AT204607B - Brückenanordnung für Milkrowellen - Google Patents

Brückenanordnung für Milkrowellen

Info

Publication number
AT204607B
AT204607B AT363058A AT363058A AT204607B AT 204607 B AT204607 B AT 204607B AT 363058 A AT363058 A AT 363058A AT 363058 A AT363058 A AT 363058A AT 204607 B AT204607 B AT 204607B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow
bridge arrangement
height
arrangement according
bridge
Prior art date
Application number
AT363058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT204607B publication Critical patent/AT204607B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Brückenanordnung   für Mikrowellen 
Die Erfindung betrifft eine Brückenanordnung für Mikrowellen, bestehend aus einem Eingangshohlrohr rechteckigen Querschnitts, welches sich in zwei Hohlrohre gleicher Breite, aber halber Höhe verzweigt, und einer im Verzweigungspunkt angebrachten Einkopplung einer vierten Zuführung. Derartige Brückenanordnungen sind bekannt. 



   Eine   solche Brückenanordnung zeigt Fig. l.   Das Eingangshohlrohr   Bl   hat das übliche Seitenverhältnis, d. h. die Höhe h zur Breite b verhalten sich wie   1 : 2.   In der Ebene c - c verzweigt sich das Eingangshohlrohr in zwei Hohlrohre rechteckigen Querschnitts   H 12   und   H.   Die Hohlrohre H und H13 Haben die gleiche Breite wie das Hohlrohr H1, aber nur die halbe Höhe an der Verzweigungsstelle, damit die Reihenschaltung der beiden Hohlrohre in der Ebene c - c die gleiche Impedanz hat wie das Hohlrohr   H   und die Anpassung erhalten bleibt.

   Im Anschluss an die Verzweigungsstelle c-c erweitern sich die beiden Hohlrohre H 12 und    Hls   stetig und bilden dadurch ein Transformationsglied mit dem Transformationsverhältnis   2 : I,   so dass an der Schnittstelle d - d die beiden Hohlrohre   H,undH   die gleichen Abmessungen haben wie das Eingangshohlrohr H1. Bei den bekannten Anordnungen ist der Innenteil J schneidenförmig ausgebildet, wobei die Schneide auf das   Eingangsliohlrohr     H 1   zeigt. In einem gewissen Abstand von der Schneide, dort wo der InnenteiL eine ausreichende Stärke hat, ist dieser zur Aufnahme einer Koaxialleitung4 durchbohrt, welche in eine Antenne A   mündet.   Diese Koaxialleitung bildet den vierten Brückenausgang 4. Die Teilleitungen H12 bzw.

   H 13 werden bei Einspeisung vom   Hohlrohr hoher   im Gegentakt und bei Einspeisung von. der Leitung 4 her im Gleichtakt erregt. Bei reflexionsfreiem Abschluss der Leitungen   H   und   Hg   sind also H   1 und Hz   völlig voneinander entkoppelt. 



   Ein Nachteil dieser Anordnung sind ihre   grossen   Abmessungen. Dies kommt daher, dass die   Länge 1T   des Transformators einige Wellenlängen betragen muss, wenn die Anpassung so gut und breitbandig sein soll, wie es bei modernen Breitband-Richtfunkgeräten verlangt wird. Ferner wird die Bauhöhe   h   etwa das Dreifache von h. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile durch eine andersartige Ausbildung der Brückenanordnung in folgenden drei Punkten :
1.

   Erweitert sich das Eingangshohlrohr sprungartig auf beiden Seiten an der Verzweigungsstelle,
2. ist der Innenteil der Verzweigung stumpf ausgebildet und hat von vornherein die Breite, die zur Aufnahme der vierten Zuführung erforderlich ist,
3. ist der Innenteil der Verzweigung derart in Richtung auf die Hohlrohre   halber Höhe verschoben,   dass die durch die Sprungstelle entstehende Stossstelle kompensiert ist. 



   Durch den Wegfall der Transformationslänge IT und die damit verbundene Erweiterung derbeiden Leitungen H12 und H13 auf die volle Höhe ergibt sich eine sehr viel kleinere Brückenanordnung als bisher. 
 EMI1.1 
 
DiegrössteHöhedererfindungsgemässenEinrichtungh,über der Erweiterung der Eingangsleitung H einen sehr guten und breitbandigen Abgleichherbeizuführen. 



   Eine exakte Berechnung des Abstandes d ist sehr schwierig. Diese Grösse lässt sich jedoch durch Versuch leicht bestimmen, wenn man die Verschiebung des Innenteiles so vornimmt, dass die Reflexion an der Erweiterung der Eingangsleitung   H   minimal wird. Im Frequenzbereich von 3,6 bis 4,2 GHz wurden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> :h <SEP> he <SEP> h22 <SEP> d
<tb> (mm) <SEP> (mm) <SEP> (mm) <SEP> (mm)
<tb> 29 <SEP> 12 <SEP> 41 <SEP> 5,7
<tb> 14 <SEP> 12 <SEP> 26 <SEP> 3,9
<tb> 
 
Fig. 2a stellt einen Schnitt durch eine nach der Erfindung aufgebaute Brücke dar, während Fig. 2b das zugehörige Ersatzschaltbild zeigt. Die Bezugszeichen sind die gleichen wie in Fig.   l,   so dass hierauf verwiesen werden kann. 



