DE709048C - Geraet zum Messen der Koerzitivkraft von ferromagnetischen Koerpern - Google Patents

Geraet zum Messen der Koerzitivkraft von ferromagnetischen Koerpern

Info

Publication number
DE709048C
DE709048C DES133511D DES0133511D DE709048C DE 709048 C DE709048 C DE 709048C DE S133511 D DES133511 D DE S133511D DE S0133511 D DES0133511 D DE S0133511D DE 709048 C DE709048 C DE 709048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
measuring
coercive force
field
ferromagnetic bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES133511D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Hans Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES133511D priority Critical patent/DE709048C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709048C publication Critical patent/DE709048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
    • G01R33/14Measuring or plotting hysteresis curves

Description

  • Gerät zum Messen der Koerzitivkraft von ferromagnetischen Körpern Es ist bekannt, die Magnetisierungskoerzitivkraft durch Abziehen einer Induktionsspule zu messen, die nicht aus dem Kraftfeld der magnetisierenden Spule herausbewegt wird. Hierbei geschieht die Ablesung mittels eines ballistischen Galvanometers. Dieses Verfahren zur Bestimmung der Koerzitivkraft ist jedoch ziemlich umständlich und zeitraubend, da der Hc-Wert aus mehreren Ausschlägen des Instrumentes interpoliert werden muß.
  • Es ist auch bereits ein leicht zu handhabendes, einfaches und empfindliches Gerät zur Messung der Koerzitivkraft von ferromagnetischen Körpern bekannt, bei dem der zu messende Körper in ein homogenes Magnetfeld eingebracht und die Feldstärke dieses Feldes geändert wird. In dem homogenen Magnetfeld ist außer dem zu untersuchenden Körper vor seiner Stirnfläche eine sich drehende Spule angeordnet; die in dieser Spule induzierten Ströme werden mittels Schleifbürsten abgenommen und einem Meßgerät zugeführt. Solche Schleifbürsten geben aber bekanntlich bei derartigen Geräten bei den sehr kleinen induzierten Strömen, die genau gemessen werden müssen, zu dauernden Störungen und Fehlmessungen Anlaß.
  • Durch die Erfindung werden die bisher erforderlichen Schleifbürsten und somit die sich hieraus ergebenden Fehlerquellen vermieden, und es wird damit die dieser bekannten Meßmethode eigene Empfindlichkeit erst voll erzielt.
  • Erfindungsgemäß wird an Stelle der vor der Stirnfläche des zu messenden Körpers sich drehenden Spule eine in Richtung der magnetischen Achse dieses Körpers Schwingungen ausführende Spule verwendet, deren magnetische Achse im wesentlichen parallel zu der magnetischen Achse des zu messenden Körpers verläuft. Vorteilhaft fallen die magnetischen Achsen der Schwingspule und des zu untersuchenden Körpers zusammen. Das neue Gerät zeichnet sich durch eine besonders große Empfindlichkeit und Meßgenauigkeit aus. Es kann auch ohne Schwierigkeiten mit einem Verstärker benutzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, in der I die zur Entmagnetisierung des zu untersuchenden magnetischen Körpers dienende Spule bedeutet, in deren Wicklungskreis ein Vorwiderstand 2, ein Anzeigegerät 3 und eine Stromquelle 4 eingeschaltet sind. Die zu messende Probe 5 befindet sich in dem honig genen Teil des Kraftfeldes der Spule I. Auf di magnetischen Achse der Probe 5, und zwàrt ebenfalls noch im homogenen Teil der Spule I, ist eine Schwingspule 6 vorgesehen, deren Träger 7 über ein Gestänge 8 mit einer Anordnung verbunden ist, durch die die Spule 6 in Schwingungen in axialer Richtung versetzt wird. In der Zeichnung ist hierfür ein Magnet IO gezeichnet, der ein permanenter Magnet oder ein Elektromagnet sein kann, in dessen Luftspalt eine Scliwingspule g angebracht ist, die mit dem Gestänge 8 in fester Verbindung steht.
  • Statt des Magneten IO kann selbstverständlich auch jede andere Anordnung, die zur Erzeugung von Schwingungen in der gewünschten Richtung geeignet ist, verwendet werden, beispielsweise ein in einem Magnetfeld schwingender Leiter oder ein auf einem Summer sitzender Weicheisenanker. Selbstverständlich muß die Anordnung zur Erzeugung der Schwingungen in einer solchen Entfernung von der Entmagnetisierungsspule I angeordnet sein, daß durch sie keinerlei Beeinflussung des Kraftfeldes der Spule I auftreten kann.
  • An die Schwingspule 6 ist über die Leitungen II ein Verstärker 12 angeschlossen, der zu einem Wechselstromanzeigegerät 13 führt. Wird an dessen Stelle ein Gleichstromgerät benutzt, so ist es selbstverständlich notwendig, einen Gleichrichter vorzuschalten.
  • Das Gerät zur Messung der Koerzitivkraft gemäß der Erfindung arbeitet in bekannter Weise folgendermaßen: Die zu messende Probe 5 wird in das homogene Feld der Spule I eingebracht, nachdem die Probe magnetisiert worden ist. Dann wird die Schwingspule 6 durch die Anordnung 9, IO in Schwingungen versetzt. Hierdurch wird in der Schwingspule 6 eine elektromotorische Kraft erzeugt, die im Gerät I3 zur Anzeige kommt.
  • Wird nun die Entmagnetisierungsspule 1 eingeschaltet und der in ihr fließende Strom durch Verschieben des Widerstandes 2 allmählich ver-;gtoßert, so wird schließlich der Augenblick einsein, wo unter der entmagnetisierenden Wirdie «g die Probe 5 ihren Magnetismus verliert und ::jFe somit keinen Einfluß mehr auf die Spule 6 ausübt. In diesem Augenblick wird das Gerät 13 auf Null zurückgehen. Der am Gerät 3 angezeigte Entmagnetisierungsstrom ist dann ein Maß für die Koerzitivkraft der Probe 5, und die Skala des Gerätes 3 kann direkt in Örsted geeicht werden.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt die Schwingspule mit ihrer magnetischen Achse in der Achse des Probekörpers. Selbst-. verständlich kann die Schwingspule auch hiergegen parallel verschoben und/oder unter einem gewissen Winkel geneigt sein, wobei jedoch die Empfindlichkeit abnimmt. Wenn die beiden magnetischen Achsen aufeinander senkrecht stehen würden, dann würde die Induzierung einer elektromotorischen Kraft in der Schwingspule nicht mehr möglich sein.
  • Ein besonderer Vorteil des neuen Gerätes ist noch darin zu sehen, daß vom Erdfeld bei Bewegung der Scbwingspule keine elektromotorische Kraft in ihr induziert werden kann.

Claims (1)

  1. PA 1 E Nr ANS p u c Ji Gerät zum Messen der Koerzitivkraft von ferromagnetischen Körpern, bei dem der Körper in ein homogenes Magnetfeld eingebracht und die Feldstärke dieses Feldes geändert wird und in dem Feld vor der Stirnfläche des zu messenden Körpers eine Spule angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Spule in Richtung der magnetischen Achse des zu untersuchenden Körpers Schwingungen ausführt und die magnetischen Achsen der Schwingspule und des zu messenden Körpers im wesentlichen parallel zueinander liegen und vorzugsweise - zusammenfallen.
DES133511D 1938-08-19 1938-08-19 Geraet zum Messen der Koerzitivkraft von ferromagnetischen Koerpern Expired DE709048C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133511D DE709048C (de) 1938-08-19 1938-08-19 Geraet zum Messen der Koerzitivkraft von ferromagnetischen Koerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133511D DE709048C (de) 1938-08-19 1938-08-19 Geraet zum Messen der Koerzitivkraft von ferromagnetischen Koerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709048C true DE709048C (de) 1941-08-05

Family

ID=7539430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES133511D Expired DE709048C (de) 1938-08-19 1938-08-19 Geraet zum Messen der Koerzitivkraft von ferromagnetischen Koerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709048C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943781C (de) * 1952-04-04 1956-06-01 Licentia Gmbh Einrichtung zur Messung oder zum Nachweis der Magnetisierung ein inhomogenes Eigenfeld besitzender Proben
US3496459A (en) * 1967-05-10 1970-02-17 Simon Foner Vibrating sample magnetometers
US4031460A (en) * 1975-10-31 1977-06-21 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Device for measuring the magnetic flux distribution along the length of elongated magnetized element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943781C (de) * 1952-04-04 1956-06-01 Licentia Gmbh Einrichtung zur Messung oder zum Nachweis der Magnetisierung ein inhomogenes Eigenfeld besitzender Proben
US3496459A (en) * 1967-05-10 1970-02-17 Simon Foner Vibrating sample magnetometers
US4031460A (en) * 1975-10-31 1977-06-21 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Device for measuring the magnetic flux distribution along the length of elongated magnetized element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201582B (de) Verfahren zur Anzeige oder Messung mechanischer Beanspruchungen in einem Koerper aus magnetostriktivem Werkstoff
DE2107076C3 (de) Magnetischer Schicht-Dickenmesser
DE709048C (de) Geraet zum Messen der Koerzitivkraft von ferromagnetischen Koerpern
DE2749681A1 (de) Magnetische moment - messpule
DE1516964C3 (de) Magnetfeldsonde zur Messung schwa eher magnetischer Felder
DE700048C (de) Einrichtung zum Messen magnetischer Groessen, insbesondere der Koerzitivkraft
DE840276C (de) Magnetischer Werkstoffpruefer
AT209423B (de) Elektromagnetische Differentialsonde
DE862033C (de) Nach dem Drehmagnetprinzip arbeitendes Anzeigegeraet
DE871185C (de) Geraet zum Messen von Magnetisierungskurven
CH314688A (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von ferromagnetischen Materialien
DE669028C (de) Pruefjoch zum Messen magnetischer Kennwerte
DE741194C (de) Verfahren zum Bestimmen der mechanischen Haerte von ferromagnetischen Werkstoffen auf magnetischem Wege
DE513812C (de) Verfahren zur getrennten Bestimmung der Hysteresis- und Wirbelstromverluste in den Blechen fuer elektrische Maschinen und Transformatoren
DE943781C (de) Einrichtung zur Messung oder zum Nachweis der Magnetisierung ein inhomogenes Eigenfeld besitzender Proben
DE764393C (de) Vorrichtung zum Messen der Koerzitivkraft ferromagnetischer Werkstoffe
DE883623C (de) Magnetstahlpruefer
DE668394C (de) Einrichtung zur Pruefung magnetischer oder magnetisierbarer Stoffe
DE759627C (de) Einrichtung zur Pruefung, insbesondere Serienpruefung der Feldstaerke von Dauermagneten mit Polbohrung
DE971356C (de) Anordnung zur Ermittlung der magnetischen Spannung an magnetisierten ferromagnetischen Probekoerpern
DE609736C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung mit Hilfe eines mit Wechselstrom gespeisten Widerstandsthermometers
DE2024997B2 (de)
AT202222B (de) Verlustwaage zur zerstörungsfreien Messung der Ummagnetisierungsverluste an Elektroblechen
DE1143926B (de) Verfahren zum Messen der Koerzitivfeldstaerke von ferromagnetischen Koerpern
DE1044266B (de) Anordnung zur Messung der magnetischen Feldstaerke, insbesondere in ferromagnetischen Probekoerpern