DE950390C - Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Material - Google Patents

Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Material

Info

Publication number
DE950390C
DE950390C DEG11290A DEG0011290A DE950390C DE 950390 C DE950390 C DE 950390C DE G11290 A DEG11290 A DE G11290A DE G0011290 A DEG0011290 A DE G0011290A DE 950390 C DE950390 C DE 950390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
voltage
change
flux
probes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11290A
Other languages
English (en)
Inventor
Lynn Hughes Stauffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE950390C publication Critical patent/DE950390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
    • G01R33/14Measuring or plotting hysteresis curves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Material Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von Probestücken von magnetischen Materialien.
  • Auf vielen Gebieten Ider Technik ist eine genaue Kenntnis der magnetischen Eigenschaften eines magnetischen Stoffes erforderlich. So ermöglicht beispielsweise in der Elektromaschinenindustrie die Auswahl eines magnetischen Materials von gewünschten magnetischen Eigenschaften die Herstellung von Maschinen mit wesentlich besseren Betriebseigenschaften und Wirkungsgraden. Es lassen sich nämlich durch geeignete Auswahl von magnetischen Materialien mit hoher Permeabilität und geringen Hysteresis- und Wirbelstromverlusten raumsparende Maschinen und Maschinen mit höherem Wirkungsgrad herstellen. Es ist daher wichtig, Meßeinrichtungen zur Messung ,der magnetischen Eigenschaften, nämlich wider Permeabilität, der Verluste usw., zu entwickeln.
  • Die üblichen Mittel zur Messung der magnetischen Eigenschaften erforderten die Herstellung von speziell geformten Probestücken und die Durchführung von Laboratoriumsversuchen an diesen Stücken. Dies stellt einen mühsamen und zeitraubenden Weg dar, der auch zur Zerstörung des Materials führt, aus welchem das Probestück entnommen wird, und ferner häufig die magnetischen Eigenschaften durch innere Spannungen des Materials verändert. Außerdem liefern Laboratoriumsversuche an Probestücken von Blechmaterial gewöhnlich nur Durchschnittswerte innerhalb des ganzen Probestücks. Dlie Prüfung von kleinen Teilen des Probestücks erfordert das Bohren von Löchern, um die Fiußdichte in einzelnen Teilen der Probe bestimmen zu können. Dabei wird natürlich die Probe für andere Messungen zerstört, so daß dieser Weg kostspielig ist. Außerdem ist bei -anisotropen Materialien eine vollständige Kenntnis verschiedener Teile des Probestücks nicht zu erhalten. wenn man nicht eine große Anzahl von Löchern in dem Probestück anbringt.
  • Es ist auch bereits bekannt, Längsrisse in Röhren aus leitendem Material dadurch festzustellen, daß man das zu untersuchende Rohr in eine mit einem Wechselstrom erregte Spule einschiebt, so daß der Rohrquerschnitt dann wie eine kurzgeschlossene Sekundärwicklung zu dieser Spule arbeitet und einen Kurzschlußwechselstrom führt. Wenn der Rohrquerschnitt vollkommen homogen ist, d. h. das Rohr keine Längsrisse aufweist, so ist der Spannungsabfall zwischen zwei benachbarten Punkten auf dem Rohrumfang, der durch den Kurzschlußstrom hervorgerufen wird, an jeder Stelle des Umfangs des Rohres gleich groß. Dieser Spannungsabfall wird dadurch gemessen, daß an den beiden benachbarten Punkten zwei Sonden aufgesetzt werden und über einen V;erstärker in einem Meßinstrument zur Anzeige gebrachtaverden. Dreht man nun das Rohr gegenüber den Sonden um eine Längsachse und hält man den Sondenabstand konstant, so ist auch der zwischen Iden Sonden auftretende Spannungsabfall konstant, sofern sich zwischen den beiden Sonden kein Längsriß in dem Rohr befindet. Liegt jedoch zwischen diesen beiden Sonden bei irgendeiner Stellung des Rohres ein Längsriß, so vergrößert sich der Spannungsabfall zwischen den Sonden, so daß man also aus dem Spannungsabfall auf eine Inhomogenität in dem Rohr schließen kann.
  • Die Erfindung bezweckt daher, verbesserte Mittel zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften eines magnetischen Materials zu schaffen und insbesondere die Fluß dichte, die Verlustleistung, die Permeabilität und die magnetische Feldstärke in magnetischen Materialien zu messen.
  • Außerdem bezweckt die Erfindung, diese Größen an einer gewünschten Stelle des Materials auf eine Weise zu messen, welche jdas gegebene Material unzerstört läßt.
  • Weiterhin bezweckt die Erfindung, eine Einrichtung zur Messung der längs der Oberfläche des Materials induzierten Spannung anzugeben, wobei das Material von einem zeitlich veränderlichen magnetischen Fluß durchsetzt wird. Dabei soll die Meßeinrichtung auch die Richtung der Flußlinien im magnetischen Material liefern.
  • Ferner soll Idie erfindungsgemäße Einrichtung auch eine Darstellung der Flußverteilung in dem magnetischen Material zu gewinnen gestatten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Material ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der zeitlichen Änderung des Flusses durch einen gegebenen Querschnitt des Probestücks und somit zur Messung Flußdichte im Probestück dieses Probestück mittels eines zeitlich veränderlichen magnetischen Flusses, vorzugsweise eines sinusförmigen magnetischen Flusses, der eine Komponente parallel zur Oberfläche des Probestücks besitzt, magnetisiert wird und daß die Spannung senkrecht zur Richtung der Flußkomponente mittels zweier spitzer, auf die Oberfläche 1des Materials aufgesetzter Sonden und eines Instrumentes von hohem innerem Widerstand gemessen wird.
