AT355838B - Verfahren zum untersuchen des spannungs- zustandes eines aus ferromagnetischem material bestehenden koerpers - Google Patents

Verfahren zum untersuchen des spannungs- zustandes eines aus ferromagnetischem material bestehenden koerpers

Info

Publication number
AT355838B
AT355838B AT298477A AT298477A AT355838B AT 355838 B AT355838 B AT 355838B AT 298477 A AT298477 A AT 298477A AT 298477 A AT298477 A AT 298477A AT 355838 B AT355838 B AT 355838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
magnetization
ferromagnetic material
magnetic
field
Prior art date
Application number
AT298477A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA298477A (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Polanschuetz
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT298477A priority Critical patent/AT355838B/de
Publication of ATA298477A publication Critical patent/ATA298477A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT355838B publication Critical patent/AT355838B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
    • G01R33/14Measuring or plotting hysteresis curves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9046Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Untersuchen des Spannungszustandes eines aus ferro- magnetischem Material bestehenden Körpers, wobei der zu untersuchende Bereich des Körpers von der Oberfläche her mit einem magnetischen Wechselfeld durchflutet wird und eine Kenngrösse der Abhängigkeit der hiebei im äusseren Magnetisierungskreis induzierten elektromotorischen Kraft (EMK) vom Magnetisierungsstrom, insbesondere im Vergleich zu einer Bezugsgrösse, ausgewertet wird. 



   An Werkstoffen, die thermischen Prozessen unterworfen wurden oder die überelastisch verformt wurden, können Eigenspannungen (Restspannungen, Nachspannungen, innere Spannungen....) auftreten. Die mit Eigenspannungen verbundenen inneren Kräfte und Momente befinden sich inner- halb des betrachteten Werkstückes im mechanischen Gleichgewicht. Eigenspannungen können nach ihrem Erscheinungsbild oder nach ihren Ursachen unterschiedlich kategorisiert werden ; eine der neueren Einteilungen definiert Eigenspannungen erster Art als Spannungen, die über viele Körner hinweg nahezu konstant sind, Eigenspannungen zweiter Art als Spannungen, die über ein ein- zelnes Korn hinweg nahezu konstant sind, und Eigenspannungen dritter Art als Spannungen, die über atomistische Bereiche hinweg nahezu konstant sind. Weitere Einteilungen geschehen nach den Gitterstörungen bzw.

   Anordnungen von Gitterstörungen (Leerstellen, Versetzungen, Korngrenzen), deren Auswirkungen als Ursache für Eigenspannungen angenommen werden. 



   Eigenspannungen, die meist komplexen Spannungszuständen entsprechen, können sich bei Be- anspruchung des Werkstückes den angelegten äusseren Spannungen überlagern, so dass im Falle additiver Überlagerung die dem Werkstück im unverspannten Zustand zukommende Belastbarkeit nicht erreicht werden kann ; Eigenspannungen sind also als qualitätsbeeinflussende Faktoren anzu- sehen. 



   Es sind verschiedene nicht zerstörungsfrei arbeitende Methoden der Feststellung von Eigen- spannungen bekannt, die im allgemeinen darauf beruhen, dass gewisse Werkstückbereiche spanab- hebend entfernt werden, wobei aus der sich einstellenden Geometrie des Reststückes oder der Geo- metrie der entstandenen Ausnehmung Rückschlüsse auf das Vorhandensein und auf die Grösse von Eigenspannungen möglich sind. Solche Methoden haben den Nachteil einer mehr oder minder grossen Zerstörung des Werkstückes, weiterhin den Nachteil einer umständlichen Handhabung, da es von vornherein nicht sicher erkennbar ist, an welchen Stellen des Werkstückes Eigenspannungen auftre- ten. 



   Es ist auch bereits eine Reihe von zerstörungsfrei arbeitenden Methoden zur Feststellung von Eigenspannungen vorgeschlagen worden. Dazu zählen vor allem die Messung der eigenspan- nungsabhängigen Veränderungen von Netzebenenabständen mit Methoden der Röntgenbeugung, die quasi-zerstörungsfreie Feststellung von Eigenspannungen durch Messung der Mikrohärte an bestimm- ten Stellen der Probe und schliesslich Methoden zur Beobachtung von Versetzungs-Ätzgruben oder zur direkten Beobachtung von Versetzungen. Zur Untersuchung von ferromagnetischen Werkstoffen sind auch Methoden bekanntgeworden, bei denen eine Feststellung von Eigenspannungen durch Analyse nach charakteristischen ferromagnetischen Stoffeigenschaften geschieht. Insbesondere sind Methoden zur Messung von Eigenspannungen bekannt, die auf einer Ausmessung der Barkhausen- Sprünge in der Ummagnetisierungskurve beruhen.

