DE1132744B - Vorrichtung zum Ausrichten des Auges in Augenuntersuchungsgeraeten - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten des Auges in Augenuntersuchungsgeraeten

Info

Publication number
DE1132744B
DE1132744B DEO6040A DEO0006040A DE1132744B DE 1132744 B DE1132744 B DE 1132744B DE O6040 A DEO6040 A DE O6040A DE O0006040 A DEO0006040 A DE O0006040A DE 1132744 B DE1132744 B DE 1132744B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
truncated cone
distance
point
hollow truncated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO6040A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuji Omoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1132744B publication Critical patent/DE1132744B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/024Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for determining the visual field, e.g. perimeter types

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausrichten des Auges in Augenuntersuchungsgeräten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten des Auges in Augenuntersuchungsgeräten, wie z. B. Perimeter, Optodynamometer, Konvergentiometer, oder Geräte zum Messen der Tiefenwahrnehmung.
  • Bei vielen in der Augenheilkunde durchzuführenden Messungen ist es wichtig, den Augapfel einzustellen und seine Stellung zu bestimmen. Die Stellung des Augapfels wurde bisher dadurch bestimmt, daß bei stillgehaltenem Kopf ein Punkt zu fixieren war.
  • Eine Bewegung des Augapfels konnte dabei nicht verhindert werden, selbst wenn eine Kinnstütze od. dgl. verwendet wurde.
  • Zur Gesichtsfeldbestimmung wurden bisher die Perimeter von Förster und Bierrum verwendet.
  • Bei Förster sind die sphärische Scheibe und der Hilfsbogen nach Gesichtswinkeln graduiert, wobei - ein angenommener Knotenpunkt des Auges sich in ihrem Zentrum befindet. Auch bei B j er rum ist die Platte nach Gesichtswinkeln unterteilt. Bei solchen Messungen kann aber der wirkliche Verformungszustand des Fundus, wie Lage, Form und Größe, nicht richtig wiedergegeben werden.
  • Die Messungen zur Ermittlung des Blickfeldes, das durch Bewegen eines Auges bei stillgehaltenem Kopf direkt gesehen werden kann, wurden gewöhnlich mit dem Perimeter vorgenommen.
  • Das Messen des Nahpunktes zwecks Bestimmung der Akkommodationsfähigkeit des Auges wurde in der Weise vorgenommen, daß die Entfernung bis zu einem sichtbaren Objekt von dem unteren Rand der Augenhöhle oder dem Scheitelpunkt der Hornhaut aus gemessen wurde. Eine solche Messung des Nahpunktes ist ungenau.
  • Bei der Prüfung der konvergierenden Funktion der Augen, wobei die Sehlinien der Augen nach einem von den Augen fixierten Gegenstand konvergieren, wird der nächstliegende Konvergenzpunkt bestimmt.
  • In diesem Fall müßte, theoretisch, die Entfernung von dem Rotationspunkt des Auges aus gemessen werden, jedoch wurde mangels einer entsprechenden Vorrichtung die Messung der Einfachheit halber von dem Scheitelpunkt der Hornhaut aus vorgenommen.
  • Die bisher übliche Messung des Fixiennahpunktes ist daher ebenfalls ungenau.
  • Bei der Prüfung der stereoskopischen Sicht der Augen wird die Schärfe der Tiefenwahrnehmung, d. h. also die Summe der Gesichtswinkel beider Augen für die kleinste wahrnehmbare Tiefe, gemessen. Die hierfür üblichen Messungen zeigen jedoch ähnliche Mängel wie die vorgenannten.
  • Alle vorerwähnten Messungen sind ungenau, da sie die Stellung des Augapfels nur annähernd bestimmen.
  • Durch die Erfindung sollen die vorerwähnten Mängel beseitigt und die Ausrichtung auf eine sehr einfache, schnelle und genaue Weise erreicht werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß mehrere gleichartige Teile mit einem vorbestimmten Abstand parallel hintereinander angeordnet sind und daß ihre Größen zueinander sich so verhalten, wie ihre Abstände vom Knotenpunkt des Auges. Die gleichartigen Teile bilden vornehmlich einen hohlen Kegelstumpf.