  • In der Zeichnung ist Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Erfindung; Fig. 2 ist eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer Ausführungsform ,der Erfindung, Fig. 3 eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform, Fig. 4 ein Schaltbild für die Anordnung nach Fig. 3, Fig 5 eine perspektivische Darstellung einer Haltevorrichtung für die Ausführungsform nach Fig. 3, Fig. 6 eine vereinfachte perspektivischte Darstellung unter schematischer Andeutung der Schaltung einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform, Fig. 7 eine Schaltung für die Ausführungsform nach Fig. 3 und 5 zur Herstellung einer Hysteresis-Schleife des magnetischen Materials und Fig. 8 eine schematische Darstellung der Schaltung für die Ausführungsformen nach Fig. 3 und 5 zur Messung der Permeabilität des magnetischen Materials.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntn,is, daß, wenn ein magnetisches Material mit einem zeitlich veränderlichen Fluß erregt wird, die Spannung zwischen zwei Punkten auf der Oberfläche, die parallel zu wenigstens einer Komponente oder zum ganzen zeitlich veränderlichen Fluß verläuft, der zeitlichen Änderung des Flusses durch einen Querschnitt des Materials entspricht, Ider senkrecht zu dieser Flußkomponente verläuft. Wenn also die beiden Punkte so gewählt werden, daß eine sie verbindende Linie senkrecht zur Richtung der Flußkomponente verläuft, so liefert die induzierte Spannung ein Maß für die maximale Änderung des Flusses durch einen Querschnitt des Materials, dessen eine Seite durch die Verbindungslinie der beiden erwähnten Punkte definiert ist. Wenn der Abstand der beiden Punkte und die Dicke des Querschnitts des Materials bestimmt sind, kann aus der induzierten Spannung die Flußdichte an der gewählten Stelle des Materials berechnet werden.
  • Wie im folgenden noch erläutert, ermöglicht diese Erkenntnis die Messung von magnetischen Eigen- schaften in bequemer, wirtschaftlicher und vielseitiger Weise.
  • An Hand der Fig. I soll das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip näher erläutert werden. In Fig. I ist ein magnetisches Material 1, beispielsweise ein Stahlblech, dargestellt, welches von einem zeitlich veränderlichen magnetischen Fluß durchsetzt wird, der mindestens mit einer Komponente parallel zur Oberfläche 2 und senkrecht zum Querschnitt a b c d verläuft, wie durch den Pfeil 3 angedeutet ist. Wenn man den einen Querschnitt A einnehmenden magnetischen Fluß 40, als sinusförmåg veränderlich bei einem Spitzenwert Bo der magnetischen Flußdichte B annimmt, so gilt für den Scheitelwert UO der von diesem Fluß in der einmal geschlossenen Umrandungslinie a b cd des Querschnitts A induzierten, gleichfalls sinusförmig veränderlichen Spannung U U, = I08 2' 7l t 4 Bo (I) Wenn nun der Fluß 0 durch ab cd annähernd gleichförmig ist und der Abstand c b verhältnismäßig klein zum Abstand ab ist, so ist die Spannung U, zwischen den Punkten a und b (oder zwischen den Punkten c und d) etwa t/2 U und der Spitzenwert U2 der Spannung zwischen den Punkten a und b annähernd t/2 Uo. Somit ist die Spannung Ul proportional zu U und die Spannung U2 proportional zu UO. Wie später noch auseinanderzusetzen, wird die Spannung zwischen den Punkten a und b mittels zweier voneinander entfernter angespitzter Stifte gemessen, die an ein Voltmeter angeschlossen sind. Somit läßt sich gemäß der Erfindung der Fluß und die Fluß<dichte in einem bestimmten Querschnitt eines Materials ohne jede Beschädigung desselben messen: Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist ein Stück 4 eines magnetischen Materials, z. B. eines Stahlblechs, in die Öffnungen 5 und 6 eines U-förmigen lamellierten magnetischen Jochs 7 eingesetzt.
  • Das Joch 7 kann mittels einer Wicklung 8 auf einer beliebigen Stelle desselben durch eine Wechselstromquelle g erregt werden. Man erkennt, daß der Teil des Stahlbleches 4 zwischen den Öffnungen 5 und 6, d. h. zwischen den Schenkeln 10 und I I, den magnetischen Kreis des Jochs 7 schließt und daher der Länge nach von einem zeitlich veränderlichen Fluß durchsetzt wird. Wie oben erläutert, erzeugt dieser Fluß eine Spannung an der Oberfläche des Stahlbleches, welche ihrer Größe nach der Flußänderung entspricht und senkrecht zur Richtung des Flusses verläuft.
  • In Ausführung des Erfindungsgedankens werden zwei voneinander entfernte, leitende, angespitzte Stifte 13 und 14 auf die Oberfläche 12 (oder auf die dazu gegenüberliegende Oberfläche) des Materials 4 aufgesetzt und an einen Spannungsmesser 15 angeschlossen, um die längs der Oberfläche durch den veränderlichen magnetischen Fluß induzierte Spannung zu messen. Wenn die Stifte 13 und I4 auf der Oberfläche 12 bei festem Abstand umeinander gedreilt werden, kann ein Maximum an Spannung abgelesen werden, wenn die Verbindungslinie der beiden Stifte senkrecht zu der Flußrichtung im Material 4 liegt. Umgekehrt ergibt sich ein Spannungsmi,tlimum bzw. die Spannung Null, wenn 1die Verbindungslinie der Stifte in der Richtung der Fluß linien liegt. Die Richtung der Flußlinien läßt sich also ebenfalls leicht bestimmen.
