DE1909283A1 - Optisches Geraet - Google Patents

Optisches Geraet

Info

Publication number
DE1909283A1
DE1909283A1 DE19691909283 DE1909283A DE1909283A1 DE 1909283 A1 DE1909283 A1 DE 1909283A1 DE 19691909283 DE19691909283 DE 19691909283 DE 1909283 A DE1909283 A DE 1909283A DE 1909283 A1 DE1909283 A1 DE 1909283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light source
housing
mirror system
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691909283
Other languages
English (en)
Inventor
Gambs Paul Frederic Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAMBS PAUL FREDERIC M
Original Assignee
GAMBS PAUL FREDERIC M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAMBS PAUL FREDERIC M filed Critical GAMBS PAUL FREDERIC M
Publication of DE1909283A1 publication Critical patent/DE1909283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/135Slit-lamp microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/08Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing binocular or stereoscopic vision, e.g. strabismus
    • A61B3/085Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing binocular or stereoscopic vision, e.g. strabismus for testing strabismus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Paul GAMBS LYON / Frankreich
Optisches Gerät
Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines optischen Gerätes zur Erzeugung eines Testbildes unter verschiedenen Einfallwinkeln.
Eine ganze Anzahl diagnostischer Prüfungen des Auges erfordern die Erzeugung eines beweglichen Testbildes vor dem Auge des Patienten
unter verschiedenen Einfallwinkeln. Ebenfalls die Untersuchung des ™
Gesichtsfeldes basiert auf der Feststellung des Erscheinens oder des VerSchwindens eines beweglichen Testbildes, während der Patient auf einen bestimmte» Festpunkt blickt, Da3 Einfallen de3 Testbildes auf das Auge gestattet daher die Bestimmimg des Sehfeidos.
Atich in ugt Biomikroskopäe, la e.er Gaatalmoekopie erü ia der Retwio» grapMe wird ©£S ein beweglicher Fixmuaki verwendet,, össse^t Siafall i_*ri
ό&τ optisefeea GerStewCÄSs üie verscMod.22ipte*i tad inii· er vergleicäbarea BSHaiifaahrneE. eases bestisassste^i Atifi^absreichers
Zur Diagnose des Schielens verwendet man oft zwei Testbilder, von denen das eine von dem rechten Auge und das andere von dem linken Auge gesehen wird. Durch gegenseitige Verschiebung der Testbilder können die Augen dann in eine Stellung gebracht werden, wo sie als Ueberdeckung wahrgenommen werden. Eine Koordination der Testbilder gestattet auf diese Weise, die Art des beidäugigen Sehens des Patienten zu bestimmen.
Die topografische Ophtalmometrie verwendet zur Bestimmung der Hornhautkrümmung ein Ophtalmometer, welches gegenüber dem Kopf des Patienten fest angeordnet ist. Das zu prüfende Auge dreht in der Weise vor dem Ophtalmometer, dass die verschiedenen Punkte der Hornhautoberfläche sichtbar werden. Hierzu erhält der Patient einen beweglichen Fixpunkt, dessen Stellung gegenüber der Messachse des Ophtalmometers genau bestimmt wird.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines optischen Gerätes, womit in einfacher Weise ein bewegliches Testbild unter verschiedenen Einfallwinkeln erzeugt xwevaen kann, v/elches einfach i?_ seiner Konstruktion bei nur geringes Platzbedarf ist und welches ausserdem eine genaue und praktische Anwendung in Kombination ssii'i verschiedenen anderen optischen. Qeväten gewährleistet-.
