AT164760B - Antennensystem - Google Patents

Antennensystem

Info

Publication number
AT164760B
AT164760B AT164760DA AT164760B AT 164760 B AT164760 B AT 164760B AT 164760D A AT164760D A AT 164760DA AT 164760 B AT164760 B AT 164760B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiators
antenna system
impedance
antenna
radiator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT164760B publication Critical patent/AT164760B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antennensystem 
Für Fernübertragung oder Femsehempfang sowie für gewisse Systeme von Höhenmessung und zur Kenntlichmachung von Hindernissen unter Verwendung einer hohen Trägerwellenfrequenz (Ultrakurzwellen), werden Antennensysteme benötigt, die im Gegensatz zu einer einfachen Dipol-Antenne eine Impedanz besitzen, deren Absolutwert sich für ein Frequenzgebiet von etwa   10% der Trägerwellen & equenz   um höchstens   10%   ändert. 



   Für solche Zwecke ist es bekannt, ein DipolAntennensystem zu verwenden, das aus zwei mit den Spitzen gegeneinander aufgestellten kegelförmigen Metallkörpern besteht. 



   Ein Nachteil dieser sogenannten Kegelantenne ist die verwickelte und schwerfällige Bauart, die zur Erzielung einer genügenden mechanischen Festigkeit erforderlich ist, wodurch das Antennensystem verhältnismässig kostspielig wird ; ausserdem weist sie eine für Montage auf einem Flugzeug wenig geeignete Form auf. 



   Die Erfindung hat ein für die obengenannten Zwecke geeignetes Antennensystem von einfacher und billiger Bauart zum Zwecke. 



   Dazu wird bei einem Antennensystem, das wenigstens zwei neben und parallel zueinander aufgestellte Strahler enthält, deren Abstand von einander klein in bezug auf die Länge der Strahler ist, während zwischen den entsprechenden Enden der Strahler ein Kurzschluss vorgesehen und erfindungsgemäss jeder der genannten Kurzschlüsse derart ausgebildet ist, dass er sich über einen Teil der Länge der Strahler erstreckt und in der Längsrichtung der Strahler gesehen, nebeneinander und in der Nähe der Enden liegende Punkte eines der Strahler unmittelbar mit entsprechend gelegenen Punkten des anderen Strahlers bzw. der anderen Strahler verbindet. 



   Das erfindungsgemässe Antennensystem wird vorzugsweise bei einer Wellenlänge verwendet, die etwa der doppelten Länge eines Strahlers entspricht. 



   Es wurde festgestellt, dass eine im Hinblick auf den beabsichtigten Zweck sehr günstige Form der Impedanz-Frequenzkurve des Antennensystems erhalten wird, wenn jeder der genannten Kurzschlüsse sich, in der Längsrichtung der Strahler gesehen, über einen Abstand erstreckt, der grösser als   1/20   und kleiner als   1 ! ö   der Länge eines Strahlers ist. 



   Vorzugsweise wird jeder der Kurzschlüsse von einer flachen Metallplatte gebildet, die in oder wenigstens nahezu in einer zumindest zwei der Strahler enthaltenden Ebene gelegen ist. 



   Eine besonders günstige Impedanz-Frequenzkurve des   erfindungsgemässen   Antennensystems wird durch Verwendung von zwei Strahlern erzielt, wenn einer der beiden Strahler aus einem Metallband besteht, dessen Breite vorzugsweise kleiner als der Abstand der beiden Strahler ist, während der andere Strahler in der Mitte unterbrochen und mit den Enden einer Übertragungsleitung verbunden ist. 



   Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Fig. 1 ist zum Vergleich mit dem erfindungsgemässen Antennensystem ein bekanntes Antennensystem dargestellt. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen günstige Ausführungsformen von erfindungsgemässen Antennensystemen. 



   In der Fig. 4 sind die Impedanz-Frequenzkurven der in den Fig.   l,   2 und 3 gezeigten Antennensysteme für Wellenlängen von der Grössenordnung der doppelten Länge eines Strahlers dargestellt. 



