DE583328C - Richtantenne - Google Patents

Richtantenne

Info

Publication number
DE583328C
DE583328C DEM116206D DEM0116206D DE583328C DE 583328 C DE583328 C DE 583328C DE M116206 D DEM116206 D DE M116206D DE M0116206 D DEM0116206 D DE M0116206D DE 583328 C DE583328 C DE 583328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
directional antenna
supply conductor
phase
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM116206D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE583328C publication Critical patent/DE583328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • H01Q21/12Parallel arrangements of substantially straight elongated conductive units

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Richtantenne, insbesondere einen Strahlwerfer, zur Aussendung eines konzentrierten Energiestrahles, die sich sehr vorteilhaft durch ihren einfachen Aufbau auszeichnet.
Es sind bereits Richtantennen bekannt, bestehend aus mehreren vertikalen, nahe beieinander in einer zur Strahl richtung senkrechten Ebene angeordneten Leitern, die an ihrem unteren Ende an eine waagerechte Zuführungsleitung angeschlossen sind. Derartige Antennen haben aber den Nachteil, daß sie keine Phasenübereinstimmung in den einzelnen Vertikalleitern aufweisen, falls die Abstände zwischen den äußersten Leitern nicht vernachlässigbar klein im Vergleich mit der Wellenlänge sind; sie sind daher zur Übertragung von größeren Strahlungsenergien nicht geeignet.
Ferner sind auch Sendeantennen bekannt, bei denen eine größere Anzahl vertikaler, in einer zur gewünschten Strahlrichtung senkrechten Ebene angeordneter Einzelantennen im Abstand von einer achtel bis einer halben Wellenlänge voneinander aufgebaut ist, wobei zur Erhaltung der Phasengleichheit aller Strahler ein jeder oder ein jedes Paar von einer besonderen Zuführungsleitung gespeist ist. Die Verwendung von getrennten Zuführungsleitungen stellt hier eine bedeutende Komplikation dar.
Nach der Erfindung kann man eine vorteilhafte Vereinfachung herbeiführen, wenn man die Richtantenne, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten senkrechtenDrähten, die durch eine einzige waagerechte Zuführungsleitung verbunden sind, die ihrerseits von einer Hauptenergieleitung gespeist wird, derart aufbaut, daß die Vertikalstrahler an ihren gemeinschaftlichen Zuführungsleiter über an sich bekannte Phasenumkehrmittel angeschlossen sind; besonders einfach gestaltet sich die Konstruktion, wenn die in einer Ebene angeordneten Strahler je eine halbe Wellenlänge voneinander entfernt und abwechselnd direkt oder über Phasenumkehrspulen an den Zuführungsleiter angeschlossen sind. An sich sind die Phasenumkehrspulen bekannt; doch wurden sie bisher in anderen Kombinationen verwendet, z. B. in längeren
Strahlern, um ihre sämtlichen— langen Teile
in gleicher Phase schwingen zu lassen, wobei die einzelnen benachbarten Antennenabschnitte durch derartige Phasenumkehrspulen getrennt wurden oder bei Reihenschaltung von zwei in der Strahl richtung hintereinander angeordneten benachbarten Drähten, in denen bei unmittelbarer Verbindung die induzierten Spannungen sich aufheben würden, wobei zur Phasenumkehr des von einem Draht gelieferten Stromes die Verbindung der benachbarten
Enden der beiden Vertikaldrähte über eine Phasenumkehrspule erfolgt.
Das auf der Zeichnung dargestellte Antennensystem besteht aus sieben senkrechten Strahlern R1 bis R7, die je einen Abstand von einer halben Wellenlänge voneinander haben, wobei der Mittelstrahler i?4 und die beiden, . davon eine Wellenlänge entfernten Strahleri?2 und i?6 an ihren Fußpunkten mit Induktanzen L2 bis L6 belastet sind, die einer halben Wellenlänge der waagerechten Zuführung äquivalent sind; die anderen Strähler sind unbelastet. Die sieben Strahler sind an ihren Fußpunkten durch eine waagerechte Zuführungsleitung FW verbunden, deren Mittelpunkt direkt mit einem einzigen Zuführungsdraht WF verbunden ist.
Die Belastungsinduktanzen haben zur Folge, daß allen Antennen Strom von derselben Phase zugeführt wird, so daß ein Strahl rechtwinklig zu der allgemeinen Ebene des Antennensystems ausgesendet wird.
Zweckmäßig werden die einzelnen Zuführungsdrähte so bemessen, daß die effektiven Widerstände an den Verbindungspunkten zwecks Vermeidung von Reflektionen in bekannter Weise abgeglichen werden.
Die oben beschriebene Konstruktion ist verhältnismäßig einfach und besitzt ferner den Vorteil, daß sie zwecks Veränderung der Strahlrichtung leicht um ihre Mitte gedreht werden kann, da sie nur eine einzige, und zwar zentrale Zuführung besitzt.
Der Abstand zwischen den senkrechten Antennen braucht nicht eine halbe Wellenlänge lang zu sein, wenn die Phasenelemente das richtige Verhältnis zu dem Abstand zwischen Null, d. h. dem Mittelpunkt, und den Anschlußpunkten besitzen.
Eine noch bessere Konzentration erhält man, wenn jeder Strahler nicht als einzelner Draht ausgebildet, sondern durch eine Antenne gebildet wird, die im Vergleich zu der Nutzwellenlänge lang ist, derart, daß in bekannter Weise die Strahlung von abwechselnden Wellenlängen unterdrückt oder vermindert wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Richtantenne, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten senkrechten Drähten (R1 bis R7), die durch eine waagerechte Zuführungsleitung (FW) verbunden sind, die ihrerseits mit einer Hauptenergieleitung (WF) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (R) über an sich bekannte Phasenumkehrmittel an denselben Zuführungsleiter (FW) angeschlossen sind.
2. Richtantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Ebene angeordneten Drähte (R) je eine halbe Wellenlänge voneinander entfernt sind und abwechselnd direkt oder über Phasenumkehrspulen (L) an den Zufuh-'rungsleiter angeschlossen sind.
3. Richtantenne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (R) aus'langen Antennendrähten bestehen, deren Strahlung gleichphasiger Halbwellen in an sich bekannter Weise unterdrückt ist.
4. Richtantenne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieAntennenanordnung um die senkrechte Mittelachse drehbar ist und der Energiezuführungsleiter in dieser Achse liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM116206D 1930-08-16 1931-07-19 Richtantenne Expired DE583328C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24593/30A GB361375A (en) 1930-08-16 1930-08-16 Improvements in or relating to directional aerial systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583328C true DE583328C (de) 1933-09-01

