DE1766320A1 - Elektronisch gesteuerter Phasenschieber - Google Patents

Elektronisch gesteuerter Phasenschieber

Info

Publication number
DE1766320A1
DE1766320A1 DE19681766320 DE1766320A DE1766320A1 DE 1766320 A1 DE1766320 A1 DE 1766320A1 DE 19681766320 DE19681766320 DE 19681766320 DE 1766320 A DE1766320 A DE 1766320A DE 1766320 A1 DE1766320 A1 DE 1766320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
phase shifter
phase
waveguide
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681766320
Other languages
English (en)
Inventor
Bernadet Henri Francois
Ngo Hai Thai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1766320A1 publication Critical patent/DE1766320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/32Non-reciprocal transmission devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/18Phase-shifters
    • H01P1/19Phase-shifters using a ferromagnetic device
    • H01P1/195Phase-shifters using a ferromagnetic device having a toroidal shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/36Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters
    • H01Q3/38Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters the phase-shifters being digital

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

Unser Zeichen: C 2527
CSP-COMPAGNIE GENERALE DE TELEGRAPHIE SANS PIL 47, rue Dumont d'Urville, Paris löe/Prankreich
Elektronisch gesteuerter Phasenschieber
Die Erfindung betrifft einen elektronisch gesteuerten Phasenschieber, welcher die gleichzeitige Phasenverschiebung von zwei den Phasenschieber in entgegengesetzter Richtung durchlaufenden elektromagnetischen Wellen um gleiche Beträge in absoluten Werten und mit entgegengesetzten Vorzeichen gestattet.
Ein solcher Phasenschieber ist insbesondere für Antennen-
Bu/Gr.
109827/1247
COPY
anlagen mit elektronischer Abtastung brauchbar, da er eine Verringerung der Anzahl der benötigten Phasenschieberelemente um 5Οί gestattet.
Die Erfindung ist insbesondere auf die Schaffung eines Phasenschiebers dieser Art unter möglichst geringfügiger Veränderung der in diesen Antennenanlagen verwendeten Elemente gerichtet.
Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß zu einem an sich bekannten und in Antennenanlagen mit elektronischer Abtastung allgemein verwendeten nichtreziproken Ferrit-Phasenschieber an einem rechteckigen Hohlleiter zwei Zirkulatoren hinzugefügt.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Prinzipschaltbild des erfindungsgemäßen Phasenschiebers und
Figuren 2, 3 und 4 Einzelheiten des in Figur 1 dargestellten Phasenschiebers.
Der erfindungsgemäße, in zwei Richtungen wirkende Phasenschieber 109327/1247
■ copy
, 3 ■ -
schieber besteht Im wesentlichen aus einem nichtreziproken Ferrit-Phasenschieberelement 1 an einem Rechteclchohlleiter und zwei Ferrit-Zirkulatoren 21 und 22 mit drei Kanälen ABC bzw. A' B' C, deren durch die Pfeile angegebenen Zirkulationsrichtungen entgegengesetzt sind.
Bei 12 und 13 i3t schematisch der Ferritteil des Elemente und dessen Vorrichtung zur Steuerung der Phasenverschiebung dargestellt.