  • Durch Drehung der Stifte 14 bis zum Ausschlag Null des Voltmeters 15 und durch schrittweise Verschiebung der beiden Stifte kann man also unter Beobachtung einer Folge von Nullausschlägen die Richtung einer Fluß nie zeichnen. Ferner kann man Idurch Festhalten des einen Stiftes und durch Verschiebung des anderen Stiftes in der Längsrichtung des Stahlbleches 4 die Ablesung auf Idem Voltmeter 15 konstant halten. Durch Wiederholung dieses Prozesses für verschiedene Ablesungen mit Einschluß von Null läßt sich die Flußverteilung für das Stahlblech 4 gewinnen.
  • Das Voltmeter 15 soll einen hohen Eingangswiderstand haben, da die Spannung zwischen den Stiften 13 und 14 keinen hohen Strom an einen niedrigen Widerstand liefern kann. Verschiedene Röhrenvoltmleter mit hohem Eingangswiderstand, die heute im Handel sind, eignen sich für Iden genannten Zweck. In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Voltmeter 15 vorzugsweise ein Spannungsmesser, der den quadratischen Mittelwert der induzierten Spannung angibt. Als Beispiel für 1die notwendige Empfindlichkeit des Spannungsmessers I5 läßt sich aus Gleichung (I) der Spitzenwert der induzierten Spannung zwischen den Stiften 13 und 14 zu annähernd 2,6 Millivolt bei 60 Hz oder 2,2 Millivolt bei 50 Hz berechnen, wenn die Flußdichte im Stahlblech 4 I6 000 Linien je cm2 beträgt, die Dicke des Stahlbleches 0,35 mm und der Abstand zwischen ,den Stiften 13 und 14 senkrecht zur Flußrichtung 25 mm. Das Voltmeter 15 läßt sich in Einheiten des Gesamtflusses oder der Fluß dichte bei gegebenem konstantem Abstand zwischen den Stiften I3 und 14 und b;ei gegebener konstanter Dicke des Bleches 4 eichen. Wahlweise können auch die Werte des Gesamtflusses und der Flußdichte aus der Gleichung (I) nach Einsetzen der bekannten Größen Ider Frequenz, <der induzierten Spannung, des Abstandes der Stifte und der Dicke des Bleches berechnet wenden. Die induzierte Spannung nahezu gleich der Hälfte der Umfangs spannung des betrachteten Querschnitts zu setzen, setzt voraus, daß die Dicke ;des Bleches klein im Vergleich zu dem Abstand der Stifte ist.
  • Wird dieselbe Spannungsmessung jedoch an einem Blech vorgenommen, dessen Dicke nicht im Vergleich zum Abstand der Spitze verschwindet, so ist in die Beziehung (1) zwischen Maximalinduktion B0 und induzierter Spannung U außer dem Faktor 1/2 ein Verkleinerungsfaktor einzusetzen, der annähernd gleich dem Streckenverhältnis ab : (ab + b c) zu setzen ist.
  • Nach .dem Vorstehenden ist es also für die Er findung wichtig, daß die Stifte 13 und 14 mit der Oberfläche des Materials guten Kontakt machen.
  • Wenn dieser Kontakt nicht hergestellt wird, zeigt das Voltmeter 15 nicht an. Da magnetische Ma- terialien im allgemeinen mit einer Schicht von schlecht leitfähigen Oxylden oder einer isolierenden Lackschicht usw. überzogen sind, sollen vorzugsweise die Stifte, wie in Fig. 2 dargestellt, angespitzt werden, damit sie bis zur leitfähigen Oberfläche des Materials durchdringen. Wenn natürlich die Materialoberfläche gut gereinigt ist, brauchen die Stifte nicht so spitz zu sein, jedoch ist die Verwendung zu stumpfer Stifte zu vermeiden, weil darunter die Genauigkeit der Querschnittsbestimmung leidet.
