DE864459C - Schraenkmesslehre fuer Saegeblaetter - Google Patents

Schraenkmesslehre fuer Saegeblaetter

Info

Publication number
DE864459C
DE864459C DEK1202D DEK0001202D DE864459C DE 864459 C DE864459 C DE 864459C DE K1202 D DEK1202 D DE K1202D DE K0001202 D DEK0001202 D DE K0001202D DE 864459 C DE864459 C DE 864459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
pointer
button
arm
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1202D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH230097D priority Critical patent/CH230097A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK1202D priority patent/DE864459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864459C publication Critical patent/DE864459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0904Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool before or after machining
    • B23Q17/0919Arrangements for measuring or adjusting cutting-tool geometry in presetting devices
    • B23Q17/0942Cutting angles of saws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Schränkmeßlehre für Sägeblätter Die Erfindung bezieht sich auf eine Lehre zum :Messen der Schränkung der Zähne von Sägeblättern. Alle Zähne eines geschränkten Sägeblattes müssen um denselben Winkel gegenüber der übrigen Fläche des Sägeblattes abgebogen sein; sind die Zähne ungleichmäßig abgebogen, so leisten die stärker abgebogenen mehr Schnittarbeit "und werden dadurch rascher stumpf. Früher wurde dieser Abbiegewinkel nicht gemessen, was zur Folge hatte, daß dieser Winkel von Zahn zu Zahn variierte. Es kam dann eine Meßlehre auf den Markt, die einerseits mit ihrem am einen Ende des Instrumentes angeordneten Taster an die Spitze des abgebogenen Zahnes und anderseits mit ihrer Anschlagleiste an die übrige Sägeblattfläche angelegt wurde; auf einer Skala, die auf dem vom Taster entfernt gelegenen anderen Ende des Instrumentes angeordnet war, konnte der Abbiegewinkel abgelesen werden. Die Anordnung, daß der Taster am einen Ende und die Ableseskala an dem vom Taster entfernt liegenden anderen Ende der Lehre sich befand und daß nur eine einzige Skala vorhanden war, erwies sich in der Praxis als unzulänglich. Beim Anlegen der Lehre mit der Hand an den Sägeblattkörper und Sägeblattzahn-wurde die Skala durch die Hand zum Teil verdeckt und dadurch das Ablesen erschwert und ungenau.
  • Der obengenannte Nachteil wird beim Gegenstand der vorliegenden- Erfindung dadurch behoben, daß mindestens zwei Ableseskalen und der Taster am einen Ende der Lehre in nächster Nähe zueinander angerdnet sind, wobei die Flächen zweier Skalen einen Winkel größer als Null miteinander einschließen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar ist Fig. z eine Ansicht der Meßlehre nach Wegnahme des Deckels, Fig. 2 ein Grundriß der Meßlehre, Fig. 3 eine Ansicht der Meßlehre von hinten, Fig. 4 eine Seitenansicht der Meßlehre mit dem zu messenden Sägeblatt und Fig.5 ein Querschnitt der Meßlehre nach der Linie C-D in der Fig. 2.
  • In den Figuren be-eutet a das Gehäuse, b den Deckel dazu, c ist der Taster und f die Anschlagleiste. Gegen den Taster c legt sich über eine Einstellschraube t das Ende des kürzeren Armes des in d' drehbar gelagerten Doppelhebels d. Der längere Arm dieses Hebels d ist mit dem kürzeren Arm des Doppelhebels g über eine Lasche e gelenkig verbunden. Der längere Arm dieses bei g' schwenkbar gelagerten Doppelhebels g trägt als Anzeigeorgan den Zeiger h. Dieser Zeiger h bestreicht die Skala i und ist an seinem oberen Ende rechtwinklig abgebogen; dieses rechtwinklig abgebogene Stück k des Zeigers h bestreicht die Skala 1. Das Zeigerstück m ist wieder senkrecht zum Zeigerstück k abgebogen und bestreicht die Skala n. Die Flächen der Skalen i; l und n stehen senkrecht aufeinander.
  • Durch die bei o' gelagerte Feder o, die sich einerseits gegen die Fläche q' des Gehäuses a und ander-=seits gegen den längeren Arm des Doppelhebels d anlegt, wird der Taster c vermittels dieses letzteren Hebels d so weit nach außen verschoben, bis sein Anschlagstift p zum Anliegen an die Fläche q des Gehäuses a und damit zugleich die Anschlagfläche r des Tasters c in die Ebene der Anschlagflächen s der Anschlagleiste f zu liegen kommt. Diese Lage des Tasters c bestimmt die Nullagen des Zeigers h, k, m auf den Skalen i,1, n. Durch eine Einstellvorrichtung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Schraube t; die nach Wegnahme der Sehraube w zugänglich ist, kann der Zeiger h genau auf -den Nullpunkt der Skalen eingestellt werden.
  • Die Messung der Schränkung der Zähne des Sägeblattes wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, so vorgenommen, daß die Lehre mit ihren Anschlagflächen s gegen den Sägeblattkörper v angepreßt wird, wobei der zu messende Zahn x sich gegen c ie Fläche y des Tasters c anlegen muß. Wenn der Zahn geschränkt ist, wird er den Taster c einwärts bewegen und einen Ausschlag des Zeigers la-verursächen; die Größe ces Zeigerausschlages gibt ein Maß für die Schränkung.
  • Bei der beschriebenen Lehre ist es möglich, die Ablesung auf mehreren: -Seiten des Instrumentes vorzunehmen, und es sind die Ableseskalen; in derselben Gehäusehälfte der Lehre wie der Taster angeordnet, so däß die Ablesung bei den nach links und nach rechts geschränkten Zähnen in gleich guter Weise und. auch bei einseitiger Beleuchtung einwandfrei vorgenommen werden kann.
  • Statt drei Skalen können auch nur zwei Skalen vorgesehen sein, die zueinander unter einem spitzen Winkel angeordnet sind, wobei der Zeiger h derart abgebogen sein müßte, daß er beide Skalen bestreichen könnte.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Schränkmeßlehre für Sägeblätter, bei der der Taster durch eine Hebelübersetzung mit dem Anzeigeorgan verbun'en ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ableseskalen (m, k, h) und der- Taster (c) am einen Ende der Lehre in nächster Nähe zueinan'er angeordnet sind und die Flächen zweier Skalen einen Winkel größer als Null miteinander einschließen.
  2. 2. Schränkmeßlehre nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (c) sich auf das Ende des kürzeren Armes eines ersten Doppelhebels (d) abstützt, dessen. längerer Arm durch eine Lasche (e) mit dem kürzeren Arm eines zweiten Doppelhebels (g) verbunden ist, dessen längerer Arm als Zeiger (h) ausgebildet ist.
  3. 3. Schränkmeßlehre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,. daß der als Zeiger ausgebildete längere Arm des zweiten Doppelhebels (g) derart abgebogen ist, 'daß er zwei zueinander parallele (m, h) und eine zu diesen senkrecht (k) angeordnete Skala bestreichen kann.
  4. 4. Schränkmeßlehre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Zeiger ausgebildete längere Arm des zweiten Doppelhebels (g) derart abgebogen ist, daß er zwei unter einem spitzen Winkel zueinander liegende Skalen bestreichen kann. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 16o 2o2; USA-Patentschrift Nr. 1861943; britische Patentschrift Nr. 243 9o6.
DEK1202D 1942-12-02 1942-12-02 Schraenkmesslehre fuer Saegeblaetter Expired DE864459C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230097D CH230097A (de) 1942-12-02 1941-12-02 Schränkmesslehre für Sägeblätter.
DEK1202D DE864459C (de) 1942-12-02 1942-12-02 Schraenkmesslehre fuer Saegeblaetter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1202D DE864459C (de) 1942-12-02 1942-12-02 Schraenkmesslehre fuer Saegeblaetter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864459C true DE864459C (de) 1953-01-26