   Mit der erfindungsgemässen Brückenanordnung lassen sich alle Schaltungen mit Brücken besonders gut verwirklichen. Als Beispiel ist in Fig. 3 eine Antennenweiche gezeigt, wie sie zum Zusammenschalten mehrerer Geräte an eine Antenne benutzt wird. Im vorliegenden Fall empfängt die Antenne die Empfangs- 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 verschiebung um 180  gegeneinander und gelangen dadurch über die Antenne Al zur Leitung   Lund   in den   Empfänger. Eingangswiderstand   bei 1 und Ausgangswiderstand bei 2 bleiben konstant, so dass eine beliebige Anzahl solcher Glieder in Reihe geschaltet werden kann. Am Ausgang 2 werden die verbleibenden 
 EMI2.8 
 sentlich kleiner als die bisher bekannten Filter, welche die Elemente nach Fig. 1 benutzen. 



   In ähnlicher Weise lassen sich an Hand der Erfindung andere Anordnungen aufbauen, wie   z. B.   ein Brückenmischkopf mit Kristalldioden, wie   er. in Mikrowellen-Empfängern   üblich ist   (Fig. 4).   Die beiden umgekehrt gepolten Dedektoren sind unmittelbar in den flachen Hohlrohren   H   und Ha angebracht und impedanzmässig an die Leitung angepasst. Zum ersten Vorteil, dass die Brückenverzweigung besonders breitbandig ist, kommt hier der weitere Vorteil, dass die Anpassung der Detektoren an die flachen Hohlrohre ebenfalls breitbandiger möglich ist als bei   Dete' < torköpfen   mit dem höheren Hohlrohr. 



   Eine   weitere Ausführungsform   einer erfindungsgemässen Brückenancrdnung als Empfängereingangsfilter zeigt Fig. 5. Dieses Filter ist über das ganze Band von der Empfangsfrequenz bis zur Spiegelfrequenz 
 EMI2.9 
 
1H", in welche je ein HohlrohrschwingkleisS'und S"eingebaut ist, die untereinander gleich ausgebildet, aber längs der Leitung um   #/4   versetzt sind. Die Zweige H' und H" sind hinter den Filtern wieder zum Hohlrohr H   a   zusammengeführt. An den Verzweigungsstellen sind weiterhin die Antennen A 3 und   A" ange -   bracht, welche die Zweigleitungen   H'u'1d H" nur   im Gleichtakt erregen können. Die Antennen sind hier an koaxiale Leitungen La und   L   angeschlossen, welche zu den Brückenanschlüssen 3 und 4 führen.

   Diese Anschlüsse sind im vorliegenden Fall reflexionsfrei   durch Absorberwiderstände   R abgeschlossen. Beispielsweise ist an die Klemme 1 die Antenne. an die Klemme 2 der Mischkreis angeschlossen. Die Filter sind so abgeglichen, dass in der Mitte des Sollbandes alle Energie durchgelassen wird. Da der Reflexionsfaktor K2 interessiert, denke man sich in 2 eine Einspeisung und betrachte die nach 2 reflektierte Energie. 



  In Bandmitte wird nichts reflektiert   (Ka     = 0). Entfernt   man sich von der Bandmitte, so werden anS' und S" gewisse, untereinander gleiche Energien reflektiert, welche in Form von Wellen in   H* und H"   in Richtung   H ; verlaufen.   Durch die X/4-Versetzung von S'gegen S" erleiden diese beiden Wellen eine   Phasendifferenz von 180    gegeneinander und kommen deshalb am Verzweigungspunkt im Gleichtakt an. 
 EMI2.10 
 können deshalb nicht nach Him Abschluss R reflexionsfrei vernichtet. Am Eingang 2 wirkt sich also die Reflexion nicht aus ; der Reflexionsfaktor K 2 bleb. unabhängig von der Frequenz gleich 0 bzw. sehr klein. Diese Eigenschaft gestattet es, zwischen Antenne und Mischkreis eine beliebige Spiegelselektion (bzw.

   Selektion der Oszillatorausstrahlung) zu verwirklichen und gleichzeitig die Impedanzrückwirkung auf dem Mischkreis klein genug 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu halten. 