   Weiterhin gibt es bekannte Methoden, denen die Eigenspannungsabhängigkeit der Anfangssuszeptibilität oder die Eigenspannungsabhängigkeit der Remanenz oder auch die Eigenspannungsabhängigkeit der Koerzitivfeldstärke zu Grunde liegen. 



  Diese Methoden haben den Nachteil, dass die erforderlichen Messwerte meist nur durch Messung an speziell entnommenen Proben erhalten werden können ; sie haben weiterhin den Nachteil, dass die erhaltenen Werte für ein relativ grosses Probenvolumen repräsentativ sind und dass ihre Anwendung hohe Anforderungen an die verwendete Messapparatur stellt. 



   Bei ferromagnetischen Stoffen ist der Zusammenhang zwischen magnetischer Feldstärke H und magnetischer Induktion B nicht-linear und von zahlreichen verschiedenen Einflüssen abhängig. 



  Bei einem einzelnen kubischen Kristall eines ferromagnetischen Materials, wie Eisen, mit kubisch raumzentrierter Kristallstruktur, geben die Würfelkanten Vorzugsrichtungen der Magnetisierung an. Hiebei besteht kein Unterschied zwischen einer Richtung und der ihr entgegengesetzten Rich- tung. Offenbar sind ohne äusseres Feld grössere Bezirke in einer der sechs Vorzugsrichtungen ausge- richtet. Wegen der Gleichberechtigung entgegengesetzter Richtungen ist aussen keine Magnetisierung des Körpers feststellbar. Beim Anlegen eines Feldes klappen die Bezirke in die Feldrichtung um, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sofern diese die Richtung einer Würfelkante hat. 



   Da die Richtungen energetisch gleichwertig sind, ist hiezu kein Arbeitsaufwand notwendig. 



  Allerdings kann zwischen den beiden entgegengesetzten Richtungen   ein"Potentialwall"liegen, d. h.   das Umklappen führt über Richtungen, die grösserer Energie entsprechen. Dadurch steigt die Magnetisierungskurve am Anfang nicht senkrecht an und nach dem Abschalten des Feldes bleiben einzelne Bezirke noch in der alten Richtung liegen, da die Wärmeenergie nicht zur Überwindung des Potentialwalles ausreicht (Remanenz). 



   Hat das Feld etwa die Richtung der Würfeldiagonale, so ergibt sich die resultierende Magnetisierung durch Umklappungen in die der Feldrichtung am nächsten kommende Kantenrichtung und beim Erhöhen der Feldstärke noch durch Herausdrehen aus der Kantenrichtung. Letzteres erfolgt unter Arbeitsaufwand, weswegen die Magnetisierungskurve in diesem Bereich weniger steil ansteigt. Beim Abschalten des Feldes werden die herausgedrehten Richtungen ohne weiteres nach den kleinster potentieller Energie entsprechenden Kantenrichtungen zurückgehen. Falls die Feldrichtung in der Richtung einer Flächendiagonale des Würfels verläuft, steigt die Magnetisierungskurve ebenfalls im Bereich höherer Feldstärken weniger steil an. 



   Bei technischem polykristallinem Material kommt die wirkliche Magnetisierungskurve nicht allein durch Überlagerung der verschiedenen Kristalleffekte zustande, sondern es kommt noch ein Umstand hinzu, der ebenfalls eine Vorzugsrichtung bestimmt, nämlich innere Spannungen. Beispielsweise ist in einem gedehnten Eisendraht die Vorzugsrichtung die Richtung des Zuges. In einem Bereich einheitlicher innerer Spannung stellt sich der wirkliche Vektor der Magnetisierung so ein, dass die Summe von Feldenergie, Kristallenergie und mechanischer Energie den kleinsten Wert annimmt. 