Family

ID=7208803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1202D Expired DE864459C (de) 1942-12-02 1942-12-02 Schraenkmesslehre fuer Saegeblaetter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH230097A (de)
DE (1) DE864459C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB243906A (de) * 1900-01-01
US1861943A (en) * 1931-05-05 1932-06-07 Dayton Scale Co Pointer for scales
CH160202A (de) * 1931-12-09 1933-02-28 Krieg Fritz Messgerät für Sägen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB243906A (de) * 1900-01-01
US1861943A (en) * 1931-05-05 1932-06-07 Dayton Scale Co Pointer for scales
CH160202A (de) * 1931-12-09 1933-02-28 Krieg Fritz Messgerät für Sägen.

Also Published As

Publication number Publication date
CH230097A (de) 1943-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864459C (de) Schraenkmesslehre fuer Saegeblaetter
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE598911C (de) Pruefgeraet fuer Briefmarken
DE466992C (de) Dehnungsmesser
DE906551C (de) Zeichenkopf
DE873751C (de) Vorrichtung zum Messen von Laengen- oder Winkelgroessen an einem Werkstueck und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE604660C (de) Feinmessvorrichtung mit exzentrisch gelagerter und als Anzeiger dienender Messscheibe
DE349208C (de) Verfahren zur Messung des bei zylindrischen oder parallelflaechigen Passungen vorhandenen Groessenunterschiedes der miteinander zu passenden Abmessungen zweier Koerper
DE554338C (de) Geraet zum Pruefen der Dicke von walzenfoermigen, kegeligen oder aehnlichen Koerpern
DE742333C (de) Dauerbiegevorrichtung fuer einen oder mehrere flache Probestaebe
DE354540C (de) Automatisch wirkende Messmaschine
DE599406C (de) Setzwaage
DE348830C (de) Fuehlhebel-Granzlehre
DE585208C (de) Schrankmessgeraet fuer Saegen
DE3632751C1 (de) Laengenmesstaster mit einem schwenkbar gelagerten Tastarm
DE426847C (de) Zur Pflanzenauslese dienende Messvorrichtung
DE348706C (de) Fuehllehre
DE844070C (de) Messgeraet
DE320208C (de) Verstellbares Winkeldreieck
DE432968C (de) Sperrvorrichtung fuer Messmaschinen mit von Hand einrueckbarer Messvorrichtung
DE347411C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Gleichlage zweier Wellen in einer Ebene
DE447431C (de) Instrument zum Pruefen und Justieren von Elastizitaetselementen
DE544139C (de) Laengenmessvorrichtung fuer Flugzeitenmesser mit Zeitmessstab
DE698141C (de) Verdrehungs- oder Schubmesser
DE320728C (de) Winkelinstrument zum Zeichnen