Ein solches Gerät ist hierau e-rfinstogsgesnägs gekesagelefeaet eine über ein Spiegelsystem in Richtung des Auges cirsMeside J quelle, welche gegenüber tiesem Spiegelsystem tarn --fenigstsnc durch den optischen Konjr.gätion£;ßj;i.xi; eiEea im Punktes gehende Achse versriiwerekoar :ls£o
is Spiegelsystem k~
S09849/0805
0AD
flächen und einer inneren, halbspiegelnden Planfläche ausgebildet sein, welche gegenüber der optischen Achse geneigt verläuft. Die Seitenfläche des Spiegelsystems liegt hierbei hotnothetisch zu der von der Lichtquelle um den Konjugationspunkt beschriebenen Bahn.
Die Lichtquelle ist mit einem optischen Linsensystem in einem Gehäuse ■ angeordnet, welches seinerseits um eine zu der optischen Achse parallelen, durch den Konjugationspunkt gehenden Achse schwenkbar ist. Dieses die Lichtquelle und das optische Linsensystem tragende Gehäuse kann auch auf einem Kugelgelenk angeordnet sein, dessen Schwenkmittelpunkt im Konjugationspunkt liegt. ™
An dem die Lichtquelle und das optische Linsensystem tragenden Gehäuse ist ferner wenigstens eine teilkreisförmige Gradskala vorgesehen, deren Mittelpunkt im Konjugationspunkt liegt und die vor einer fest an dem Gehäuse mit dem Spiegelsystem sitzenden Marke beweglich ist.
Auch das Gehäuse mit dem Spiegelsystem ist zweckmässigerweise um die optische Geräteachse drehbar und mit einer konzentrischen Gradskala vor einer festen Marke ausgestattet.
Der Rotationsmittelpunkt der Lichtquelle kann hierbei im optischen Konjugationspunkt des Augenrotationsmittelpunktes oder aber auch im optischen Konjugationspunkt des optischen Augenmittelpunktes angeordnet sein.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes dargestellt, wobei zeigen}
Fig. 1 } einen Axialschnitt in Seitenansicht des Gerätes, Fig. 2 : eine Rückansicht und
Fig. 3 i eine Vorderansicht des Gerätes.
909849/0805
Dieses Gerät 1 ist mit einer Lichtquelle 2 ausgestattet, die über ein optisches Linsensystem 3 ein Testbild liefert. Diese Lichtquelle 2 und das Linsensystem 3 sind innerhalb eines Rohres 4 untergebracht, welches an seinem unteren Ende ein Objektiv 5 trägt, womit das Testbild auf unendlich eingestellt werden kann« Dieses Rohr 4 sitzt innerhalb eines Gehäuses 6.
Ein zweites Gehäuse 7 enthält ein optisches Spiegelsystem 8 aus Glas,« welches zwei parallele Aussenflächen 9 und 10 aufweist, die rechtwinklig zu der optischen Achse X-X eines ophtalmometrischen Gerätes 11 ausgerichtet sind.; Dieses optische System 8 wirkt auf diese Weise wie eine Platte mit parallelen Aussenflächen und stört auf diese Weise nicht die durch das Ophtalmometer 11 an dem Auge 12 vorgenommenen Messungen.