   Aus der GB-PS   Nr. l, 054, 568   ist eine Vorrichtung zum Untersuchen des inneren Spannungszustandes eines aus ferromagnetischem Material bestehenden Körpers bekannt, wobei der eigentliche Magnetkopf ein zentrales Polstück mit einer Erregerwicklung und ein mit diesem verbundenes koaxiales zylindrisches Polstück besitzt, das an einander diametral gegenüberliegenden Stellen Sensorwicklungen trägt. Die verschiedenen Spulen der   topfkernartigen   Anordnung sind mit einer ein Spannungsmessgerät enthaltenden Kompensations-Anzeigeschaltung verbunden. Die diametrale Anordnung der Sensorspulen bezüglich der Erregerspule soll die Bestimmung der Hauptspannungsrichtungen im untersuchten Körper ermöglichen. Irgendwelche Hinweise darüber, mit welchen magnetischen Feldstärken bzw.

   Induktionen die bekannte Vorrichtung arbeiten soll, sind der GB-PS Nr. l, 054, 568 nicht zu entnehmen. 



   Gegenstand der DE-OS 2252465 ist ein induktiv arbeitender Messfühler zur zerstörungsfreien Ermittlung von technologischen Eigenschaften, wie Härte, Einhärtung und Vergütung, an Werkstücken aus ferromagnetischem Material. Da die Erzielung reproduzierbarer Messergebnisse nur bei bestmöglicher magnetischer Kopplung zwischen Messfühler und Werkstück erwartet werden kann, wird in der DE-OS 2252465 vorgeschlagen, den Messkopf dem zu vermessenden Bereich des Werkstückes geometrisch anzupassen. Dies bedeutet, dass ein bestimmter Messkopf nur für Werkstücke einer ganz bestimmten Form, beispielsweise in der Serienfertigung, geeignet ist.

   Weiters ist in der DE-OS 2252465 noch angegeben, dass der mit dem Messkopf eine Einheit bildende, den magnetischen Fluss leitende Kern für die Untersuchung verschiedener Eigenschaften des Werkstücks bevorzugt aus unterschiedlichen Materialien bestehen soll. Zu bevorzugende elektromagnetische Parameter für die Durchführung von Messungen sind nicht angegeben. 



   Die CH-PS Nr. 533306 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Werkstoffprüfung von Fertigteilen aus ferromagnetischem Material, wobei im wesentlichen die Härte des Materials bestimmt werden soll. Nach einer Ausgestaltung des bekannten Verfahrens soll mindestens ein bestimmter Punkt der Hysteresekurve des den zu prüfenden Bereich bildenden ferromagnetischen Materials gemessen werden, worunter vor allem die Bestimmung entweder der Remanenz oder der Koerzitivkraft verstanden wird.

   Eine in der CH-PS Nr. 533306 durch ein Blockschaltbild angegebene für die Durchführung des Verfahrens geeignete Messanordnung zur Messung eines bestimmten Punktes der Hysteresekurve des den zu prüfenden Bereich des Fertigteils bildenden ferromagnetischen Materials arbeitet mit periodischer Abtastung des durch die Induktionsspule fliessenden Stromes und/oder der Spannung an der Induktionsspule oder an der Sekundärspule. Der hiefür erforderliche Schal- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tungsaufwand ist sehr hoch. 



   Aus der DE-OS 2417525 ist eine Prüfspulenanordnung zum Ermitteln bestimmter Eigenschaften von Metallteilen bekannt, wobei in die Prüfspulenanordnung zusätzlich ein gegenüber der Prüfspule magnetisch entkoppelter Übertrager eingebaut ist, dessen Primärwicklung in Serie mit der Erregerwicklung der Prüfspule geschaltet ist und dessen Sekundärwicklung in subtrahierender Serie mit der Empfängerwicklung der Prüfspule geschaltet ist, und wobei Prüfspule und Übertrager so aufeinander abgestimmt sind, dass bei Abwesenheit eines Metallteiles die Wechselspannung an den Klemmen der sekundären Serienschaltung gerade etwa Null ergibt. Die Auswertung der elektrischen Signale erfolgt in ähnlicher Weise wie bei der Schaltungsanordnung gemäss der GB-PS Nr. l, 054, 568 in einer Kompensationsschaltung und Gleichrichtern.

