DE696988C - U-Adcock-Antennensystem - Google Patents

U-Adcock-Antennensystem

Info

Publication number
DE696988C
DE696988C DE1938L0094562 DEL0094562D DE696988C DE 696988 C DE696988 C DE 696988C DE 1938L0094562 DE1938L0094562 DE 1938L0094562 DE L0094562 D DEL0094562 D DE L0094562D DE 696988 C DE696988 C DE 696988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
antennas
antenna system
horizontal
adcock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938L0094562
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Koschmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1938L0094562 priority Critical patent/DE696988C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696988C publication Critical patent/DE696988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/08Means for reducing polarisation errors, e.g. by use of Adcock or spaced loop antenna systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • U-Ad#cock-Antennensystem Zur Beseitigung von Peilstrahlungsschwankungen infolge Dämmerungseffekt benutzt man Antennengebilde, die nur vertikal polarisierte Wellen aufnehm@eri untl auf Horizontalpolarisation nicht ansprechen. Diese Antennenanordnungen bestehen aus einer Anzahl von vertikalen Einzelantennen, die durch horizontale Verbindungsleitungen zu Systemen zusammengefaßt sind. Die Vertikalantennen sind entweder Dipolantennen (H-Adcock),oder mit Erde bzw. Gegengewicht zusammenarbeitende Halbdipole (U-Adcock). Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einer Verbesserung am U-Adcock.
  • Die Wirkungsweise der .genannten Antenn@engebilde beruht darauf, daß nur die Veitikalantennen zur Wirkung kommen und die Erregung der Horizontalleitungen verhindert b-zw. ausgeglichen wird. Diese Horizontalleitungen sind Eindraht- oder Zweidrahtleiturigen. Im erstgenannten Fall wird eine Strahlung bzw. Erregung der Eindrahtleitung durch Abschirmung derselben erreicht, und im letzteren Falle werden die Ströme in den Einzelleitern der Zweidrahtleitung so abgeglichen, daß sie einander gegenphasig gleich sind und-ihre Felder sich demzufolge aufheben.
  • Die Abb. i und z zeigen Beispiele derartiger bekannter Systeme zur. Demonstration der Nachteile, die Abb.3 und q. die gemäß der Erfindung verbesserten Anordnungen.
  • Die Abb. i zeigt ein U-Adcock-System mit abgeschirmten Eindrahtleitungen. Die Vertikalantennen V1 und V2 sind durch die Horizontalleitungen Ni und H2 über die Goniometerfeldspule F zu einem System zusammengefaßt. Die Horizontalleitungen H, und H2 sind zur Verhinderung ihrer Erregung durch die Abschirmungen S, und S2 abgeschirmt, die z. B. an den Punkten EI, E2, E3 geerdet sind. 'Zur Richtungsbestimmung ist ein zweites gleichartiges System vorhanden, welches senkrecht zu dem gezeichneten steht und in der Abbildung nicht sichtbar ist. In der Pr.a',W sind bei einem derartigen Antenne@ngebld:e:,. jedoch immer noch beträchtliche Peilstrahl= schwankungen beobachtet worden, da die H°örizontalp@olarisation nicht einwandfrei unterdrückt ist. Dies rührt, wie Untersuchungen gezeigt haben, von :einer kapazitiven Kopplung der Vertikalantennen V, und V2 über die Raumkapazitäten Cl und C. mit den Horizontalleitungen Hl und H2 her. Diese kapazitive Kopplung hat man versucht mit einem System gemäß Abb. z zu verringern, das in seiner Wirkungsweise dem der Abb. i entspricht, bei dem lediglich die horizontalen Verbindungsleitungen H, und H2 und deren Abschirmungen S, und S2 in der Erde. verlegt sind. Hierbei trat jedoch immer noch eine starke Horizontalkomponente auf, die dadurch hervorgerufen wird, daß erstens horizontalpolarisierte Wellen die horizontalen Leitungen bzw. die in der Erde liegende4 Kabel erregen und zweitens am Erdboden reflektierte Wellen nach Drehung der Polarisation die Vertikalantennen VI und V2 beeinflussen.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile wird gemäß1 der Erfindung vorgeschlagen, die Vertikalantennen nicht direkt .am Erdboden bzw. am Ende der abgeschirmten Horizontalleitungen zu beginnen, sondern erhöht über dem Erdboden bzw. über den horizontalen Verbindungsleitungen aufzustellen und die bis zu den unteren Enden der Vertikalantennen führenden vertikalen Verbindungsleitungen abzuschirmen.
  • Die Anwendung der ,erfindungsgemäßen Maßnahmen bei den bekannten Antennengebilden der Abb. i und 2 zeigen die Abb. 3 und q.. Die Vertikalantennen VI und V2 sind in diesen Abbildungen erhöht aufgestellt und die vertikalen Verbindungsleitungen L1 und L2, die bis zu den unteren Enden der Vertikal-@-dntennen führen, durch die Abschirmungen Al rund A2 abgeschirmt. Diese Abschirmungen entsprechen im allgemeinen denen der Horizontalleiter und können auch direkt mit diesen verbunden bzw. beide aus einem durchgehenden Kabel hergestellt werden. Man benutzt hierzu entweder abgeschirmte Kabel oder besondere Röhren o. dgl. aus Metall. Die Höhe h der vertikalen Abschirmung liegt etwa zwischen einem halben und einem ganzen Abstand der beiden Vertikalantennen V, und V-Durch die Maßnahme der Erfindung wird erreicht, daß die Kopplung zwischen den Horizontalleitungen und den Vertikalantennen verkleinert wird und andererseits die Vertikalantennen von ,am Erdboden reflektierten Strahlungen nur wenig gestört werden können.
  • Die Maßnahmn der Erfindung sind nicht nur bei den als Beispiel angeführten Systemen mit abgeschirmten Eindrahtleitungen zweckmäßig, sondern selbstverständlich auch bei Systemen mit Zweidrahtleitungen. r-erner ist die Erfindung unabhängig davon, ob es sich um ein Sende- oder Empfangsantennensystem handelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. U-Adcock-Antennensystem, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Einzelantennen erhöht über dem Erdboden und den horizontalen Verbindungsleitungen angeordnet und de bis zu den unteren Enden der Einzelantennen führenden vertikalen Verbindungsleitungen abgeschirmt sind. z. Antennengebilde nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Abschirmungen 1/2- bis imal so hoch wie der Abstand der Vertikalantennen ist.
DE1938L0094562 1938-04-02 1938-04-03 U-Adcock-Antennensystem Expired DE696988C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0094562 DE696988C (de) 1938-04-02 1938-04-03 U-Adcock-Antennensystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213282X 1938-04-02
DE1938L0094562 DE696988C (de) 1938-04-02 1938-04-03 U-Adcock-Antennensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696988C true DE696988C (de) 1940-10-03

