DE879270C - Verfahren zum Festlegen von Spitzenkontakten von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen - Google Patents

Verfahren zum Festlegen von Spitzenkontakten von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen

Info

Publication number
DE879270C
DE879270C DEL10476A DEL0010476A DE879270C DE 879270 C DE879270 C DE 879270C DE L10476 A DEL10476 A DE L10476A DE L0010476 A DEL0010476 A DE L0010476A DE 879270 C DE879270 C DE 879270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip contacts
determining
systems
conductive systems
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10476A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Dr Rer Nat Harten
Hans-Ludwig Dipl-Ing Rath
Rainer Dipl-Phys Thedieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL10476A priority Critical patent/DE879270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879270C publication Critical patent/DE879270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

  • Verfahren zum Festlegen von Spitzenkontakten von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen Die Herstellunawerfahren von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit Spitzenkontakten, wie Dioden oder steuerbare Gleichrichter, wiesen bislang die Schwierigkeit auf, daß das Festlegen der Kontaktstellen durch Ankleben oder Anlöten in sehr mühevoller Weise vorgenommen werden mußte.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Festlegen von Spitzenkontakten van elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen, ins-]),-sondere von Systemen mit Germanium als Halbleiter, das sich von den bisher bekannten dadurch unterscheidet, daß den Spitzenkontakten '\7#'echselströme so hoher Frequenz zugeleitet «-erden, daß keine Gleichrichtung mehr stattfindet. Durch die dabei auftretenden Verluste wird die Kontaktstelle erwärmt und der Spitzenkontakt festgelegt.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, im gleichen Arbeitsgang den Spitzenkontakt mittels Wechselstrom einer niedrigeren Frequenz oder mittels Gleichstrom in Fluß- oder Sperrichtung zu formieren. Dabei ist es günstig, daß zum Formieren der Strom in kurzzeitigen Stößen in das System gegeben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE' t. Verfahren zum Festlegen von Spitzenkontakten von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen, insbesondere von Systemen mit Germanium als Halbleiter, dadurch gekennzeichnet, daß den Spitzenkontakten Wechselströme so hoher Frequenz zu:geleitet werden, daß keine Gleichrichtung mehr stattfindet. z. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß im gleichen Arbeitsgang die Spitzenkontakte mittels Wiechse'lstrom einer niederen Frequenz als der zum Festlegen benutzten formiert werden. 3. Verfahren nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß zum Formieren der Wechselstrom in kurzzeitigen Stromstäßen auf das System gegeben wird. q.. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß im gleichen Arbeitsgang die Spitzenkontakte mittels Gleichstrom ,in Durchlaß- oder Sperrichtung formiert werden. 5. Verfahren nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß zum Formieren der Gleichstrom in kurzzeitigen Stromstößen auf das System gegeben wird.
DEL10476A 1951-10-28 1951-10-28 Verfahren zum Festlegen von Spitzenkontakten von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen Expired DE879270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10476A DE879270C (de) 1951-10-28 1951-10-28 Verfahren zum Festlegen von Spitzenkontakten von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10476A DE879270C (de) 1951-10-28 1951-10-28 Verfahren zum Festlegen von Spitzenkontakten von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879270C true DE879270C (de) 1953-06-11

Family

ID=7258465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10476A Expired DE879270C (de) 1951-10-28 1951-10-28 Verfahren zum Festlegen von Spitzenkontakten von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879270C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040131B (de) * 1953-10-02 1958-10-02 Int Standard Electric Corp Verfahren zum Formieren von elektrischen Halbleiteranordnungen mit einer mit Fremdstoff versehenen Nadelelektrode
DE976063C (de) * 1953-06-22 1963-02-07 Philips Nv Einrichtung zur Formierung von Halbleiteranordnungen, insbesondere von Kristalldioden oder Transistoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976063C (de) * 1953-06-22 1963-02-07 Philips Nv Einrichtung zur Formierung von Halbleiteranordnungen, insbesondere von Kristalldioden oder Transistoren
DE1040131B (de) * 1953-10-02 1958-10-02 Int Standard Electric Corp Verfahren zum Formieren von elektrischen Halbleiteranordnungen mit einer mit Fremdstoff versehenen Nadelelektrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879270C (de) Verfahren zum Festlegen von Spitzenkontakten von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen
DE1212307B (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln von metallischem Stranggut, insbesondere von duennen Kupferdraehten, durch elektrisches Widerstandserhitzen
DE1242972B (de) Verfahren zum AEtzen von SiC
US2201709A (en) Manufacture of alternating electric current rectifiers
DE1123406B (de) Verfahren zur Herstellung von legierten Halbleiteranordnungen
DE1552980C3 (de) Lötverbindung
DE2107617C3 (de) Gleichstromquelle zum Speisen zweier Lichtbogen
DE1514106C (de) Verfahren zur Herstellung von Halblei teranordnungen
DE861291C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer metallenen Pumproehre
DE413561C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine
DE953184C (de) Verfahren zum Betrieb einer Umrichtersteuerung
DE635634C (de) Verfahren zum Anschweissen einer elektrischen Abzweigleitung an eine durchgehende Hauptleitung
SU138469A1 (ru) Припой дл обслуживани и пайки стальных деталей с алюминиевыми
DE921392C (de) Loet- oder Klemmverbindung von isolierten oder mit Rueschrohr ueberzogenen Stromleitern
DE3014997C2 (de) Verfahren zum Schleifen einer ebenen Stirnfläche
DE422005C (de) Hohlleiter, besonders fuer Hochspannungsleitungen
Hennon et al. Electrical Insulating Coatings for Copper Wire and Strip
DE933825C (de) Trockengleichrichter in Nullpunktschaltung
DE829020C (de) Verfahren zum Herstellen von Traegerelektroden fuer Trockengleichrichter
DE1771792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen ueberschuessigen Zinns beim Tauchverzinnen
SU134114A1 (ru) Припой дл безфлюсовой пайки меди
DE505812C (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzuges auf der Oxydschicht eines Metalloxydgleichrichters
DE527783C (de) Von einem Drehstromnetz gespeister Einphasennebenschlusskollektormotor
DE596572C (de) Verfahren zur Herstellung von Krarupdraehten
DE1514106B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haiblei teranordnungen