   Das in der Fig. 1 dargestellte, bekannte Antennensystem besteht aus drei in geringer Ent- 
 EMI1.1 
 spricht. Der mittlere der Strahler 2 ist in der Mitte unterbrochen, und mit einer Übertragungsleitung 4 verbunden, die mit einem nicht dargestellten Sender oder Empfänger verbunden ist. Zwischen entsprechenden Enden der Strahler sind Kurzschlüsse 5 vorgesehen. 



   Es darf als bekannt vorausgesetzt werden, dass die Strahler eines solchen Antennensystems gleichphasig erregt werden und infolgedessen die Impedanz bei Resonanz eines solchen dreifachen Dipols"etwa das neunfache der ResonanzImpedanz eines einfachen Dipols ist. 



   In der Fig. 4 ist der Absolutwert der Impedanz des Antennensystems nach Fig. l, von der Übertragungsleitung aus gesehen, in Abhängigkeit von der Frequenz durch die Kurve I dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Daraus ergibt sich, dass dieser in der Nähe der etwa 71 MHz betragenden Resonanzfrequenz der Antenne sich stark ändert. 



   Das in der Fig. 2 dargestellte   erfindungsgemässe  
Antennensystem besteht, gleich wie das Antennen- system nach Fig. l, aus drei neben und parallel zueinander aufgestellten Strahlern 6, 7 und 8, von denen der mittlere unterbrochen und mit einer Übertragungsleitung 9 verbunden ist. An den Enden sind die Strahler wieder kurzge- schlossen, aber im Gegensatz zu dem Antennen- system nach Fig. 1 wird der Kurzschluss der entsprechenden Enden der Strahler durch flache
Platten 10   herbeigeführt,   die in der allen Strahlern gemeinsamen Ebene gelegen sind. Von jeder dieser Platten wird ein sich über einen Teil der Strahlerlänge erstreckender Kurzschluss herbeigeführt und es werden nebeneinander und in der Nähe der Enden liegende Punkte eines der Strahler direkt mit entsprechend liegenden Punkten der anderen Strahler verbunden. 



   Wie aus der für das Antennensystem nach Fig. 2 bemessenen Impedanz-Frequenzkurve   11   hervorgeht, ist die Höchständerung der Antennenimpedanz, wenn die Trägerwellenfrequenz der zu übertragenden oder zu empfangenden Schwingungen etwa 61   MHz beträgt,   für ein Frequenzgebiet von etwa 10% der Trägerwellenfrequenz (58-64 MHz) kleiner als 8% der mittleren Antennenimpedanz. 



   Eine noch günstigere Form der Impedanzkurve des   erfindungsgemässen   Antennensystems wird mittels des aus zwei Strahlern bestehenden Antennensystems nach Fig. 3 erhalten. Nach dieser Ausführungsform sind die beiden Strahler 11 und 12 an den Enden durch in der die beiden Strahler enthaltenden Ebene gelegene Metallplatten 13 miteinander über einen Abstand verbunden, der etwa 1/10 der Länge eines Strahlers oder aber etwa 1/20 der verwendeten Wellenlänge beträgt, gleich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2. Der obere der beiden Strahler 11 besteht jetzt aber aus einem Metallband, dessen Breite kleiner als der Abstand der Strahler ist. 



  Der andere der beiden Strahler 12 ist in der Mitte unterbrochen und mit den Enden der Übertragungsleitung 14 verbunden. 



   In der Fig. 4 ist III die Impedanz-Frequenzkurve des Antennensystems nach Fig. 3. Daraus ergibt sich, dass für ein Frequenzgebiet von mehr als 10% der mittleren Frequenz, nämlich 8 MHz (56-64 MHz) die Höchständerung der Antennen- impedanz weniger als   1% beträgt,   d. h. dass die
Antennenimpedanz für praktische Zwecke als konstant betrachtet werden kann. 



