DE2156053C3 - Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation - Google Patents

Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation

Info

Publication number
DE2156053C3
DE2156053C3 DE19712156053 DE2156053A DE2156053C3 DE 2156053 C3 DE2156053 C3 DE 2156053C3 DE 19712156053 DE19712156053 DE 19712156053 DE 2156053 A DE2156053 A DE 2156053A DE 2156053 C3 DE2156053 C3 DE 2156053C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
dipole
directional beam
horizontal
dipoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712156053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156053B2 (de
DE2156053A1 (de
Inventor
Leonhard 8000 Muenchen Thomanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19712156053 priority Critical patent/DE2156053C3/de
Priority to IT5353672A priority patent/IT966459B/it
Publication of DE2156053A1 publication Critical patent/DE2156053A1/de
Priority to DE19762631081 priority patent/DE2631081A1/de
Publication of DE2156053B2 publication Critical patent/DE2156053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156053C3 publication Critical patent/DE2156053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation zum Aufbau von Rundstrahlantennen laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Richtstrahlfelder dieser Art sind bekannt (GB-PS 44 636). Die Horizontal-Dipole sind bei diesem bekannten Richtstrahlfeld als Ganzwellendipol ausgebildet und kreuzen jeweils die daneben angeordneten Vertikal-Halbwellendipole, von denen zwei übereinander angeordnet und in Serie als Ganzwellendipol gespeist sind. Die quer angeordneten kreuzenden Horizontal-Ganzwellendipole besitzen ein schmaleres Horizontal-Diagramm als das zugeordnete Vertikal-Dipolpaar. Soll mit einem solchen bekannten Richtstrahlfeld eine zirkularpolarisierte Abstrahlung erreicht werden, so ist dies nur unmittelbar senkrecht zur Abstrahlungsrichtung möglich, unter 45° ergibt sich wegen der unterschiedlich breiten Diagramme der sich kreuzenden Dipole eine mehr oder weniger starke elliptische Polarisation.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Richtstrahlfeld der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden und zu verbessern, daß dieser Nachteil vermieden ist und auch unter unterschiedlichen Abstrahlungswinkelh eine einmal gewählte zirkuläre oder elliptische Polarisation besieht
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Richtstrahlfeld laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchea
Durch die Ausbildung des Horizontal-Dipoles als Halbwellendipol und dessen Anordnung unmittelbar zwischen den beiden Vertikal-Halbwellendipolen des Vertikal-Dipolpaares, ohne hierbei letztere zu kreuzen, wird erreicht, daß das Horizontal-Diagramm sowohl für die vertikalen als auch für die horizontalen Dipole etwa gleich ist und auch das daraus resultierende Diagramm der zirkulären oder elliptischen Polarisation unter allen Abstrahlwinkeln etwa gleich breit ist Daraus ergibt sich, daß beispielsweise eine zirkuläre Polarisation auch unter unterschiedlichen Abstrahlungswinkeln vorhanden ist, also keine Drehung der Polarisation zu befürchten ist Mit einem erfindungsgemäßen Richtstrahlfeld können also beispielsweise Rundstrahlantennen mit zirkularer bzw. elliptischer Polarisation aufgebaut werden, die weitgehend optimale Abstrahlungsleistung besitzen und bei denen die gewählte Polarisation in allen Richtungen beibehalten wird. Solche Rundstrahlantennen eignen sich vor allem für den UKW-Rundfunk, da sie auch mit den üblichen Auto- und Kofferradio-Stabantennen einen besseren Empfang gewährleisten als bei bisher üblicher reiner Horizontalpolarisation. Für die Vertikaldiagramme kann in einem Abstrahlungsbereich ab etwa 10° bis 15° unter dem Horizont eine Abweichung in Kauf genommen werden, da in dem verbleibenden Winkelbereich im Vertikaldiagramm im allgemeinen keine gleichbleibende Polarisation erforderlich ist. Aus diesem Grunde können die gegenseitigen vertikalen Abstände der Vertikal-Halbwellendipole größer als λ/2 gewählt und nach den bekannten Regeln für optimalen Gewinn bemessen werden. Hierbei wird auch berücksichtigt, wieviel Richtstrahlfelder einer Rundstrahlantenne vertikal übereinander angeordnet sind.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Richtstrahlfeldes,
F i g. 2 zeigt dessen Draufsicht,
Fig.3 zeigt das Speisesystem eines solchen Richtstrahlfeldes,
Fig.4 bis 6 zeigen die zugehörigen Horizontal- und Vertikal-Diagramme.
Nach Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßes Richtstrahlfeld für zirkuläre oder elliptische Polarisation aus vier im Viereck angeordneten Vertikal-Dipolen 1, zwischen denen die Horizontal-Dipole 3 angeordnet sind. Die Dipole sind in bekannter Weise über Stützen in einem Abstand zwischen 0,2 und 0,3 λ vor einem Reflektor 4 angeordnet. Der Reflektor besitzt vorzugsweise eine Breite zwischen 0,6 und 0,8 λ und eine vertikale Länge zwischen 0,9 und 1,3 λ. Er kann zur Verringerung der Windlast aus einem Gitter mit einer
β- Maschenbreite von etwa 0,06 λ bestehen. Die Vertikal-Dipole 1 besitzen beispielsweise eine Länge von 0,45 bis 0,6 λ, die Horizontal-Dipole 3 vorzugsweise eine Länge zwischen 0,4 und 0,5 λ.
Der gegenseitige vertikale Abstand a zwischen zwei ein Dipolpaar 2 bildenden Vertikal-Dipolen 1 ist zwischen 0,45 und 0,55 λ gewählt, so daß sich für ein Vertikal-Dipolpaar 2 mit dem Strahlung:;quellpunkt Q ein Horizontal-Diagramm in der Η-Ebene nach F i g. 4a ergibt, das gleich ist dem Horizonial-Diagramm der Horizontal-Dipole 3 mit dem gleichen Quellpunkt Q in der Ε-Ebene nach Fig.5a. Der vertikale Abstand b zwischen den Horizontal-Dipolen 3 bzw. den Mittelpunkten der Vertikal-Dipole 1 ist nach den Gesichtspunkten optimalen Gewinnes gewählt und beträgt etwa zwischen 0,5 und 0,9 λ. Das Vertikal-Dipolpaar besitzt infolge Interferenz durch den gewählten gegenseitigen Abstand a in der gleichen Richtung wie das Diagramm der Horizontal-Dipole in Richtung der Dipol-Achsen eine Strahlungsminderung bzw. eine Null-Stelle. Bei einer für zirkuläre Polarisation geeigneten Einspeisung dieser Dipole ergibt sich damit in einer schrägen Polarisationsebene von ±45° gegenüber der Horizontalen ein Diagramm nach Fig.6a, das also auch für zirkuläre Polarisation annähernd gleich dem Horizontal-Diagramm für vertikale bzw. horizontale Polarisation ist. Da der Quellpunkt Q für den Horizontal-Dipol 3 zusammenfällt mit dem Quellpunkt Q des Vertikal-Dipolpaares 2 ist in diesem Bereich des Horizontal-Diagrammes auch keine Polarisationsdrehung zu befürchten. Die beiden Systeme sind mit mehr als 3OdB gegeneinander entkoppelt Das Vertikal-Diagramm des Vertikal-Dipolpaares 2 nach Fig.4b ist von dem Vertikal-Diagramm der Horizontal-Dipole 3 nach F i g. 5b verschieden, da bei den gewählten vertikalen Abständen die Diagrammformen in der H- bzw. E-Ebene für diese Einzeldipole voneinander abweichen. Im Bereich des Strahlungsmaximums ist der Verlauf dieser Vertikal-Diagramme nach F i g. 4b und 5b jedoch annähernd gleich, so daß auch in dem interessierenden Versorgungsbereich, der im allgemeinen ja nur bis zu etwa 15° unter dem Horizont interessiert, die Voraussetzung für die Beibehaltung der gewählten Polarisation gegeben ist. Unter größeren Vertikalwinkein ergibt sich im Vertikal-Diagramm bei zirkularer Polarisation eine Verschiebung zu einer elliptischen Polarisation. Das resultierende Vertikal-Diagramm bei zirkularer Polarisation in einer schrägen Polarisationsebene von 45° gegenüber der Horizontalen zeigt 4·> F ig. 6b.
