AT289248B - Anordnung zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Werkstoffe - Google Patents

Anordnung zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Werkstoffe

Info

Publication number
AT289248B
AT289248B AT865467A AT865467A AT289248B AT 289248 B AT289248 B AT 289248B AT 865467 A AT865467 A AT 865467A AT 865467 A AT865467 A AT 865467A AT 289248 B AT289248 B AT 289248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
measuring
coil
magnetic field
field strength
Prior art date
Application number
AT865467A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander N Baltadjiev
Boris Dipl Ing Matrakov
Ivan Dipl Ing Stantschev
Jetscho Dipl Ing Kostov
Ivan Dipl Ing Kurtev
Dimiter Dipl Ing Russev
Ilia Dipl Ing Panamski
Original Assignee
Vich Maschinno Elektrotechnits
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vich Maschinno Elektrotechnits filed Critical Vich Maschinno Elektrotechnits
Priority to AT865467A priority Critical patent/AT289248B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT289248B publication Critical patent/AT289248B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Werkstoffe 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferro- magnetischer Werkstoffe, mit einer in einer Probe des Werkstoffes eine sinusförmige Induktion bewirken- den Erregerwicklung und mit wenigstens einer Messwicklung, welche Wicklungen in der Nähe der Probe angeordnet sind. 



   Es sind bereits verschiedene Messeinrichtungen zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferro- magnetischer Werkstoffe bekannt. Bei den meisten bekannten Messeinrichtungen werden die Scheitel- oder Effektivwerte der magnetischen Feldstärke und der Flussdichte oder die Scheitelwerte der Grundwellen bei sinusförmiger Flussdichte unmittelbar gemessen. 



   Es sind weiters Messeinrichtungen zur unmittelbaren Messung der magnetischen Verluste bekannt, bei welchem ein aus dem zu untersuchenden Material bestehendes ringförmiges Blechpaket verwendet wird. Ein solches ringförmiges Blechpaket ist jedoch schwer herzustellen und steht häufig nicht für die Messung zur Verfügung. 



   Es ist weiters bekannt, den zu untersuchenden Werkstoff in das Zweiwicklungsgerät von Epstein einzusetzen, jedoch sind für dieses Gerät Proben mit grosser Masse erforderlich, welche ebenfalls nicht immer zur Verfügung stehen. 



     Mit andern bekannten Geräten kann lediglich   die magnetische Flussdichte und die magnetische Feldstärke gemessen werden, es ist jedoch nicht möglich, mit diesen Geräten eine Messung der spezifischen magnetischen Verluste durchzuführen, sondern es müssen die ferromagnetischen Verluste mit Hilfe eines Epstein-Apparates oder eines Kathodenstrahl-Oszilloskopes bestimmt werden. Die erzielten Messergebnisse müssen bei dieser bekannten Vorrichtung gesondert ausgewertet werden und es wird eine ungenügende Messgenauigkeit erreicht. Ferner müssen bei dieser bekannten Vorrichtung die Proben in grosser Masse vorhanden sein, was nicht immer möglich ist. 



   Schliesslich ist ein Ferrometer bekannt, bei welchem die ferromagnetischen Wirkverluste mit Hilfe des Induktionsverfahrens bestimmt werden, bei welchem also die induzierten Spannungen, die der magnetischen Feldstärke und dem Magnetisierungsstrom bzw. der magnetischen Felddichte proportional sind, gesteuerten phasenempfindlichen Gleichrichtern zugeführt werden. Auch bei diesem bekannten Ferrometer können die ferromagnetischen Verluste nur durch Auswertung der Messergebnisse berechnet werden, was einen zusätzlichen Arbeitsaufwand darstellt. 



   Die Erfindung sucht die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden und eine Anordnung zu einer Messung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Werkstoffe zu schaffen, welche die unmittelbare Bestimmung der spezifischen ferromagnetischen Verluste (Wirk- und Blindverluste) und der Scheitelwerte sowohl der magnetischen Feldstärke als auch der Flussdichte unter Vermittlung von Zei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   germessgeräten ermöglicht, wobei es   nicht nötig ist, dass die verwendete Probe eine bestimmte Form be- sitzt. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass eine Messwicklung zur Messung der magnetischen
Feldstärke und eine weitere Messwicklung zur Messung der magnetischen Induktion vorgesehen sind, wobei die Messwicklung zur Messung der magnetischen Feldstärke aus zwei gegensinnig in Reihe geschalte- ten Teilspulen besteht, die in verschiedenen Abständen von der Probe angeordnet und mit Verstärkern elektrisch verbunden sind, von welchen an einem Verstärker ein Messgerät für die magnetische Feldstärke und an einem andern Verstärker die Steuerelektroden eines an sich bekannten Hallgenerators an- geschlossen sind und wobei die Messwicklung zur Messung der magnetischen Induktion mit weiteren Verstärkern elektrisch verbunden ist,