  • Es ist bekannt, daß die Fläche der Hysteresis-Schleife ein Maß für den Leistungsverlust des vom zeitlich veränderlichen Fluß durchsetzten Materials liefert. Ebenso ist es bekannt, daß die Spannung längs der Oberflache des magnetischen Materials proportional der zeitlichen Änderung der Flußdichte B ist. In Ausführung des Erfindungsgedankens wird diese Spannung gewonnen und mit einer Spannung, welche proportional der zeitlichen Anderung der magnetischen Feldstärke innerhalb des Materials ist, kombiniert, um zu einer Einrichtung zu gelangen, welche die Verlustleistung in einem bestimmten Teil des magnetischen Materials zu messen gestattet. In der Ausführungsform nach Fig. 3 und der zugehörigen Schaltung nach Fig. 4 ist eine solche Meßeinrichtung dargestellt, welche aus zwei leitenden Stiften 16 und I7 und einer magnetischen Jochanordnung I8 besteht, <die sich zum Aufsetzen auf ein Blech Ig des magnetischen Materials eignet. Die Stifte I6 und I7 sind vorzugsweise mit Spitzen 20 und 21 versehen. Die magnetische Jochanordnung besitzt zwei lamellierte Schenkel 23 und 24 und einen Eisenkern 25, in dem sich der eine Luftspalt 26 befindet. Um den Kern 25 herum und um den Lauf' spalt ist eine Wicklung 27 vorgesehen, innerhalb deren eine Spannung proportional dem den Luftspalt 26 durchsetzenden Fluß erzeugt wird. Wenn das Blech 19 von einem zeitlich veränderlichen Fluß durchsetzt wind, von welchem mindestens eine Komponente in der Richtung des Pfeiles 28 liegt, werden die Spitzen der Stifte 16 und 17 mit einer Verbindungslinie, die senkrecht zu dieser Flußkomponente liegt, aufgesetzt, so daß eine Spannung entsprechend der zeitlichen Änderung dieser Flußkomponente zwischen den Klemmen 29 und 30 auftritt. Die Jochanordnung 18 wird mit ihren Schenkeln 23, 24 auf das Blech 19 derart aufgesetzt, daß die Verbindungslinie der Schenkelenden senkrecht zur Verbindungslinie der Spitzen der Stifte I6 und 17 verläuft. Die zeitlich veränderliche Spannung an den Klemmen 3I, 32 der Wicklung 27 ist dann proportional zur zeitlichen Änderung der magnetischen Fetltdstärke-im Blech 19.
  • Die lamellierten Schenkel 23 und 24 ebenso wie das Joch 25 sollen geringe Verluste und hohe Permeabilität haben, so daß die magnetomotorische Kraft arn Luftspait 26 annähernd gleich der magnetomotorischen Kraft zwischen den Enden der Schenkel 23 und 24 ist. Wenn die magnetomotorische Kraft am Luftspalt 26 gleich derjenigen zwischen den auf dem Blech aufliegenden Schenkel enden ist, so ist die Spannung in der Wicklung 27 proportional der zeitlichen Änderung der magnetischen Feldstärke im Blech 19 zwischen den Schenkeln 23 und 24. Dementsprechend kann an den Stiften I6 und I7 und an den Klemmen 3I und 32 je eine Spannung abgenommen werden, welche der zeitlichen Änderung der Flußdichte und der zeitlichen Änderung der magnetischen Feldstärke in dem Blech 19 entspricht, wobei der räumliche Meßbereich im Blech 19 durch die Stellung der Stifte t6, I7 und der Schenkel 23, 24 gegeben ist.
  • Wie in der Schaltung nach Fig. 4 dargestellt, in welcher auch die Klemmen 29 bis 32 aus Fig. 3. eingetragen sind, wird die Spannung zwischen den Klemmen 29 und 30 der Eingangsseite einer widerstandsgekoppelten Verstärkerstufe 33 zugeleitet, und zwar über die Leitung 34. Die Stufe 33 enthält einen Gitteraibleitwinderstand 35, der zwischen Erde und Gitter 36 der Hochvakuumröhre 37 liegt.
  • Die Anodenspannung wird - über einen Widerstand 38 aus der Spannungsquelle B + der Anode 39 zugeleitet. Die Vorspannung für die Röhre 37 wird dadurch ein RC-Glied 40, 4I in der Kathodenzuleitung erzeugt. Die Stufe 33 liegt über eine Leitung 44 in Kaskade mit einer weiteren Verstärkerstufe 43, wobei die Leitung 44 einen Blockkondensator 45 enthält, an den der Gitterableit' widerstand 46 der Stufe 43 angeschlossen ist.
  • Dieser Gitterableitwiderstand liegt am Gitter 47 einer Hochvakuumröhre 48 mit der Kathode 49 und der Anode 50. Der Anode 50 wird ihre Spannung ebenfalls von der Stromquelle B + über einen Wilderstand 5I zugeführt. Die Gittervorspannung für die Röhre wird ebenfalls wieder durch ein Parallel-RC-Glied 52, 53 in der Zuleitung zur Wat'hode 49 erzeugt. Die Ausgangsspannung der Stufe 43 liegt über eine Leitung 55 und einen Blockkondensator 56 an der Eingangsklemme 57 eines Wattmeters 54. Die andere Klemme 5S der Wattmeterspule ist geerdet.
  • Die Spannung zwischen den Klemmen 31 und 32 wird dem Eingangskreis einer Verstärkerstufe 59, und zwar über eine Leitung 60, zugeleitet. Die Ausgangsspannung der Stufe 59 liegt über ein Integrationsglied 61 am Einganggkreis einer weiteren Verstärkerstufe62. Die Stufe 59 enthält eine Hochvakuumrö'hre 63 mit Ano&e 64, Gitter 65 und Kathode 66, während die Stufe 62 eine Hochvakuumröhre 67 mit Anode 68, Gitter 69 und Kathode 70 enthält. Diese beiden einzelnen Stufen sind ebenso ausgebildet wie die Stufen 33 und 43.
  • Die Ausgangsspannung der Stufe 42 wird über eine Leitung 7I an eine Klemme 72 des Wattmeters 54 übertragen, und zwar ü<ber einen Blockkondensator73. Die andere Klemme 74 dieser Wattmeterspule ist ebenfalls geerdet.
  • Man erkennt nunmehr, daß, wenn die Stifte i6 und I7 und die erwähnte Jochanordnung 18 so angebracht werden, wie oben beschrieben, das Wattmeter 54 eine Anzeige entsprechend dem Leistungsverlust im Blech 19 liefert, sofern die Spannungen an den Klemmen 57, 58 sowie 72, 74 proportional HdB sind. Da jedoch die Spannung an den Klemmen 29, 30 proportional der zeitlichen Änderung der Fluß dichte B im Blech 19 ist, während die Spannung an den Klemmen 3I, 32 proportional der zeitlichen Änderung der magnetischen Feldstärker im Blech 19 ist, könnte eine reine Verstärkung dieser, Spannungen in identischen Verstärkeistufen nur das Produkt dBdH liefern und nicht Spannungen proportional HdB. Aus diesem Grund ist das Integrationsglied 6I, bestehend aus dem Widerstand 75 und einem Kondensator 76, zwischen <die Stufen 59 und 62 eingefügt. Der Widerstand 75 und der Kondensator 76 sind ziemlich groß, so daß die Zeitkonstante des Integrationskreises 6I verhältnismäßig lang wird.
  • Die Spannung am Kondensator 76 zwischen dem Punkt 77 und Erde ist daher direkt proportional der magnetischen Felldstärke im Blech 19. CDa die Spannung am Kondensator 76 über die Leitung 78 dem Eingang der Stufe 62 zugeleitet wird, ist die Ausgangs'spannung dieser Stufe der magnetischen Feldstärke im Blech 19' proportional und das Produkt der am Wattmeter liegenden Spannungen proportional HdB, so daß dieses Wattmeter den Leistungsverlust im Blech 19 anzeigt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 .und 4 kann geeicht werden, wenn man die Stifte I6 und I7 und die erwähnte Jochanordnung I8 auf die Oberfläche eines dünnen, mit einem <bekannten magnetischen Fluß erregten Bleches aufsetzt. Es ist zu beachten, daß die Meßgenauigkeit von dem Vorhandensein eines Phasenverschiebungswinkds Null in den Verstärkerstufen abhängt. Diejenigen Hilfsmittel, die man anwenden muß, um genau den Phasenwinkel Null in einer zweistufigen Verstärkerstufe zu gewährleisten, sind bekannt und beispielsweise in dem Lehrbuch »Vacuum Tube Amplifiers« von V a 11 e y und W a 1 m a n, Radiation Laboratory Series, Bd. I8 (I948), beschrieben. Der Integrationskreis 6I kann auch zwischen die Stufen 33, 43 statt zwischen die Stufen 59, 62 eingefügt werden. Im letzteren Fall entsprechen die Spannungen, die dem Wattmeter 54 zugeleitet werden, dem Produkt BdH, welches ebenfalls ein Maß für denLeistungsverlust im Blech 19 liefert.
  • In isotropen Materialien verlaufen die Flußlinien parallel zu den Feldlinien H, und daher liefert <die beschriebene Lage der Stifte I6 und 17 und der erwähnten Jochanordnung I8 ein Maß für den Leistungsverlust in einem isotropen Material.
  • Wenn man nur einen Teil des Leistungsverlustes zu messen wünscht, kann die Lage Ider Stifte 16 und I7 und der Jochanordnung I8 zueinander und zu dem Material geändert werden. Außerdem sind die Flußlinien und die magnetische Feldstärke in anisotropen Materialien häufig nicht parallel zueinander, und im letzteren Fall muß die Winkellage der Jochanordnung I8 gegenüber den Stiften I6, I7 verschoben werden, um ein Maximum der gemessenen Leistung zu erhalten. Dementsprechend ist zu beachten, daß die Stifte 16, 17 und die Jochanordnung I8 auch anders als rechtwinklig zueinander angeordnet werden können. Im allgemeinen wird bei anisotropen Materialien das Maximum der Leistung am Wattmeter 54 bei einer solchen Anordnung der Stifte I6, I7 auftreten, bei der die Verbindungslinie der Stifte senkrecht zum betrachteten Fluß anteil liegt, und bei einer solchen Lage der Jochanordnung I8, daß eine Verbindungslinie der Schenkel 23,24 parallel zur magnetischen Feldstärke H liegt.
  • Der Integrationskreis 61 braucht nicht in der dargestellten Form ausgeführt zu werden, sondern kann auch die Form anderer bekannter Integrationsschaltungen annehmen. Beispiele für solche anderen Schaltungen sind in dem Buch »Electronic Time Measurements« von C h a n c e, H u 1 s i z e r, MacNichol und Williams, Radiation Laboratory Series, Bld. 20, (I949), oder »Electronic Instruments« von G r e e n w o o d, H 0 1 da m und M a c R a e, Radiation Laboratory Series, Bd. 21, (I948), beschrieben. Das Wattmeter 54 muß eine angemessene Empfindlichkeit für die Größe seiner ihm zugeführten Meßwerte besitzen und kann ein Licihtzeigerwatbmeter in Kombination mit einem astatischen Lichtzeiger-Dynamometer nach Idem Aufsatz von R i ch a r son in der »General Electric Review«, Oktober 1945, 5.59, sein.
  • In Fig. 5 ist eine Meßeinrichtung 79 mit Stiften I6, I7 und einer Jochanordnung I8 dargestellt. Die Stifte 16 und I7 Ibesitzen einen festen Abstand von,einander, da sie in einem Halter 80 aus Isoliermaterial eingefügt sind. Innerhalb dieses Halters 80 sind die Stifte 16, I7 verschiebbar und stehen unter Idem Druck Ider Federn ski., 82. Der magnetische Kern 22 wird mit seinen Schenkeln mittels der Schrauben 83, von denen zwei nicht mit dargestellt sind und die in ein Stück 84 aus nicht magnetischem Material, z. B. aus Messing oder Kunststoff, eingeschraubt sind, derart gehalten, daß die Schenkel einen festen Abstand haben. Die beiden Schrauben 83, welche durch die lamellierten Schenkel des Jochs hindurchlaufen, liegen mit ihren Köpfen an den Deckplatten 85 an, um die Schenkel im richtigen Abstand voneinander zu halten. Die Längen der Schenkel 23, 24 sind so gewählt, daß ihre unteren Enden weniger weit vom Halter I8 entfernt sind als die Ebene, in der die Spitzen der Stifte 16, I7 liegen. Wenn daher die Meßeinrichtung 79 auf die Oberfläche eines zu untersuchenden Materials aufgesetzt wird, gleiten die Stifte I6, I7 im Halter 80 gegen den Druck der Blattfedern 8I, 82, bis die Schenkel 23, 24 -die Materialoberfläche berühren. Dadurch wird - sichergestellt, (daß die Stifte 16, 17 jede Oxydschicht oder Isölierschicht auf der Oberfläche des Materials durchdringen und den erforderlichen Kontakt herstellen.
  • Der Kern 22 des Jochs i8 kann gewünschtenfalls aus einem geeigneten nicht magnetischen, Mat,erial, z. B. aus einem Kunststoff, hergestellt wenden und eine nicht- mit dargestellte Wicklung tragen, in welcher eineSpannung proportional der zeitlichen Änderung der Feldstärke H induziert wird. In diesem Falle muß sich die Wicklung über die ganze- Länge des Joches erstrecken, und ihre beiden Enden müssen gut an dem zu untersuchenden Material anliegen. Das nicht magnetische Joch braucht keinen Luftspalt zu besitzen und keine besondere Form aufzuweisen, solange es einen Träger für die Windung bildet. Wenn natürlich die Wicklung selbsttragen<d ist, kann das nicht magnetische Joch völlig fortgelassen werden, jedoch müssen die beiden Wicklungsenden stets gut an dem zu untersuchenden Material anliegen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist das magnetische Joch 25 des durchlaufenden magnetischen Kerns 22 mit einer Wicklung 27 versehen, welche durch eine zeitlich veränderliche Spannung 86 erregt wird. Diese Ausführungsform der Erfindung macht es überflüssig, eine besondere - Erregung für das zu untersuchende Material 19 vorzusehen, da nämlich das magnetische Feld der Wicklung 27 das Blech 19 in lder gewünschten Weise über das durchlaufende magnetische Joch ,22 durchsetzt. Der Strom in der Spule 27 ist nunmehr annähernd proportional der magnetischen Feldstärke H im Blech 19 und nicht mehr proportional der zeitlichen Änderung der magnetischen Feldstärke wie bei Fig. 3 und 4 Es ist daher nunmehr keine Integration mehr notwendig, und die Spule 27 kann unmittelbar (oder über Verstärker) zu einem Wattmeter 87 geführt wenden. Wenn auch das magnetische Joch 22 mit sehr niedrigem magnetischem Widerstand ausgeführt wird, so besteht längs desselben doch immer noch ein gewisser magnetischer Spannungsabfall. Dieser Abfall beeinträchtigt die Genauigkeit der Meßeinrichtung nach Fig. 6, und die Anordnung nach Fig. 6 eignet sich daher besser zum Vergleich der Leistungsverluste bei konstanter Flußdichte in verschiedenen magnetischen Materialien. Man kann sie also als eine Vergleichseinrichtung auf die Oberfläche solcher verschiedener Materialien aufsetzen und den Strom in der Wicklung 27 verstellen, bis ein gewünschter fester Ausschlag am Voltmeter 88 auftritt. Sodann wird die Einrichtung nach Fig. 6 auf ein anderes Material aufgesetzt und der Strom in der Wicklung 27 variiert, bis das Voltmeter 88 wieder denselben Ausschlag zeigt. Die beiden Ablesungen des Wattmeters 87 sind dann ein Maß für den Leistungsverlust in den beiden Materialien.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.3 wurde erläutert, daß die Spannung zwischen den Stiften I6 und I7 proportional der zeitlichen Änderung der Fluß dichte B innerhalb des Materials und die Spannung an der Wicklung 27 proportional der zeitlichen Änderung der magnetischen Feldstärke A innerhalb des Materials ist. Wenn beide Spannungen integriert werden, -sind die resultierenden Spannungen daher proportional B und H. Wenn diese integrierten S,pannungen den vertikalen und den horizontalen Ablenkplatten einer Braunschen Röhre zugeführt werden, wird die Hysteresis-Schleife dieses Materials dargestellt. In der Ausfülhrungsform nach Fig. 7 ist eine einfache Möglichkeit einer derartigen Schaltung veranschaulicht.
  • Die Spannung zwischen den Stiften I6 und I7 der Ausführungsform nach Fig. 3 wird den vertikalen Platten 89 und go einer Braunschen Röhre 91 über einen Vorverstärker 92, einen Integrator 93 und einen Endverstärker 94 zugeführt, von denen der letztere eine Ausgangsgröße proportional der Flußdichte B liefert. Die Spannung an der Wicklung 27 der Ausführungsform nach Fig. 3 liegt an den waagerechten Ablenkplatten 95, 96 der Röhre 91 über einen Vorverstärker 97, einen Integrator 98 und einen Verstärker 99. Der letztere liefert eine Ausgangsspannung proportional der magnetischen Feldstärke H. Daher wird die Hysteresis-Schleife 99' auf der RöhregI dargestellt. Man sieht, daß die Verstärlcer und Integratoren dieser Ausführungsform ebenso beschaffen sein können wie die entsprechenden Bestandteile der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 8 ist schematisch dargestellt, wie die Erfindung zur Bestimmung der Permeabilität eines magnetischen Materials benutzt werden kann. In Fig. 8 werden die Ausgangsspannungen der Verstärker 94 und 99 mittels der Gleichrichter IOO und IOI gleichgerichtet und einem Quotientenmesser 102 zugeleitet, welcher den Quotienten der Gleichspannungen anzeigt. Der Quotientenmesser 102 kann so ausgeführt werden, wie in der »Elektrotechnischen Zeitschrift«, Bd. 64 (1943), S. 258, beschrieben.
  • Wie bei Fig. 7 erläutert, ist die Ausgangsspannung des Verstärkers 94 proportional der Flußdichte B im Material und daher die Aujsgangsspannung des Gleichrichters IOO ebenfalls proportional dieser Flußdichte. Die Ausgangsspannung des Verstärkers 99 ist proportional der magnetischen Feldstärke und daher die Ausgangsspannung des Gleichrichters IOI ebenfalls dieser Feldstärke proportional. Die Anzeige des Quotientenmessers 102 liefert also ein Maß für die magnetische Permeabilität.
  • Mittels der Ausführungsform nach Fig. 8 können entweder Mittelwerte oder Spitzenwerte der magnetischen Permeabil ität gewonnen werden.
  • Wenn die Schalter IO5 und 106 eingelegt werden, werden die Kondensatoren 103 und IO4 parallel zu den Eingangsklemmen des Quotientenmessers IO2 gelegt, und der Quotientenmesser zeigt daher Spitzenwerte an. Wenn die Schalter geöffnet werden, werden Mittelwerte angezeigt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Verfahren zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der zeitlichen Änderung des Flusses durch einen gegebenen Querschnitt des Probestücks und somit zur Messung der Fluß dichte (B) im Probestück dieses Probestück mittels eines zeitlich veränderlichen magnetischen Flusses, vorzugsweise eines sinusförmigen magnetischen Flusses, der eine Komponente parallel zur Oberfläche des Probestücks besitzt, magnetisiert wird und daß die Spannung senkrecht zur Richtung der Flußkomponente mittels zweier spitzer, auf die Oberfläche des Materials aufgesetzter Sonden und eines Instrumenbes von hohem innerem Widerstand gemessen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig die magnetische Feldstärke oder die zeitliche Änderung der magnetisthen Feldstärke (H) im Probestück unter Verwendung einer Wicklung (27) gemessen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung (zwischen I6 und I7), welche der zeitlichen Änderung des Flusses entspricht, und daß eine Spannung (an 27), welche der zeitlichen Änderung der Feldstärke entspricht, je für sich verstärkt werden, die eine von ihnen außerdem integriert wird und Udaß die sich ergebenden Spannungen einem Leistungsmeßgerät (54) zugeführt werden zur Gewinnung einer Anzeige der Verlustleistung im magnetischen Material (Fig. 4).
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung (zwischen I6 und 17), die der zeitlichen Änderung des Flusses entspricht, und eine Spannung (an 27), die der zeitlichen Änderung der Feldstärke entspricht, beide verstärkt und integriert werden und den A4blenkelementen (95, 96) einer Kathodenstrahlröhre (9I) zur Darstellung der Hysteresis-Schleife (99) des magnetischen Materials zugeführt werden (Fig. 7).
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung (zwischen I6 und 17), die der zeitlichen Anode rung des Flusses entspricht, und eine Spannung, die der zeitlichen Änderung der Feldstärke entspricht, verstärkt, integriert und gleichgerichtet werden und einem Quotientenmesser (I02) zugeführt werden, um eine Anzeige der Permeabilität (BIH) des magnetischen Materials zu gewinnen (Fig. 8).
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung (zwischen I6 und I7), die der zeitlichen Änderung der Flußdichte im Probestück entspricht und der Magnetisierungsstrom einer Spannungsquelle (86) zur Magnetisierung des Probestücks einem Wattmeter (87) zur Anzeige ,der Verlustleistung im Probestück zugeführt werden (Fig. 6).
  7. 7. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Halter (84) aus nicht ,magnetischem Material, in welchen die spitzen Sonden (16, I7) mit festem gegenseitigem Abstand angebracht - sind, wobei die Spitzen der Sonden um eine bestimmte Strecke über den Halter (84) hinausragen und in welchem ein magnetischer Kern (22) angebracht ist, welcher eine Spule (27) trägt und zwei einen Abstand voneinander aufweisende Schenkel (23, 24) besitzt, welche ebenfalls in derselben Richtung wie die Spitzen der Sonden (16, I7) und annähernd ebensoweit wie diese über den Halter hinausragen, wobei die Ebene der Sonden (I6, 17) idie Ebene der Schenkel (23, 24) schneidet (Fig. 5).
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (23, 24) lamelliert und mit einem Joch (25) innerhalb des Halters verbunden sind und daß dieses Joch einen Luftspalt (26) enthält, welcher von der Wicklung (27) umschlossen wird (Fig. 5).
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonden verschiebbar im Halter angebracht sind und unter dem Druck von Federn (8I, 82) stehen, so daß sie in ihrer Ruhelage etwas weiter über- den Halter hinausragen als die Enden der lamellierten Schenkel (Fig. 5).