Der Verlauf der Vertikal-Diagramme zeigt, daß der Gewinn der vertikalen Dipole auf Grund ihrer größeren Anzahl und damit der schärferen Bündelung höher ist als derjenige der Horizontal-Dipole. Für zirkuläre Polarisation ist daher bei einer Phasendifferenz von 90° eine entsprechend unterschiedliche Leistungseinspeisung der Vertikal- und Horizontal-Dipole nötig, wie dies im Zusammenhang mit F i g. 3 näher erläutert ist. F i g. 3 zeigt die verschiedenen Speisemöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Richtstrahlfeldes, und zwar sowohl für zirkulare bzw. elliptische oder sogar schräglineare Polarisation als auch für reine horizontale oder vertikale Polarisation. Die Speisung der Vertikal-Dipole 1 erfolgt über gleichlange Kabel K1 ν bis K 4v, die Speisung der Horizontal-Dipole 3 über ebenfalls gleichlange Kabel K lh bis K 2h, und zwar einerseits über den leistungsgleichen Vierfachverteiler Vv bzw. den leistungsgleichen Zweifachverteiler Vh. Diese Verteiler sind ihrerseits über gleichlange Kabel Kv und Kh mit einem Netzwerk NWverbunden, über welches die vom Sender 5 kommende Energie N im Verhältnis von 0,9 bis 0,1 N bzw. 0,1 bis 0,9 iV aufteilbar ist und mit welchem gleichzeitig in einem der beiden Zweige gegenüber dem anderen Zweig eine Phasenverschiebung zwischen 0 und 180° einstellbar ist. Die Pfeile in Fig.3 kennzeichnen die Stromrichtung bzw. die Startphase der Dipole, wenn an den Ausgangsklemmen des Netzwerkes NW die Phase gleich ist und die Verteiler Vv bzw. Vh die gleiche elektrische Länge aufweisen. Die Polarisation ist rein vertikal bzw. rein horizontal, wenn die gesamte Leistung über das Netzwerk NW auf einen der beiden Zweige Nv bzw. Nh geschaltet wird. Bei den nachfolgenden Leistungsverteilungen auf die Zweige Nv und Nh und den zugehörigen Phasendifferenzen ψ ergeben sich folgende Polarisationen:
Zirkulare Polarisation:
Nv = 0,42, Nh = 0,58,
Phasendifferenz ψ = 90°.
Schräglineare Polarisation:
Nv = 0,42, Nh = 0,58,
Phasendifferenz φ = 0° bzw. 180°.
Eine elliptische Polarisation ergibt sich bei unterschiedlicher Leistungsaufteilung in den Zweigen Nvund Nh bei einer Phasendifferenz von ψ = 90° oder bei den oben angegebenen Leistungsaufteilungen von Nv = 0,42 und Nh = 0,58 bei Phasendifferenzen von ψ = > 0° < 90°, > 90° < 180°.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation zum Aufbau von Rundstrahlantennen, mit mindestens einem vor einem Reflektor angeordneten Vertikal-Dipolpaar, das aus zwei nebeneinander angeordneten Vertikal-Halbwellendipolen besteht, und einem Horizontal-Dipol, dessen Quellpunkt mit dem resultierenden Quellpunkt des Vertikal-Dipolpaares zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontd-Dipol als Halbwellendipol (3) zwischen den beiden Vertikal-Halbwellendipolen (1) angeordnet ist
2. Richtstrahlfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikal-Halbwellendipole (1) des Dipolpaares (2) in einem Abstand von ΰ,45 bis 0,55 λ nebeneinander angeordnet sind.
3. Richtstrahlfeld nach Anspruch 1 oder 2 mit mehreren übereinander angeordneten Vertikal-Dipolpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Mittenabstand (b) zwischen den übereinander angeordneten Vertikal-Dipolpaaren und damit auch der gegenseitige Vertikalabstand der Horizontal-Halbwellendipole (3) zwischen 0,5 und 0,9 λ gewählt ist.