   Dabei soll je nach der Art des Gleichrichters entweder der Betrag oder der Realteil des Vektors der induzierten Spannung auswertbar sein. Über die Grösse der anzuwendenden magnetischen Feldstärken bzw. der gewünschten erzielten magnetischen Induktion zum Erhalten einer hohen und selektiven Messempfindlichkeit ist nichts ausgesagt. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren mit guter Messempfindlichkeit zum Untersuchen des Spannungszustandes eines aus ferromagnetischem Material bestehenden Körpers zu schaffen, bei welchem möglichst einfache Zusammenhänge ausgewertet werden können. Die Erfindung besteht bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art im wesentlichen darin, dass bei der Durchflutung die zum Übergang vom annähernd linearen Kennlinienbereich der Magnetisierungskurve zur Sättigung erforderliche magnetische Feldstärke überschritten wird und dass die Kenngrösse im Übergangsbereich der Magnetisierungskurve bestimmt wird.   Kenngrösse   der EMK kann hiebei der Spitzenwert, der arithmetische Mittelwert (Gleichrichtwert), der geometrische Mittelwert (Effektivwert), der Verzerrungsanteil (Klirrfaktor)   od. dgl.   sein. 



   Die Erfindung ermöglicht es, eine einfache Methode zur qualitativen und quantitativen Feststellung von Eigenspannungen der drei eingangs aufgegliederten Arten anzugeben, indem eine für den Spannungszustand charakteristische und eine hohe Messempfindlichkeit ergebende Kenngrösse der Abhängigkeit der hiebei im äusseren Magnetisierungskreis induzierten elektromotorischen Kraft vom Magnetisierungsstrom ausgewertet wird. Für die Erzielung der erwünschten hohen Messempfindlichkeit ist es von Bedeutung, dass durch einen mechanischen Spannungszustand des Körpers besonders im Übergangsbereich ("Knick") der Magnetisierungskurve Änderungen auftreten. 



   Diese Methode beruht auf der Zuordnung einer charakteristischen Magnetisierungsfeldstärke 
 EMI3.1 
 einer charakteristischen magnetischen Induktion Bs   (z. B.   repräsentiert durch eine charakteristische EMK U) zu einem vorgegebenen Anstieg der Kommutierungskurve für Wechselstromaufmagnetisierung oder Wechselstromabmagnetisierung, d. h. also zu einem vorgegebenen   Wert lls der   differentiellen Permeabilität eines magnetischen Kreises, der aus Prüfeinrichtung und Prüfling besteht. Die Höhe dieser Werte Hs    oder Bs hängt   bei ansonsten (besonders bezüglich der chemischen Zusammensetzung und des Gefügezustandes) gleichartigen Proben vom Spannungszustand des untersuchten Probenbereiches ab und kann dafür als charakteristisch angesehen werden. 



   Eine zweckmässige Durchführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die Untersuchung im spannungsfreien Zustand und im Spannungszustand des Körpers vorgenommen wird und dass die Messergebnisse zur Bestimmung des Spannungszustandes miteinander verglichen werden. Durch die Anwendung von Vergleichsmessungen an Stelle von Absolutmessungen ist mit einfacheren Mitteln eine hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit des Verfahrens erzielbar.

   Je nach den Gegebenenheiten kann hiebei ein Kennwert der in einem spannungsfreien Bereich des Körpers festgestellten Abhängigkeit der gemessenen EMK vom magnetisierenden Feld mit dem entsprechenden Kennwert der in einem unter Spannung stehenden Bereich desselben Körpers festgestellten Abhängigkeit der gemessenen EMK vom magnetisierenden Feld verglichen werden, oder es kann ein Kennwert der in einem Bereich des zu untersuchenden Körpers festgestellten Abhängigkeit der gemessenen EMK vom magnetisierenden Feld mit dem entsprechenden Kennwert der an einem aus dem gleichen Material bestehenden spannungsfreien Vergleichskörper festgestellten Abhängigkeit der gemessenen EMK vom magnetisierenden Feld verglichen werden. 



   Eine wichtige Einflussgrösse zum Steuern des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Frequenz 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 des für die magnetische Durchflutung benützten Wechselfeldes. Bei allen Körpern aus elektrisch leitenden Werkstoffen dringt ein an der Körperoberfläche plötzlich angelegtes elektromagnetisches
Feld wegen der Gegenwirkung von Wirbelströmen nur allmählich von der Oberfläche in den Körper ein. Bei einem periodischen Wechselfeld hat dieser sogenannte Skineffekt zur Folge, dass die magne- 'tische Feldstärke im Körperinnern mit zunehmender Entfernung von der Oberfläche exponentiell abnimmt und eine zunehmende Phasennacheilung aufweist, wobei die auf die Entfernung von der
Oberfläche bezogene Stärke der Veränderung von der Frequenz und von den elektrischen und magne- tischen Werkstoffeigenschaften abhängt. 



   Eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht somit darin, dass die Frequenz des Wechselfeldes in Abhängigkeit von der Tiefe des zu untersuchenden Bereiches gewählt wird. 



   Je nach der gewählten Frequenz wird im wesentlichen der Mittelwert des Spannungszustandes in. einem zwischen der Oberfläche und einer vorbestimmten Tiefe liegenden Bereich des Körpers be- stimmt. Rein rechnerisch lassen sich nach Untersuchung ein und desselben Oberflächenbereiches eines Körpers mit unterschiedlichen Frequenzen aus den dabei erhaltenen Messergebnissen Rückschlüs- se auf die in in verschiedenen Tiefen liegenden Schichten herrschenden Spannungszustände zie- hen. 



   Eine bevorzugte Art der Auswertung von   Untersuchungsergebnissen   ist mit Hilfe einer XY-Dar- stellung möglich, indem z. B. in X-Richtung eine der Magnetisierungsfeldstärke proportionale Grö- sse, insbesondere der Maximalwert des Erregerstromes einer das Magnetfeld erzeugenden Spule, und z.   B.   in Y-Richtung der Maximalwert der induzierten EMK über der Zeit als der magnetischen In- duktion proportionale Grösse aufgetragen wird, wobei der Winkel der Tangente im Übergangsbereich vom annähernd linearen Kennlinienbereich der Magnetisierungskurve zur Sättigung gemessen wird. 



   Die XY-Darstellung kann mittels eines Elektronenstrahloszilloskops oder mittels eines XY-Schreibers vorgenommen werden. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen und eines Durchführungsbeispiels des Verfahrens näher erläutert. Es zeigt   Fig. ! schematisch j7   einen Ast der Magnetisierungskur- ve eines spannungsfreien und eines spannungsbehafteten Körpers, Fig. 2 die prinzipielle Anordnung einer Prüfeinrichtung zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens und Fig. 3 Magnetisierungskurven eines durch Zug beanspruchten Drahtes. 



   In Fig. 1 sind im Achsenfeld, das von der magnetischen Feldstärke und der magnetischen
Induktion aufgespannt wird, die   Kommutierungskurve --1--,   die für Wechselstromaufmagnetisierung einer spannungsfreien Probe gilt, und die Kommutierungskurve --2--, die für Wechselstromaufmagnetisierung einer eigenspannungsbehafteten Probe gilt, schematisch dargestellt.

   Die Kommutierungskurve für Wechselstromaufmagnetisierung wird ganz oder zum Grossteil beispielsweise dadurch erhalten, dass man die Stromamplitude der Erregung als repräsentativ für die magnetische Feldstärke gegenüber dem Maximalwert der durch die veränderliche magnetische Durchflutung bewirkten, 
 EMI4.1 
 gesuchten charakteristischen Feldstärkewerte    H   und der charakteristischen Werte der magnetischen Induktion B bei vorbestimmten, meist im Übergangsbereich zwischen Anstieg und Sättigung gelegenen Werten der differentiellen Permeabilität des magnetischen Kreises aus Prüfeinrichtung und Prüfling, zu dem Spannungszustand entlang des Kraftlinienverlaufes im Prüfling, für die Lokalisierung und Quantifizierung sowohl vom inneren als auch von äusseren Spannungen an Werkstücken herangezogen. 



   Entsprechende Kalibrierung durch Messungen an spannungsfreien Proben und an Proben mit bekannten Spannungszuständen, jeweils gleicher Zusammensetzung und von gleichem Gefügezustand, bietet die Möglichkeit, denjenigen Wert der differentiellen Permeabilität, auf den Bezug genommen wird, so zu wählen, dass die Methode für die Messung von unterschiedlichen Spannungszuständen maximale Empfindlichkeit aufweist. Durch Veränderungen der Prüffrequenz der Wechselstrommagnetisierung kann die Eindringtiefe des magnetischen Feldes in die Probe verändert werden und somit der Bereich der Probe, für den die Messwerte repräsentativ sein sollen, eingegrenzt werden. 



   Ein einfaches technisches Ausführungsbeispiel für eine Prüfeinrichtung zum Durchführen des 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Pkt. <SEP> #[kN/mm2] <SEP> H3,66[kA/m] <SEP> B3,66 <SEP> [T]
<tb> 13 <SEP> 0 <SEP> 22, <SEP> 28 <SEP> 0, <SEP> 813 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 28, <SEP> 65 <SEP> 0, <SEP> 780 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 1,5 <SEP> 34,46 <SEP> 0,767
<tb> 


Claims (1)

  1. EMI6.1
AT298477A 1977-04-27 1977-04-27 Verfahren zum untersuchen des spannungs- zustandes eines aus ferromagnetischem material bestehenden koerpers AT355838B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT298477A AT355838B (de) 1977-04-27 1977-04-27 Verfahren zum untersuchen des spannungs- zustandes eines aus ferromagnetischem material bestehenden koerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT298477A AT355838B (de) 1977-04-27 1977-04-27 Verfahren zum untersuchen des spannungs- zustandes eines aus ferromagnetischem material bestehenden koerpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA298477A ATA298477A (de) 1979-08-15
AT355838B true AT355838B (de) 1980-03-25

Family

ID=3543487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT298477A AT355838B (de) 1977-04-27 1977-04-27 Verfahren zum untersuchen des spannungs- zustandes eines aus ferromagnetischem material bestehenden koerpers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355838B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010420A2 (en) * 1987-06-27 1988-12-29 Stiftung Institut für Werkstofftechnik Process for determining the edge layer condition of objects
WO1994028407A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 United Kingdom Atomic Energy Authority Stress measurement
WO2009040575A1 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Maps Technology Limited Biaxial stress measurement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010420A2 (en) * 1987-06-27 1988-12-29 Stiftung Institut für Werkstofftechnik Process for determining the edge layer condition of objects
WO1988010420A3 (fr) * 1987-06-27 1989-01-12 Inst Werkstofftech Stiftung Procede pour detecter l'etat de la couche superficielle de corps
WO1994028407A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 United Kingdom Atomic Energy Authority Stress measurement
WO2009040575A1 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Maps Technology Limited Biaxial stress measurement
US8316726B2 (en) 2007-09-24 2012-11-27 Maps Technology Limited Biaxial stress management

Also Published As

Publication number Publication date
ATA298477A (de) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813739C2 (de)
DE3022078A1 (de) Wirbelstrom-pruefgeraet
DE1473696B2 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE4118407A1 (de) Wirbelstromsensor fuer ferromagnetische materialien
DE2735214A1 (de) Kontinuierliches pruefgeraet zur bestimmung der magnetischen eigenschaften eines streifens eines sich bewegenden materials einschliesslich eines verfahrens zum erhalten eines durchschnittes, der die qualitaet der spule ueber die gesamte laenge angibt, und einer flussinduzierenden einrichtung sowie einer aufnehmereinrichtung dafuer
DE69938551T2 (de) Integrierender magnetfeldsensor
AT355838B (de) Verfahren zum untersuchen des spannungs- zustandes eines aus ferromagnetischem material bestehenden koerpers
EP0018428A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Messung des elastischen Spannungszustandes in ferromagnetischen Körpern
DE3037932A1 (de) Verfahren zur feststellung der koerzitivfeldstaerken an ausgedehnten oberflaechen mit magnetinduktiven und magnetoelastischen messgroessen
DE19726513C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wirbelstromprüfung
DE102018130090B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Mikrostrukturvariationen in einer Probe und Analysevorrichtung
DE19638776A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen eines Prüflings mit einer Schweißnaht aus magnetisierbarem Material
DE1473353A1 (de) Magnetographieverfahren
DE102013209774B4 (de) Prüfverfahren und Prüfvorrichtung zur Wirbelstromprüfung mit Vormagnetisierung
DE950390C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Material
DE3709143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung ferromagnetischer koerper mittels magnetisierung
DE19945944C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Detektion und Bestimmung von Defekten in elektrisch leitendem Material mit Anwendung eines Wirbelstrom-Prüfverfahrens
DE840276C (de) Magnetischer Werkstoffpruefer
DE19746000C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Defekten in Werkstücken sowie Magnetfeldmeßgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1498973A1 (de) Verfahren zum Analysieren einer Mischung
DE3126379A1 (de) Geraet zum messen einer magnetischen remanenzinduktion
DE471614C (de) Verfahren zur Untersuchung und Feststellung gewisser physikalischer Eigenschaften von Metallen
DE3120522A1 (de) &#34;absolutmessung der elektrischen leitfaehigkeit und der magnetischen permeabilitaet ohne eichnormale&#34;
DE569175C (de) Verfahren zum Pruefen von ferromagnetischen Werkstoffen auf Anisotropie
DE562910C (de) Messgeraet zur Ermittlung der Feldstaerke und zur Bestimmung der Magnetisierungskonstanten, vorzugsweise fuer streifenfoermige Blechproben

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee