DE1473353A1 - Magnetographieverfahren - Google Patents

Magnetographieverfahren

Info

Publication number
DE1473353A1
DE1473353A1 DE19641473353 DE1473353A DE1473353A1 DE 1473353 A1 DE1473353 A1 DE 1473353A1 DE 19641473353 DE19641473353 DE 19641473353 DE 1473353 A DE1473353 A DE 1473353A DE 1473353 A1 DE1473353 A1 DE 1473353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
field
magnetizable
film
idealizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641473353
Other languages
English (en)
Inventor
Krones Dr Friedrich
Greiner Dr Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1473353A1 publication Critical patent/DE1473353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/83Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws by investigating stray magnetic fields
    • G01N27/84Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws by investigating stray magnetic fields by applying magnetic powder or magnetic ink

Description

AGFA-GEVAERTAG U73353
PATENTABTEH-UNQ Za/Pi LEVERKUSEN
A Dez. I
Magnetographieverfahren
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des bekannten Magnetographicverfahrene durch die Verwendung einer magnetisierbaren Folie z.B. in Bandform, die magnetisierbare Pigmente oder metallische magnetisierbare Schichten mit bestimmten magnetischen Eigenschaften enthält oder durch Anwendung idealisierender Bedingungen bei der Messung.
Eines der modernsten Verfahren der Werkstoffprüfung ist das bekannte Magnetographieverfahren. Hierbei wird die Oberfläche des zu prüfenden Werkstückes mit einer magnetisierbar en Folie bedeckt. Auf dieser magnetisierbaren Folie wird nun das Streufeld, das beim Magnetisieren des Prüflings an den Störstellen entsteht, abgebildet und anschließend nach bekannten Verfahren der magnetischen Aufzeichnungstechnik abgetastet und angezeigt. Ale Registrierungeverfahren sind im vorliegenden Zusammenhang beispielsweise die folgenden geeignet:
809813/0821
1. Dae magnet-induktive Verfahren, wie es allgemein heute bei den Magnettongeräten verwendet wird.
2. Durch Messung des magnetischen Kraftflusses durch z.B.
a) Abtastorgane mit Hallelementen,
b) Abtastorgane, die nach dem Oberwellenverfahren arbeiten (Foerster-Sonden, Spaltsonden),
c) Organe mit veränderlichem magnetischen Widerstand.
3. Magnetpulververfahren z.B. mittels der bekannten Bitteretreifen-Technik oder durch sog. Anlösverfahren. Bei letzteren verwendet man zur Abbildung des Streufeldes des Prüflinge eine Folie, bei der die magnetischen Teilchen in lösbaren Stoffen eingebettet sind (z.B. Magnetband auf Cellulosebasis). Bei Anlösen der Oberfläche der Folie können die magnetisierbaren Partikel sich entsprechend dem magnetischen Feld einstellen und man erhält einen nicht löechbaren Nachweis der Störstelle auf der Folie.
4. Magnetooptische Verfahren (Kerr- bzw. Farady-Effekt).
Die bekannten bandförmigen Magnetspeicher, die entweder aus einer magnetisierbaren Schicht (Pigmente oder zusammenhängend· Metallschichten), die auf einer geeigneten Unterlage angeordnet ist, oder die in Form der sogenannten Massebänder nur aus einer magnetisierbaren Schicht bestehen, genügen insbesondere in Bezug auf ihre magnetischen Eigenschaften den
809813/0821
A-S 17 - 2 -
1*73353
Anforderungen dieses Verfahrens nicht. Die speziellen Eigenschaften des Magnetographieverfahrens erfordern Aufzeichnungsträger mit auf diesem Gebiet der Technik ungewöhnlichen Eigenschaften. Dies beruht in magnetischer Hinsicht auf den ungewöhnlich kleinen Störfeldern, die gemessen werden sollen, so kann insbesondere mit üblichen Bändern die eventuell tiefer liegende Störung kaum gemessen werden. Die Messung derartiger Störstellen ist jedoch ebenso wichtig, wie die Messung von Oberflächenrissen.
