DE459006C - Antennenanlage, insbesondere fuer kurze Wellen - Google Patents

Antennenanlage, insbesondere fuer kurze Wellen

Info

Publication number
DE459006C
DE459006C DEM94708D DEM0094708D DE459006C DE 459006 C DE459006 C DE 459006C DE M94708 D DEM94708 D DE M94708D DE M0094708 D DEM0094708 D DE M0094708D DE 459006 C DE459006 C DE 459006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antennas
antenna system
antenna
wavelength
short waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM94708D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE459006C publication Critical patent/DE459006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • H01Q21/12Parallel arrangements of substantially straight elongated conductive units

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Richtantennensystem für drahtlose Nachrichtenübermittlung. Im allgemeinen nähert sich, je kleiner der Abstand zwischen den Antennen und je größer ihre Anzahl ist, das System um so mehr einem idealen Stromband, während, wenn der Abstand von der Größenordnung einer Wellenlänge oder mehr ist, die Richteigenschaften des Systems größtenteils verlorengehen.
Das System gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Anzahl von Antennen, von denen einige direkt mit einem Sender oder Empfänger oder dessen Zuführungsleitungen verbunden sind, während die anderen Antennen durch Strahlung oder Rückstrahlung von den ersten Antennen in richtiger Stromphase gehalten werden.
Bei einem Antennensystem, bei dem die Antennen untereinander einen Abstand von einer halben Wellenlänge haben, ist die Schwingungsspannung, die auf jede Antenne durch Strahlung von den beiden benachbarten Antennen induziert wird, in richtiger Phase und unterstützt den Strom, der der Antenne durch die damit gekoppelte Zuführung aufgedrückt wird. Das Ergebnis ist, daß jede Antenne automatisch bestrebt ist, in den benachbarten Antennen die richtige Stromphase aufrechtzuerhalten. Infolgedessen ist es nicht wesentlich, daß jede Antenne gespeist wird, vielmehr genügt es, jede zweite oder sogar nur jede dritte Antenne zu speisen, da jede mit einer Speiseleitung verbundene Antenne die Nachbarantenne erregen kann. Hierdurch wird die Zuführungsleitung sehr vereinfacht.
Die Zwischenantennien, also diejenigen, welche nicht direkt gespeist werden und als Reflektordrähte wirken, brauchen keine Spulen oder ähnliche Widerstände zu erhalten., wie es bei direkt gespeisten Antennen der Fall ist, sondern brauchen nur aus einer Anzahl von Antennen zu bestehen, die aus Abschnitten von einer halben Wellenlänge zusammengesetzt und gegeneinander isoliert sind.
Ein vollständiges Richtantennensystem besteht beispielsweise aus mehreren Antennen, die in einer Reihe angeordnet sind und einen Abstand von einer halben Wellenlänge besitzen. Zweckmäßig wird nur jede zweite oder dritte Antenne direkt gespeist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung schaubildlich dargestellt.
ι bis 5 sind die Antennen mit dem Abstand von einer halben Wellenlänge. 2 und 4 bestehen dabei aus zwei oder mehreren Teilen. S1, eine halbe Wellenlänge lang, übereinandergelegt und durch Spulen verbunden, die die richtige Stromphase in den oberen
458008
und unteren Hälften, aufrechterhalten. F ist die Speiseleitung, T1 und Ta Transformatoren.
Die Antennen i, 3, 5 sind weder mit" der Speiseleitung verbunden noch enthalten sie Spulen zwischen ihren Teilen S2., sondern werden nur durch Strahlung von den Antennen 2 und 4 gespeist.
In der Praxis ist es nicht notwendig, daß der Abstand zwischen den Antennen genau eine halbe Wellenlänge ist, und es kann durch kleine Einstellungein der Abstimmungen der Teile S2 die Phase der in diesen von den Antennen 2 und 4 induzierten Ströme geregelt werden. Versuche haben ergeben, daß ein solches Antennensystem so arbeitet, als ob alle Antennen direkt vom Sender erregt würden.
Die Erfindung ist auch für Empfangsantennen anwendbar. In diesem Falle beeinflussen idie in r, 3 und 5 von; der !empfangenen Welle induzierten Ströme durch Rückstrahlung, die in den Antennen 3, 4 indizierten Ströme in einem Maße, das von der Richtung des Ursprungs der empfangenen Welle abhängt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Antennenanlage, insbesondere für kurze Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von einer Energiequelle erregter Antennen und eine Anzahl Reflektordrähte in einer Ebene angeordnet sind.
2. Antennenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen Antennen und Reflektordrähten gleich einer halben Wellenlänge sind.
3. Antennenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektordrähte aus einzelnen voneinander isolierten Abschnitten, zweckmäßig von der Länge einer halben Welle, bestehen.·
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER
DEM94708D 1925-06-30 1926-05-30 Antennenanlage, insbesondere fuer kurze Wellen Expired DE459006C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16837/25A GB258942A (en) 1925-06-30 1925-06-30 Improvements in directional aerial systems for radio transmission or reception

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459006C true DE459006C (de) 1928-04-25

Family

ID=10084559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM94708D Expired DE459006C (de) 1925-06-30 1926-05-30 Antennenanlage, insbesondere fuer kurze Wellen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE335660A (de)
DE (1) DE459006C (de)
FR (1) FR620128A (de)
GB (1) GB258942A (de)
NL (1) NL20610C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR620128A (fr) 1927-04-15
NL20610C (de)
GB258942A (en) 1926-09-30
BE335660A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641936A1 (de) Dipolstrahler
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE459006C (de) Antennenanlage, insbesondere fuer kurze Wellen
DE2540786C3 (de) Antenne für ein Primär- und ein Sekundär-Radar
DE561827C (de) Antenne mit mehreren senkrechten, in einer Fluchtlinie angeordneten Leitern
DE2139216B2 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE706661C (de) Richtsendeanlage mit zwei voneinander unabhaengigen Richtcharakteristiken
DE873860C (de) Antennensystem
DE672124C (de) Leitstrahlsender
DE856010C (de) Antenne mit horizontaler Strahlung fuer ultrakurze Wellen
DE429866C (de) Richtantenne
DE618777C (de) Anordnung fuer gerichtetes Senden und Empfangen von Schwingungsenergie
DE701060C (de) Einrichtung zur Kollisionsverhuetung bei Fahrzeugen
DE863681C (de) Antennensystem
DE433361C (de) Richtantenne
DE639701C (de) Kurzwellenrichtantenne
DE583408C (de) Beverage-Antennenanordnung
DE689177C (de) Verfahren zur Entkopplung von Sendern verschiedener Wellenlaenge
DE1183557B (de) Breitbandige Mikrowellen-Funkverbindung
DE427599C (de) Langantenne fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE923441C (de) Aus einem oder mehreren Ganzwellendipolen bestehende UKW-Breitbandantenne
DE179639C (de)
DE680316C (de) Antennenanlage
DE959658C (de) Richtantenne
DE758471C (de) Antennenanordnung