  • Erfindungsgemäß kann der hohle Kegelstumpf in einem Perimeter, Optodynamometer, Konvergentiometer und zum Messen der Tiefenwahrnehmung verwendet werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung des Grundprinzips, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Augeneinstellers, Fig. 3 die Seitenansicht eines Perimeters, Fig. 4 eine Draufsicht, -Fig. 5 eine schematische Darstellung des Perimeterprinzips, Fig. 6 eine schematische Darstellung des Prinzips eines Campimeters, Fig. 7 eine schematische Darstellung des Prinzips eines Fixationsperimeters, Fig. 8 eine Seitenansicht eines Optodynamometers, Fig. 9 eine Draufsicht, Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Konvergentiometer, Fig. 11 eine schematische Darstellung des Konvergentiometerprinzips, Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Messen der Tiefenwahrnehmung und Fig. 13 eine schematische Darstellung des Prinzips der Tiefenwahrnehmungsmeßvorrichtung.
  • Wenn ein Fempunkt durch einen vor dem Auge befindlichen HohlzylinderAA'B'B betrachtet wird (Fig. 1), so erblickt das Auge den Kreis der hinteren Öffnung B B' innerhalb des Kreises der vorderen Öffnung AA', es werden also zwei konzentrische Kreise gesehen. Wird nun die vordere Öffnung A A' allmählich verengt, dann decken sich schließlich die beiden konzentrischen Kreise und werden als ein Kreis gesehen. Der Gesichtswinkel zwischen den Punkten C C' ist dann gleich dem Gesichtswinkel zwischen den Punkten BB'. Da nun der Stumpfkegel CC'B'B als ein Kreis gesehen wird, liegen die Punkte BC und der Knotenpunkt N des Auges bzw. die PunkteB'C' und der Knotenpunkt N auf denselben geraden Linien. Infolgedessen sind die Dreiecke NCC' und NBB' einander ähnlich, und ND/ NF ist gleich C C'/B B', wobei die Punkte D und F Mittelpunkte von AA' und BB' sind.
  • Wird also ein Fernpunkt durch den vor dem Auge befindlichen hohlen Stumpfkegegl CC'B 'B gesehen und ist CCt/BB' gleich ND /NF, so wird dieser hohle Stumpfkegel vor dem Auge als ein Kreis gesehen. Das Auge ist dann richtig eingestellt und fixiert.
  • Diese Einstellung des Augapfels und seine Fixierung ist so einfach, schnell und genau auszuführen. daß sie wenig Mühe erfordert. Die Vorrichtung kann in Verbindung mit einem Perimeter und anderen Augenprüfapparaten angewendet werden.
  • Ein mit der erfiuldungsgemäßen Vorrichtung ausgeriisteter Perimeter wird nunmehr unter Hinweis auf die Fig. 3, 4 und 5 der Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
  • An dem oberen Ende eines auf einer Grundplatte 1 befestigten Ständers 2 ist ein zylinderförmiger Tragzapfen 3 horizontal angeordnet. Der Zapfen 3 ist innen als hohler Stumpfkegel 10 ausgebildet, daß das Radienverhältnis der vorderen und hinteren Öffnung dem Verhältnis der Entfernungen von dem Knotenpunkt des Auges bis zu diesen Öffnungen entspricht. Eine sphärische Scheibe 4 ist an der inneren Stirnseite des Zapfens 3 befestigt. Hinter der Scheibe 4 ist ein Hilfsbogen 5 drehbar angeordnet, der den gleichen Krümmungsradius wie die sphärische Scheibe 4 besitzt. Eine obere Platte 7 ist auf einer auf der Grundplatte 1 befestigten Bodenplatte 6 verschiebbar und kann vermittels einer an der Bodenplatte 6 befestigten Zahnstange 8 und eines auf der oberen Platte 7 befestigten, einen Drehknopf 9 aufweisenden Ritzels 10 nach rechts und links bewegt werden. Auf der oberen Platte 7 ist ferner ein Tragrohr 11 mit einem drehbaren Gewindering 12 angeordnet, der mit einer eine Kinnstütze 13 tragenden Schraubspindel 14 zusammenarbeitet. In das Trag- rohr 11 ist eine Sperrschraube 15 geschraubt, die mit ihrer Spitze in eine in dem Gewindeschaft vorgesehene Längsnut 16 greift. Eine Stirnstütze 17 ist vermittels eines Zapfens 19 an einem Ring 18 angelenkt, der auf dem Tragrohr 11 vertikal verstellbar ist. Die Neigung der Stirnstütze 17 kann vermittels einer Stellschraube 20 eingestellt werden.
  • Der Hilfsbogen 5 mit dem hohlen Stumpfkegel in der Mitte der sphärischen Scheibe 4 ist in der Weise angeordnet, daß er mit der Innenfläche der Scheibe 4 koinzidiert. Ist L die Länge des hohlen Stumpfkegels, R der Radius der sphärischen Scheibe, r der Radius des Augapfels, d die Entfernung zwischen der Mitte des Augapfels und dem Knotenpunkt N und Rlr gleich K, so ist, wenn der Knotenpunkt des Auges mit der Spitze des Kegelstumpfes zusammenfällt, das Radienverhältnis der vorderen und der hinteren Öffnung des hohlen Stumpfkegels = (dK 5 R)l(dK + R + L); denn aus der Ähnlichkeit der Dreiecke O N E und O'NM ergibt sich für den Abstand NO' die Größe dK. Augapfel und Perimeterbogen stehen dann im Verhältnis der Ähnlichkeit. In Fig. 5 ist dieses Verhältnis dargestellt, wobei 0 der Mittelpunkt des zu prüfenden Augapfels, N sein Knotenpunkt und 0' der Mittelpunkt der die Scheibe des Perimeters enthaltenden Kugelfiäche ist.
  • Wenn mit dem Perimeter z. B; das Gesichtsfeld des rechten Auges gemessen werden soll, wird der Kopf von der Kinnstütze 13 und der Stirnstütze 17 gestützt, und der Drehknopf 9 wird in der Weise betätigt, daß das rechte Auge einen Fernpunkt durch den in der Mitte der sphärisch geschliffenen Scheibe 4 befindlichen hohlen Stumpfkegel sehen kann, während die Höhe des rechten Auges vermittels des Gewinderinges 12 so eingestellt wird, daß sie der Höhe des hohlen Stumpfkegels entspricht. Daraufhin wird die Neigung des Kopfes und damit die Stellung des Augapfels vermittels der Stellschraube 20 so weit verändert, bis die beiden Öffnungen des hohlen Stumpfkegels als ein einziger Kreis gesehen werden.
  • Das Gesichtsfeld kann nun in der üblichen Weise durch Bewegen einer Marke an dem Hilfsbogen 5 geprüft werden.
  • Das Campimeter (Fig. 6) besitzt statt der Scheibe und des Bogens des Perimeters eine Platte 4'. Der Fundus und die mit der Platte 4' in Kontakt befindliche Kugelfläche befinden sich stets im Sihnlichkeitsverhältnis, wobei, wie bei dem Perimeter, der Knotenpunkt des Auges das Zentrum der Ähnlichkeit ist.
  • Daher stellt auch die Gradteilung auf der Platte, die der von dem Knotenpunkt auf die Platte projizierten Einteilung der Kugelíläche entspricht, das ähnlich keitsverhältnis dar. Somit kann auch der wahre Zustand des Fundus, d. h. seine Lage, Form und Größte. durch Messen genau bestimmt werden.
  • Bei dem Fixationsperimeter (Fig. 7) ist in der Mitte der sphärischen Scheibe ein hohler Stumpfkegel angeordnet, in welchem der Radius der vorderen Öffnung zu dem der hinteren Öffnung im Verhältnis (R - d) 1 (R - d + L) steht, wobei R der Radius der Einstellscheibe des Fixationsperimeters, d der Abstand zwischen dem Rotationspunkt und dem Knotenpunkt des zu prüfenden Auges und L die Entfernung zwischen der vorderen und der hinteren Öffnung des Stumpfkegels ist. Der Rotationspunkt des zu prüfenden Auges koinzidiert mit dem Mittelpunkt des Fixationsperimeters. Auf diese Weise kann der Bereich, der bei Bewegung des Augapfels um den Rotationspunkt als Zentrum unmittelbar gesehen werden kann, durch Messen genau bestimmt werden.