Es wurde nun gefunden, daß für magnetographische Verfahren besonders solche Magnetfolien geeignet sind, deren magnetisierbare Schichten von vornherein ein Koerzitivfeld HMC besitzen, das im wesentlichen gleich der Feldstärke EL· im Sättigungsknick der Hysteresiaschleife des zu prüfenden Werkstückes ist, oder in dem man das magnetographieche Verfahren unter idealisierenden Bedingungen ausführt, so daß die ursprüngliche Feldstärke HMC der Magnetfolie unter Wirkung der idealisierenden Bedingungen so verändert, im allgemeinen erniedrigt wird, daß die obige Bedingung erfüllt ist. Die Feldstärke der Magnetfolie, bei der das Speichermaterial unter idealisierenden Bedingungen eine wesentliche Zunahme der Magnetisierung zeigt, und die nahezu dae Koerzitivfeld unter idealisierenden Bedingungen darstellt, wird mit HjjCj bezeichnet und im folgenden Quasi-Koerzitivfeld genannt.
A-G 17 - 3 -
809813/0821
U73353
Die feldstärke im Sättigungsknick der Hysteresisschleife des zu prüfenden Werkstückes ist abhängig von der Art des Materials aus dem das betreffende Werkstück geformt ist. Wenn auch eine Reihe üblicher Materialien in dieser Beziehung ähnliche Eigenschaften besitzen, so daß man eine Magnetfolie schaffen könnte, deren Koerzitivkraft von vornherein der obigen Bedingung entspricht, so wäre eine solche Magnetfolie doch nicht generell anwendbar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, das mägnetographische Verfahren so durchzuführen, daß während der Messung idealisierende Bedingungen vorliegen, die bewirken, daß die Quaai-Koerzitivkraft der Magnetfolie Üuq-t so verschoben wird, daß die obenangeführte Bedingung erfüllt ist. Hierdurch werden alle Anpassungsprobleme der Magnetfolie beseitigt, und es ist möglich für alle ferkstücke eine Art von Magnetfolie zu verwenden, deren Eigenschaften in einfacher und bekannter Weise durch die idealisierenden Bedingungen in gewünschter Weise dem Werkstück angepaßt werden können.
Bei Prüflingen, die magnetisch uneinheitlich aufgebaut sind, wie einsatzgehärteten Werkstücken, sind für H^ die Größen der zu prüfenden magnetisch hartenden Schicht zu wählen.
A-G 17 - 4 -
809813/0821
U73353
Durch die idealisierenden Bedingungen kann die Folienempfindlichkeit in vollem Umfang ausgenutzt werden, weil deren Empfindlichkeitsbereich durch die idealisierenden Bedingungen der zu messenden Remanenz des Streufeldes angepaßt wird.
Die idealisierenden Bedingungen können durch die folgenden Haßnahmen erreicht werden:
1. Einwirkung eines zusätzlichen magnetischen Wechselfeldes.
2. Eine Wärmebehandlung.
3. Anlegung eines magnetischen Wechselfeldes unter gleichzeitiger Wärmebehandlung.
Gemäß der unter 1. genannten Methode wird die Magnetfolie zunächst durch das magnetische Wechselfeld gesättigt. Anschließend kann man das magnetische Wechselfeld und das das Streufeld der Störstelle hervorrufende magnetische Gleichfeld nacheinander oder gleichzeitig langsam abnehmen lassen. Eine vollständig ideale, remanente Magnetisierung der Magnetfolie wird insbesondere dann erreicht, wenn zunächst das idealisierende Wechselfeld gedrosselt wird und erst anschließend das magnetische Gleichfeld. Bei gleichzeitigem Abklingen der beiden Felder ist der Effekt weniger ausgeprägt. Die idealisierende Wirkung des Wechselfeldes ist stets vorhanden» unabhängig vom Winkel zwischen Gleich- und Wechselfeld.
A-G 17 - 5 -
809Ö13/Ü82 1
Besitzt bei dem Magnetisieren der durch das idealisierende Wechselfeld die Arbeitskennlinie ihren Sättigungsknick bei H||Tif» so muß das das Streufeld der Störstelle hervorrufende Gleichfeld Hp, dem die Folie durch die Magnetisierung des Prüflings ausgesetzt ist, kleiner sein.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens durch die idealisierenden Bedingungen besteht nun darin, daß
HP HMIK
gewählt werden kann und somit die unter Umständen sehr aufwendige Magnetisierungseinrichtung für den Prüfling erheblich· reduziert wird.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß man durch Variation der Stärke des Gleich- und Wechselfeldes verschiedene Kennlinien der teilweise idealen Magnetisierung erhalten kann.
