DE957857C - Schlitzantenne - Google Patents

Schlitzantenne

Info

Publication number
DE957857C
DE957857C DENDAT957857D DE957857DA DE957857C DE 957857 C DE957857 C DE 957857C DE NDAT957857 D DENDAT957857 D DE NDAT957857D DE 957857D A DE957857D A DE 957857DA DE 957857 C DE957857 C DE 957857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
longitudinal axis
conductive
hollow body
slot antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT957857D
Other languages
English (en)
Inventor
Tadworth Surrey und John Ernest Martin Coulsdon Surrey Thomas Rex Boys (Großbritannien)
Original Assignee
Standard Telephones and Cables Ltd. und Marconi's Wireless Telegraph Company Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE957857C publication Critical patent/DE957857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/12Longitudinally slotted cylinder antennas; Equivalent structures

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 7. FEBRUAR 1957
St
Schlitzantenne
Die Erfindung befaßt sich mit Schlitzantennen, die aus einem langen, hohlen, leitenden Körper bestehen, der einen Schlitz aufweist. Die Längsachse des Schlitzes liegt im wesentlichen parallel zu der Längsachse des hohlen, leitenden Körpers. Üblicherweise hat dieser Körper einen kreisförmigen Querschnitt; es ist aber klar, daß der Querschnitt beliebig, beispielsweise quadratisch oder rechtwinklig geformt sein kann.
Antennen dieser Art werden normalerweise zur Ausstrahlung horizontal polarisierter Wellen verwendet. Die Längsachse des Hohlkörpers ist in diesem Fall vertikal angeordnet. Bei einer bestimmten. Anordnung ist die Länge des Schlitzes angenähert gleich der halben Wellenlänge der Arbeitsfrequenz. Auch können mehrere derartige Schlitze verwendet werden,, die in einer vertikalen Linie übereinander angeordnet sind. Die Verwendung mehrerer Schlitze dient zur Vergrößerung der Energie, die in der horizontalen Richtung ausgestrahlt wird, und damit zur Verbesserung der Antennenbündelung. Das gleiche kann innerhalb gewisser Grenzen durch Verwendung eines einzelnen längeren Schlitzes erreicht werden, jedoch ist dies oft bezüglich des mechanischen Aufbaus unvorteilhaft.
Wenn, es bei Verwendung eines zylinderförmigen. leitenden Körpers gefordert ist, ein im wesentlichen kreisförmiges Horizontal-Diagramm zu erzeugen,
ist es üblich, den Durchmesser des Zylinders gleich einem kleinen Bruchteil einer Wellenlänge der Arbeitsfrequenz zu machen. Oft ist aber auch ein. horizontales Strahlungsdiagramm gefordert, das von der Kreisform abweicht. Wenn z. B. zwei Sender auf der gleichen Frequenz oder benachbarten Frequenzen arbeiten, kann es oft notwendig werden, Interferenzerscheinungen. zu verhindern, und die Energie, die von wenigstens einem Sender in. Richtung des anderen ausgestrahlt wird, zu beschränken, ohne indessen die in die anderen Richtungen ausgestrahlten. Energiebeträge zu reduzieren. Wenn weiterhin, die ausgestrahlten Signale ein breites Frequenzband einnahmen, wie es beispielsweise in der Fernsehteehnik der Fall ist, ist es notwendig, die vorerwähnte Energieverminderung in dem gleichen . Verhältnis über dem gesamten erforderlichen Frequenzband aufrechtzuerhalten.
Zum Zwecke der Erzielung eines nicht gleichförmigen horizontalen Strahlungsdiagramms ist vorgeschlagen worden, den Durchmesser des Zylinders gleich einem großen Bruchteil der •Arbeitswellenlänge zu machen, Die Verwendung von Zylinderkörpern mit großem Durchmesser ist jedoch insofern, nachteilig, als diese oft in mechanischer Hinsicht ungeeignet sind und sich die Anzahl der ; . erzielbaren Variationen des Strahlungsdiagramms auf eine charakteristische Form begrenzt. Beispielsweise ist es auf diese Wesie nicht möglich, ein Strahlungsdiagramm, das angenähert die Form einer Kardioide hat, zu erhalten, das ^notwendig sein kann, wenn, zwei Sender in vorher beschriebener Weise miteinander interferieren. Der Ausdruck »Karioide« pflegt zur Beschreibung der Form eines Strahlungsdiagramms verwendet zu werden, das ein. einziges ausgeprägtes Minimum aufweist und nicht etwa, einen Nullwert, der im allgemeinen, etwa bei Peilantennensystemen., vorausgesetzt wird.
Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, Zylinder zu verwenden, deren Durchmesser klein ist gegenüber der Wellenlänge, und. die Kanten, des Schlitzes oder der Schlitze mit Flanschen zu versehen, Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß der erzielbare Variationsbereich des Strahlungsdiagramms für Flanschdimensionen, die mechanisch keine Schwierigkeiten bereiten, gering ist und daß die Form des Strahlungsdiagramms sich insbesondere in Richtung des Strahlungsminimums in starkem Maße mit der Frequenz ändert. Hierdurch würde eine Verzerrung der ausgestrahlten. Signale bewirkt werden, die ein breites Frequenzband einnehmen.
Schließlich ist es bekannt, zur Erzeugung eines vorbestimmten Richtdiagramms eine Schlitzantenne mit zusätzlichen strahlenden Elementen zu versehen. So sind z. B. in verschiedenen, senkrecht zur Antennenkörperachse liegenden Ebenen auf dem Umfang dieses Antennenkörpers mehrere strahlende St^.be angebracht, und zwar so, daß die Stäbe untereinander und zum strahlenden Schlitz hin. ganz bestimmte Abstände haben.
Bekannt ist auch eine Antennenausführung, bei der auf dem Außenumfang des Antennenkörpers ■schmetterlingsflügelförmig ausgebildete Flächenstrahler verwendet werden, die aus Einzelstäben verschiedener Länge zusammengesetzt und um einen bestimmten Winkel von. der Schlitzmitte versetzt sind. Je nach der gewünschten. Diagratnmform ist eine tangentiale oder radiale Befestigung am Antennenkörper möglich.
Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Schlitzantenne des beschriebenen. Typs, mit deren Hilfe sich ein nicht kreisförmiges Strahlungsdiagramm erzielen läßt, dessen Form über ein großes Frequenzband im wesentlichen unverändert bleibt. Als weiterer Vorteil ist hervorzuheben, daß ebenfalls der Eingangsscheinleitwert über ein breites Frequenzband im wesentlichen, konstant bleibt.
Die Schlitzantenne des beschriebenen Typs weist erfindungsgemäß zwei oder mehr Leiter auf, die sich an dem hohlen, leitenden. Körper oder in. seiner Nähe befinden und deren. Längsachsen im wesentlichen, rechtwinklig zu der Längsachse des leitenden Körpers liegen. Die Anzahl und die Länge dieser Leiter sowie ihr gegenseitiger Abstand und der Abstand von dem hohlen, leitenden Körper ist abhängig von der Form des geforderten Strahlungsdiagramms. Die Leiter können allein durch einfallende Strahlung von dem Schlitz erregt werden oder direkt über eine Übertragungsleitung von dem Sender, der auch zur Erregung des Schlitzes verwendet wird.
An Hand der Zeichnungen, die beispielsweise Ausführungen der Erfindung darstellen, wird diese im folgenden näher beschrieben werden.
In den Zeichnungen ist im einzelnen folgendes dargestellt. In
Fig. ι eine schematische Ansicht einer der Erfindung entsprechenden Ausführung der Antenne, -
Fig. 2 ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. i, v
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer weiteren der Erfindung entsprechenden Ausführung der Antenne,
Fig. 4 ein Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2 ist ein vertikaler Metallzylinder 10 dargestellt, dessen Durchmesser angenähert ein Achtel der Arbeitswellenlänge beträgt. Dieser Zylinder ist parallel zu seiner Achse mit einem geraden Schlitz 11 versehen, dessen Länge etwa zwei Wellenlängen beträgt. Über eine symmetrische Speiseleitung 13 ist ein mit 12 angedeuteter Sender mit der Mitte des Schlitzes verbunden. Die beiden. Leiter der Speiseleitung sind an. die .Mitten der beiden Längskanten des Schlitzes angeschlossen.
Jeder der vier horizontalen Stäbe 14 . . ..17, die aus Isoliermaterial bestehen, ist an einem Ende mit dem Zylinder 10 verbunden, während das andere Ende jeweils einen, der Stäbe 18 ... 21 trägt, die aus leitendem Material bestehen. Die Achsen, der vier Abstandsstäbe 14 ... 17 liegen, in. einer gemeinsamen, vertikalen. Ebene, in. der auch, die Achse des Zylinder 10 und die Mittellinie des Schlitzes 11 liegt. In dieser vertikalen Ebene wei-
sen. diese Stifte einen gegenseitigen Abstand von einer halben, Wellenlänge der Arbeitsfrequenz auf. Die Tragstäbe sind an dem Zylinder an vier Punkten entlang der Linie auf dem Zylinder befestigt, in welcher diese vertikale Ebene den Zylinder schneidet. Die Länge jedes der Haltestäbe 14 ... 17 ist gleich einem Viertel der Wellenlänge der Arbeitsfrequenz.
Die Achsen der Stäbe 18... 21, die mit den .' Hates täben. 14 . . . 17 verbunden, sind, liegen ebenfalls horizontal, und. zwar gemeinsam in einer vertikalen Ebene, die rechtwinklig zu der Ebene liegt, in welcher sich die Achsen der Haltestäbe 14 ... 17 befinden. Die Verbindungen zwischen den Stäben 18 . . . 21 und den Haltestäben 14 ... 17 erfolgen, jeweils in der Mitte der Stäbe 18... 21.
Mit dieser Anordnung kann die Form des horizontalen Strahlungsdiagramms im wesentlichen durch Veränderung der Länge der Stäbe 18 ... 21 variiert werden, Wenn die Länge der Stäbe 18 ... 21 angenähert gleich 0,6 Wellenlängen beträgt, so· hat das Strahlungsdiagramm die vorerwähnte Ka.rdiaiden.form, und das Verhältnis der Ma.ximalfe.ldstärke zur Minimalfeldstärke beträgt etwa 4:1.
Weiterhin verbleibt das Strahlungsdiagramm im wesentlichen in der gleichen Form., und der Eingangsscheinleitwert der Antenne hat eine Form, die geeignet ist, eine Übertragungsleitung über ein breites Frequenzband, beispielsweise ± 4% der mittleren Bandfrequenz, innerhalb enger Grenzen anzupassen.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Anordnung sind der Zylinder 10, der Sender 12 und. die Speiseleitung 13 gleich den. in den Fig. 1 und 2 dargestellten. Die Stäbe 14 ... 21 der Fig. 1 und. 2 sind jedoch ersetzt durch acht Stäbe aus leitendem Material, von denen vier in der Fig. 3 dargestellt und mit 23 ... 25 bezeichnet sind und ein fünfter in der Fig. 4 mit 23'. Die Stäbe; in den Fig. 3 und, 4 sind paarweise (beispielsweise 23 und 23' in. Fig. 4) an. entgegengesetzten Seiten des Zylinders befestigt und zeigen von diesem weg. Die Achsen, der Stäbe liegen horizontal in einer gemeinsamen vertikalen Ebene, die auch die Achse des Zylinders enthält und rechtwinklig zu der Ebene liegt, in welcher sich die Achse des Zylinders und die Mittellinie des Schlitzes befinden. Der gegenseitige Abstand der Stifte an jeder Seite des Zylinders beträgt etwa eine halbe Wellenlänge. Die Länge jedes Stiftes kann 0,2 Wellenlängen betragen.
Eine derartige Anordnung ist geeignet, ein horizontales Strahlungsdiagramm der gleichen Form zu erzielen, wie es von einem geschlitzten. Zylinder erzeugt wird, dessen Durchmesser einen, großen Bruchteil der Arbeitswellenlänge ausmacht. Der Nachteil des umfangreichen mechanischen Aufbaus ist jedoch vermieden.
Weiterhin können die Änderungen des Eingangswiderstandes mit der Frequenz über ein breites Frequenzband gering gehalten werden,· wobei sich eine im wesentlichen, flach verlaufende Charakteristik erzielen läßt, wie sie beispielsweise für Fernsehübertragungen notwendig ist.
Es ist selbstverständlich, daß auch andere Anordnungen der leitenden Stäbe verwendet werden können, um ein Strahlungsdiagramm anderer Ausbildung zu erhalten, und daß die Querschnittform des geschlitzten Hohlkörpers von der Kreisform abweichen kann. Selbstverständlich ist es aber notwendig, die Stäbeso anzuordnen, daß ihre Achsen im wesentlichen, rechtwinklig zu der Mittellinie des Schlitzes liegen.
Die Erfindung ist sowohl für Sende- als auch Empfangsantennen anwendbar.
Wenn es bei einer Anordnung nach Fig. 1 und 2 erwünscht ist, die leitenden Stäbe als aktive (und nicht als passive) Elemente zu verwenden, so können diese an die gleiche Speiseleitung angeschlossen werden wie der Schlitz, vorausgesetzt, daß zwischen die Speiseleitung-und die Stäbe eine geeignete Impodanzanpassungseinrichtung bekannter Ausführung eingeschaltet wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    r. Schlitzantenne, die aus einem langen, hohlen, leitenden Körper besteht, der einea Schlitz aufweist, dessen Längsachse parallel zu der Längsachse dieses Körpers liegt, dadurch gekennzeichnet, da ßan diesem hohlen, leitenden go Körper oder in seiner Nähe eine Mehrzahl von Leitern, angeordnet ist, deren Längsachsen rechtwinklig zu der Längsachse dieses leitenden Körpers liegen, und zwar so, daß sie mit einer in der gleichen, senkrecht zur Hohlleiterachse liegenden Ebene zwischen Hohlleitermittelpunkt und Schlitzmittedpunkt gedachten Verbindungslinie einen rechten Winkel einschließen.
