DE914414C - Magnetometer - Google Patents

Magnetometer

Info

Publication number
DE914414C
DE914414C DES11857D DES0011857D DE914414C DE 914414 C DE914414 C DE 914414C DE S11857 D DES11857 D DE S11857D DE S0011857 D DES0011857 D DE S0011857D DE 914414 C DE914414 C DE 914414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary coil
magnetometer
magnetometer according
pot magnet
measuring instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11857D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Von Auvers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11857D priority Critical patent/DE914414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914414C publication Critical patent/DE914414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
    • G01R33/1215Measuring magnetisation; Particular magnetometers therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • In vielen Fällen ist es erwünscht, die magnetischen Eigenschaften von Platten beliebiger Ausdehnung zu bestimmen, ohne daß es angängig ist, in der sonst üblichen Weise Proben aus diesen Platten herauszuschneiden. Das gilt besonders von der Remanenz und der Koerzitivkraft. Diese Aufgabe tritt z. B. auf bei der Ent- bzw. Ummagnetisierung von Schiffen. In dieser Richtung durcllgeführte Versuche haben nämlich ergeben, daß die Koerzitivkraft diej enige unabhängige Veränderliche ist, in Abhängigkeit von der sich die übrigen Zusammenhänge, insonderheit die remanenten Eigenschaften, am einfachsten und übersichtlichsten darstellen lassen.
  • Der der Lösung der vorstehend erläuterten Aufgabe zugrunde liegende Gedanke besteht zunächst darin, nur einen kleinen, räumlich begrenzten Teil der Platte zur Messung heranzuziehen. Zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften, insonderzeit der Koerzitivkraft, muß in bezug auf diesen zu messenden Teil ein völlig ausgesteuerter Ummagnetisierungskreis durchlaufbar sein. Die Schwierigkeiten, die sich diesem grundsätzlichen Gedanken entgegenstellen, bestehen nun darin, daß die an diesen engeren Prüfbereich anschließenden, an sich beliebig großen Teile der Platte als magnetischer Nebenschluß wirken, so daß bei Verwendung eines Joches mit Schenkelwicklung und Sekundärspule kein einfacher Zusammenhang mehr zwischen dem Hochstrom und den magnetischen Zuständen der Probe erhalten wird.
  • Dieser störende magnetische Neben schluß durch die ausgedehnte Platte läßt sich erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß ein nur einen kleinen Teil der Oberfläche des zu messenden Gegenstandes bedeckendes Njiagnetisierungsj och radialsymmetrischer Form (Topfmagnet) zur Anwendung gelangt.
  • Wie Versuche gezeigt haben, läßt sich in diesem Fall wieder ein einfacher Zusammenhang zwischen dem Magnetisierungszustand und dem Jochstrom, für die Koerzitivkraft z. B. ein linearer, feststellen, dessen Proportionalitätskonstante ausschließlich von den Abmessungen des Topfmagneten abhängig ist. Die Messung selbst kann in an sich bekannter Weise ballistisch durch Herausziehen einer flachen Spule aus dem magnetischen Kreis fluxometrisch oder anders erfolgen. Der nach Abschalten des Jochstromes verbleibende Ausschlag ist ein Maß für die Remanenz, diejenige von der Erregerwicklung des Topfmagneten erzeugte Gegen feldstärke, die den ballistischen Ausschlag zum Verschwinden bringt, ein Maß der Koerzitivkraft der Platte. Die Gegenfeldstärke läßt sich in bequemer Weise unmittelbar aus der Jochstromstärke ablesen. Um den Joch schluß möglichst wenig durch die Einfügung der Sekundärspule zu unterbrechen, wird zweckmäßig das Innere der Sekundärspule mit einem magnetischen Leiter ausgefüllt. Zur Steigerung der Empfindlichkeit kann die Sekundärspule eine Fläche bis zur Hälfte des äußeren Randes des Topfmagneten bedecken, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, dile den Topfmagneten, von unten her gesehen, mit der vorliegenden Seltundärspule zeigt.
  • I ist der zylinderförmige innere Teil und 2 der ringförmige äußere Teil des Topfmagneten; die Spule 3 bedeckt die Hälfte des Querschnittes des äußeren Teiles 2. Ihre Fläche ist der besseren Erkennbarkeit halber schraffiert.
  • Neben der Anwendung des vorbeschriebenen Magnetometers zur Messung der Koerzitivkraft räumlich ausgede'hnter, vorzugsweise plattenförmiger Gegenstände, von denen keine Probe entnommen werden kann, eignet sich das beschriebene Gerät, wenn man die Sekundärspule eicht, zur Ausführung jeder ballistischen Messung, insbesondere als Remanenzmesser.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Magnetometer für räumlicll ausgedehnte Gegenstände, insbesondere Platten, von denen Proben nicht entnommen werden können, gekennzeichnet durch ein nur einen kleinen Teil der Oberfläche des zu messenden Gegenstandes bedeckendes Magnetisierungsjoch radialsymmetrischer Form (Topfmagnet).
  2. 2. Magnetometer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärspule die Krümmung und Breite des äußeren Randes des Topfmagneten hat und ihre Länge bis zum halben Umfang des Randes ausgedehnt ist (Fig. 1>.
  3. 3. Magnetometer nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem magnetischen Kreis herausziehbar angeordnete Sekundärspule in ihrem Innern einen Kern aus magnetisierbarem Stoff enthält.
  4. 4. Verfahren zur Verwendung des Magnetometers gemäß den Ansprüchen I bis 3 als Koerzimeter, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Gegenfeldstärke, ablesbar an der Jochstromstärke, die den Ausschlag eines an die Sekundärspule angeschlossenen Meßinstrumentes zum Verschwinden bringt, als lineares Maß der Koerzitivkraft dient, wobei der Ausschlag ballistisch (fluxometrisch) durchWechselstrom oder auf andere Weise erzeugt werden kann.
  5. 5. Verfahren zur Verwendung des Magnetometers nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Eichung der Sekundärspule zum absolut anzeigenden Meßinstrument wird und insonderheit als Remanenzmesser dient.
DES11857D 1945-03-24 1945-03-24 Magnetometer Expired DE914414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11857D DE914414C (de) 1945-03-24 1945-03-24 Magnetometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11857D DE914414C (de) 1945-03-24 1945-03-24 Magnetometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914414C true DE914414C (de) 1954-07-01

