DE689177C - Verfahren zur Entkopplung von Sendern verschiedener Wellenlaenge - Google Patents

Verfahren zur Entkopplung von Sendern verschiedener Wellenlaenge

Info

Publication number
DE689177C
DE689177C DE1935T0045372 DET0045372D DE689177C DE 689177 C DE689177 C DE 689177C DE 1935T0045372 DE1935T0045372 DE 1935T0045372 DE T0045372 D DET0045372 D DE T0045372D DE 689177 C DE689177 C DE 689177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitters
transmitter
decoupling
cable
different wavelengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935T0045372
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Buschbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DE1935T0045372 priority Critical patent/DE689177C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689177C publication Critical patent/DE689177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas

Landscapes

  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entkopplung von Sendern verschiedener Wellenlänge Es tritt, namentlich bei kurzen und ultrakurzen Wellen, .häufig der Fall .ein, daß aus Raunngründen die Antennen zweier auf verschiedenen, oft sehr benachbarten Wellen schwingenden Sender räumlich so nahe sind, daß noch erhebliche Nebenkopplungen bestehen. Dieser Fall wird z. B. bei fast allen Ultrakurzwellenfernsehanlagen vorliegen, bei denen zwei Sender für Bild und Ton auf unmittelbar benachbarten Wellen ihre Antennen auf dem gleichen Turm stehen haben. Da die Beeinflussung des einen Senders durch dien anderen unter Umständen zu, sehr unangenehmen Kombinationstonbildungen führen kann, andererseits zusätzliche Selektionskreise gerade bei Fernsehsendern wegen der Bandbreitenbeschränkung unerwünscht sind, sollen die ohnedies vorhandenen Energieleitungen der beiden Sender zur Selektion mit herangezogen werden. Jeder Sender arbeitet für sich auf eine .angep.aßte Leitung, d. h. jeder Senderausgang liegt an einem Widerstand von der Größe des Wellenwiderstandes des Kabels, der bekanntlich unabhängig von der Kabellänge ist. Bezeichnen wir die beiden Sender mit A und B. Durch Nebenkopplung zwischen den beiden Antennen wirkt am antennenseitigen Ende des Senderkabels B eine EMK der Frequenz des Senders A, und umgekehrt. Für die Frequenz des Senders A ist aber das Kabel B durchaus nicht angepaßt. Es bilden sich daher auf dem Kabel B stehende Wellen von - der Wellenlänge des Senders A aus. Erfindungsgemäß soll nun die Kabellänge des Senders B, die an sich, wie schon ,gesagt, auf die Abstimmung des Senders B nicht :eingeht, derart bemessen werden, daß das Kabel B ein Minimum an ' Lei-" stung vom Sender A aufnimmt, was dann der Fall sein wird, wenn das antennenseitige Kabelende an einem. Spannungsknoten für die Welle des Senders A liegt. In genau ider gleichen Weise kann dann der Sender A von B entkoppelt werden, indem die noch freie Variable, nämlich die Länge des Kabels A, entsprechend bemessen wird.
  • Selbstverständlich können in der angedeuteten Weise auch mehr als zwei Sender verschiedener Wellen voneinander entkoppelt werden, wenn nur die Dimensionierung der Kabellänge so erfolgt, daß das .antennenseitige Kabelende einem gemeinsamen Knoten der unerwünschten Wellen entspricht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Entkopplung von Sendern verschiedener Wellenlänge, die mit getrennten Speiseleitungen auf miteinander gekoppelte Antennen arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihren jeweiligen Sender angepaßte Speiseleitung in ihrer elektrischen Länge derart bemessen wird, daß sie ein Minimum an Leistung von dem anderen Sender aufnimmt.
DE1935T0045372 1935-06-01 1935-06-02 Verfahren zur Entkopplung von Sendern verschiedener Wellenlaenge Expired DE689177C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935T0045372 DE689177C (de) 1935-06-01 1935-06-02 Verfahren zur Entkopplung von Sendern verschiedener Wellenlaenge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE453759X 1935-06-01
DE1935T0045372 DE689177C (de) 1935-06-01 1935-06-02 Verfahren zur Entkopplung von Sendern verschiedener Wellenlaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689177C true DE689177C (de) 1940-03-13

Family

ID=25943778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935T0045372 Expired DE689177C (de) 1935-06-01 1935-06-02 Verfahren zur Entkopplung von Sendern verschiedener Wellenlaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689177C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117177B (de) * 1959-08-08 1961-11-16 Philips Patentverwaltung Empfangsanordnung mit zwei wahlweise anschaltbaren UEberlagerungsstufen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117177B (de) * 1959-08-08 1961-11-16 Philips Patentverwaltung Empfangsanordnung mit zwei wahlweise anschaltbaren UEberlagerungsstufen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006163T5 (de) Doherty-Verstärker
DE907544C (de) Anordnung zum Zusammenschluss einer koaxialen Hochfrequenzenergieleitung mit einer symmetrischen Hochfrequenzenergieleitung
DE689177C (de) Verfahren zur Entkopplung von Sendern verschiedener Wellenlaenge
DE1106818B (de) Breitband-Mischstufe
DE738032C (de) Antenne mit fortschreitenden Wellen
AT116207B (de) Sendeanordnung für kurze Wellen.
DE451664C (de) Antennen-Anlage fuer gerichtete drahtlose Nachrichten-UEbermittlung
DE507435C (de) Verfahren zur aperiodischen Frequenzselektion
DE459006C (de) Antennenanlage, insbesondere fuer kurze Wellen
DE743669C (de) Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenzanordnung auf eine erdunsymmetrische Anordnung
DE691809C (de) Absorptionsmodulationsschaltung
DE514183C (de) Anordnung zum Senden oder Empfangen mittels einer Richtantenne aus mehreren vertikalen Draehten
DE881383C (de) Anordnung zur Anpassung einer Energieleitung an eine Antenne
DE886166C (de) Anordnung zur Anpassung einer Energieleitung bei breiten Frequenzbaendern
DE916894C (de) Einrichtung zur Vermeidung der Fehlanpassung
DE872579C (de) Anordnung zur Anpassung einer Antenne an eine Leitung
DE863681C (de) Antennensystem
AT159662B (de) Antenne mit fortschreitenden Wellen.
DE405584C (de) Empfangsantenne
AT164760B (de) Antennensystem
AT102483B (de) Einrichtung zum Empfang Drahtloser Signale.
DE692362C (de) Schaltung aus einer Kombination mehrerer Bandfilter
DE896374C (de) Verstaerker fuer sehr kurze Wellen mit Topfschwingkreisen
DE750982C (de) Anordnung zur Entkopplung von Sender und Empfaenger in Ultrakurzwellen-Gegensprechanlagen
AT160072B (de) Verfahren zur Mehrfachtelegraphie und -telephonie, insbesondere für sehr kurze Wellen.