4. Richtstrahlfeld nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikal-Halbwellendipole (1) zwischen 0,45 und 0,6 λ und die Horizontal-Halbwellendipole (3) zwischen 0,4 und 0,5 Λ lang gewählt sind.
5. Richtstrahlfeld nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikal- und Horizontal-Halbwellendipole (1, 3) in einem Abstand zwischen 0,2 und 0,3 λ vor dem Reflektor (4) angeordnet sind.
6. Richtstrahlfeld nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikal-Halbwellendipole (1) mit geringerer Leistung als die Horizontal-Halbwellendipole (3) gespeist sind, so daß sich annähernd gleiche Strahlungsleistung für beide Dipolgruppen ergibt.
DE19712156053 1971-11-11 1971-11-11 Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation Expired DE2156053C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156053 DE2156053C3 (de) 1971-11-11 1971-11-11 Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
IT5353672A IT966459B (it) 1971-11-11 1972-10-23 Perfezionamento nelle antenne onnidirezionali
DE19762631081 DE2631081A1 (de) 1971-11-11 1976-07-09 Rund- oder richtstrahlantennenanlage, insbesondere aufgebaut aus richtstrahlfeldern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156053 DE2156053C3 (de) 1971-11-11 1971-11-11 Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156053A1 DE2156053A1 (de) 1973-05-17
DE2156053B2 DE2156053B2 (de) 1980-03-06
DE2156053C3 true DE2156053C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=5824831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156053 Expired DE2156053C3 (de) 1971-11-11 1971-11-11 Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2156053C3 (de)
IT (1) IT966459B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502376A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Licentia Gmbh Sende-/empfangsantenne, insbesondere fuer peilzwecke
CN101364672B (zh) * 2008-09-17 2012-04-18 中国电子科技集团公司第三十八研究所 宽带双线极化偶极子天线阵

Also Published As

Publication number Publication date
DE2156053B2 (de) 1980-03-06
DE2156053A1 (de) 1973-05-17
IT966459B (it) 1974-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657888C2 (de) Antennenanordnung
DE3149200A1 (de) Kreispolarisierte mikrostreifenleiterantenne
WO1999062138A1 (de) Antennenarray mit mehreren vertikal übereinander angeordneten primärstrahler-modulen
EP3220480A1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
DE102006003402A1 (de) Kompakte Antennenvorrichtung mit zirkularpolarisierter Wellenabstrahlung
DE3243529A1 (de) Sende/empfangsantenne mit mehreren einzelantennen und einer reziproken speiseeinrichtung
DE2162068A1 (de) Zylinderantenne
DE2641936A1 (de) Dipolstrahler
DE2632615B2 (de) SateUiten-Nachrichtenübertragungssystem
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
DE2337997A1 (de) Kurzwellen-vorhangantenne
DE3031608A1 (de) Zick-zack-antenne
DE69630299T2 (de) Antennenelement für zwei orthogonale polarisationen
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE1516872C3 (de) Antenne aus mehreren mit gleicher Amplitude gespeisten Strahlerebenen
DE2139257C3 (de) Rundstrahl-Sendeantenne mit von einer Mittenträgeranordnung ausgehenden Strahlerelementen
DE2729395B2 (de) Antennenanordnung für die Rundfunkversorgung mit drei vertikalen Strahlern
DE940238C (de) Antennenanordnung
DE964782C (de) Jalousiefoermige Richtantenne mit horizontaler Polarisation
DE963072C (de) Scharf buendelnde, nullstellenfreie Antennenkombination
DE1088115B (de) Dipol-Antennenanordnung
DE2353277C2 (de) Parabolreflektorantenne mit vier Primärstrahlern
DE2603609A1 (de) Radar-flachantenne
DE2029412A1 (de) Antenne aus mehreren Einzelstrahlern
AT233068B (de) Antennenanordnung bestehend aus mindestens zwei mit unterschiedlicher Phase gespeisten Strahlern oder Strahlergruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee