DE963072C - Scharf buendelnde, nullstellenfreie Antennenkombination - Google Patents

Scharf buendelnde, nullstellenfreie Antennenkombination

Info

Publication number
DE963072C
DE963072C DER17850A DER0017850A DE963072C DE 963072 C DE963072 C DE 963072C DE R17850 A DER17850 A DE R17850A DE R0017850 A DER0017850 A DE R0017850A DE 963072 C DE963072 C DE 963072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subgroups
subgroup
antenna combination
zeros
zero point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER17850A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Gutzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Rundfunktechnik GmbH filed Critical Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority to DER17850A priority Critical patent/DE963072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963072C publication Critical patent/DE963072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Scharf bündelnde Richtantennen im Bereich kürzerer Wellen, insbesondere im Ultrakurzwellenbereich, werden vorzugsweise aus Strahlerkombinationen (Untergruppen) zusammengesetzt, die auf einem gemeinschaftlichen Träger in bestimmten Anordnungen angebracht sind. Abb. ι zeigt eine solche Anordnung auf einer senkrechten geraden Linie (Leitlinie), wobei die Ziffern i, 2, 3 und 4 jeweils die Lage der Schwerpunkte der Untergruppen darstellen. Bei gleichphasiger Einspeisung und .'gleicher, den einzelnen Untergruppen zugeführter Energie ergibt sich ein Strahlungsdiagramm, wie es in Abb. 2 dargestellt ist. Hierbei ist nur der untere Winkelbereich zwischen 0 und 24° unterhalb der Horizontalen eingezeichnet, weil die übrigen Bereiche versorgungsmäßig uninteressant sind. Eine derartige Antennenkombination (Obergruppe) weist eine Anzahl von scharfen Nullstellen auf, die insbesondere im Fernsehbetrieb zu Schwierigkeiten Anlaß geben können. Zwar ist durch Verwaschungseffekte im Gelände und durch die endliehe Höhe der Empfangsantenne noch eine gewisse Restfeldstärke in den theoretischen Nullstellen praktisch vorhanden. Diese Restfeldstärke ist aber oft nicht groß genug gegenüber der von benachbarten Hügeln reflektierten, so daß sich beim Fernsehen auf dem Empfangsschirm starke »Geister«· bemerkbar machen. Wünschenswert ist es daher, im Fernsehbetrieb Antennenkombinationen zu verwenden, die
keine derartige Nullstellen aufweisen und deren Welligkeit im Versorgungsgebiet derartig gering ist, daß die Feldstärkenunterschiede zwischen benachbarten Hügeln und dem Versorgungsgebiet etwa 6 db nicht überschreiten.
Es ist bekannt, derartige Antennendiagramme durch Obergruppen zu erzeugen, deren Einzelelemente (Untergruppen) mit verschiedener Energie eingespeist werden. Abb. 3 zeigt ein solches Antennendiagramm, das allerdings immer noch eine breite Nullstelle im Versorgungsgebiet aufweist. In diesem Beispiel ist angenommen, daß die äußeren Untergruppen nur ein Drittel der Amplitude der inneren Untergruppen haben. Eine solche Untergruppe mit binomischer Amplitudenverteilung hat allerdings einen Gewinnverlust gegenüber einer Antenne mit der gleichen Anzahl von Untergruppen und gleich starker Einspeisung. Das Verhältnis des Gewinns der binomisehen Obergruppe zu- dem Gewinn der gleichförmig eingespeisten Gruppe beträgt bei vier Untergruppen 0,8. Dieses Verhältnis sinkt mit zunehmender Anzahl von Untergruppen.
Hinzu kommt, daß aus technischen Gründen eine energiemäßig unterschiedlich starke Einspeisung der einzelnen Untergruppen zu Schwierigkeiten führt, insbesondere wird die Breitbandigkeit einer solchen Anordnung vielfach zerstört.
Aus diesen Gründen wäre es vorzuziehen, eine Antennenkombination zu wählen, bei der die einzelnen Untergruppen mit gleicher Energie eingespeist werden. Zur Gestaltung des Antennendiagramms bleibt dann zunächst nur noch der Weg einer phasenmäßig verschiedenen Einspeisung der einzelnen Untergruppen. Bisher ist noch keine Vorschrift bekannt» wie man ein solches durch die Obergruppe bewirktes Diagramm nullstellenfrei und nebenzipfelarm gestalten kann.