   Es ist hier   einbrückprifilter   mit je einemSchwingkreis in den Zeigleitungen beschrieben. Es ist natürlich ohne weiteres möglich,   mehrkreisige   Filter in   H'und H" anzuordnen,   wenn mehr Selektion ge-   wünscht.   wird. Im übrigen ist die Erfindung nicht beschränkt auf diese spezielle Ausführungsform der Brücke. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Brückenanordnung für Mikrowellen, bestehend aus einem Eingangshohlrohr rechteckigen Querschnitts, welches sich in zwei Hohlrohre gleicher Breite aber halber Höhe verzweigt, und einer im Verzweigungspunkt angebrachtenEinkopplung einer vierten Zuführung, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein-   gangshoh1rohr sich a. nder VerzweigungssteUe   sprungartig auf beiden Seiten erweitert   und dass der Innentell der   Verzweigung stumpf ausgebildet ist und die Breite hat, die zur Aufnahme der vierten Zuführung erforderlich ist, und dass dieser Innenteil derart in Richtung auf die Hohlrohre halber Höhe verschoben ist, dass die durch die Sprungstelle entstehende Stossstelle kompensiert ist.

Claims (1)

  1. 2. Brückenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hohlrohre halber Höhe parallel verlaufen und der Innenteil der Verzweigung die gemeinsame Trennwand der beiden Hohlrohre bildet.
    3. Brückenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, alsEmpfängermischkopf, dadurch gekenhizeichnet dass in den Leitungen halberHöhe Mischdetektoren angebracht sind und ein Osz1llator über die vierte Zuführung angeschlossen ist (Fig. 4).
    4. Brückenanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anordnungen nach Anspruch 1 oder 2 derart zusammengeschaltet sind, dass die Hohlrohrleitungen halber Höhe miteinander verbunden sind (Fig. 3).
    5. Brückenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Hohlrohrleitungen halber Höhe Sperrfilter angebracht sind, die aus \/2-langen Hohlrohrresonatoren bestehen und ebenfalls nur die halbe Höhe des Eingangshohlorhres haben und überBlenden angeschlossen sind, die gegeneinander um À/4 versetzt sind (Fig. 3).
    6. Brückenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter aus in der Hohlrohrleitung angebrachten Blenden bestehen, zwischen denen ein Stempel zur Abstimmung angebracht ist.
    7. Brückenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, als Empfängereingangsfilter, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne mit dem Eingangshohlrohr (1), der Mischkreis mit dem Ausgangshohlrohr (2) und die EMI3.1
AT363058A 1957-07-23 1958-05-22 Brückenanordnung für Milkrowellen AT204607B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204607T 1957-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204607B true AT204607B (de) 1959-08-10

Family

ID=29556878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT363058A AT204607B (de) 1957-07-23 1958-05-22 Brückenanordnung für Milkrowellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204607B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218580A (en) * 1963-09-12 1965-11-16 Zanichkowsky Martin Waveguide power dividing elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218580A (en) * 1963-09-12 1965-11-16 Zanichkowsky Martin Waveguide power dividing elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224575T2 (de) Symmetrieübertrager und sendeempfänger
DE2262511A1 (de) Antenne fuer den vhf- und uhf-empfang
DE3832293C2 (de) Anpassungsschaltung
DE1085620B (de) Durchstimmbares Mikrowellen-Bandpassfilter
EP0128970A1 (de) Viertornetzwerk für Mikrowellenantennen mit Monopulsnachführung
AT204607B (de) Brückenanordnung für Milkrowellen
EP1275978B1 (de) RPC-Schaltung für Dauerstrichradar
DE2611712C3 (de) Breitband-Wellenführungs-Mischstufe
DE2733888C2 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
EP0496999A2 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
DE1033745B (de) Brueckenanordnung fuer Mikrowellen
DE3909685C2 (de)
DE873860C (de) Antennensystem
DE871324C (de) Anordnung zur Kompensation von an Stoerstellen laengs Ultrahochfrequenz-uebertragungsleitungen auftretenden Impedanzaenderungen
DE4327917A1 (de) Magnetische Antenne
DE867411C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer ultrakurze Wellen mit einem innerhalb eines Hohlraumresonators angeordneten zweipoligen Gleichrichter
DE867563C (de) Breitband-Dezimeterwellenantenne
DE896515C (de) Breitbandantenne fuer kurze Wellen
DE859178C (de) Anordnung zur Ankopplung eines Hochfrequenzverbrauchers an eine Energieleitung
AT164760B (de) Antennensystem
DE749560C (de) Kopplungsschaltung, besonders zur Unterdrueckung der Spiegelfrequenz in einem UEberlagerungsempfaenger
DE1105927B (de) Antennensystem mit Schlitzstrahlern
DE956417C (de) Mischvorrichtung fuer zwei Hoechstfrequenzschwingungen, bestehend aus zwei Hohlleiterstuecken, die mit einer gemeinsamen Wand aneinandergrenzen
DE1791105C3 (de) Hohlraumresonator
AT212368B (de) Filter zur Trennung eines breiten Frequenzbandes elektro-magnetischer Wellen von andern Frequenzen