretende Stromverteilung ist durch die punktierten Kurven. 13 und 15 dairgestellt. Man sieht, daß die Ströme in diesem Fall in beiden Strahlern gegenphasig sind.
  • In der Abb. i c sind zwei in einer Zeile angeordnete vertikale .1/2 lange Strahler 17 und igi dargestellt, die gemäß der Erfindung von zwei verr@ schiedenen Punkten gespeist werden. Der eine Punkt ist durch den Sender E dargestellt, der die beiden Strahler 17 und i9 von der Mitte her speist; der andere Sender E' liegt zwischen dem unteren Ende des Strahlers i9 und der Erde. Bei dieser Anordnung sind also die in den Abb. i a und i b dargestellten Speisungsarten miteinander kombiniert. Die sich ergebende Stromverteilung ist durch die punktierten Kurven 2i und 2.3 angegeben. Diese Kurven bedeuten die algebraische Summe der voniden einzelnen Sendern derAntenne zugeführten Ströme.
  • Die Stromverteilung in den beiden Strahlern kann durch Änderung der relativen Phasen- und Amplitudenbeziehungen beliebig geändert werden. Man hat also auf diese Weise die Möglichkeit, die Form der Richtcharakteristik des Strahlensystems weitgehend zu beeinflussen. Im' allgemeinen wird ein großer Erhebungswinkel der Ausstrahlung als unerwünscht betrachtet, weil dadurch Schwunderscheinungen schon verhältnismäßig nahe dem Sender auftreten. In gewissen Fällen kann aber ein großer Erhebungswinkel auch von Vorteil sein. Eine solche Ausstrahlung kann durch die Erfindung .ebenfalls erzeugt werden.
  • In Abb. 2 a ist der Abstrahlungswinkel mit 0 und das elektrische Feld mit F bezeichnet. In Abb. 2,b sind verschiedene Kurven gezeigt, .welche die Abhängigkeit - der Stärke des elektrischen Feldes F vom Erhebungswinkel 0 bei verschiedenen Verhältnissen der gleich- bzw. gegenphasig angenommenen Ströme im oberen und unteren Strahler darstellen. Das Amplitudenverhältnis des Stromes im oberen Strahler zum Strom im unteren Strahler ist mit M bezeichnet. Die Kurven der Ablb. 2b geben die resultierenfden Strahlungscharakteristiken für Stromverhältnisse M zwischen -0,25 und oo an. Zur Schwundverminderung wird am besten ein Wert von M zwischen o,5 und 0,75 gewählt.
  • Bei der praktischen Durchführung der Erfindung treten nun bei Anwendung von bekannten- Mitteln erhebliche Schwierigkeiten auf, wenn man eine Antenne, welche aus relativ hohen Strahlern besteht, vom Mittelpunkt aus speisen will. Wenn man eine gewöhnliche Speiseleitung benutzt, so wird deren Vorhandensein die Ausstrahlung des unteren Strahlers störend beeinflussen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der untere Strahler als Kombination von Strahler und Speiseleitung ausgeführt, wobei der Hochfrequenzerzeuger oder -senden am Fußpunkt der Antenne aufgestellt sein kann, wie dies in Abb. 3 gezeigt ist.
  • In Abb. 3 ist der Sender 25 mit einem Transformator 27 verbunden, welcher aus einer Primärspule 29 und einer in der Mitte angezapften Sekundärspule 31 besieht. Die Mittelanzapfung von 31 ist mit der Sekundärspule 33 eines Transformators 35 verbunden, dessen. Primärspule 36 über ein Netzwerk 37 zur Absirimmungs- und Phasensteuerung mit dem Sender 25 verbunden ist.
  • Die äußeren Klemmen der angezapften Spule 31 sind mit einer Doppelleitung 39 verbunden, welche aus den Leitern 41 und 43 besteht und z. B. als koaxiales Kabel ausgebildet sein kann. Diese Leiter enden in der Primärwicklung eines Transformators 45. Die Primärwicklung ist in der Mitte angezapft und mit der Sekundärspule 47 verbunden. Das andere -Ende der Sekundärspule ist mit einem V2-Strahler 49 verbunden, welcher aus einem einzelnen Leiter oder aus Symmetriegründen, wie im dargestellten Beispiel, aus einem Leiterpaar 51 und 53 bestehen kann. Das ganze Antennensystem ist vorzugsweise durch einen nichtleitenden. Mast oder eine -ähnliche Konstruktion 551 getragen.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist kurz die folgende: Die Ströme vom Sender 25 werden über den Transformator 27 auf die A/2 lange Energieleitung 39 übertragen. Die in der Sekundärspule 31 induzierten Ströme fließen gegenphasig durch die Leiter 41 und 43. Diese Ströme induzieren. Ströme in der Sekundärwicklung 47 des Transformators 45, welche die Leiterpaare 5 i, 53 der oberen Antenne und 41, 43 der unteren Antenne gleichphasig erregen in den Art., wie dies in Abt. i a dargestellt ist.