  2. 2. Schlitzantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter von gleicher Länge und. von. dem Hohlkörper isoliert sind, daß ihre Mittelpunkte auf einer Linie liegen, die parallel zu der Längsachse des Hohlkörpers verläuft und mit dieser Längsachse und der Mittellinie des Schlitzes in der gleichen Ebene auf der vom Schlitz abgewandten Seite der Antenne liegt und von dem Hohlkörper einen Abstand aufweist.
  3. 3. Schlitzantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes Leiters angenähert 0,6 der Wellenlänge der Arbeitsfrequenz ist und daß der Abstand von. dem Hohlkörper angenähert 0.25 dieser Wellenlänge beträgt.
  4. 4. Schlitzantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter in. zwei Gruppen direkt auf dem leitenden Hohlkörper befestigt sind und die Leiter jeder Gruppe in Richtung der Längsachse des leitenden Hohlkörpers übereinanderliegen und die Achsen, der Leiter beider Gruppen in einer gemeinsamen Ebene mit der Längsachse des leitenden. Hohlkörpers liegen, auf der die gedachte Verbindungslinie zwischen Schlitzmittelpunkt und Hohlleitermittelpunkt im wesentlichen, senkrecht steht, und daß die Leiter der beiden Gruppen jeweils von
    der Fläche des leitenden Hohlkörpers in entgegengesetzten Richtungen nach außen gerichtet sind.
  5. 5. Schlitzantenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes Leiters angenähert 0,2 der Wellenlänge der Arbeitsfrequenz beträgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2510290, 2594328. 10
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 577/341 7.56 (609782 1.57)
DENDAT957857D 1951-08-21 Schlitzantenne Expired DE957857C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19736/51A GB737873A (en) 1951-08-21 1951-08-21 Improvements in and relating to slot aerials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957857C true DE957857C (de) 1957-01-17

Family

ID=10134335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT957857D Expired DE957857C (de) 1951-08-21 Schlitzantenne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2762044A (de)
BE (1) BE513628A (de)
DE (1) DE957857C (de)
FR (1) FR1061569A (de)
GB (1) GB737873A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218560B (de) * 1960-11-25 1966-06-08 Marcel Portenseigne Sa Ets Breitbandige Schlitzantenne fuer sehr kurze Wellen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2369247B (en) * 1990-05-02 2002-09-18 Stc Plc Sea surface antenna
KR101944340B1 (ko) * 2012-12-28 2019-01-31 엘지디스플레이 주식회사 슬롯 안테나와 이를 이용한 정보 단말 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234293A (en) * 1939-09-19 1941-03-11 Rca Corp Antenna system
US2611867A (en) * 1946-08-31 1952-09-23 Alford Andrew Slotted winged cylindrical antenna
US2510290A (en) * 1947-06-10 1950-06-06 Rca Corp Directional antenna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218560B (de) * 1960-11-25 1966-06-08 Marcel Portenseigne Sa Ets Breitbandige Schlitzantenne fuer sehr kurze Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
BE513628A (de)
FR1061569A (fr) 1954-04-13
US2762044A (en) 1956-09-04
GB737873A (en) 1955-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109994T2 (de) Mikrowellenplattenantenne, insbesondere für Dopplerradar.
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
DE1027260B (de) Trichterantenne
DE3149200A1 (de) Kreispolarisierte mikrostreifenleiterantenne
EP3220480A1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
DE3218690C1 (de) Bikonische Rundstrahlantenne
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
DE2423420A1 (de) Radioelektrische richtantenne
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE69108155T2 (de) Richtnetzwerk mit benachbarten Strahlerelementen für Funkübertragungssystem und Einheit mit einem derartigen Richtnetzwerk.
DE1081086B (de) Hohlleitervorrichtung
DE2525358C3 (de) RUlentrichterstrahler
DE2135687A1 (de) Antenne mit linearer Polarisation
DEST005238MA (de)
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
DE1491925B1 (de) Senkrechte Schlitzantenne
DE1516872C3 (de) Antenne aus mehreren mit gleicher Amplitude gespeisten Strahlerebenen
DE946238C (de) Antennenanordnung mit einem Dipolstrahler in Schmetterlingsform
DE1491925C (de) Senkrechte Schlitzantenne
DE826456C (de) Abgestimmte Antenne zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen
DE1105927B (de) Antennensystem mit Schlitzstrahlern
DE939093C (de) Aus mehreren Teilantennen bestehende kombinierte UKW-Antenne
DE112021000107T5 (de) Strahlungsverstärktes leckendes Koaxialkabel
DE2139257C3 (de) Rundstrahl-Sendeantenne mit von einer Mittenträgeranordnung ausgehenden Strahlerelementen