In der Figur 1 ist dargestellt, daß durch die idealisierenden Bedingungen Kennlinien erhalten werden können, die zwischen der Remanenzkurve 1 und der Kurve der idealen Magnetisierung liegen. Dies bedeutet, daß ohne Schwierigkeiten die Magnetfolie den Eigenschaften des zu prüfenden Werkstückes durch die richtige Wahl der Wechselfeldamplitude angepaßt werden kann.
A-G 17 - 6 -
809813/0821
U73353
Hierdurch wird bei gleichzeitiger Erhöhung der Meßgenauigkeit eine Störstellenbestimmung in einem größeren Bereich erreicht. Außerdem kann der Störpegel in einem gewünschten Maß unterdrückt werden. Bei relativ starken Wechselfeldern (Kurve 7) ergibt sich als weiterer Vorteil dieser Magneti-Bierungsart der annähernd lineare Zusammenhang zwischen Streufeld und Magnetisierung auf der Magnetfolie. Die Oberflächenrauhigkeit der Probe läßt sich erfindungsgemäß mit der idealen Magnetisierung bzw. der teilweise idealen Magnetisierung gut messen.
Die Verwendung der idealen bzw. teilweise idealen Magnetisierung bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß die durch die Ungleichmäßigkeiten der Folie bedingte Störung (Rauschen) stark verringert wird. Zur Magnetisierung des zu prüfenden Werkstückes sind viel geringere Gleichfelder als bei den bekannten Verfahren erforderlich.
Dies sei an folgendem Beispiel erläutert:
Ein Bohr ist auf Risse in seiner Oberfläche zu prüfen. Hierzu schickt man durch einen Leiter, der längs der Achse des Rohres geführt wird, einen Strom. Das Feld dieses Stromes soll gerade die Außenschicht des Rohres sättigen, damit ein möglichst starkes Streufeld entsteht. Die auf der Oberfläche des Rohres aufgepreßte Magnetfolie unterliegt nun aber derselben Feldstärke. Ist nun die Koerzitivkraft
A-G, 17 ' - 7 -
809813/0821
der Magnetfolie kleiner als die des Prüflinge, so wird die Folie praktisch gesättigt. Das Streufeld kann sich nicht auf der Folie abbilden. Günstige Arbeitsbedingungen liegen vor, wenn HMC etwa gleich groß oder nur wenig größer ale HK ist.
Zur Erreichung der idealisierenden Bedingungen wird nun in dem obengenannten Fall längs der Achse des zu prüfenden Rohres ein Gleichstrom zur Erzeugung des die Störstelle anzeigenden Feldes und ein idealisierender Wechselstrom erzeugt. Der Wechselstrom soll die Folie zunächst annährend bis zur Koerzitivkraft aussteuern. Der Gleichstom kann unter diesen Bedingungen infolge der idealen Magnetisierung wesentlich niedriger gehalten werden.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wurden Prüfling und Folie als Ganzes magnetisiert. Es ist jedoch auch möglich, nur kleine Gebiete von Prüfling und Folie, teilweise ideal oder ideal zu magnetisieren. Hierzu bedient man sich magnetischer Joche bzw. spezieller Anordnungen von Permanentmagneten« Der technische Aufwand ist wesentlich geringer als wenn das ganze Werkstück magnetisiert werden muß.
A-G 17 · - 8 -
809813/082 1
U73353
Figur 2 zeigt ale Beispiel ein magnetisches Joch 1 mit den Spulen 2 und 3. Biese Anordnung magnetisiert die Folie 4 und das Rohrstück 5. Durch die Spule 2 fließt ein Gleichstrom zur Erzeugung des die Störstelle anzeigenden Streufeldes, durch die Spule ein idealisierender Wechselstrom. Die Arbeitsbedingungen werden wieder so gewählt, daß das Wechselfeld zu prüfende Werkstück und Hagnetfolie weitgehend sättigt, auf alle Fälle aber die Folie bis über die Koerzitivkraft HMC aussteuert. Das Gleichfeld sättigt nach Möglichkeit den Prüfling, beeinflußt die Magnetfolie aber nur wenig.