Gegenstand der Erfindung ist es, anzugeben, wie man die Phaseneinspeisung gestalten muß, um dieses Ziel zu erreichen.
Die erste Maßnahme ist eine verschiedene elektrische Schwenkung nach unten der Einzeldiagramrne der inneren und äußeren Antennengruppen. Dies ist in Abb. ι dargestellt, wo angenommen ist, daß die inneren Antennenteilgruppen (Untergruppen 2 und 3) etwas weiter nach unten geschwenkt sind als die äußeren Teilgruppen (Untergruppen 1 und 4). Hierdurch kann bewirkt werden, daß die Nullstellen der äußeren Teilgruppe, die schneller aufeinander folgen, nicht mit den Nullstellen der inneren Teilgruppe zusammenfallen.
Diese Maßnahme allein bewirkt aber bei gleich starker Einspeisung der einzelnen Untergruppen nur eine Verschiebung der Nullstellen, nicht aber deren Verschwinden. Sorgt man jetzt zusätzlich dafür, daß die Einspeisung der äußeren Teilgruppe gegenüber der Einspeisung derinneren Teilgruppe eine feste Phasenverschiebung erhält, so wird zwar die Addition der Abstrahlung der inneren und äußeren Gruppe nicht mehr vollkommen, sondern unter dem. erwähnten elektrischen Verschiebungswinkel erfolgen. Dies bedeutet einen gewissen Gewinnverlust. Der Vorteil dieser Anordnung ist aber, daß die Subtraktion der Strahlungen der beiden Teilgruppen ebenfalls nicht vollkommen erfolgt, sondern eine beachtliche Reststrahlung an den früheren Nullstellen übrigbleibt. Es ist möglich, auf diese Art und Weise sämtliche Nullstellen zu vermeiden, allerdings bei einem gewissen Verlust gegenüber dem maximalen Gewinn bei gleichphasiger Einspeisung. Die Breitbandigkeit einer solchen Anordnung wird durch diese Maßnahme nicht beeinträchtigt. Ein solches Antennendiagramm ist in Abb. 5 dargestellt. Das Funktionieren einer solchen Anordnung ist am Fernsehsender Stuttgart erprobt worden. Die vorher sehr starken Klagen der Bevölkerung über Geisterbildung sind nach Einführung der Erfindung verstummt.
Der Gewinn der Antenne in dem angeführten Beispiel ist immer noch 82% der gleichphasig eingespeisten Gruppe. Diese Anordnung ist also schon etwas günstiger als die rein binomische.
Zur weiteren Verringerung des Verlustes an Antennengewinn wird vorgeschlagen, die Anordnung der Schwerpunkte der einzelnen Untergruppen auf der Leitlinie nicht in gleichförmigem, sondern in ungleichförmigem Abstand vorzunehmen. Diese ungleichförmige Verteilung muß derart vorgenommen werden, daß die Schwerpunkte der äußeren Gruppe oder Gruppen und der inneren Gruppe bzw. Gruppen nicht zusammenfallen, sondern einen gewissen räumlichen Abstand aufweisen (siehe auch Abb. 1). In diesem Falle überlagert sich dem Phasenunterschied der Einspeisung noch ein höhenwinkelabhängiger Gangunterschied zwischen den beiden Schwerpunkten. Hierdurch kann man bewirken, daß der Phasenunterschied der Abstrahlungen der äußeren und inneren Gruppe oder Gruppen in der Richtung des resultierenden Hauptmaximums der Antennenkombination relativ gering oder nahezu Null wird, aber bei der ersten Minimumstelle des resultierenden Antennendiagramms schon beachtliche Werte annimmt. Ein solches Diagramm ist in Abb. 6 dargestellt. Der Antennengewinn geht hier gegenüber der gleichphasig gespeisten Obergruppe nur auf 93% zurück. Den Schwerpunktsabstand der inneren und äußeren Gruppen zu groß zu machen, verbietet häufig der dann zu groß werdende räumliche Bedarf, da die Mindestentfernung zwischen zwei Untergruppen aus konstruktiven und elektrischen Gründen gegeben ist. Außerdem würde eine Vergrößerung der Obergruppe bei gleichzeitiger Innehaltung der Anzahl der Untergruppen zu einer unangenehmen Verschärfung des Antennendiagramms führen.
