DE1958108A1 - Zirkular polarisierte Rundstrahlantenne - Google Patents

Zirkular polarisierte Rundstrahlantenne

Info

Publication number
DE1958108A1
DE1958108A1 DE19691958108 DE1958108A DE1958108A1 DE 1958108 A1 DE1958108 A1 DE 1958108A1 DE 19691958108 DE19691958108 DE 19691958108 DE 1958108 A DE1958108 A DE 1958108A DE 1958108 A1 DE1958108 A1 DE 1958108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
dipoles
omnidirectional antenna
dipole
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958108
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Thomanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19691958108 priority Critical patent/DE1958108A1/de
Publication of DE1958108A1 publication Critical patent/DE1958108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Zirkular polarisierte Rundstrahlantenne Antennen ait zirkularer Polarisation gibt s bisher nur als Richtantennen beispielsweise in Form einer Wandelantenne oder eines Kreuzdipols.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine zirkular polarisierte Rundstrahlantenne zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination eines aus vier gleichphasig gespeisten 1/2 Dipolen zusammengesetzten quadratischen Dipolrahmen mit einer senkrecht zur Rahmenebene angeodneten, mit einer Phasendifferenz von #90° gegenüber den Dipolen des Rahmens gespeisten Vertikalstrahler.
  • Ein quadratischen Dipolrahmen kann so dimensioniert werden, daß er ein kreisrundes horizontales Feldstärkediagramm mit konstanten Phasenverlauf von beispielsweise 0° bei Bezug auf den Systemmittelpunkt aufweist. Durch das Zusammenwirken eines solchen Dipolrahmens mit der mit der Phase + bzw. -90°C hierzu gespeisten Vertikalstrahl-r ergibt sich duit ein zirkular polarisiertes Rundstrahldiagramm.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rundstrahlantenne ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig 1 zeigt eine erfindungsgemäße zirkular polarisierte Rundstrahlantenne. Sie bosteht aus vier zu einze quadratischen Dipolrahmen zusammengesetztes #/2-Dipolen 1 bis 4. Die Länge dieser Dipole ist abhängig von der Dick und zeist kleiner als #/2 Der Abstand der gegenüberliegenden Dipolpaare 1 und 3 bzw. 2 und 4 ist ebenfalls #/2, was einer Phasendifferenz von 180° entspricht. Um eine Berührung der Dipolendn zu vermeiden, sind diese aus der Rahmenebene leicht nach oben bzw. unten abgewinkelt. Die einzelnen Dipole 1 bis 4 sind in des gezeigten Ausführungsbeispiel über symmetrische wettergeschützte Leitungen 5 im Strombauch 6 gespeist, und zwar vom Rahmenmittelpunkt 7 aus betrachtet gleichphasig, d.h.
  • bei Draufsich auf den Rahmen führen gegenüberliegende Dipole entgegengesetzt gerichtete Ströme und alle Dipole des Rahmens sind in eines Drehsinn gespeist, wie dies in Fig. 1 durch die eingezeichneten Pfeile dargestellt ist. Anstelle dieser Speisung der Dipole im Strombauch kann auch eine bekannte Speisung zweier benachbarter Dipole, z.B. der Dipole 1 und 4, an den gemeinsamen Eckpunkt erfolgen, was der Speisung eines gecknickten #-Dipolse entspricht Bei der gleichphasigen Speisung der Einzeldipole des Dipolrahmens wird die Strahlung in Zenitrichtung n - 900) also in Richtung senkrecht zur Rahmenebene ausgelöscht. In Richtung des Horizontes, also in Richtung der Rahmenebene (6 - 00), erfolgt dagegen infolge der Phasen- und Weglage der gegenüberliegende Dipole eine gleichphasige Addition in den Hauptstrahlungsrichtungen A, C und B, D. Das zugehörige Vektordiagramm ist in Fig. 2a dargestellt und zwar für die beiden Dipole 1 und 9 sowie 2 und 4 und bezogen auf den Systemmittelpunkt. Aus diesen Vektordiagramm ist zu ersehen, daß der für verschiedene Abstrahlwinkel α in der Horizontalebene resultierende Vektor, also die Vektorausse zweier zusammenwirkender Dipole, stets eine konstante Phase von beispielsweise 0° aufweist. Wenn die einzelnen Dipole so dimensioniert werden, daß unter der Winkelhalbierenden (α=#45° sowie #135°) zweier korrespondierender Dipole eine Amplitude von 50% (fig.2b) gegenüber den Strahlungsmaxima bei OC - 0°, r 900 sowie 1800 auftritt, so wird von Dipolarahmen ein kreisrundes horizontales Feldstärkedingramm mit konstanten Phasenverlauf von beispielsweise #=0° erzielt.
  • 1. Mittelpunkt dieses Dipolrahmens, das heißt also im Systemittelpunkt, ist ein Vertikalstrahler 9 in Form eines Koaxialdipols angeordnet, dar so bemessen und gespeist ist, daß er im Sinne der Vektordiagramme nach Fig. 2a bzw. 2b die gleiche Amplitude (vertikal in Fig. 2a und 2b) wie die Strahlung des Dipolrahmens ergibt, nur mit der Phase #- + 900 bzw. - 900 gegenüber der Phase der Strahlung des Dipolrahmens. Auf diese Weise ergibt sich eine Rundstrahlantenne für zirkular polarisierte Wellen in horizontaler Richtung. Bei ungleichen Amplituden zwischen der vom Vertikalstrahler bzw. von durch den Hahzen gebildeten Horizontalstrahler abgegebenen Strahlung ergibt sich im Elevationsbereich eine elliptisch polarisierte Abstrahlung.
  • Der Koaxialdipol und die vorzugsweise über eine Symmetriereinrichtung angeschlossenen #/2 Dipole des Dipolrahmens werden voa Verteiler 10 über eine koaxiale Speiseleitung 11 gleichphasig gespeist. Als Verteiler kann ein 3-dB-Koppler oder ein Verteilersystem mit eines phasenschiebenden Ausgang verwendet werden.
  • Zur Unterbindung einer Strahlung nach unten ist es von Vorteil, in eines Abstand von #/4 unterhalb des Dipolrahmens einen Reflektor vorzusehen, dessen Seitenlänge größer als /2 ist. In des geneigten Ausführungsbeispiel ist ein Kreuzreflektor 8 bestehend aus zwei gekreuzten Reflektorstäben von einer länge größer als #/2 gebildet. Es kann jedoch ebensogut ein Flächenreflektor ntsprechender Dimensionierung vorgesehen sein. Auf diese Weise kann die Abstrahlung im Elevationsbereich (#=20° bis 80°) erhöht werden.
  • Zur Erhöhung des Gewinnes kann es noch von Vorteil sein, den Vertikaistrahler aus mehreren in bekannter Weise gegeneinander entkoppelten, gleichphasig gespeisten Dipolen, beispielsweise stark verkürzten #-Dipolen, aufzubauen. Um eine Strahlungszunahme der Rundstrahlantenne in Richtung Horizont zu erzielen, können ferner auch mehrere erfindungsgemäße Antennensysteme übereinander angeordnet werden.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Zirkular polarisierte Rundstrahlantenne, g e k e n n -z z e i c h n e t d u r c h einen aus vier gleichphasig gespeisten #/2-Dipolen (1 bis 4) zusammengesetzten quadratischen Dipolrahmen sowie einen senkrecht zur Rahmenebene angeordneten, mit einer Phasendifferenz von #90° gegenüber den Dipolen des Rahmens gespeisten Vertikalstrahler (9).
  2. 2. Rundstrahlantenne nach Anspruch 1, d a d u r o h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Vertikalstrahler ein im Mittelpunkt des Dipolrahmens angeordneter Koaxialstrahler (9) iot.
  3. 3. Rundstrahlantenne nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n -z e i n h n e t d u r o h einen im Abstand von parallel unterhalb des Dipolrahmnes angeordneten Reflektor, insbesonders Kreuzreflektor (8).
  4. 4. Rundstrahlantenne nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k n n z e 1 c h n e t , daß die Enden der #/2-Dipole des Dipolrahmens aus der Rahmenebene heraus leicht gebogen sind.
  5. 5. Rundstrahlantenne nach Anspruch 1 bis 4, d . d u r c h s e k e n n z e i c h n e t , daß der Vertikalstrahler aus mehreren in bekannter Weise geeneinander entkoppelten gleichphasig gespeisten Dipolen besteht.
  6. 6. Rundstrahlantenne nach Anspruch 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Antennensysteme nach Anspruch 1 bis 5 übereinander angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19691958108 1969-11-19 1969-11-19 Zirkular polarisierte Rundstrahlantenne Pending DE1958108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958108 DE1958108A1 (de) 1969-11-19 1969-11-19 Zirkular polarisierte Rundstrahlantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958108 DE1958108A1 (de) 1969-11-19 1969-11-19 Zirkular polarisierte Rundstrahlantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958108A1 true DE1958108A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5751530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958108 Pending DE1958108A1 (de) 1969-11-19 1969-11-19 Zirkular polarisierte Rundstrahlantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512876A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Agence Spatiale Europeenne Zirkularpolarisierte Antenne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512876A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Agence Spatiale Europeenne Zirkularpolarisierte Antenne
FR2676311A1 (fr) * 1991-05-07 1992-11-13 Europ Agence Spatiale Antenne a polarisation circulaire.
US5264861A (en) * 1991-05-07 1993-11-23 Agence Spatiale Europeene Circular polarization antenna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958108A1 (de) Zirkular polarisierte Rundstrahlantenne
DE7142601U (de) Richtstrahlfeld fuer zirkulare oder elliptische polarisation zum aufbau von rundstrahlantennen
DE618777C (de) Anordnung fuer gerichtetes Senden und Empfangen von Schwingungsenergie
DE2052171A1 (de) Sende oder Empfangsantenne
DE958668C (de) Richtantennensystem mit zwei in verschiedenen Ebenen liegenden Umlenkspiegeln
DE1516872C3 (de) Antenne aus mehreren mit gleicher Amplitude gespeisten Strahlerebenen
DE1075682B (de) An tennenanordnung insbesondere fur Funk fernsprechverbmdungen zwischen zwei Stationen
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
EP0124047A2 (de) Rundempfangsantenne
DE963072C (de) Scharf buendelnde, nullstellenfreie Antennenkombination
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE890820C (de) Breitbandige Rundstrahlantenne fuer UKW-Betrieb (Rundfunk, Fernsehen)
DE949408C (de) Richtantennenanordnung fuer lineare Polarisation
DE700681C (de) Antennenanordnung zur Schwundverminderung in einer Horizontalrichtung
DE729912C (de) Kurzwellenrichtantenne fuer UEberseeverkehr
DE6609325U (de) Antennenanordnung.
DE2139257C3 (de) Rundstrahl-Sendeantenne mit von einer Mittenträgeranordnung ausgehenden Strahlerelementen
DE591589C (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer Rundstrahlung
DE562306C (de) Gerichtete horizontale Kurzwellenantenne
EP0320827B1 (de) Dipol-Antennen-Wand für die Ausstrahlung von Kurzwellen
DE939939C (de) Anordnung zur Erzeugung von Richtdiagrammen zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen
DE1815763A1 (de) Diversity-Antennensystem
DE1025947B (de) Aus mehreren Strahlergruppen bestehende Antenne mit Rundstrahldiagramm in einer zu den elektrischen Feldrichtungen parallelen Ebene
DE696988C (de) U-Adcock-Antennensystem
DE1007826B (de) Simultan-Strahler, insbesondere fuer ultrakurze elektrische Wellen