Bei der Magnetisierung mit dem Joch kann nach zwei Methoden verfahren werden:
1. Man setzt das Joch auf eine Stelle des Prüflings auf, schaltet den Strom ein und regelt erst das idealisierende Wechselfeld und dann das Gleichfeld oder beide auf Null. Die Folie wird hierdurch ideal oder teilweise ideal magnetisiert. Auf diese Weise tastet man die ganze Probe ab.
2. Man führt mit dem von unveränderlichen Gleich- oder Wechselstrom durchfloseenem Joch über die Folie und den Prüfling hinweg und magnetisiert so die Folie teilweise ideal.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft mit Anordnungen aus Permanentmagneten durchführen, die ein
äußeres Streufeld besitzen, das sich laufend in einer Richtung der Anordnung nach Betrag und Riohtung ändert, wobei der Betrag langsam abnimmt. A-C 17 8098.1^0821
Fig. 3 zeigt eine derartige Anordnung, die als Magnetteppich bezeichnet werden soll. Diese Fig. stellt Permanentmagnete (2) dar, die in ihrer Höhe langsam abnehmen, wodurch das äußere Streufeld (7) in Pfeinrichtung (8) schwächer wird. Mit (1) sind weichmagnetische Schienen bezeichnet, die den durch die Permanentmagnete erzeugten Fluß an die Oberfläche leiten. Ein magnetisches Joch (4), das den Teppich überspannt, erzeugt ein Gleichfeld. Der Rest-Raum wird mit einem unmagetischen Stoff (3) ausgefüllt. Diese magnetische Anordnung kann erfindungsgemäß auch aus magnetischem Gummi gefertigt werden. Der Vorteil besteht darin, daß sich der Gummi besser der Form des Prüflings anpaßt. Überstreicht man die auf den Prüfling aufgelegte Folie (6) mit einer derartigen Anordnung, so bildet sich das Streufeld des Fehlers auf der Folie ab.
£e sind ebenfalls Anordnungen brauchbar, bei denen das Joch (4) um 90° um die strichpunktierte Mittellinie gegenüber der weichmagnetischen Schiene verdreht ist.
Die Breite des Teppichs soll dabei zu beiden Seiten von dem Joch überragt werden. Hierdurch wird beim überstreichen der Magnetfolie auf dem Prüfling die ideale Magnetisierung weitgehend angenähert.
A-G 17 - 10 -
809813/0821
Bei dem in den Figuren 4a und 4b skizzierten Verfahren zur Feststellung von Streufeldern mit einer Oberwellensonde, überstreicht man die Oberfläche eines mit einem Gleichfeld magnetisierten Prüflings mit einer Spaltsonde. Diese Spaltsonde war bisher so geschaltet, daß das vormagnetisierende Wechselfeld in den Sondenspulen (1) und (2) die gleiche Richtung besaß (Figur 4a). Das Vormagnetisierungsfeld schließt sich nicht über dem Spalt. Die Induktionsspulen waren so geschaltet, daß ohne Einwirkung eines zu messenden Feldes keine Spannung angezeigt wird. Man kann aber auch so vorgehen, daß man den Prüfling mit einer Magnetfolie bedeckt, mit einem Gleichfeld magnetisiert und während der Einwirkung des Gleichfeldes die Streufelder mit einer Spaltsonde abtastet. Hierbei sind die Spulen (1) und (2) für die Vormagnetisierung der Spaltsonde so geschaltet, daß sich ein annähernd geschlossener magnetischer Kreis ergibt, so daß ein starkes Streufeld am Spalt der Sonde austritt, wo es eine Steigerung der Magnetisierung der Magnetfolie (3) bewirkt. In Figur 4b ist der Feldlinienverlauf der Spaltsonde schematisch angedeutet. Hierbei stimmt man das Folienmaterial und die Konstruktion der Spaltsonde so aufeinander ab, daß sich das Maximum der Empfindlichkeit von Folie und Sonde gerade deckt. Die Induktionsspulen werden so geschaltet, daß sich wieder ohne Feldeinwirkung die Anzeige Null ergibt. Indem die Sonde von der Prüfstelle abgezogen oder das Vormagnetisierungsfeld auf
A-G 17 - 11 -
809813/0821
Null geregelt wird, magnetisiert man die Magnetfolie teilweise oder ganz ideal. Dieses Prüfverfahren besitzt gegenüber dem oben geschilderten Verfahren den Vorteil, daß es neben der momentanen Fehleranzeige eine Folie mit relativ hoher Magnetisierung als Dokument liefert.
Der Vorteil gegenüber der Methode, die Folie ideal zu magnetisieren und abzutasten, besteht darin, daß jetzt Fehleranzeige und ideale Magnetisierung in einem und nicht in zwei Arbeitsgängen erfolgt. Obwohl der Fehler sofort angezeigt wird, bleibt die Möglichkeit, die Folie später noch einmal zu prüfen.
Bei der idealisierenden Wärmebehandlung erhitzt man die Prüffolie über ihren Curiepunkt und läßt sie auf der Oberfläche des ganz oder teilweise magnetisieren Prüflings abkühlen. Man erreicht hierdurch eine Idealisierung des Magnetisierungsvorganges, der das Streufeld des Prüflings auf die Prüffolie abbildet. Der Vorteil dieser Idealisierungsmethode besteht in ihrer hohen magnetischen Empfindlichkeit und darin, daß die idealisierenden Bedingungen mit wesentlich einfacheren Mitteln erreicht werden.
Bei dieser Methode wird die Magnetfolie im Streufeld des Prüflings von einer Temperatur, die höher oder gleich der Curie-Temperatur der magnetisierbaren Substanz ist abgekühlt. Je nach den Eigenschaften der- magnetisierbaren Substanz in Bezug auf ihren Curie-Punkt können dabei die verschiedensten Temperaturen erforderlich sein.
809813/0821
Bei Magnetfolien oder Bändern, die magnetisierbare Pigmente in einem Bindemittel dispergiert enthalten, können natürlich nur auf solche Temperaturen erhitzt werden, die unterhalb der Zersetzungepunkte der organischen Bindemittel liegen. Es ist daher erforderlich magnetisierbare Pigmente so auszuwählen, daß die Curie-Temperaturen unter der Zersetzungstemperatur der Bindemittel liegen, also im Temperaturbereich von etwa 30 - 20O0C, vorzugsweise 80 - 12O0C. Als magnetisierbare Substanzen eignen sich bevorzugt ferromagnetische Chromdioxide.
Solche Produkte sind in den deutschen Patenten
(P 22 474 VIb/80b) und (F 40 333 IVa/i2m) beschrieben.
Zur Erreichung der idealisierenden Bedingungen genügt es die Magnetfolie allein zu erwärem. Es kann jedoch in gewissen fällen vorteilhaft sein, sowohl das zu prüfende Werkstück als auch die Magnetfolie zu erwärem.
Die erstgenannte Verfahrensvariante sei in dem folgenden allgemeinen Beispiel erläutert:
Die Magnetfolie wird in einer Temperaturkammer bis etwas über die Curie-Temperatur erhitzt. Hierbei kann die Magnetfolie auf einer Spule aufgewickelt sein oder als Endlosband vorliegen. Durch einen schmalen Schlitz verläßt sie kurz vor dem Prüfling die Temperaturkammer. Die Magnetfolie wird nun an den Prüfling angepreßt und kühlt sich dabei auf die Temperatur der Umgebung ab. Da der Prüfling in bekannter Weise durch Strom oder
17 - 13 -
809813/0821
Permanentmagnete im ganzen oder lokal magnetisiert ist, besitzen die Störstellen ein Streufeld. Dieses bildet sich dann während des Abkühlungsvorganges auf die Magnetfolie ab. Hierbei ergibt sich auf Grund der hervorragenden magnetischen Idealisierung durch diese Wärmebehandlung eine hohe remantente Magntisierung der Magnetfolie. Da die Wärmekapazität der Magnetfolie sehr gering ist, brauchen keinerlei Forderungen an die Curie-Temperatur des Prüflings gestellt zu werden.
Viele Werkstücke werden infolge der Eigenart ihrer Herstellung in heißem Zustand anfallen. Dabei ist es oft erforderlich, bereits vor der Abkühlung Störstellen zu ermitteln. In diesen Fällen kann man ohne besondere Erwärmung der Magnetfolie das noch warme Werkstück magnetisieren, die Magnetfolie aufpressen und das ganze abkühlen lassen. Man erhält dabei eine ideale Magnetisierung der Magnetfolie.
Die Erwärmung und Abkühlung der Magnetfolie bei der idealisierenden Wärmebehandlung kann selbstverständlich auch nach anderen Methoden erfolgen. Die Art der Erwärmung ist dabei im allgemeinen nicht kritisch und kann den jeweiligen Bedingungen angepaßt werden. Das Prinzip dieser Aufzeichnungeverfahren durch idealisierende Wärmebehandlung ist beschrieben in der deutschen Patentschrift ( A 45 360 IXa/21a 1)
Die Messung des aufgezeichneten Streufeldes der Störstelle in der Magnetfolie kann in üblicher Weise erfolgen.
A-G 17 - 14 -
809813/0821
Beispiel:
Eine etwa 1,50 m lange Eisenschiene des Querschnitts 20 χ 5 mm weist als künstliche Störstelle einen etwa 1 mm tiefen Säge-Bchnitt i:. der Mitte auf. Das Eisen besitzt eine Koerzitivfeldetärke von etwa 100 Oe. Auf diese Eisenschiene wurde ein handelsübliches Magnetband mit einer Schichtdicke von 12/um und einer Koerzitivkraft von 300 Oe fest aufgelegt. Ein derartiges Band ist im Beispiel 2 der deutschen Patentschrift (DAS 1 130 612) beschrieben.
Zur Magnetisierung der Eisenschiene dienen zwei keramische Hartmagnete mit den Abmessungen 50 χ 5 x 15 mm , die sich in einem Abstand von ungefähr 55 mm voneinander befinden. Sie werden in einem Abstand von etwa 5 mm über die Schiene und das Band geführt. Hierbei wirkt länge der Oberfläche in der Mitte der Permanentmagnete eine Feldstärke von etwa 100 Oe. Hach dem Magnetisieren klebt man das Magnetband zu einer Schleife zusammen und spielt es auf einem Magnettongerät ab (z.B. bei einer Bandgeschwindigkeit von 9 cm/sec). Die Hörkopfspannung verstärkt man und gibt sie durch einen Lautsprecher, ein Röhrenvoltmeter oder Registrierinstrument wieder. Das benutzte Röhrenvoltmeter zeigte einen Störpegel von 2 - 4 mV an. An der Stelle, an der der Spalt gelegen hatte, schlug 6b bis θ mV aus.
A-S 17 - 15 -
80 98 13/082
1*73353
Der Versuch wurde variiert, indem zwischen die beiden Permanentmagnete ein keilförmiger lamellierter Weicheleenkern von 2 cm Durchmesser gebracht wurde. Dieser Kern stand senkrecht auf der Oberfläche der Schiene, wobei die Keilkante in einem Abstand von 6 mm senkrecht zur Längsrichtung der Schiene verlief. Er wurde durch eine Spule mit 50 Hz Wechselstrom erregt. Mit dieser Anordnung fährt man langsam und gleichmäßig die Eisenschiene entlang, auf der das Magnetband fest aufliegt. Tastet man das Magnetband jetzt genauso auf dem Magnettongerät ab, so hört man an der Stelle des Bandes, an der die Störstelle lag, einen lauten Ton im Lautsprecher. Das Röhrenvoltmeter schlägt bis 50 mV aus. Der Ausschlag ist also sechsmal so groß wie bei alleiniger Anwendung des Gleichfeldes. Hinzu kommt,· daß der Störpegel durch das Wechselfeld etwas verbessert wird (2 mV).
A-G 17 . - 16 -
809813/0821

Claims (11)

  1. Pat ent ans prücheι
    j Magnetographieverfahren für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufzeichnung der magnetischen Streufelder der Störstellen solche magnetisierbaren Folien verwendet werden, die im Zeitpunkt der Messung ein Koerzitivfeld oder Quasi-Koerzitivfeld besitzen, das im wesentlichen gleich der Feldstärke im Sättigungsknick der Hysteresisschleife des zu prüfenden Werkstückes ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von magnetisierbaren Folien, deren magnetisierbare Substanzen eine Koerzitivkraft besitzen, die im wesentlichen gleich der Feldstärke im Sättigungsknick der Hysteresisschleife des zu prüfenden Werkstückes ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung der magnetischen Streufelder der Störstelle unter idealisierenden Bedingungen ausgeführt wird, so daß das Quasi-Koerzitivfeld der magnetisierbaren Folie so verändert wird, daß es im wesentlichen gleich der Feldstärke im Sättigungsknick der Hysteresisschleife des zu prüfenden Werkstückes ist.
    A-S 17 - 17 -
    809813/0821
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die idealisierenden Bedingungen durch Anlegen des idealisierenden magnetischen Wechselfeldes geschaffen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Gleichfeld, das das Streufeld der Störstelle hervorruft und das die ideale oder teilweise ideale Magnetisierung der magnetisierbaren Folie hervorrufenden magnetischen Wechselfelder durch ein magnetisches Joch das außen auf der magnetischen Folie aufgebracht wird, erzeugt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfling durch einen Gleichstrom magnetisiert wird und daß eine Anordnung von Permanentmagneten mit wechselnder, abnehmender Polung über die auf den Prüfling aufgelegte magnetisierbare Folie bewegt und so diese Folie ideal oder teilweise ideal magnetisiert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichfeld-Magnetisierung von Prüfling und Folie durch einen Permanentmagneten erfolgt, dessen Feld dem Feld der Anordnung der Permanentmagnete wechselnder Polung überlagert ist.
    A-G 17 - 18 -
    809813/0821
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die idealisierenden Bedingungen durch eine Wärmebehandlung geschaffen werden, wobei die magnetisierbare Folie auf oder über die Curie-Temperatur der magnetisierbaren Substanz dieser Folie erwärmt wird und anschließend im magnetischen Streufeld der Störstelle unter die Curie-Temperatur abgekühlt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbare Folie in einer üffemperaturkammer über ihren Curiepunkt erhitzt wird und kurz nach dem Verlassen dieser Kammer sich auf dem magnetisieren Prüfling abkühlt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberwellenspaltsonde zur Messung des Störfeldes benutzt wird, mit der die Folie abgetastet wird, und daß das Vormagnetisierungsfeld dieser Spaltsonde genutzt wird, um die Folie teilweise oder ganz ideal zu magnetisieren, wobei die Spulen oder Spaltsonde, die die Vormagnetisierung des Sondenkernes bewirken, so geschaltet werden, daß sich ein geschlossener Fluß im Sondenkern ergibt und die Induktionsspulen so gegeneinander geschaltet werden, daß sich ohne magnetischen Gleichfluß kein Ausschlag am Meßinstrument der Oberwellenspaltsonde zeigt.
    A-G 17 - 19 -
    8 ü 9 ö i 3 / ü b 2 1
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8 und 9$ gekennzeichnet durch die Verwendung einer Magnetfolie die aus einer Unterlage und einer darauf befindlichen magnetisierbaren Schicht besteht, die Polyurethanlack als Bindemittel und ein dotiertes Chromdioxid als magnetisierbarea Pigment enthält.
    A-G 17 - 20 -
    8090 13/0821
DE19641473353 1964-12-08 1964-12-08 Magnetographieverfahren Pending DE1473353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0047813 1964-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1473353A1 true DE1473353A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=6936007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641473353 Pending DE1473353A1 (de) 1964-12-08 1964-12-08 Magnetographieverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3430133A (de)
BE (1) BE673411A (de)
CH (1) CH460386A (de)
DE (1) DE1473353A1 (de)
GB (1) GB1138344A (de)
NL (1) NL6515808A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411485A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-18 Nix Steingroeve Elektro Physik Pruefgeraet fuer dauermagnete
SU978167A1 (ru) * 1978-12-26 1982-11-30 Институт Радиотехники И Электроники Ан Ссср Способ визуализации и записи видимого отображени силового пол
DE3026540C2 (de) * 1980-07-12 1986-07-10 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen Verfahren und Vorrichtung zum magnetographischen Prüfen von Bereichen magnetisierbarer Prüfteile
AT382458B (de) * 1982-02-11 1987-02-25 Voest Alpine Ag Verfahren zur oberflaechenpruefung von ueber dem curie-punkt heissem stahlgut sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
SU1499209A1 (ru) * 1986-07-02 1989-08-07 Белорусский Политехнический Институт Намагничивающее устройство дл магнитографического контрол изделий
FI863089A (fi) * 1986-08-02 1988-01-29 Belorussky Politekhnichesky Institut Foerfarande och anordning foer magnetografisk undersoekning av materialkvalitet.
JP5884806B2 (ja) * 2013-10-09 2016-03-15 株式会社デンソー 磁気熱量素子およびそれを備える熱磁気サイクル装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764733A (en) * 1952-05-03 1956-09-25 Magnaflux Corp Method and means for detecting flaws
US2979655A (en) * 1957-09-19 1961-04-11 Magnaflux Corp Method and apparatus for detecting flaws
DE1449692B2 (de) * 1964-02-29 1971-04-01 Agfa Ag, 5090 Leverkusen Magnetisches aufzeichnungsverfahren
US3341771A (en) * 1967-01-24 1967-09-12 American Mach & Foundry Magnetic flaw detector utilizing a magnetic recording medium to detect the magnetic flaw pattern

Also Published As

Publication number Publication date
NL6515808A (de) 1966-04-25
US3430133A (en) 1969-02-25
GB1138344A (en) 1969-01-01
BE673411A (de) 1966-06-08
CH460386A (de) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263077B2 (de) Magnetwiderstands-Bauelement
DE2450364C2 (de) Elektromagnetischer Wandler mit magnetoresistiven Schichten zur Umwandlung von Magnetfeldänderungen in elektrische Ströme
DE3525383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren magnetischer aufzeichnungsmedien
DE3324729A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von amorphen magnetlegierungen
DE2726370C2 (de) Meßverfahren und Meßeinrichtung zur Bestimmung der Homogenität von Magnetdispersionen
DE2735214A1 (de) Kontinuierliches pruefgeraet zur bestimmung der magnetischen eigenschaften eines streifens eines sich bewegenden materials einschliesslich eines verfahrens zum erhalten eines durchschnittes, der die qualitaet der spule ueber die gesamte laenge angibt, und einer flussinduzierenden einrichtung sowie einer aufnehmereinrichtung dafuer
DE1473353A1 (de) Magnetographieverfahren
DE2122252A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der magnetischen Eigenschaften einer dünnen Magnetschicht
DE2658956A1 (de) Vertikales magnetisches informationsaufzeichnungssystem
DE3447688A1 (de) Aufzeichnungsmedium fuer quermagnetisierung
DE2261450C3 (de)
DE102018130090B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Mikrostrukturvariationen in einer Probe und Analysevorrichtung
DE3019366C2 (de) Magnetkopf
AT355838B (de) Verfahren zum untersuchen des spannungs- zustandes eines aus ferromagnetischem material bestehenden koerpers
DE883663C (de) Vorrichtung zum magnetischen Aufzeichnen bzw. Aufzeichnen und Wiedergeben von Schallschwingungen
DE2740563A1 (de) Mehrpoliger loeschkopf sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3806171A1 (de) Duennfilm-magnetkopf mit schichtweisem aufbau zur longitudinalen magnetisierung
DE1979146U (de) Magnetischer wandlerkopf.
DE883810C (de) Vorrichtung zum geraeuscharmen Aufzeichnen von Magnetogrammen
DE2641768A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium mit stark anisotropen teilchen
DE4019634C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der magnetischen Induktionswerte und Erniedrigung der Koerzitivfeldstärke von amorphen ferromagnetischen Legierungen
DE2432259C3 (de) Abgeschirmter, magnetoresistor Magnetkopf
DE823664C (de) Verfahren und Anordnung zur magnetischen Tonaufzeichnung
DE852913C (de) Einrichtung zur Erfassung magnetischer Wechselfelder
DE1090755B (de) Verfahren zum Messen einer insbesondere durch Remanenz bedingten Gleichfeldmagnetisierung geringster Intensitaet eines Teiles aus magnetisierbarem Werkstoff, insbesondere zur Kontrolle von Magnettongeraeten auf gleichfeldstoerungsfreie Qualitaet, und zum Ausueben dieses Verfahrens dienender magnetisierbarer Aufzeichnungstraeger