Das Spiegelsystem 8 enthält weiterhin eine innere, halb spiegelnde Planfläche 13, welche gegenüber der erwähnten optischen Achse X-X in einem Winkel von 45° geneigt angeordnet ist. Diese Planfläche gestattet die Umlenkung des aus dem Objektiv 5 kommenden Testbildes in Richtung des Auges 12, da sich die Achse des Rohres 4 in einer Mittelebene mit der Achse X-X befindet.
Das Gehäuse 6 ist seinerseits schwenkbar um eine Achse Y-Y, die parallel zu der Achse X-X liegt und durch den Punkt 14 geht. Dieser Punkt 14 ist der optische Konjugationspunkt gegenüber dem Spiegelsystem 8 von dem im Innern des Auges 12 liegenden Drehpunkt 22.
Die obere Fläche 16 des Spiegelsystems 8 ist eben und parallel zu der Achse X-X. Sie kann jedoch auch sphärisch ausgebildet sein mit einem im Konjugationspunkt 14 liegenden Krümmungsradius,, Hieraus ergibt sich, dass bei einer Schwenkung des Gehäuses 6 um die Achse Y-Y der das Testbild bildende Lichtstrahl durch den Drehmittelpunkt 22
9 09 849/0805
des Auges 12 geht. Es ist hierbei möglich, den Lichtstrahl so zu dirigieren, dass dieser unter verschiedenen Winkeln auf das Auge 12 einfällt.
Die Abweichung der Richtung des Teststrahles wird gemessen durch die Stellung einer entsprechenden Marke, die fest an dem Gehäuse 7 angeordnet ist und unter welcher eine teilkreisförmige Gradskala 17 an dem Gehäuse 6 vorbeiwandert (Fig. 2). Diese teilkreisförmige Gradskala 17 kann vervollständigt werden durch eine weitere Skala 18, welche ebenfalls konzentrisch zu der Achse Y-Y ausgerichtet ist.
Das Gehäuse 7 mit dem Spiegelsystem 8 kann seinerseits ebenfalls vorzugsweise drehbar auf einem Gehäuse 19 sitzen, welches am Ende des Ophtalmometers 11 angeordnet ist. Es ist auf diese Weise möglich, um die optische Achse X-X die beiden, Gehäuse 7 und 6 in der Weise zu schwenken, dass als Bezugsebene sowohl eine nicht dargestellte Mittelebene durch die ebenfalls nicht dargestellten Projektionsachsen der Qphtalmometermarken als auch eine geneigt hierzu angeordnete Mittelebene verwendet werden kann« Eine teilkreisförmige Gradskala 20 gestattet die Messung der Winkelstellung des Gehäuses 7 gegenüber
dieser ursprünglichen Mittelebene. "
Die Dreh- und Schwenkbewegungen werden erleichtert durch zwei kleine Handgriffe 21 an dem Gehäuse 6» Andererseite verhindert eine Stellschraube 23 eine Drehung des Gehäuses 7 mit dem optischen Spiegelsystem 8 gegenüber aem Qphtalxxiameter,
WesiB das esfmdimgsgemässe Gerät iz. Kombiiaatioa mti- anderen Apparaten, als des:* hier dargestellter. Üphiälniometey V. verv«m4et wird, osr Funks 14.· auch eier KoRJugatioiispcnkt der, ©paschen Augen«
Bfe'/ss. geavc^;.- /:.tKiiar;h das Auge v-itsprechend
Es ist ferner möglich, das Rohr 4 mit der Lichtquelle 2 und dem Objektiv 5 ebenfalls drehbar um eine zweite Achse zu machen, welche durch den Konjugationspunkt 14 geht und rechtwinklig zu einer Ebene verläuft, die durch die Achsen X-X und Y-Y gebildet wird.
Als weitere Abwandlung smöglichke it kann das Rohr 4 auch auf eine Kugelfläche montiert werden, deren Mittelpunkt mit dem Konjugationspunkt 14 zusammenfällt, so dass eine leichte Beweglichkeit um diesen Punkt gegeben ist.