■Die Kanäle A und A' bilden die Eingänge des erfindungsgemäßen Phasenschiebers. Sie 3ind mit den entgegengesetzten Enden des Hohlleiters 11 durch die Kanäle B bzw. Bf gekoppelt und die bei A und A' aufgegebenen Signale treten bei C bzw. C wieder auf. Dies ist eine bekannte Eigen-
die
schaft eines Zirkulator, daß/an einer seiner Klemmen eintretende Welle sich nur zu der in Zirkulationsrichtung folgenden Klemme fortpflanzt. Die bei A eintretende Welle gehört daher zwangsweise zu B, d.h., daß 3ie in das Element eintritt, während die gleichzeitig bei B eintretende Welle, welche von B' kommt, zwangsweise nach C geht, und umgekehrt für den anderen. Zirkulator.
Da das Element 1 nicht reziprok ist, sind die unterschied- ■ liehen Phasenverschiebungen von A nach C und von Af nach G für verschiedene Zustände dee Elements 1 in entgegenge
setzter 109827/1247
CCPV Qrv.
-H- setzter Richtung wirksam.
Das Phasenschieberelement 1 kann in an sich bekannter Weise verwirklicht sein, beispielsweise in der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Form, welche sich auf einen nichtreziproken, quantisierten Phasenschieber bezieht, der die Remanenz des Ferrits ausnützt. Er weist daher gemäß Figur 2 Rohre 6.1, 6.2 ... aus Ferrit oder Granat auf, welche jeweils von axialen Leitern durchsetzt werden, die Impulsgeneratoren 10.1, 10.2 ... zugeordnet sind. Die Anzahl dieser Elementarvorrichtungen hängt von der Abstufung der Phasenverschiebung und vom Wert der gewünschten Gesamtphasenverschiebung ab.
Um die Klarheit der Zeichnung zu erhalten, sind in Figur nur zwei Anordnungen dargestellt. Natürlich können alle Anordnungen 10.i zu einem zentralen Steueraggregat zusammengefaßt werden.
In den Figuren 3 und H ist im Schnitt eine Ausführungsform des Elements 6 dargestellt. Aus den Figuren ist der Steuerdraht 8, der Ferrit 6 und das Fülldielektrikum 7 ersichtlich.
Es kann natürlich auch eine Vorrichtung zur Erzeugung eines 'äußeren Magnetfe]ds verwendet werden.
Wie 1 0 9 8 2 7 / 1 7 k 7
_ ς —
Wie bei in einer Richtung wirksamen Phasenschiebern kann man, wenn die Impulshöhenänderungen der Steuerimpulse genügend genau sind, auch remanente Zwischenzustände eines einzigen Ferritelements zur Erzielung des gewünschten Veränderungsbereiches der Phasenverschiebung verwenden.
Bis jetzt wurden die durch den Einbau "an sich" hervorgerufenen Phasenverschiebungen vernachlässigt, welche für die beiden Portpflanzungsrichtungen verschieden sein können. Diese Phasenverschiebungen sind jedoch konstant und Ihre Differenz kann leicht in bekannter Weise ausgeglichen werden, indem beispielsweise Hohlleiter oder Leitungen mit verschiedenen Längen für die Anschlüsse der beiden Kanäle verwendet werden.
Wenn die Eingänge A und A1 von einer einzigen Quelle Q gespeist werden, kann man bei geeigneter Regelung der Einbauphasenverschiebungen in den beiden Kanälen bei C und C die unterschiedlichen Phasenverschiebungen + γ> und - ψ erzielen, wobei die Phase bei G als Nullpunkt genommen wird.
Die Brauchbarkeit dieser Vorrichtung für Antennen mit elektronischer Abtastung Ist ersichtlich, da unter vollständiger Erhaltung der Vorteile eines verwendeten nicht-
109827/1247
reziproken Ferrit-Phasenschiebers die Anzahl der zur Herstellung der Antenne erforderlichen Phasenschieber durch zwei geteilt werden kann.
Patentanspruch
109827/1247