    IO. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel mittels eines Jochs Imiteinander verbunden sind und zusammen mit diesem Joch einen U-förmigen magnetischen Kern (22) bilden, daß das Joch eine Wicklung (27) trägt, welche an eine Quelle (86) eines zeitlich veränderlichen Stromes angeschlossen ist, so daß der Kern und das Probestück (I9) mittels eines zeitlich veränderlichen Flusses erregt werden und daß die beiden Sonden in einer Ebene liegen, die annähernd senkrecht zu der Ebene des U-förmigen magnetischen Kernes verläuft (Fig. 6).
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 124 578, 2 351 201.
DEG11290A 1952-03-26 1953-03-22 Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Material Expired DE950390C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US314688XA 1952-03-26 1952-03-26
US950390XA 1952-03-26 1952-03-26
US278552A US2828467A (en) 1952-03-26 1952-03-26 Methods of and devices for determining the magnetic properties of specimens of magnetic material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950390C true DE950390C (de) 1956-10-11

Family

ID=75293653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11290A Expired DE950390C (de) 1952-03-26 1953-03-22 Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2828467A (de)
JP (1) JPS3517796B1 (de)
CH (1) CH314688A (de)
DE (1) DE950390C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661116A (en) * 1970-11-23 1972-05-09 Bethlehem Steel Corp Magnetic stabilizing means for strip
US3995213A (en) * 1975-10-02 1976-11-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Surface impedance tester
DE3015894A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen, beruehrungslosen ueberwachung des gefuegezustandes von kaltband
DE19653430A1 (de) * 1996-12-20 1999-04-01 Vacuumschmelze Gmbh Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Warenüberwachungssystem
JP2018004483A (ja) * 2016-07-04 2018-01-11 電子磁気工業株式会社 磁気特性測定方法および磁気特性測定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124578A (en) * 1932-08-06 1938-07-26 Steel & Tubes Inc Apparatus and method for testing metal articles
US2351201A (en) * 1942-07-16 1944-06-13 Western Electric Co Method of and means for measuring

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440470A (en) * 1921-04-21 1923-01-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Method and apparatus for testing welds
US2133725A (en) * 1932-02-12 1938-10-18 Sperry Prod Inc Flaw detector for electrical conductors
US2036856A (en) * 1932-05-07 1936-04-07 Sperry Prod Inc Rail flaw detector mechanism
US1985277A (en) * 1933-10-28 1934-12-25 Sperry Prod Inc Flaw detector for tubular conductors
US2186826A (en) * 1936-09-12 1940-01-09 Gen Electric Eccentricity indicator
US2213983A (en) * 1938-07-12 1940-09-10 Okonite Callender Cable Co Inc Apparatus for electrically measuring the wall thickness of metal tubing and for controlling the wall thickness

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124578A (en) * 1932-08-06 1938-07-26 Steel & Tubes Inc Apparatus and method for testing metal articles
US2351201A (en) * 1942-07-16 1944-06-13 Western Electric Co Method of and means for measuring

Also Published As

Publication number Publication date
US2828467A (en) 1958-03-25
CH314688A (de) 1956-06-30
JPS3517796B1 (de) 1960-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3039418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse eines magnetische partikel umfassenden probenvolumens
DE2107076B2 (de) Magnetischer Schicht-Dickenmesser
DE950390C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Material
DEG0011290MA (de)
DE871185C (de) Geraet zum Messen von Magnetisierungskurven
DE847935C (de) Verfahren zur Messung der Verlustziffer ganzer Blechtafeln von Dynamoblech
DE973803C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Bestimmung der Verlustziffern unzerteilter Elektroblechtafeln, insbesondere bei 10 K Gauss und 15 K Gauss
DE669028C (de) Pruefjoch zum Messen magnetischer Kennwerte
AT355838B (de) Verfahren zum untersuchen des spannungs- zustandes eines aus ferromagnetischem material bestehenden koerpers
DE539295C (de) Verfahren zur Pruefung von Metallen auf inhomogene Stellen
DE2443562C3 (de) Oszillographisches Ferrometer
DE965073C (de) Blechdickenmesser
DE970598C (de) Verfahren zur Bestimmung der Verlustziffer ferromagnetischer Werkstoffe
DE971356C (de) Anordnung zur Ermittlung der magnetischen Spannung an magnetisierten ferromagnetischen Probekoerpern
DE746404C (de) Mit einem Normalkoerper arbeitendes Verfahren zur vorzugsweise laufenden, zerstoerungsfreien Pruefung von Stahl und Vorrichtung zu dessen Ausfuehrung
DE1224402B (de) Einrichtung zum genauen Messen der Verlust-ziffer und anderer magnetischer Eigenschaften von Elektroblechen, insbesondere in Streifenform
DE268714C (de)
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
AT289248B (de) Anordnung zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Werkstoffe
DE677585C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichstrom
DE609736C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung mit Hilfe eines mit Wechselstrom gespeisten Widerstandsthermometers
DE562910C (de) Messgeraet zur Ermittlung der Feldstaerke und zur Bestimmung der Magnetisierungskonstanten, vorzugsweise fuer streifenfoermige Blechproben
DE635349C (de) Wechselstrommessgeraet zur Untersuchung der magnetischen Eigenschaften kleiner Proben
DE949075C (de) Windungszahlpruefgeraet
DE691025C (de) Anordnung zur zerstoerungsfreien laufenden Messung der Permeabilitaet von stetig induktiv belasteten Leitern