Family

ID=10214085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM116206D Expired DE583328C (de) 1930-08-16 1931-07-19 Richtantenne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2002197A (de)
DE (1) DE583328C (de)
GB (1) GB361375A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US2002197A (en) 1935-05-21
GB361375A (en) 1931-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631026C2 (de)
DE475293C (de) Einrichtung zum Richtsenden oder Richtempfangen
DE583328C (de) Richtantenne
DE1791061B2 (de) Monopuls Radarantenne, bestehend aus mehreren Wanderfeldstrahlern
DE561827C (de) Antenne mit mehreren senkrechten, in einer Fluchtlinie angeordneten Leitern
DE1024587B (de) Antenne, vorzugsweise fuer ultrakurze elektrische Wellen
DE504005C (de) Richtantenne, deren Wellenlaenge ein Mehrfaches einer halben Wellenlaenge betraegt
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
DE588587C (de) Richtantenne fuer kurze Wellen
DE565332C (de) Elektrisch beheiztes Richtantennensystem
DE639701C (de) Kurzwellenrichtantenne
DE863522C (de) Vorrichtung zur Regelung der Strahlungsdaempfung eines Hohlrohr-schlitzstrahlers
DE861116C (de) Antennenanordnung mit mehreren gleichphasig gespeisten Einzelstrahlern
DE895316C (de) Antennenanordnung zur Erzeugung eines Doppelachtdiagramms
DE433361C (de) Richtantenne
DE493877C (de) Richtantenne, bestehend aus einer geraden Anzahl von mehr als zwei in einer Ebene angeordneten Einzeldraehten
AT144990B (de) Antennenanordnung zum gerichteten Senden oder Empfangen vorzugsweise kurzer elektrischer Wellen.
DE459006C (de) Antennenanlage, insbesondere fuer kurze Wellen
DE690405C (de) Anordnung zur Erzielung von Richtungsaenderungen eines Antennenrichtdiagramms
DE429866C (de) Richtantenne
DE568346C (de) Kurzwellenrichtantenne zur Erzeugung zyklisch polarisierter Wellen
DE891283C (de) Antennenanordnung
DE755783C (de) Antennenanordnung zur Festlegung einer Landelinie fuer Luftfahrzeuge
DE448802C (de) Richtantenne
AT128563B (de) Einrichtung und Betriebsverfahren für den Empfang oder die Sendung gerichteter elektrischer Wellen.