Family

ID=25986433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938L0094562 Expired DE696988C (de) 1938-04-02 1938-04-03 U-Adcock-Antennensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696988C (de) U-Adcock-Antennensystem
DE720841C (de) Peilantennensystem fuer den Kurzwellenbereich
DE752969C (de) Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung
DE729912C (de) Kurzwellenrichtantenne fuer UEberseeverkehr
DE2135687A1 (de) Antenne mit linearer Polarisation
DE560805C (de) Kurzwellenrichtempfangsanlage, insbesondere fuer Peilzwecke
DE2554039A1 (de) Antennensystem
DE721499C (de) Adcock-Antennensystem
DE755779C (de) Adcocksystem mit in der Hoehe der horizontalen Verbindungsleitungen angeordnetem, fernbedientem Empfaenger
DE910917C (de) Anordnung zur nachteffektfreien Peilung
DE696683C (de) U-Adcockantennensystem mit geerdeten oder mit Gegengewicht arbeitenden Antennen
DE583644C (de) Empfangsantennenanordnung
DE840402C (de) Antennenanordnung, insbesondere zur UEbertragung breiter Frequenzbaender
DE1516894C3 (de) Sendeantenne mit Einzelstrahlern
DE711826C (de) Verfahren zur Unterscheidung der bei einem mehrdeutigen nachteffektfreien Peilempfangssystem vorhandenen vier Nullstellen
AT127982B (de) Antennenanordnung für kurze und ultrakurze Wellen.
DE720844C (de) Peilsystem mit gegengeschalteten Einzelantennen
DE589831C (de) Peiler
DE604714C (de) Rundfunkantenne zur Bevorzugung der Bodenstrahlung
AT135163B (de) Verfahren zur Ausstrahlung hochfrequenter Energie.
DE579999C (de) Antennenanordnung mit bevorzugter Bodenstrahlung
DE417135C (de) Empfangseinrichtung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie durch Anwendung zweier oder mehrerer Antennengebilde mit herzfoermiger Charakteristik
DE723423C (de) Anordnung zur Kompensation der horizontal polarisierten Komponente im Sende- oder Empfangsfeld einer Vertikalantenne
EP0206359A2 (de) Peilanordnung
DE509616C (de) Antennenanordnung fuer kurze oder ultrakurze Wellen