Family

ID=7473794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11857D Expired DE914414C (de) 1945-03-24 1945-03-24 Magnetometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914414C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107076C3 (de) Magnetischer Schicht-Dickenmesser
DE102015200268B3 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit einem Magnetfeldsensor und mit einem Magnetfeldleitelement
CH406666A (de) Anordnung zum Messen von Zug- oder Druckspannungen in einem Messobjekt aus magnetostriktivem Material
DE914414C (de) Magnetometer
DE69007076T2 (de) Induktiver Sensor und Vorrichtung zum messen der Verschiebung eines mobilen Gegenstandes.
DE60020686T2 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines beweglichen elements in mindestens einem hauptluftspalt eines elektromagnetischen aktuators
DE552085C (de) Drehspulgeraet mit nach dem Ausschlagende abnehmender Empfindlichkeit, vorwiegend fuer die Roentgentechnik
DE950390C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Material
DE840276C (de) Magnetischer Werkstoffpruefer
DE658570C (de) Einrichtung zur magnetoelastischen Messung von mechanischen Kraeften oder Momente
DE3103367C2 (de) Einrichtung zur Messung der Abstandsänderungen zweier Punkte eines biologischen, insbesondere menschlichen Organs
AT209423B (de) Elektromagnetische Differentialsonde
AT355838B (de) Verfahren zum untersuchen des spannungs- zustandes eines aus ferromagnetischem material bestehenden koerpers
DE3720524A1 (de) Messkluppe
DE709048C (de) Geraet zum Messen der Koerzitivkraft von ferromagnetischen Koerpern
DE893550C (de) Anordnung zur Messung der Permeabilitaet von Ringkernen
DE685250C (de) Goniometeranordnung
AT94918B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter.
DE935744C (de) Messgeraet zur Bestimmung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten unter Vermeidung von Elektroden
DE1957058U (de) Einrichtung zum messen physikalischer groessen.
DE2024997B2 (de)
DE442466C (de) Messeinrichtung zur Untersuchung magnetischer Materialien
DE846727C (de) Einrichtung zur zerstoerungsfreien Pruefung von Blechen od. dgl. auf magnetische Eigenschaften
DE475921C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Eigenschaften magnetischer Materialien
DE2115057A1 (de) Magnetische Potential-Meßspule