   Es wird noch bemerkt, dass der Absolutwert der Impedanz des in der Fig. 3 dargestellten, aus zwei Strahlern bestehenden Antennensystems ungefähr der gleiche ist, wie der des aus drei
Strahlern bestehenden Antennensystems nach
Fig. 2. In den beiden Fällen beträgt diese
Impedanz etwa 700 Ohm, welcher Wert mit Rücksicht auf die Anpassung der Impedanz des Antennensystems an die der Übertragungsleitung besonders günstig ist. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Antennensystem mit wenigstens zwei neben und parallel zueinander aufgestellten Strahlern, deren Abstand voneinander klein in bezug auf die Länge der Strahler ist, während zwischen entsprechenden Enden der Strahler ein Kurzschluss vorgesehen ist, welches Antennensystem vorzugsweise bei einer etwa der doppelten Länge eines der Strahler entsprechenden Wellenlänge verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der genannten Kurzschlüsse sich über einen Teil der Strahlerlänge erstreckt, in der Weise, dass, in der Längsrichtung der Strahler gesehen, nebeneinander und in der Nähe der Enden liegende Punkte eines der Strahler unmittelbar mit entsprechend liegenden Punkten des anderen Strahlers bzw. der anderen Strahler verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Antennensystem nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der genannten Kurzschlüsse sich, in der Längsrichtung der Strahler gesehen, über einen Abstand erstreckt, der grösser als ho und kleiner als 1/5 der Länge eines Strahlers ist.
    3. Antennensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kurzschlüsse von einer flachen Metallplatte gebildet wird, die in oder wenigstens nahezu in einer zumindest zwei der Strahler enthaltenden Ebene gelegen ist.
    4. Antennensystem nach Anspruch l, 2 oder 3, mit zwei Strahlern, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Strahler aus einem Metallband besteht, dessen Breite vorzugsweise kleiner als der Abstand der beiden Strahler ist, während der andere der beiden Strahler in der Mitte unterbrochen und mit den Enden einer Übertragungsleitung verbunden ist.
AT164760D 1940-07-20 1947-11-22 Antennensystem AT164760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL164760X 1940-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164760B true AT164760B (de) 1949-12-10

Family

ID=19776662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164760D AT164760B (de) 1940-07-20 1947-11-22 Antennensystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164760B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213543T2 (de) Erhöhung der elektrischen Isolation zwischen zwei Antennen eines Funkgeräts
DE1964601A1 (de) Hochfrequenzantenne
DE2354550A1 (de) Doppelrundstrahlantenne
DE2354754C2 (de) Radom
EP0502337A1 (de) Strahlendes Hochfrequenzkabel
DE1245444B (de) Mikrowellen-Mischstufenanordnung mit Hybride
DE873860C (de) Antennensystem
AT164760B (de) Antennensystem
DE1441688A1 (de) Antenne
DE738032C (de) Antenne mit fortschreitenden Wellen
DE902509C (de) Kristall-Mischanordnung zur Breitbanduebertragung
DE954888C (de) Symmetrierschleife fuer Hochfrequenzschwingungen
DE3144287A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfangen von hochfrequenzsignalen
DE940238C (de) Antennenanordnung
DE826456C (de) Abgestimmte Antenne zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen
AT240440B (de) Kombinations-Antenne, besonders Zimmer-Antenne
DE2145968C3 (de) Auf oder in einer Sichtscheibe angeordnete Antenne für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Festlegung der Geometrie der Antennenleiter
CH257895A (de) Antennenanlage.
AT204607B (de) Brückenanordnung für Milkrowellen
DE973198C (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE881383C (de) Anordnung zur Anpassung einer Energieleitung an eine Antenne
DE855732C (de) Insbesondere fuer Sendezwecke geeignete Antennenanordnung
DE867413C (de) Anordnung zur Befestigung einer Hochfrequenzleitung, insbesondere einer Langdrahtantenne
DE872575C (de) Antennensystem
DE743669C (de) Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenzanordnung auf eine erdunsymmetrische Anordnung