   von welchen an einem Verstärker ein Messgerät für die magnetische Induktion und an einem andern Verstärker die Erregerwicklung des Elektromagnets des Hallgenerators angeschlossen sind und dass am Ausgang des Hallgenerators über einen linearen Verstärker ein Gerät für die Messungder spezifischen ferromagnetischen Verluste angeschlossen ist.

   Zum Unterschied gegenüber den bekannten Anordnungen wird somit bei der erfindungsgemässen Anordnung die sinusförmige Induktion im Prüfling durch eine Gegenkopplung erhalten, wobei die in den Wicklungen induzierten Impulse in die beiden Verstärker gelangen, von denen der eine den Elektromagneten eines Hallgenerators speist und gegengekoppelt ist, so dass der Induktionsfluss, der die Hallplatte durchsetzt, proportional (oder quadratisch) und in Phase mit der Flussdichte im Probekörper ist, während der andere Verstärker ebenfalls so gegengekoppelt ist, dass der Steuerstrom durch die Hallplatte genau proportional der ersten Ableitung der magnetischen Feldstärke ist.

   Der Gleichstromanteil der ausgehenden Hallspannung ist genau proportional den spezifischen ferromagnetischen Verlusten im Material, wenn gewisse Proportionalitätsbedingungen zwischen dem Querschnitt der Probe und dem Widerstand für die Gegenkopplung im Vorverstärker des Messkanals für die Flussdichte und der spezifischen Masse des untersuchten Materials sowie dem Widerstand für die Gegenkopplung im   Stromkreis   des Endverstärkers im Messkanal der magnetischen Feldstärke eingehalten sind. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemässen Anordnung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Messanordnung. 



   Fig. 1 zeigt schematisch eine   erfindungsgemässe   Messanordnung mit der zu untersuchenden Probe und Fig. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie   IN-IL   der Fig. 1 dar. Fig. 3 zeigt die Abhängigkeit der magnetischen Feldstärke von der Spulenanordnung. Fig. 4 zeigt ein Schaltbild der erfindungsgemässen Messanordnung. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, besteht die   erfindungsgemässe   Messanordnung aus einem ma- 
 EMI2.1 
 



   Bei der Messung der magnetischen Feldstärke in der zu untersuchenden Probe wird von der theore-   tischenAnnahme ausgegangen,   dass die tangentielle Komponente der Feldstärke innerhalb des Werkstoffes, gleich der tangentiellen Komponente der Feldstärke ausserhalb desselben ist, die unmittelbar an der Grenze der   Trennfläche : Werkstoff-Luft liegt.   Wegen der endlichen Abmessungen des Querschnittes des Messwandlers, der z. B. von einer Spule gebildet ist, ist jedoch die Messung der magnetischen Feldstärke an der Oberfläche der zu untersuchenden Probe undurchführbar. Deswegen wird der Wert der Feldstärke in einem bestimmten Abstand von der Oberfläche der Probe gemessen. Da aber das magnetische Feld ausserhalb des Werkstoffes unhomogen ist, entsteht auf diese Weise im Messergebnis ein Fehler, der in manchen Fällen bedeutend ist. 



   Um diesen Fehler zu verringern, ist erfindungsgemäss die Messanordnung so bemessen, dass der Quotient aus dem Produkt aus der Windungszahl und dem äquivalenten Querschnitt der einen Teilspule der Messvorrichtung zur Messung der magnetischen Feldstärke und dem Produkt aus der Windüngszahl und dem äquivalenten Querschnitt der andern Teilspule umgekehrt proportional ist dem Quotient aus dem Abstand der erstgenannten Teilspule von der Oberfläche des Probekörpers und dem Abstand der andern Teilspule von der Oberfläche des Probekörpers. 



   Hiebei wird angenommen, dass die Änderung der magnetischen Feldstärke ausserhalb der zu untersuchenden Probe in der Richtung senkrecht zur Oberfläche derselben, nach einem linearen Gesetz von der Art 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Wenn die Messwandlerspulen-Konstanten   entsprechend --W1S1   und W2S2-- sind, so sind die von den Messwandlerspulen erhaltenen Signale, z. B. die induzierten Spannungen   El = K.. W1. Sl.

   Hl   und 
 EMI3.2 
 Bei Gegenschaltung der Messwandlerspulen hat das resultierende Signal den Wert
E =   E1 - Ez   = K (W1S1H1 - W2S2H2) 
 EMI3.3 
 
Konstanten der Spulen umgekehrt proportional den Abständen der Spulenachsen vonder Oberfläche der Probe gewählt werden, d.h. wenn 
 EMI3.4 
 dann erhält das resultierende Signal den Wert 
 EMI3.5 
 Nach dem Einsetzen der oben erhaltenen Werte   für --Hl   und   H.-,   erhält man endgültig 
 EMI3.6 
 
Daraus ist ersichtlich, dass, wenn für die äquivalenten Konstanten der beiden gegensinnig in Reihe geschalteten Messwandlerspulen, die Differenz der beiden Konstanten angewendet wird, durch diese Messung die unbekannte   Feldstärke-H-errechnet   werden kann. 



   Das Messverfahren ist extrapolierend, da durch Messungen in zwei Punkten das Ergebnis für einen dritten Punkt, welcher ausserhalb der genannten zwei Punkte liegt, bestimmt wird. Dabei wird die Extrapolation unwillkürlich durchgeführt. 



   Durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, dass die Kurve der Funktion   (1)--annähernd   linear verläuft, so dass die oben gemachte Annahme   berechtigt   ist. 



   Der bei der Anwendung dieses Messverfahrens auftretende Effekt ist bei der Prüfung von Werkstoffen mit grosser magnetischer Durchlassfähigkeit (p =   20 000   bis   40 000)   am bedeutendsten. Bei Messungen der Feldstärke solcher Werkstoffe unter Verwendung der bekannten Verfahren kann der Messfehler bis zu 20 bis 30% betragen, wogegen bei Anwendung der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung dieser Feh- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 dichte,   2,5go   für die Feldstärke und   S)   für die ferromagnetischen Verluste reduziert werden. Da der Probekörper aus geraden Blechlamellen besteht, ist es einleuchtend, dass die Messeinrichtung sowohl in der Industrie als auch zur labormässigen Untersuchung von ferromagnetischen Werkstoffen eingesetzt werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Werkstoffe, mit einer in einer Probe des Werkstoffes eine sinusförmige Induktion bewirkenden Erregerwicklung und mit wenigstens einer Messwicklung, welche Wicklungen in der Nähe der Probe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messwicklung zur Messung der magnetischen Feldstärke und eine weitere Messwicklung zur Messung der magnetischen Induktion vorgesehen sind, wobei die Messwicklung zur 
 EMI5.1 
 rators (12) angeschlossen sind und wobei die Messwicklung zur Messung der magnetischen Induktion mit weiteren Verstärkern (6, 7, 8) elektrisch verbunden ist, von welchen an einem Verstärker (7) ein Messge-   rät (Bm) fürdiemagnetische   Induktion und an einem andern Verstärker   (8)

     die Erregerwicklung des   Elek-   tromagnets (E) des Hallgenerators angeschlossen sind und dass am Ausgang des Hallgenerators (12) über einen linearen Verstärker   (14)   ein Gerät   (pif)   für die Messung der spezifischen ferromagnetischen Ver- luste angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Messanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient aus dem Produkt aus der Windungszahl und dem äquivalenten Querschnitt der einen Teilspule (khi) der Messvorrichtung zur Messung der magnetischen Feldstärke und dem Produkt aus der Windungszahl und dem äquivalenten Querschnitt der andern Teilspule (WH2) umgekehrt proportional ist dem Quotient aus dem Abstand der erstgenannten Teilspule (wu1) von der Oberfläche des Probekörpers und dem Abstand der andern Teilspule (Wrjn) von der Oberfläche des Probekörpers. EMI5.2 Messwicklung zur Messung der magnetischen Induktion verbundenen Verstärker einen Gegenkopplungsstromkreis aufweist, in den ein regelbarer Widerstand (Rs) vorgesehen ist, dessen Wert proportional dem Querschnitt (S) der Probe einstellbar ist.
    4. Messanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass einer (11) der mit der Messwicklung zur Messung der magnetischen Feldstärke verbundenen Verstärker einen Gegenkopplungsstromkreis aufweist, in den ein regelbarer Widerst nd (Rö) vorgesehen ist, dessen Wert proportional dem spez. Gewicht des Probekörpers einstellbar ist.
    5. Messanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Magnetfelddes Hallgenerators (12) eine Gegenkopplungsspule (Wy) vorgesehen ist, die an den Eingang eines (8) mit der Messwicklung zur Messung der magnetischen Induktion verbundenen Verstärkers über eine Integriereinrichtung (13) angeschlossen ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI5.3 <tb> <tb> DT-AS <SEP> 1001413 <SEP> OE-PS <SEP> 199748 <SEP> <tb> DT-AS <SEP> 1068379"ATM" <SEP> V <SEP> 396-1, <SEP> S. <SEP> 254 <SEP> und <SEP> 255 <SEP> ; <SEP> <tb> DT-AS <SEP> 1157699"ATM"J <SEP> 63-1, <SEP> T. <SEP> 92 <SEP> ; <SEP> <tb> DT-AS <SEP> 1165157"Die <SEP> Technik <SEP> elektrischer <SEP> Messgeräte", <tb> DT-AS <SEP> 1184 <SEP> 006 <SEP> Keinath, <SEP> Bd. <SEP> II, <SEP> Oldenburg <SEP> V. <SEP> 1928, <SEP> S. <SEP> 347. <SEP> <tb>
AT865467A 1967-09-22 1967-09-22 Anordnung zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Werkstoffe AT289248B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT865467A AT289248B (de) 1967-09-22 1967-09-22 Anordnung zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Werkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT865467A AT289248B (de) 1967-09-22 1967-09-22 Anordnung zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289248B true AT289248B (de) 1971-04-13

Family

ID=3607411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT865467A AT289248B (de) 1967-09-22 1967-09-22 Anordnung zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Werkstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289248B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE2706547C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen des elektrischen Stromes in einem Leiter, der von einem magnetischen Kern umfaßt wird und in diesem einen magnetischen Fluß erzeugt
DE1473696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur statischen und dynamischen Materialpruefung mittels magnetischer Rueckkopplung
WO2015028569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse eines magnetische partikel umfassenden probenvolumens
DE2756873A1 (de) Verfahren zur messung der stromstaerke eines fliessenden mediums
DE3815009C2 (de)
DE1951230A1 (de) Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder
DE2641798C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ermitteln physikalischer oder geometrischer Eigenschaften
DE3152919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften
EP0595117A1 (de) Vorrichtung zum ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Untersuchen von magnetischen Kenngrössen
DE4235387C1 (de) Vorrichtung zum ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Untersuchen des magnetischen Barkhausenrauschens
AT289248B (de) Anordnung zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Werkstoffe
DE644858C (de) Anordnung zur Messung magnetischer Werte, insbesondere der Koerzitivkraft oder der Remanenz
DE950390C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Material
DE2219780C3 (de) Schaltanordnung zum Messen auch sehr schwacher magnetischer Wechselfelder
DE3237843A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen linearen messung des abstandes und dessen zeitliche ableitung zwischen einem gegenstand und einem ferromagnetischen koerper
DE1912536A1 (de) Spektrometer zur Untersuchung magnetischer Mikrowellenresonanz
DE871185C (de) Geraet zum Messen von Magnetisierungskurven
DE952369C (de) Messsonde zur Bestimmung der Feldstaerke an Magneten
DE680040C (de) Anordnung zur Messung mageneitscher Gleichfelder
DE4129259A1 (de) Einrichtung zur ermittlung der materialbeschaffenheit elektrisch leitfaehiger koerper
DE1044266B (de) Anordnung zur Messung der magnetischen Feldstaerke, insbesondere in ferromagnetischen Probekoerpern
DE971356C (de) Anordnung zur Ermittlung der magnetischen Spannung an magnetisierten ferromagnetischen Probekoerpern
DE1473696C (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE102013015079B4 (de) Sensoranordnung zur berührungslosen und zerstörungsfreien Charakterisierung von Proben oder Bauteilen aus nichtferromagnetischen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee