DE701060C - Einrichtung zur Kollisionsverhuetung bei Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Kollisionsverhuetung bei Fahrzeugen

Info

Publication number
DE701060C
DE701060C DE1935T0044971 DET0044971D DE701060C DE 701060 C DE701060 C DE 701060C DE 1935T0044971 DE1935T0044971 DE 1935T0044971 DE T0044971 D DET0044971 D DE T0044971D DE 701060 C DE701060 C DE 701060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collision prevention
vehicles
antenna
modulation
electrode capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935T0044971
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Fritz
Dr Felix Herriger
Dr Friedrich Huelster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DE1935T0044971 priority Critical patent/DE701060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701060C publication Critical patent/DE701060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kollisionsverhütung bei Fahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kollisionsverhütung bei Fahrzeugen, welche mit je einem Sende- und Empfangsgerät, von denen mindestens eines mit einer Richtantenne versehen ist, ausgerüstet sind, bei welcher die zur Kennzeichnung des Fahrweges bzw. zur Bezeichnung von Hindernissen vorgesehenen Bojen und Wegzeichen Reflektoren besitzen, welche die von dem Fahrzeugsender ausgesandte Energie aufnehmen und dem Fahrzeugempfänger wieder zustrahlen.
  • Es sind bereits Anlagen bekannt, bei denen ein Sender und ein Empfänger derart nebeneinander angeordnet sind, daß ihre Strahlungscharakteristiken annähernd parallel verlaufen bzw. ihre Hauptvektoren sich an einem Reflektor schneiden. Auf der Gegenseite ist ein Reflektor aus einem oder mehreren Spiegeln angeordnet, welcher die vom Sender . kommende Strahlungsenergie dem Empfänger zustrahlt. Nahe bei dem Spiegelreflektor ist eine Schieberblende angebracht, mit der die Strahlung getastet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Einrichtung zur Kollisionsverhütung bei Fahrzeugen der oben beschriebenen Artderart ausgebildet, daß als Reflektoren an sich bekannte abgestimmte oder in der Abstimmung veränderbare Antennengebilde verwendet werden und daß eine Modulation der Reflektorantennen durch Zitter-Elektroden-Kondensatoren vorgenommen wird, die von Naturkräften (Wind, Wasserbewegung, Temperaturänderung) bewegt werden.
  • Dlas Schema einer solchen Anordnung ist in Abb. I dargestellt. S sei zum Beispiel ein unmoduliert -betriebener Schiffssender, mit dem die Fahrrinne abgesucht wird. Der Empfänger E befindet sich ebenfalls an Bord des Schiffes. Auf den Bojen und sonstigen Wegzeichen, die die Fahrrinne oder Einfahrten kennzeichnen, befinden sich Antennengebilde, die verschieden tonmoduliert sein können. Die Modulation wird mittels Zitter-Elektroden-Kondensatoren bewirkt, die mit Hilfe von Naturkräften, zum Beispiel Wind, Wasserbewegung, Temperaturänderungen o.dgl., betrieben werden. Den einzelnen Kondensatoren kann man entweder verschiedene Größen geben oder man kann sie mit verschiedenen mechanischen Resonatoren verbinden, so daß beliebige Modulationsfrequenzen erzeugt werden können. Es sei noch erwähnt, daß bei einer Anordnung nach Abb. 1 der Empfänger E nicht notwendig in der Rückstrahlrichtung von S bis R liegen muß. Werden zum Beispiel in R zwei untereinander angeordnete Richtantennen in geeigneter Weise gekoppelt, so kann man den Empfänger E in die Ausstrahlungsrichtung der zweiten Richtantenne stellen, welche beliebig gedreht werden kann.
  • In der Abb. 2 ist eine Richtantennenanordnung, wie sie als modulierter ReflektorR benutzt werden kanne dargestellt. Die Antenne besteht in bekannter Weise aus einer Anzahl horizontal angeordneter Dipole L), welche durch eine vertikale Speiseleitung Sp verbunden sind. Diese Speiseleitung geht zum Beispiel am unteren Fußpunkt der Antenne in eine Paralleldrahtleitung L über, die eine beschränkte Länge besitzt und an ihren Enden e offen ist. Soll diese Richtantenne als Reflektor wirken, so muß die Leitung L abgestimmt sein. Die in Richtung a flutende Empfangsenergie muß derart reflektiert werden, daß eine stehende Welle auf der Leitung entsteht, welche an den Anschlußpunkten F der Dipole an die Speiseleitung einen Spalmungsbauch aufweist. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, besitzt die Antennenanordnung optimale Reflexionseigenschaften. In allen anderen Fällen ist der Betrag der reflektierten Energie geringer und erreicht dann ein AiIinimum, wenn sich auf den Punkten F Spannungsknoten ausbilden Dies gilt für spannungsgekoppeltc Antennen, während für stromgekoppelte Antennen eine entsprechende Überlegung gilt.
  • An einer geeigneten Stelle X der Leitung L ist die ;1Iodulationseinrichtung AI in Form von Zitter-Elektroden-Kondensatoren eingeschaltet. Es können natürlich auch andere Modulationseinrichtungen, welche die Reflexionseigenschaften der Antenne verändern und durch Naturkräfte angetrieben werden, benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Kollisionsverhütung bei Fahrzeugen, welche mit je einem Sende- und Empfangsgerät, von denen mindestens eines mit einer Richtantenne versehen ist, ausgerüstet sind, bei welcher die zur Kennzeichnung des Fahrweges bzw. zur Bezeichnung von Hindernissen vorgesehenen Bojen und Wegzeichen Reflektoren besitzen, welche die von dem Fahrzeugsender ausgesandte Energie aufnehmen und dem Fabrzeugempfänger wieder zustrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktoren an sich bekannte abgestimmte oder in der Abstimmung veränderbare Antennengebilde verwendet werden und daß eine Modulation der Reflektorantennen durch Zitter-Elektroden-Kondensatoren vorgenommen wird, die von Naturkräften (Wind, Wasserbewegung, Temperaturänderung) bewegt werden.
  2. 2. Einrichtung zur Kollisionsverhütung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zitter-Elektroden-Kondensatoren zwecks Erreichung unterschiedlicher Modulationsfrequenzen mit mechanischen Resonatoren verbunden sind.
DE1935T0044971 1935-02-26 1935-02-26 Einrichtung zur Kollisionsverhuetung bei Fahrzeugen Expired DE701060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935T0044971 DE701060C (de) 1935-02-26 1935-02-26 Einrichtung zur Kollisionsverhuetung bei Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935T0044971 DE701060C (de) 1935-02-26 1935-02-26 Einrichtung zur Kollisionsverhuetung bei Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701060C true DE701060C (de) 1941-01-08

