DE698141C - Verdrehungs- oder Schubmesser - Google Patents

Verdrehungs- oder Schubmesser

Info

Publication number
DE698141C
DE698141C DE1937A0082495 DEA0082495D DE698141C DE 698141 C DE698141 C DE 698141C DE 1937A0082495 DE1937A0082495 DE 1937A0082495 DE A0082495 D DEA0082495 D DE A0082495D DE 698141 C DE698141 C DE 698141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
tip
carrier
tips
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0082495
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Lehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DE1937A0082495 priority Critical patent/DE698141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698141C publication Critical patent/DE698141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Verdrehungs- oder Schubmesser Aufgabe der vorliegenden -Erfindung ist die Schaffung eines zuverlässigen und bequem. zu -handhabenden Präzisionsmeßgeräts, mit dessen Hilfe die Verteilung von Verdrehungs- oder Schubspannungen gerade an Stellen, wo steile Spannungsspitzen auftreten, gemessen werden kann. Das zu schaffende Meßgerät kommt also besonders für Messungen an Querschnittsübergängen, wie z. B. Hohlkehlen oder Kerben, in Frage. Weiterhin soll das Meßgerät an sonstigen schwer zugänglichen Stellen, z. B. in Hohlräumen von Maschinenteilen, angesetzt werden können. Da das Meßgerät schließlich die Ausmessungen des Spannungszustandes auf der Oberfläche von Konstruktionsteilen in einer großen Anzahl von Punkten gestatten soll, so kommt, wie es bei Dehnungsmessern bereits bekannt ist, nur ein Verdrehungs- oder Schubmesser mit kleinster Meßstrecke, etwa I bis mm, und derart gedrungener Bauart in Frage, daß es auch bei schwierigsten Platzverhältnissen verwandt werden kann.
  • Alle diese Forderungen lassen sich dadurch erfüllen, daß erfindungsgemäß an dem Träger zweier Meßspitzen, welche eine Basis bilden, gegenüber der die Verschiebung der Fasern oder Querschnitte unter dem Einfluß von Verdrehungs- oder Schubspannungen erfolgt, eine weitere Meßspitze schwenkbar gelagerta ist, deren Schwenkung ein Maß für die auftretende Verschiebung ist,. Dabei läßt sich ohne weiteres. die durch den Abstand der Basis von der schwenkbaren Meßspitze gebildete Meßstrecke den Erfordernissen entsprechend auf das vorher erwähnte Maß begrenzen, so daß die erforderliche Kleinheit der Meßstrecke sichergestellt ist.
  • Mit Vorteil lassen sich weitere Maßnahmen treffen; die an sich bei De':nü'ngsm'eflgeräten bereits bekannt sind. Bei derLágerung der schwenkbaren Meßspitze mu därauf geachtet werden, daß jedes Spiel in Richtung.der Meßstrecke ausgeschaltet wird. Dementsprechend erfolgt die Lagerung der schwenkbaren Meßspitze zweckmäßigerweise in der Art, daß der Träger der einzelnen Meßspitze gegenüber dem Träger der beiden anderen Meßspitzen mittels eines in beiden Meßspitzenträgern eingespannten federnden Gelenkbandes gelenkig gelagert ist, dessen Einspannstellen als einander gegenüberstehende Schneiden ausgebildet sind.
  • Bei der Kleinheit der Längenänderung der Meßstrecke muß eine Vergrößerung des Meßwertes vorgenommen werden. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß der Träger der die Basis bildenden Spitzen mit einer lichtelektrischen Meßeinrichtung versehen ist, die durch eine am schwenkbaren Meßspitzenträger befestigte Blende gesteuert wird. Dabei wird also der Blendenspalt entsprechend der Änderung der Meßstrecke geändert. In einer Photozelle läßt sich dadurch ein Photostrom erzeugen, der dem durch den Blendenspalt hindurchtretenden Licht strom und damit der Änderung der Meßstrecke verhältnisgleich ist. Vorzugsweise wird vor der Umwandlung des Meßwertes in lichtelektrische Stromschwankungen der Meßwert mechanisch vergrößert. Zu diesem Zweck wird der Blendenträger als den Meßwert vergrößender Hebel ausgebildet. Zur Aufspannung des Meßgerätes an dem zu untersuchenden Werkstück trägt der feste Meßspitzenträger eine Pfanne, die als Lagerstelle für eine Schneide oder Spitze der Aufspannvorrichtung dient und derart angeordnet ist, daß die Aufspannkraft sich auf die drei Meßspitzen etwa gleichmäßig verteilt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist an Hand der Abb. I bis 3 näher erläutert. Es zeigt die Abb. I das Meßgerät in der Gesamtansicht von unten, teilweise im Schnitt, Abb. 2 eine Teilansicht von der Seite und Abb. 3 eine Teilansicht von oben.