Claims (9)

PATENTANSPRUECHE
1./ Optisches Gerät zur Erzeugung eines Testbildes unter verschiedenen Einfallwinkeln, gekennzeichnet durch eine über ein Spiegelsystem (8) in Richtung des Auges (12) strahlende Lichtquelle (2), welche gegenüber diesem Spiegelsystem um wenigstens eine durch den optischen Konjugationspunkt (14) eines im Augeninnern liegenden Punktes (22) gehende Achse(Y-Y) verschwenkbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Spiegelsystem (8) in A Form einer Platte mit parallelen, rechtwinklig zu einer optischen Geräte achse (2£-X) gerichteten Aussenflächen (9,10) und einer inneren, halbspiegelnden Planfläche (13), welche gegenüber der optischen Achse geneigt verläuft.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Spiegelsystem (8), dessen Seitenfläche homothetisch zu der von der Lichtquelle (2) um den Konjugationspunkt (14) beschriebenen Bahn liegt.
4. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (2) mit einem optischen Linsensystem (3,5) in einem Gehäuse (6), welches seinerseits um eine zu der optischen Achse parallele, durch den Konjugationspunkt (14) gehende Achse schwenkbar ist.
5. Gerät nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet durch die Anordnung des die Lichtquelle (2) und das optische Linsensystem (3,5) tragenden Gehäuses (6) auf einem Kugelgelenk mit Schwenkmittelpunkt im Konjugationspunkt (14).
6. Gerät nach Anspruch 1 und 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine teilkreisförmige Gradskala an dem die Lichtquelle (2) und das optische Linsensystem (3,5) tragenden Gehäuse (6), deren Mittelpunkt im Konjugationspunkt (14) liegt und die vor einer fest an dem Gehäuse mit dem Spiegelsystem (8) sitzenden Marke beweglich ist.
909849/0805
7. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein um die optische Geräteachse drehbares, das Spiegelsystem enthaltendes Gehäuse (7) mit •einer konzentrischen Gradskala (20) vor einer festen Marke«
8. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung d@s Rotations mittelpunkte s der Lichtquelle (Z) im optischen Koajugatio: (14) des Augenrotationsmittelpunktes (22).
9. Gerät nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch die Rotations mittelpunkte s der Lichtquelle (2) im optischen Kofijugationspusakt
(14) des optischen Augenmittelpunktes (15).
909849/0805
Leerseite
DE19691909283 1968-03-18 1969-02-25 Optisches Geraet Pending DE1909283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR144244 1968-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909283A1 true DE1909283A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=8647639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909283 Pending DE1909283A1 (de) 1968-03-18 1969-02-25 Optisches Geraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3588234A (de)
DE (1) DE1909283A1 (de)
FR (1) FR1571397A (de)
GB (1) GB1268244A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569465A5 (de) * 1972-04-24 1975-11-28 Haag Ag Streit
ES1001441Y (es) * 1987-01-14 1988-12-01 Aguirre Vila-Coro Alejandro Linterna perfeccionada
FR2625091B1 (fr) * 1987-12-28 1990-09-21 Younes Lehtihet Appareil pour l'examen des mouvements oculaires
US6096151A (en) * 1998-06-05 2000-08-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for making articles having bristles

Also Published As

Publication number Publication date
FR1571397A (de) 1969-06-20
US3588234A (en) 1971-06-28
GB1268244A (en) 1972-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143648B (de) Ophthalmometer
DE3503271A1 (de) Vorrichtung zum messen der zum anbringen von brillenglaesern in einem brillengestell erforderlichen parameter
DE1909283A1 (de) Optisches Geraet
DE3101200C2 (de) Mit einem optischen Meßgerät z.B. für eine Brillenglasfassung, verbundene Vorrichtung zum Überprüfen im Bezug auf ein gegebenenfalls vom Benutzer getragenes Brillengestell
DE3107338A1 (de) Linsenmess-handgeraet
DE1187039B (de) Kuppelgesichtsfeldmesser mit Registrierprojektion
DE2842863A1 (de) Messgeraet zur messung der sagittalen tiefe und der durchschnittlichen kruemmung von gelartigen kontaktlinsen
DE2133818C2 (de) Meßinstrument
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
DE2528818B2 (de) Scheitelbrechwertmesser
DE572225C (de) Geraet zur Ermittlung von Stellungsfehlern der Augen
DE732304C (de) Pruef- und UEbungsgeraet fuer das raeumliche Sehvermoegen
DE909046C (de) Basis-Entfernungsmesser
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE948195C (de) Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor
DE450578C (de) Vorrichtung zur objektiven Messung des Hauptpunktbrechwerts des Auges
DE1132744B (de) Vorrichtung zum Ausrichten des Auges in Augenuntersuchungsgeraeten
DE616562C (de) Optisches Basisinstrument zum Messen von Winkeln, insbesondere optischer Basisentfernungsmesser
DE2202560C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Kontaktlinsen o.dgl. zum Vermessen deren Krümmungsradien mit Hilfe eines üblichen optischen Krümmungsmeßgerätes
DE2316399C3 (de) Fixierlampe an einem ophthalmologischen Gerät
DE2235563C3 (de) Gerät zur Messung des Abstands des Hornhautscheitels eines Auges von einer definierten Bezugsebene eines optischen Gerätes
DE958779C (de) Kugelperimeter fuer Augenuntersuchungen
DE580393C (de) Fernrohr, insbesondere fuer Vermessungsgeraete mit Blende
DE859720C (de) Winkeleinstellvorrichtung
DE607630C (de) Winkelmessgeraet, Theodolit, Bussolengeraet o. dgl.