DE976063C - Einrichtung zur Formierung von Halbleiteranordnungen, insbesondere von Kristalldioden oder Transistoren - Google Patents

Einrichtung zur Formierung von Halbleiteranordnungen, insbesondere von Kristalldioden oder Transistoren

Info

Publication number
DE976063C
DE976063C DEN9083A DEN0009083A DE976063C DE 976063 C DE976063 C DE 976063C DE N9083 A DEN9083 A DE N9083A DE N0009083 A DEN0009083 A DE N0009083A DE 976063 C DE976063 C DE 976063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
forming
crystal diodes
relay
semiconductor arrangements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN9083A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Jacobus Asueru Amstel
Jan Koens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE976063C publication Critical patent/DE976063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 7. FEBRUAR 1963
N 9083 VIII c 121g
In der Elektrotechnik müssen in gewissen Fällen elektrische Schaltelemente zwecks Erhaltung der gewünschten elektrischen Eigenschaften einer bestimmten Behandlung unterworfen werden, die im Durchleiten von Strömen oder im Anlegen gewisser Spannungen besteht. Ein einfaches Beispiel einer solchen Behandlung besteht im Formieren eines Elektrolytkondensators. Die Behandlung kann dabei derart durchgeführt werden, daß eine zunehmende Spannung an den Kondensator angelegt, dann die Kapazität gemessen und darauf wieder Spannung angelegt wird usw., bis das gewünschte Endergebnis erreicht ist. Im als Beispiel gewählten Falle beansprucht die Behandlung geraume Zeit, so daß es nicht schwer ist, das Formieren im gewünschten Augenblick einzustellen.
Eine ähnliche Behandlung, die im abwechselnden Formieren und Messen der Eigenschaften besteht, wird in gewissen Fällen bei der Herstellung von Kristalldioden und Transistoren angewendet, mit dem Unterschied aber, daß dann die ganze Behandlung einen viel schnelleren Verlauf hat und innerhalb einer Minute beendet sein kann. Folglich ist es hier schwerer, das Formieren im richtigen Augenblick zu beenden, und es besteht die Gefahr, daß über das gewünschte Ziel hinausgeschossen wird.
Zum Formieren von Selengleichrichtern ist es schon bekannt, eine Einrichtung anzuwenden, in der Mittel vorgesehen sind, die während des Formiervorganges Änderungen der elektrischen Eigenschaften der Halbleiteranordnung kontinuierlich
209 776/6
anzeigen. Bei dieser Einrichtung wird der zu formierende Gleichrichter einer asymmetrischen Wechselspannung ausgesetzt, derart, daß hohe Spannungen in der Sperrichtung und niedrige Spannungen in der Vorwärtsrichtung vorliegen. Die zur Formierung angewendete Schaltanordnung ist nun in besonderer Weise ausgebildet und mit Meßgeräten versehen, die kontinuierlich Änderungen der von der Formierspannung erzeugten Ströme ίο und Spannungen in der Schaltanordnung durch Änderung der elektrischen Eigenschaften des Gleichrichters während seiner Formierung aufzeigt, derart, daß daraus sowohl die Änderung des Sperrwiderstandes als des Vorwärtswiderstandes während der Formierung kontinuierlich gemessen werden kann. Mit dieser Einrichtung können aber diese Widerstände nur unter den für die Formierung erforderlichen Bedingungen bestimmt werden. Diese können also beim Formieren und beim Mesao sen nicht unabhängig voneinander gewählt werden. Die Erfindung bezweckt unter anderem, diesen Nachteil beim Formieren von Halbleiteranordnungen, insbesondere von Kristalldioden und Transistoren, zu beseitigen. Bemerkt wird, daß hier as unter Formieren eine elektrische Strom- oder Spannungsbehandlung dieser Schaltelemente in weitem Sinne verstanden wird. Welche diese Behandlung selbst ist, macht für die Erfindung wenig oder gar keinen Unterschied.
Bei einer Einrichtung zur Formierung von Halbleiteranordnungen, insbesondere von Kristalldioden oder Transistoren, in der Mittel vorgesehen sind, die während des Formiervorganges Änderungen der elektrischen Eigenschaften der Halbleiteranordnungen kontinuierlich anzeigen, ist gemäß der Erfindung ein periodisch eine Formiereinrichtung oder eine Meßeinrichtung anschließendes Relais vorgesehen.
Auf diese Weise wird der Vorteil erzielt, den Formiervorgang an die besonderen Anwendungszwecke einer herzustellenden Halbleiteranordnung anpassen, unabhängig von der angewendeten Formierschaltung, und im richtigen Augenblick unterbrechen zu können.
Die Frequenz des Wechselns ist nicht kritisch und vorzugsweise höher als 20 Perioden je Sekunde, so daß auch die Anzeige eines schnell reagierenden Instrumentes, wie eines Elektronenstrahloszillographen, als ein kontinuierlicher Verlauf gesehen wird. Die Frequenz kann bei trag reagierenden Instrumenten, wie gedämpften Volt- und Amperemetern, niedriger gewählt werden.
Die Erfindung wird an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. ι stellt schematisch eine Vorrichtung zum Formieren und Messen einer Kristalldiode dar;
Fig. 2 zeigt eine solche Vorrichtung zur Herstellung von Transistoren.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 ist zur Herstellung von Kristalldioden zur Gleichrichtung von Ultrakurzwellen bestimmt. Zu diesem Zweck ist die Kristalldiode ι in einem Wellenrohr 2 angeordnet, in dem elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge von 3 cm erzeugt werden. Die Diode ist über ein Relais 3 entweder mit einer Formiervorrichtung 4 oder mit einer Meßvorrichtung 5 verbunden. Das Relais, dessen Bauart nicht wesentlich ist, kann z. B. von einer mit Wechselstrom erregten Spule 6 betätigt werden. Es kann aber auch aus einer von einem Motor angetriebenen Schaltwalze bestehen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Mittels der Formiervorrichtung 4 kann ein vom Akkumulator 7 gelieferter Strom der Diode zügeführt werden. Die Stärke dieses Stromes ist mittels eines Knopfes 8 regelbar. Die Eigenschaften der Diode werden bekanntlich vom Formieren beeinflußt. Obwohl es nicht möglich ist, die Gleichrichtereigenschaften während des Formiervorganges zu messen, ermöglicht die oben beschriebene Vorrichtung praktisch das gleiche Ergebnis, wenn die Frequenz des Relais 3 so hoch gewählt wird, daß die Meßvorrichtung 5, die z. B. aus einem Mikroamperemeter bestehen kann, eine kontinuierliche Anzeige ergibt. Bei der Betätigung der Vorrichtung kann daher der Formierstrom mittels des Knopfes 8 gesteigert werden, bis die Meßvorrichtung 5 den gewünschten Optimalwert anzeigt.
Das oben beschriebene Prinzip ist auf gleiche Weise bei der Herstellung von Transistoren anwendbar. In Fig. 2 ist der Transistor mit 10 bezeichnet. Die Elektroden sind über ein Relais 3 abwechselnd mit einer Formiervorrichtung 4 oder mit einer Meßvorrichtung 5 verbunden. Die Frequenz des Relais 3 muß wieder so groß sein, daß die Meßvorrichtung 5, z. B. ein Elektronenstrahloszillograph, eine kontinuierliche Anzeige ergibt. Das Relais 3 wird durch die Spule erregt. Der Akkumulator 17 liefert den Strom für die Formiervorrichtung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Formierung von Halbleiteranordnungen, insbesondere von Kristalldioden oder Transistoren, in der Mittel vorgesehen sind, die während des Formiervorganges Änderungen der elektrischen Eigenschaften der Halbleiteranordnungen kontinuierlich anzeigen, dadurch gekennzeichnet, daß ein periodisch eine Formiereinrichtung oder eine Meßeinrichtung anschließendes Relais vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfrequenz des Relais mehr als 20 Perioden je Sekunde beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 879 270;
deutsche Patentanmeldungen G 7222 VIIIc/2ig (bekanntgemacht am 15. 5. 1952), I 3967 VIIIc/ iao 21g (bekanntgemacht am 4. 9. 1952); schweizerische Patentschrift Nr. 262417.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©209 776/6 1.63
DEN9083A 1953-06-22 1954-06-20 Einrichtung zur Formierung von Halbleiteranordnungen, insbesondere von Kristalldioden oder Transistoren Expired DE976063C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL756506X 1953-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976063C true DE976063C (de) 1963-02-07

Family

ID=19825286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9083A Expired DE976063C (de) 1953-06-22 1954-06-20 Einrichtung zur Formierung von Halbleiteranordnungen, insbesondere von Kristalldioden oder Transistoren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE976063C (de)
FR (1) FR1102769A (de)
GB (1) GB756506A (de)
NL (2) NL84000C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961531A (en) * 1956-07-06 1960-11-22 Sylvania Electric Prod Microwave crystal mixer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262417A (de) * 1946-07-08 1949-06-30 Standard Telephon & Radio Ag Schaltungsanordnung für die Messung von Widerstandsveränderungen eines Selengleichrichters während der Elektroformierung.
DE879270C (de) * 1951-10-28 1953-06-11 Licentia Gmbh Verfahren zum Festlegen von Spitzenkontakten von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262417A (de) * 1946-07-08 1949-06-30 Standard Telephon & Radio Ag Schaltungsanordnung für die Messung von Widerstandsveränderungen eines Selengleichrichters während der Elektroformierung.
DE879270C (de) * 1951-10-28 1953-06-11 Licentia Gmbh Verfahren zum Festlegen von Spitzenkontakten von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen

Also Published As

Publication number Publication date
NL179311B (nl)
NL84000C (de)
FR1102769A (fr) 1955-10-25
GB756506A (en) 1956-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655938C2 (de) Verfahren zum berührungsfreien Prüfen von PN-Übergängen in Halbleiterplättchen
DE1463767B2 (de) Anordnung mit einem spiegelgalvanometer zur ueberwachung von stroemen in hochspannungsleitungen
CH651152A5 (de) Messwandler zum messen eines insbesondere von einem messstrom erzeugten magnetfeldes.
DE1448061B2 (de) Vorrichtung zur Messung und überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie
DE872643C (de) Vorrichtung zum Messen der Abstandsaenderung zweier Elemente durch Messung der AEnderung der Kapazitaet
CH630667A5 (de) Schaltungsanordnung an einer einrichtung zur erzeugung eines faserbandes einheitlicher dichte.
DE976063C (de) Einrichtung zur Formierung von Halbleiteranordnungen, insbesondere von Kristalldioden oder Transistoren
WO2016041726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer prozessgrösse eines mediums
DE1548329A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Staerke von Materialbahnen aus ferromagnetischem Material
DE1040594B (de) Elektronische Impulszaehlvorrichtung
DE855625C (de) Geraet zum Aufzeichnen von drei oder mehr zueinander in Beziehung stehenden Messgroessen
DE429490C (de) Elektrische Flaechenmessmaschine fuer Leder, Pappe usw. mit anhebbaren Laufrollen
DE1909026B2 (de) Vorrichtung zur anzeige von messwerten
DE453564C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von AEquipotentialflaechen und -linien
DE1079865B (de) Elektrische Rechenvorrichtung zur Loesung von mathematischen Differentialgleichungen
AT202385B (de) Verfahren und Finrichtung zur statistischen Kontrolle eines Gütekennzeichens nach einer Gruppenmethode
DE1067934B (de)
DE853975C (de) Anordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung
DE10317456A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflußmessers
DE942337C (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher Gleichspannungen
DE1083978B (de) Geraet zur Messung des Scheinwiderstandes von an der Oberflaeche des menschlichen Koerpers liegenden Reaktionsstellen
DE604178C (de) Anordnung zur Umwandlung einer periodisch schwankenden Gleichspannung in eine deren Mittelwert entsprechende annaehernd gleichfoermige Gleichspannung
DE2030656C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Bearbeiten eines Werkstücks
DE1573647B2 (de)
DE1423461C (de) Anordnung zur zeitlich linearen Modulation eines Magnetfeldes