  • Ti ist der Träger zweier in einer Ebene liegender Meßspitzen B1, S2 (vgl. Abb. I), welche die Basis bilden, gegenüber der die Verschiebung der Fasern oder Querschnitte des zu untersuchenden Werkstückes beim Auftreten von Verdrehungs- oder Schubspannungen erfolgt.
  • T2 ist der schwenkbare Träger einer Meßspitze Ss, deren Schneidenkuppe in Fluchtlinie mit der Schneidenkuppe der Meßspitze S1 liegt.
  • L0 bezeichnet die Meßstrecke von beispielsweise 3 mm Länge. Gemäß Abb 3 ist der schwenkbare Meßspitzenträger gegenüber dem Träger der beiden anderen Meßspitzen mittels eines in beiden Meßspitzenträgern eingespannten federnden Gelenkbandes G gelenkig gelagert, dessen Einspannstellen als einander gegenüberstehende Schneiden ausgebildet sind. Um das Federgelenk ist daher der Meßspitzenträger T2 gegenüber dem anderen Meßspitzenträger T1 schwenkbar. Die freitragende Länge des Federbandes G ist so gering wie irgend angängig gewählt, so daß bei der Ausschwenkung des einen Meßspitzenträgerssjedes Spiel in Richtung der Meßstrecke ausgeschlossen ist. Mittels der Klemmschuhe K1, K2 ist an dem schwenkbaren Meßspitzenträger T2 ein Federbandblendenträger F verhältnismäßig großer Länge eingespannt, dessen frei bewegliches Ende eine Steuerblende B1 trägt, die rechtwinklig zu dem Blendenträger F angeordnet ist. Die Stoerblende B1 bildet mit der am Gehäuse des Meßgerätes befestigten festen Blende B2 einen regelbaren Blendenspalt.
  • Dieser Blendenspalt regelt einen von einer Lichtquelle L ausgehenden Lichtstrom. Entsprechend der Größe des Blendenspaltes wird die - Photozelle P verschieden stark belichtet, in der eine dem auftreffenden Lichtstrom verhältnisgleiche photoelektrische Spannung erzeugt wird. Sobald also die Meßspitze SS ausgeschwenkt wird, wird auch der Blendenträger F ausgeschwenkt, und zwar wirkt der BlendenträgerF im Sinne einer Vergrößerung des Meßwertes.
  • Zur Einstellung der Ausgangslage der Blende B1 bzw. des Nullpunktes des im Photostromkreis liegenden Strommessers sind in den Klemmschuheff'K1, K2 außer dem Blendenträgers noch die Enden eines Drahtbügels D eingespannt, welcher eine Mutter M für eine Einstellschraube E trägt. Ein Hinein- oder Herausdrehen der Einstellschraube E hat demnach eine Schwenkung des Blendenträgers F zur Folge.
  • Der feste Meßspitzenträger trägt eine Pfanne N, welche als Lagerstelle für eine Schneide oder Spitze der Aufspannvorrichtung des Meßgerätes am Werkstück dient. Die Pfanne ist derartig angeordnet, daß die Aufspannkraft sich auf sämtliche Meßspitzen verteilt. Die Meßspitzen werden zweckmäßigerweise in vorgekörnte Vertiefungen des Werkstücks eingesetzt. Dadurch wird ein sicherer Sitz des Meßgerätes erzielt, ohne hohe Aufspanndrücke anwenden zu müssen, welche die Meßspitzen bald stumpf machen würden.
  • PATENTANSPRUCEE: I. Verdrehungs- oder Schubmesser, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger zweier Spitzen, welche eine Basis' bilden, gegenüber der die Verschiebung der Fasern oder Querschnitte des zu untersuchenden Werkstückes stattfindet, eine weitere Meßspitze schwenkbar gelagert ist, deren Schwenkung ein Maß für die auftretende Verschiebung ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der die Meßstrecke bildende Abstand der Basis von der schwenkbaren Meßspitze kleiner als 3 mm ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der einzelnen Meßspitze gegenüber dem Tfäger der beiden anderen.Meßspitzen mittels eines in beiden Meßspitzenträgern eingespannten federnden Gelenkbandes gelenkig gelagert ist, dessen Einspannstellen als einander gegenüberstehende Schneiden ausgebildet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der die Basis bildenden Spitzen mit einer lichtelektrischen Meßeinrichtung versehen ist, die durch eine am schwenkbaren Meßspitzenträger befestigte Blende gesteuert wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenträger als den Meßwert vergrößernder Hebel ausgebildet ist.
DE1937A0082495 1937-04-02 1937-04-02 Verdrehungs- oder Schubmesser Expired DE698141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0082495 DE698141C (de) 1937-04-02 1937-04-02 Verdrehungs- oder Schubmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0082495 DE698141C (de) 1937-04-02 1937-04-02 Verdrehungs- oder Schubmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698141C true DE698141C (de) 1940-11-02

Family

ID=6948624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0082495 Expired DE698141C (de) 1937-04-02 1937-04-02 Verdrehungs- oder Schubmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698141C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1698108C3 (de) KrattmeBvorrichtung
DE2803375A1 (de) Vorrichtung zum messen von biegewinkeln bei blechabkantpressen
EP0025807B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE3905881A1 (de) Vorrichtung zur messung der kettspannung an webstuehlen
DE2649211C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Spiegels für ein Laser-Nivettierungsgerat
DE698141C (de) Verdrehungs- oder Schubmesser
DE504439C (de) Vorrichtung zum UEberwachen und Anzeigen des Feuchtigkeitsgrades einer Bahn aus Papier o. dgl.
CH353555A (de) Kraftmesseinrichtung
DE2808532C2 (de) Tastlehre für die mittels einer Einrichtung zur Meßwerterfassung erfolgende Dickenmessung
DE1950836B2 (de) Dehnungsmessanordnung
DE4037065A1 (de) Kraftmessvorrichtung zur messung der zugspannung von faeden
DE2026309C3 (de) Justiervorrichtung fur Schrauben federhebelwaagen
DE69104515T2 (de) Schneidezange mit kleiner Sperre zum Schneiden von optischen Fasern.
DE2708417C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Querdimension eines längsbewegten kontinuierlichen Gutes
DE112006002683B4 (de) Messuhrhalter
DE713923C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Lagerdruecken
DE859678C (de) Messgeraet, insbesondere zum Pruefen der Zahnluecken von Zahn- und Kegelraedern
DE2459435C3 (de) Rockwellhärte-Prüfgerät mit einem Lastübertragungsmechanismus
DE2707939C2 (de) Härteprüfer
DE902791C (de) Einrichtung zur Rundlaufkontrolle von sich drehenden Maschinenfelementen
DE452326C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln der Kette von einem ortsfest gelagerten kettenbaum mit Kettenbaumfuehler und zwanglaeufigem Antrieb des Kettenbaums
DE881113C (de) Messgeraet
DE3727923A1 (de) Dynamischer tastkopf
DE572669C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Garnstaerke
DE2105654A1 (de) Befestigungs Vorrichtung fur Reib rad Langenmeßgerate