Ein Diagramm mit sechs Untergruppen nach dem eben erwähnten Prinzip ist in Abb. 7 dargestellt. Der Gewinn dieser Antenne ist aber 50% größer als derjenige mit vier Gruppen. Trotzdem ist die Nullstellenfreiheit wiederum restlos erhalten. Hierbei müssen natürlich sinngemäß alle Teilgruppen jeweils gegeneinander phasenverschoben eingespeist werden.
Legt man die Nullstellen der äußeren Teilgruppe bzw. Teilgruppen im räumlichen Winkel symmetrisch zu der dazwischenliegenden Nullstelle der inneren Teilgruppe bzw. Teilgruppen, so werden die kleinsten Minima des gesamten Antennendiagramms verschieden groß. Will man dieses vermeiden, muß man entsprechend Abb. 4a und 4b die Nullstelle der inneren Teilgruppe
bzw. Teügruppen unsymmetrisch zu den Nullstellen der äußeren Teügruppe bzw. Teügruppen legen, und
zwar um einen Betrag —~, wobei α den Nullstellen-
abstand der äußeren Teügruppe bzw. Teügruppen und η das Verhältnis des NuUsteUenabstandes der inneren Teügruppe bzw. TeUgruppen zu dem NullsteUenabstand der äußeren Teügruppe bzw. TeUgruppen bedeutet.
Eine solche nullsteUenfreie Obergruppe kann naturgemäß nicht erreichen, daß die NullsteUen der Unter-. gruppe ebenfalls verschliffen werden, da das Obergruppendiagramm multiplikativ mit dem Untergruppendiagramm in das Gesamtdiagramm eingeht. Es wird deshalb weiterhin vorgeschlagen, auch die Untergruppe gemäß den obenerwähnten Grundsätzen auszulegen, um im gesamten Winkelbereich der Abstrahlung nullstellenfrei zu arbeiten.
Der einfacheren Ausdrucksweise wegen sind die ganzen Betrachtungen auf eine im wesentlichen senkrecht stehende Leitlinie der Untergruppenschwerpunkte bezogen worden. An den Betrachtungen wird jedoch nichts geändert, wenn man die Leitlinie in einer beliebigen Lage abweichend von der senkrechten zum Erdboden annimmt. Die Ausdrücke oben und unten müssen dann sinngemäß abgewandelt werden. Es wird deshalb weiter in Anspruch genommen, die oben geschüderten Grundsätze auch für Antennen mit horizontaler Bündelung und Bündelung in beliebigen räumlichen Richtungen anzuwenden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Scharf bündelnde nullstellenfreie Antennenkombination (Obergruppe), bestehend aus mit gleicher Energie gespeisten Unterkombinationen (Untergruppen), deren Schwerpunkte auf einer vorzugsweise in einer vertikalen Ebene liegenden Leitlinie angeordnet sind, wobei die Teügruppen (der Obergruppe) verschiedenen räumlichen Abstands mit unterschiedlicher elektrischer Schwenkung nach unten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullstelle der inneren Teilgruppe oder TeUgruppen winkelmäßig zwischen den Nullstellen der äußeren Teügruppe oder Teügruppen liegt und daß gleichzeitig zwischen der Speisungsspannung der inneren Teilgruppe oder Teügruppen und derjenigen der äußeren Teügruppe oder Teügruppen ein Phasenunterschied bis zu oder gleich 900 besteht.
  2. 2. Antennenkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der äußeren Teügruppe oder Teügruppen gegenüber dem Schwerpunkt der inneren Teügruppe oder Teügruppen räumlich versetzt ist, derart, daß bei dem vertikalen Winkel, der der Nullsteile der inneren Teügruppe oder Teügruppen entspricht, der Gangunterschied zwischen der Abstrahlung der äußeren Teügruppe oder Teügruppen und derjenigen der inneren Teügruppe oder Teügruppen bis zu einer Viertelwellenlänge beträgt, daß aber bei demjenigen vertikalen Winkel, der dem Hauptmaximum der gesamten Anordnung entspricht, der eben erwähnte Gangunterschied höchstens ein Zwölftel der Wellenlänge ist.
  3. 3. Antennenkombination nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Nullstelle der inneren Teügruppe oder Teügruppen benachbarten Nullstellen der äußeren Teügruppe oder Teügruppen im vertikalen Winkel nicht symmetrisch zu der Nullstelle der inneren Teügruppe oder Teügruppen liegt, sondern daß eine Unsymmetrie von —5- des eben erwähnten NuIl-
    stellenabstandes der äußeren Teügruppe oder Teügruppen vorhanden ist, wobei der Faktor η das Verhältnis des räumlichen Winkelabstandes zweier benachbarter Nullstellen der äußeren Teilgruppe oder Teügruppen zu dem Winkelabstand der Nullstellen der inneren Teügruppe oder Teügruppen bezeichnet.
  4. 4. Antennenkombination nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau der Antennenunterkombinationen (Untergruppen) dem der Obergruppe entspricht.
  5. 5. Antennenkombination nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitlinie sich in einer Ebene beliebigen Winkels zur horizontalen Lage befindet.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 609 658/323 10.56 (609 873 4.57)
DER17850A 1955-11-29 1955-11-29 Scharf buendelnde, nullstellenfreie Antennenkombination Expired DE963072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17850A DE963072C (de) 1955-11-29 1955-11-29 Scharf buendelnde, nullstellenfreie Antennenkombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17850A DE963072C (de) 1955-11-29 1955-11-29 Scharf buendelnde, nullstellenfreie Antennenkombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963072C true DE963072C (de) 1957-05-02

Family

ID=7400079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17850A Expired DE963072C (de) 1955-11-29 1955-11-29 Scharf buendelnde, nullstellenfreie Antennenkombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963072C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289889B (de) * 1961-05-18 1969-02-27 Westdeutscher Rundfunk Querstrahlende Antennenanordnung zur Erzeugung eines nullstellenfreien Diagramms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289889B (de) * 1961-05-18 1969-02-27 Westdeutscher Rundfunk Querstrahlende Antennenanordnung zur Erzeugung eines nullstellenfreien Diagramms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953732B2 (de) Antenne zur erzeugung eines eingesenkten kugelsektordiagrammes
DE2162068A1 (de) Zylinderantenne
DE953623C (de) Breitbandige Rundstrahl-Fernsehantenne hohen Gewinns
DE879404C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE1042674B (de) Drehfunkfeuerantenne mit verbesserter Vertikalstrahlung
DE963072C (de) Scharf buendelnde, nullstellenfreie Antennenkombination
DE2139216A1 (de) Richtantennenanordnung
DER0017850MA (de)
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
DE2052171A1 (de) Sende oder Empfangsantenne
DE2150434C2 (de) Peilantennensystem zur Peilung bei Mehrwelleneinfall mit Hilfe eines Rechners
DE943175C (de) Rundstrahlantenne
DE1516872C3 (de) Antenne aus mehreren mit gleicher Amplitude gespeisten Strahlerebenen
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE939939C (de) Anordnung zur Erzeugung von Richtdiagrammen zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen
DE946237C (de) Richtantennenanordnung fuer lineare Polarisation
DE1958108A1 (de) Zirkular polarisierte Rundstrahlantenne
DE961635C (de) Richtantenne
DE1007826B (de) Simultan-Strahler, insbesondere fuer ultrakurze elektrische Wellen
DE1516894C3 (de) Sendeantenne mit Einzelstrahlern
DE443959C (de) Richtantennensystem
DE939093C (de) Aus mehreren Teilantennen bestehende kombinierte UKW-Antenne
DE374708C (de) Drahtloses Sende- und Empfangssystem
DE1026801B (de) Ultrakurzwellen-Antenne
DE591589C (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer Rundstrahlung