DE1264545B - Verteilerschaltung fuer vier im Drehfeld gespeiste Strahler - Google Patents

Verteilerschaltung fuer vier im Drehfeld gespeiste Strahler

Info

Publication number
DE1264545B
DE1264545B DES87802A DES0087802A DE1264545B DE 1264545 B DE1264545 B DE 1264545B DE S87802 A DES87802 A DE S87802A DE S0087802 A DES0087802 A DE S0087802A DE 1264545 B DE1264545 B DE 1264545B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiators
directional coupler
distribution circuit
rotating field
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES87802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1264545C2 (de
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Kuenemund
Dipl-Ing Helmut Laub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1963S0087802 priority Critical patent/DE1264545C2/de
Priority to US402752A priority patent/US3375524A/en
Priority to FR991043A priority patent/FR1410924A/fr
Priority to GB41511/64A priority patent/GB1077826A/en
Publication of DE1264545B publication Critical patent/DE1264545B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1264545C2 publication Critical patent/DE1264545C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/20Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path
    • H01Q21/205Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path providing an omnidirectional coverage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
HOIp
H03h
Deutsche KL: 21 a4 - 74
S 87802IX d/21 a4
10. Oktober 1963
28. März 1968
Es ist bekannt, gleichartige Verbraucher mit jeweils 90° Phasenverschiebung zu speisen und dadurch eine Verbesserung der Anpassung zu erzielen. Auf diese Weise treffen nämlich reflektierte Energieanteile am Zusammenschaltpunkt gegenphasig ein und können, um erneute Reflexionen zu vermeiden, einem Absorberwiderstand zugeführt werden. Infolge dieser günstigen Eigenschaften wird die sogenannte Phasenquadratur insbesondere bei zur Abstrahlung von Fernsehprogrammen dienenden Sendeantennen angewandt, wo extrem niedrige Reflexionsfaktoren erforderlich sind.
Zur Erzeugung der Phasenunterschiede werden bei bekannten Anordnungen Leitungsstücke von jeweils λ/4 Längenunterschied verwendet. Damit lassen sich zwar für eine bestimmte Frequenz, für welche die jeweiligen Längenunterschiede ausgelegt sind, genaue Phasenschritte von 90° einhalten, während für andere Betriebsfrequenzen auch andere Phasenschritte von einem Strahler zum anderen auftreten, die eine erhebliche Beeinträchtigung der Gleichförmigkeit der Strahlungsdiagramme mit sich bringen können.
Es ist bekannt, daß bei einem Richtungskoppler zwischen dem Ausgang der Durchgangsleitung und dem Ausgang der Koppelleitung ein Phasenunterschied von 90° auftritt, so daß auf diese Weise zwei Verbraucher mit 90° Phasenunterschied gespeist werden können.
Bei Rundstrahlantennen mit vier im Drehfeld gespeisten Strahlern tritt jedoch das Problem auf, daß zwischen allen Strahlern der Antennenanordnung ein Phasenunterschied von 90° bestehen muß, also insgesamt vier Phasenschritte von je 90° notwendig sind. Der vorliegenden Erfindung, welche sich auf eine Verteilerschaltung für vier im Drehfeld gespeiste Strahler einer Rundstrahlantenne unter Verwendung eines 3-db-Richtungskopplers zur Leistungsverteilung und Erzeugung von Phasenunterschieden von 90° zwischen zwei Strahlern bezieht, liegt vor allem die Aufgabe vor, mittels eines einzigen Richtungskopplers eine Phasenverteilung zu schaffen, wie sie für vier im Drehfeld gespeiste Strahler benötigt wird. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß für die vier Strahler eines Drehfeldsystems ein einziger gemeinsamer Richtungskoppler vorgesehen ist, an dessen Ausgängen jeweils ein aus gegenüberliegenden Strahlern bestehendes Strahlerpaar angeschlossen ist, daß alle zwischen den Ausgängen des Richtungskopplers und den Anschlußstellen der Strahler liegenden Leitungen gleich lang gewählt sind und daß bei je-Verteilerschaltung für vier im Drehfeld
gespeiste Strahler
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8000 München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Friedrich Künemund,
Dipl.-Ing. Helmut Laub, 8000 München
weils einem Strahler der Strahlerpaare die Anschlüsse bzw. Anschlußleitungen umgepolt sind. Neben dem geringen Aufwand, welcher dadurch entsteht, daß nur ein einziger Richtungskoppler für die Erzeugung der vier Phasenschritte von je 90° benötigt wird, ergibt die Erfindung noch den Vorteil, daß die Phasenunterschiede zwischen benachbarten Strahlern auch bei einer Änderung der Frequenz weitgehend erhalten bleiben und damit die Gleichförmigkeit des Rundstrahldiagramms über einen weiten Frequenzbereich hin konstant gehalten wird.
Die Erfindung und weitere Einzelheiten sind an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In Fig. 1 ist eine in Drehfeldspeisung betriebene Antennenanordnung dargestellt, die aus den Einzelstrahlern bzw. Strahlergruppen 50 bis 53 (z. B. Dipolfeldern) besteht. Vom Sender 54 wird über die Hauptspeiseleitung 55 der als Verteiler arbeitende Richtungskoppler 56 gespeist, dessen Absorberwiderstand am Koppelleiter 58 mit 57 bezeichnet ist. An den Ausgang des Durchgangsleiters sind die Antennenpaare 50 und 52 angeschlossen, die bei gleichen Leitungslängen 60 und 61 vom Verteilerpunkt 62 aus gerechnet gleichphasig betrieben sind. Der für die Drehfeldspeisung benötigte Phasenunterschied zwischen den Strahlern 50 und 52 wird durch Umpolen der Anschlußleitung zum Strahler 52 erreicht. An dem Verteilerpunkt 62 muß eine Anpassung vorgenommen werden. Die Strahler 51 und 53 werden vom Verteilerpunkt 63 über gleich lange Leitungen 64 und 65 versorgt, der Phasenunterschied von 180° ist durch Umpolung der Anschlußleitung des Strahlers 53 erreicht. Sind die Leitungslängen 66 und 67 sowie 60 und 64 einander gleich, so hat der Strahler 51 bzw. 53 eine Phasenvoreilung gegen den
809 520/243
Strahler 50 bzw. 52 von jeweils 90°, so daß eine Drehfeldantenne entsteht.
In Fig. 2 ist ein Verteiler dargestellt, bei dem zur Vereinfachung der Leitungsfühnmg die Strahler nicht in ihrer wirklichen räumlichen Lage dargestellt sind. Um die Zuordnung zu der in Fig. 1 dargestellten Anordnung zu erleichtern, sind die gleichen Bezugszeichen für entsprechende Strahler gewählt worden. Der vom Sender 70 ausgehenden Hauptspeiseleitung 71 ist ein dreistufiger Transformator 72 nachgeschaltet. Der Richtungskoppler 75 ist bei vier Verbrauchern so dimensioniert, daß sein Eingangswiderstand, sowohl an der Durchgangsleitung 73 als auch
an der Koppelleitung74 gemessen, Ze=-^ beträgt, wenn, was vorausgesetzt wird, alle Speiseleitungen 71, 78, 79, 80, 81 den gleichen Wellenwiderstand Z haben. An den Verteilerstellen 76 und 77 ist dann automatisch Anpassung gegeben. Bei vier Verbrauchern und Speisekabeln mit 60 Ω Wellenwider- ao stand ist der Richtungskoppler mit Eingangswiderständen Ze = 30 Ohm auszulegen und der Transformator 72 für eine Anpassung von 60 an 30 Ohm zu dimensionieren. Der Absorber ist als Breitbandstrahler 82 ausgebildet, dessen Strahlung so polarisiert oder gerichtet sein muß, daß sie die Hauptstrahlung nicht stört.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verteilerschaltung für vier im Drehfeld gespeiste Strahler einer Rundstrahlantenne unter Verwendung eines 3-db-Richtungskopplers zur Leistungsverteilung und Erzeugung von Phasenunterschieden von 90° zwischen zwei Strahlern, dadurch gekennzeichnet, daß für die vier Strahler eines Drehfeldsystems ein einziger gemeinsamer Richtungskoppler (56) vorgesehen ist, an dessen Ausgängen jeweils ein aus gegenüberliegenden Strahlern bestehendes Strahlerpaar (50, 52 bzw. 51, 53) angeschlossen ist, daß alle zwischen den Ausgängen des Richtungskopplers und den Anschlußstellen der Strahler liegenden Leitungen gleich lang gewählt sind und daß bei jeweils einem Strahler (52 bzw. 53) der Strahlerpaare (50, 52 bzw. 51, 53) die. Anschlüsse bzw. Anschlußleitungen umgepolt sind.
2. Verteilerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichem Wert des Wellenwiderstandes der Speiseleitung und des Eingangswiderstandes der Strahler (Z) der senderund verbraucherseitig gesehene Eingangswiderstand (Ze) des Richtungskopplers (75) zu Z6 =-2 gewählt und senderseitig dem Richtungskoppler ein Anpassungstransformator (72) vorgeschaltet ist und daß die Anschlußleitungen (78,79; 80,81) der in zwei gleiche Gruppen (51, 53; 50, 52) zusammengefaßten Strahler ohne Anpassungsschaltungen an die beiden Richtungskopplerausgänge angeschlossen sind.
3. Verteilerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Anschlußpunkt des Senders (54) diagonal gegenüberliegenden Ausgang der Koppelleitung eine Absorbereinrichtung (57) für die von dem jeweiligen Verbraucher reflektierten Energieanteile angeschlossen ist.
4. Verteilerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Absorberzweig Mittel zur Einstellung der Phase und/oder des Betrages des Reflexionsfaktors vorgesehen sind.
5. Verteilerschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber als Antennenanordnung (82) derart ausgestaltet ist, daß die reflektierten Energieanteile ohne Beeinträchtigung der von anderen Antennenanordnungen ausgehenden Signale abgestrahlt werden können.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques«, März 1964, S. 258 und 259.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 520/243 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963S0087802 1963-10-10 1963-10-10 Verteilerschaltung fuer vier im Drehfeld gespeiste Strahler Expired DE1264545C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0087802 DE1264545C2 (de) 1963-10-10 1963-10-10 Verteilerschaltung fuer vier im Drehfeld gespeiste Strahler
US402752A US3375524A (en) 1963-10-10 1964-10-09 Antenna distributor circuit for four dipoles with adjacent dipoles in phase quadrature
FR991043A FR1410924A (fr) 1963-10-10 1964-10-10 Dispositif répartiteur pour éléments consommateurs alimentés en quadrature de phase, notamment pour antennes
GB41511/64A GB1077826A (en) 1963-10-10 1964-10-12 Improvements in or relating to transmission line arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0087802 DE1264545C2 (de) 1963-10-10 1963-10-10 Verteilerschaltung fuer vier im Drehfeld gespeiste Strahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1264545B true DE1264545B (de) 1968-03-28
DE1264545C2 DE1264545C2 (de) 1973-05-17

Family

ID=7514043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0087802 Expired DE1264545C2 (de) 1963-10-10 1963-10-10 Verteilerschaltung fuer vier im Drehfeld gespeiste Strahler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3375524A (de)
DE (1) DE1264545C2 (de)
GB (1) GB1077826A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101901A (en) * 1975-12-22 1978-07-18 Motorola, Inc. Interleaved antenna array for use in a multiple input antenna system
US4480255A (en) * 1982-12-06 1984-10-30 Motorola Inc. Method for achieving high isolation between antenna arrays
US5387885A (en) * 1990-05-03 1995-02-07 University Of North Carolina Salphasic distribution of timing signals for the synchronization of physically separated entities
US5349364A (en) * 1992-06-26 1994-09-20 Acvo Corporation Electromagnetic power distribution system comprising distinct type couplers