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektronisch gesteuerte Phasenschiebervorrichtung zur gleichzeitigen Phasenverschiebung von zwei sich in dem Phasenschieber in entgegengesetzter Richtung fortpflanzenden elektromagnetischen Wellen um gleiche Beträge in absoluten Werten und mit entgegengesetztem Vorzeichen, gekennzeichnet durch ein nichtreziprokes Ferrit-Phasenschieberelement (1) in einem Rechteckhohlleiter und durch zwei Zlrkulatoren (2*1, 22) mit je drei Kanälen und entgegengesetzter Zirkulationsrichtung, welche mit einem ihrer Kanäle jeweils mit einem Ende des Hohlleiters gekoppelt sind, wobei die beiden mit einer Phasenverschiebung zu versehenden Wellen jeweils mit den Kanälen der Zirkulatoren gekoppelt sind, welche in Zirkulationsrichtung unmittelbar vor den mit dem Hohlleiter gekoppelten Kariilen angeordnet sind, und wobei die mit einer Phasenverschiebung versehenen Wellen jeweils an denjenigen Kanälen abnehmbar sind, welche in Zirkulationsrichtung unmittelbar nach den mit dem Hohlleiter gekoppelten Kanälen angeordnet sind.
    1 0 9 V> ? 7 / 1 ? U 7
    Leerseite
DE19681766320 1967-05-05 1968-05-03 Elektronisch gesteuerter Phasenschieber Pending DE1766320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR105370A FR1528928A (fr) 1967-05-05 1967-05-05 Déphaseur à ferrite à double sens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766320A1 true DE1766320A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=8630288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766320 Pending DE1766320A1 (de) 1967-05-05 1968-05-03 Elektronisch gesteuerter Phasenschieber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3500261A (de)
DE (1) DE1766320A1 (de)
FR (1) FR1528928A (de)
GB (1) GB1181953A (de)
NL (1) NL6806135A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625062A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-08 Siemens Ag Phasenschieber zur verwendung bei einer elektronisch phasengesteuerten antenne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618108A (en) * 1969-12-31 1971-11-02 Westinghouse Electric Corp Compact electrically steerable tracking antenna feed system
US4445098A (en) * 1982-02-19 1984-04-24 Electromagnetic Sciences, Inc. Method and apparatus for fast-switching dual-toroid microwave phase shifter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818501A (en) * 1955-07-06 1957-12-31 Gen Precision Lab Inc Microwave duplexer
US3277401A (en) * 1963-02-15 1966-10-04 Microwave Chemicals Lab Inc Multi-stable phase shifters for microwaves employing a plurality of high remanent magnetization materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625062A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-08 Siemens Ag Phasenschieber zur verwendung bei einer elektronisch phasengesteuerten antenne

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806135A (de) 1968-11-06
GB1181953A (en) 1970-02-18
FR1528928A (fr) 1968-06-14
US3500261A (en) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027274B (de) Leiter zur UEbertragung elektromagnetischer H-Wellen
DE2602006B2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Abtastbewegung eines Mikrowellenstrahls einer digital phasengesteuerten linearen Strahlergruppe
DE2535257C3 (de) Einstellbarer Laufzeitentzerrer
DE1487290B2 (de) Unsymmetrischer Breitbandtransforma
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE1474510B2 (de) Durch schiebeimpulse gesteuerte schieberegister insbesondere fuer zeitmultiplex systeme
DE1947255A1 (de) Mikrowellen-Phasenschieber
DE1257901B (de) Flachantenne fuer nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitende Impulsradargeraete
DE2855280A1 (de) Antennenzeile, insbesondere schlitzantennenzeile
DE1766320A1 (de) Elektronisch gesteuerter Phasenschieber
DE2946331A1 (de) Mikrowellen-leistungsteiler mit zwei eingaengen und drei ausgaengen
DE2813916C3 (de) Richtantennenanordnung mit elektronisch steuerbarer Strahlschwenkung
DE1959947A1 (de) Zirkulator mit Bandleitungen
DE2048710A1 (de) Antennenanordnung
DE1002815B (de) Frequenz- und Phasenschieber und Modulator fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE912235C (de) Elektrisches Wellenleitersystem zum Erzeugen eines Phasenunterschieds zwischen zwei Ausgangswellen
DE1541393A1 (de) Breitband-Hybride
DE3911375C2 (de) Dioden-Phasenschiebertafel, Anwendung derselben auf eine Mikrowellenlinse sowie eine Antenne mit elektronischer Verschwenkung
DE1143857B (de) Bistabile Schaltung mit Phasenschieber
DE2102554A1 (de) Richtkopplung
DE1541469C3 (de) Radaranordnung mit abwechselndem Antennenanschluß an Sender und Empfänger
DE2014535A1 (de) Mikrowellenphasenschieber
DE1078191B (de) Anordnung zum Umschalten von Hoechstfrequenzwellen
DE2021055A1 (de) Adapter fuer elektromagnetische Wellenleiter
DE507435C (de) Verfahren zur aperiodischen Frequenzselektion