Family

ID=7561909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935T0044971 Expired DE701060C (de) 1935-02-26 1935-02-26 Einrichtung zur Kollisionsverhuetung bei Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701060C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937973C (de) * 1949-10-04 1956-01-19 Demag Ag Aus Sende- und Empfangsanlagen fuer gerichtete Wellenstrahlung (elektrisch, optisch oder akustisch) bestehende Sicherheitseinrichtung gegen das Zusammenstossen von Schienenfahrzeugen mit einem Hindernis, insbesondere fuer Verladebruecken, Krananlagen u. dgl.
DE963990C (de) * 1954-11-13 1957-05-16 Oec Hermann Tiefenbach Dipl In Sicherungsvorrichtung gegen den Zusammenstoss von Hebezeugen auf einer Fahrbahn
DE1046700B (de) * 1955-10-28 1958-12-18 Atlas Werke Ag Modulierter Reflektor bei Echoverfahren zur Funkortung oder Schallortung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937973C (de) * 1949-10-04 1956-01-19 Demag Ag Aus Sende- und Empfangsanlagen fuer gerichtete Wellenstrahlung (elektrisch, optisch oder akustisch) bestehende Sicherheitseinrichtung gegen das Zusammenstossen von Schienenfahrzeugen mit einem Hindernis, insbesondere fuer Verladebruecken, Krananlagen u. dgl.
DE963990C (de) * 1954-11-13 1957-05-16 Oec Hermann Tiefenbach Dipl In Sicherungsvorrichtung gegen den Zusammenstoss von Hebezeugen auf einer Fahrbahn
DE1046700B (de) * 1955-10-28 1958-12-18 Atlas Werke Ag Modulierter Reflektor bei Echoverfahren zur Funkortung oder Schallortung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668231C (de) Reflektoranordnung
DE475293C (de) Einrichtung zum Richtsenden oder Richtempfangen
EP0627717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines drahtlosen Datenaustauschs zwischen einer Feststation und sich bewegenden Objekten
DE102016220373A1 (de) Frontgrill
DE701060C (de) Einrichtung zur Kollisionsverhuetung bei Fahrzeugen
DE2139216A1 (de) Richtantennenanordnung
DE709193C (de) Richtantennensystem fuer Flugzeuglandezwecke
DE588867C (de) Signal-Sende-System zum Leiten von Luft-, Seefahrzeugen u. dgl. auf Flug- oder Fahrstrassen begrenzter Breite
DE459006C (de) Antennenanlage, insbesondere fuer kurze Wellen
AT144990B (de) Antennenanordnung zum gerichteten Senden oder Empfangen vorzugsweise kurzer elektrischer Wellen.
DE690405C (de) Anordnung zur Erzielung von Richtungsaenderungen eines Antennenrichtdiagramms
DE662457C (de) Antennenanordnung zur Aussendung von zwei oder mehreren einseitig gerichteten Strahlungen
DE720841C (de) Peilantennensystem fuer den Kurzwellenbereich
DE718936C (de) Vorrichtung zur Anzeige von in dem Strahlungsfeld eines kurzwelligen Senders sich bewegenden koerperlichen reflektierenden Gegenstaenden
DE755783C (de) Antennenanordnung zur Festlegung einer Landelinie fuer Luftfahrzeuge
DE604454C (de) Anordnung zum gerichteten Senden von Schall im Wasser
AT96025B (de) Antennenanordnung zur Verminderung der statischen Störungen beim Radioempfang.
DE2603055B2 (de) Erregersystem für Reflektorantennen
DE1416117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von elektromagnetischen Wellen
DE359507C (de) Parabolischer Reflektor fuer drahtlose Telegraphie
DE60217750T2 (de) Gruppenantenne und Strahlformung durch Berechnung
DE1036336B (de) Richtantennenanordnung fuer ein Rundsichtradargeraet
DE855583C (de) Mit Reflektoren ausgeruestete Strahler, welche zu Antennen, insbesondere Richtantennenwaenden, zusammengesetzt sind
DE1766103C3 (de) Spiegelantenne und Verfahren zum Justieren einer solchen
DE1616261C2 (de) Antenne aus zwei gleichen Wellenleitstrukturen, einer dritten Wellenleitstruktur und einem AnschluBdipol