US6201510B1 (en) * 1999-07-21 2001-03-13 Bae Systems Advanced Systems Self-contained progressive-phase GPS elements and antennas
DE102004054442A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-24 Fh Aachen Antennenarchitektur und Koppler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415932A (en) * 1943-04-21 1947-02-18 Rca Corp Antenna system
US2990548A (en) * 1959-02-26 1961-06-27 Westinghouse Electric Corp Spiral antenna apparatus for electronic scanning and beam position control
US3222677A (en) * 1960-01-04 1965-12-07 Litton Systems Inc Lobe switching directional antenna with directional couplers for feeding and phasing signal energy
FR85806E (fr) * 1963-05-07 1965-10-22 Csf Aérien de goniométrie à large bande
US3295134A (en) * 1965-11-12 1966-12-27 Sanders Associates Inc Antenna system for radiating directional patterns

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3375524A (en) 1968-03-26
DE1264545C2 (de) 1973-05-17
GB1077826A (en) 1967-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037930A1 (de) Reziproker leistungsteiler
DE2058485C3 (de) Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie
DE1264545B (de) Verteilerschaltung fuer vier im Drehfeld gespeiste Strahler
DE894576C (de) Anordnung zur UEbertragung von zwei oder mehr Wellenzuegen ueber Leitungen
DE1254721B (de) Koppelweiche fuer die selektive UEbertragung hochfrequenter Energie und Fernseh-Frequenzumsetzer-Einrichtung mit einer derartigen Koppelweiche
DE711547C (de) Modulations- bzw. Demodulationseinrichtung
DE2713549C3 (de) Leistungsverteilungs- und Modulationsanordnung
DE2849331C2 (de)
DE2706746C2 (de) Einrichtung zur Fernüberwachung und Fehlerortung in einem Breitband-, insbesondere Kabelfernseh-Verteilnetz
DE1541481A1 (de) Hohlleiter-Schlitzstrahler
DE599310C (de) Speiseanordnung fuer zusammengesetzte, aus gleichphasig oder wechselphasig erregten Strahlern bestehende Antennen
DE894720C (de) Vorrichtung zur Herstellung beliebiger Verbindungen zwischen Gruppen von sich kreuzenden Energieleitungen
DE4118384C2 (de)
DE1541469C3 (de) Radaranordnung mit abwechselndem Antennenanschluß an Sender und Empfänger
DE1288823B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung schneller Taktgeberimpulse
EP0314883B1 (de) Abschlussimpedanz für Hochfrequenz-Leitungen bzw. -Schaltkreise
DE2202305C3 (de) Ankopplungseinrichtung
DE2928437C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufteilung oder Zusammenfassung von HF-Leistung
DE725517C (de) Anordnung zum stoerungsfreien Empfang drahtloser Sendungen
DE1255160B (de) Aus mindestens zwei Unterstammleitungen bestehende Gemeinschaftsantennenanlage
DE1541722C (de) Anordnung zur eingangsseitigen und ausgangsseitigen Parallelschaltung einer Vielzahl von getrennten Wellen wegen
DE2613107A1 (de) Peiler zur messung der einfallsrichtung einer elektromagnetischen welle
DES0000548MA (de) Vorrichtung zur Einregelung der Phasenlaufzeit von Leitungen
DE451664C (de) Antennen-Anlage fuer gerichtete drahtlose Nachrichten-UEbermittlung
DE2006989C3 (de) Anordnung zur Ankopplung zweier im nichtlinearen Kennlinienbereich, insbesondere im C-Betrieb arbeitender Sender über ein Summen-Differenznetzwerk an die Antennen eines Funknavigationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)