  • Zur zusätzlichen Speisung der unteren Antenne in gleicher Phase dient das Netzwerk 37, welches so eingestellt ist, daß die zusätzlichen in der Sekundärspule 33 fließenden Ströme in richtiger Phase zu den durch den Transformator 45 erregten Strömen liegen. Da diese Ströme in den Leitern 41 und 43 gleichphasig verlaufen, gemäß der Mitüelanzapfung der Sekundärspule 31, werden sie von der Speiseleitung 39 ausgestrahlt.
  • Die Kopplungen zwischen Primär- und Sekundärspule in jedem der Transformatoren 27, 35 und 45 sind einstellbar, um das Verhältnis der Ströme im oberen und unteren Strahler verändern zu können und dadurch einen gewünschten Ausstrahlungswinkel zu erzielen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt; so kann statt einer vertikal angeordneten Antennenanordnung auch eine horizontale oder in irgendeinem beliebigen Winkel geneigte Anordnung benutzt werden. Auch die Anzahl der benutzten A/2-Strahler ist nicht auf zwei begrenzt, sondern es kann ebensogut eine größere Zahl angewandt werden, auch können die Strahler andere Längen als 2./2 .besitzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antennenanordnung, bestehend aus zwei oder mehr in einer Zeile angeordneten, mit ihren Enden zusammenstoßenden Einzelstrahlern, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig eine Speisung der Einzelstrahler an einem Ende der Zeile und eine weitere zwischen ihren zusammenstoßenden Enden derart erfolgt, daß die von den verschiedenen Speisungen herrührenden Stromkomponenten in au-feinanderfolgenden Einzelstrahlern, unterschiedliche gegenseitige Phasenlagen aufweisen.
  2. 2. Antennenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung an den zusammenstoßenden Enden der Einzelstrahler Doppelleitungen vorgesehen sind.
  3. 3. Antennenanordnung nach Anspruch--, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelleitungen gleichzeitig konphas gespeist werden und als Einzelstrahler benutzt sind. q.. Antennenanordnung nach Anspruch 3 mit zwei Einzelstrahlern, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) Der eine Strahler ist als Doppelleitung ausgebildet und an seinem senderseitigen Ende durch die Sekundärwicklung eines Transformators abgeschlossen, dessen Primärwicklung mit dem Sender verbunden ist; b) diese Sekundärwicklung ist mit einer Mittelanzapfung versehen, welche über einen weiteren Transformator und einen Phasenschieber mit dem Sender verbunden ist; c) das vom Sender abgewandte Ende der Doppelleitung ist durch die Primärwicklung eines dritten Transformators abgeschlossen, dessen Sekundärwicklung zwischen. einer Mittelanzapfung der Primärspule und dem anderen Strahler liegt
DER4517D 1937-03-24 1938-03-24 Antennenanordnung Expired DE891283C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US891283XA 1937-03-24 1937-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891283C true DE891283C (de) 1953-09-28

Family

ID=22215842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4517D Expired DE891283C (de) 1937-03-24 1938-03-24 Antennenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720837C (de) Richtantennensystem zur Erzeugung von Leitstrahlen
DE891283C (de) Antennenanordnung
DE1955328B2 (de) In der Länge stufenlos verstellbare Umwegleitung
DE588587C (de) Richtantenne fuer kurze Wellen
DE565418C (de) Richtantenne
DE565332C (de) Elektrisch beheiztes Richtantennensystem
DE895316C (de) Antennenanordnung zur Erzeugung eines Doppelachtdiagramms
DE2156751C3 (de) Einrichtung zum erdsymmetrischen Speisen einer ebenen logarithmischperiodischen Dipol-Antenne
DE940910C (de) Richtantennen-Anordnung
DE564800C (de) Dipolantennensystem mit Heizeinrichtung zum Abschmelzen von Eis und Schnee waehrend des Betriebes
DE1665485C3 (de) Hochfrequenzkabel mit einem aus Metalldrahtgeflecht bestehenden Außenleiter oder Schirm
DE908755C (de) Dielektrisches Rohrkabel zur UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE690405C (de) Anordnung zur Erzielung von Richtungsaenderungen eines Antennenrichtdiagramms
DE946237C (de) Richtantennenanordnung fuer lineare Polarisation
DE405584C (de) Empfangsantenne
DE596335C (de) Anordnung der Zufuehrungsleitungen zu einer Sendeantenne
DE547365C (de) Richtantenne
DE939093C (de) Aus mehreren Teilantennen bestehende kombinierte UKW-Antenne
AT156427B (de) Sendeanlage mit selbstschwingendem Mast.
AT100157B (de) Luftleiter für gerichtete drahtlose Telegraphie und Telephonie.
AT124870B (de) Verfahren und Anlage zum Aussenden von Radiosignalen.
DE861430C (de) Antenne fuer kurze und ultrakurze Wellen
DE1949940A1 (de) Vertikal polarisierte,logarithmisch-periodische Kurzwellenantenne
DE1541549C (de) Breitbandige Rundstrahlantenne mit mehreren über dem Erdboden angeordneten, in ihrer Länge nach dem logarithmisch periodischen Prinzip angestuften Strahlern
DE583328C (de) Richtantenne