  • Das Optodynamometer (Fig. 8 und 9) besteht im wesentlichen aus einem Augeneinsteller 101, einer Prüfvorrichtung 102, einer Skala 103 und einer Kopfstützvorrichtung 104, die sämtlich auf einem Rahmen 105 angeordnet sind. Der Augeneinsteller all01 besitzt ein Unterteil 111, das auf einem Querstück 151 am hinteren Ende des Rahmens 105 angeordnet ist. Auf dem Querstück 151 ist ein Teil 112 gleitbar angeordnet, so daß es vermittels einer Schraubspindel 113 gegenüber der Pupille nach rechts und links bewegt werden kann. An dem verschiebbaren Teil 112 ist vermittels eines Tragarmes 115 ein hohler Stumpfkegel 114 befestigt. Die Prüfvorrichtung 102 besteht aus einer Visiermarke 121, die an einer aufrecht stehenden Stange 123 einer Gleitplatte 122 angeordnet ist. An einem Vorsprung 124 der Gleitplatte 122 ist eine Schnur 125 befestigt, vermittels welcher die Gleitplatte auf der oberen Fläche des Rahmens 105 vor- und zurückbewegt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Schnur 125 um eine mit einer Handkurbel 126 versehene vordere Rolle 127 und eine hintere Rolle 128 geführt. An der Seite der Gleitplatte 122 ist ein Zeiger 129 vorgesehen, so daß die jeweilige Stellung der Visiermarke 121 auf der Skala 103 abgelesen werden kann. Die Skala zeigt dabei die Entfernung von dem Scheitelpunkt des hohlen Stumpfkegels 114 zu der Visiermarke 121 an. Die Kopfstützvorrichtung 104 wird von einer Gleitplatte 142 getragen, die in einer an dem unteren Teil 152 des Rahmens 105 befestigten Bodenplatte 141 verschiebbar gelagert ist. Ein an der Gleitplatte 142 angeordnetes und mit einem Knopf 144 versehenes Ritzel 145 steht mit einer an der Bodenplatte 141 befestigten Zahnstange 143 im Eingriff, so daß die Gleitplatte 142 vor- und zurückbewegt werden kann.
  • Auf der Gleitplatte 142 ist ein rohrförmiger Halter 146 befestigt, in dem eine die Kinnstütze 148 tragende Schraubspindel 149 angeordnet ist, die mit einem an dem rohrförmigen Halter 146 drehbaren Gewindering 147 im Eingriff steht, während das vordere Ende einer an dem rohrförmigen Halter 146 angeordneten Sperrschraube 161 in eine in der Schraubspindel 149 vorgesehene Längsnut 162 eingreift, so daß die Kinnstütze 148 in der Höhe verstellt werden kann. Eine Stirnstütze 163 wird von Stangen 165 getragen, die an dem rechten und linken Ende eines auf dem Gewindering 147 abgestützten Querstückes 164 angeordnet sind, wobei das rechte und das linke Ende des Querstückes 164 in Führungen 166 gleiten kann. Glasrahmen 167 sind vermittels einer von einem an der Stirnstütze 163 befestigten Halter 168 getragene Querstange 169 derart verschiebbar angeordnet, daß sie entsprechend der Pupillenstellung sowohl vorwärts und rückwärts als auch nach rechts und links verstellt werden können.
  • Wenn nun beispielsweise der Nahpunkt des rechten Auges ermittelt werden soll, wobei der Kopf von der Kinnstütze 148 und der Stirnstütze 163 gestützt wird, so wird zunächst der linke Glasrahmen 167 verdeckt, während der rechte Glasrahmen und der hohle Stumpfkegel 114 in die richtige Lage gegenüber dem zu prüfenden Auge gebracht werden. Nun wird der Kopf vermittels des Knopfes 114 so weit vor- bzw. zurückbewegt, bis der hohle Stumpfkegel 114 als ein Kreis gesehen wird. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, werden jetzt die vordere und die hintere Öffnung des hohlen Stumpfkegels C C' B'B unter dem gleichen Gesichtswinkel gesehen, und der Scheitel N des Kegels NBB' ist der Knotenpunkt des Auges. Wird nun die Visiermarke 121 durch Drehen der Kurbel 126 in ihre dem Auge am nächsten liegende sichtbare Stellung gebracht, so kann die Entfernung zwischen dem Knotenpunkt und dem Nahpunkt vermittels des von dem Zeiger 129 angezeigten Skalengrades gemessen werden. Bei Weitsichtigkeit erfolgt das Messen durch Einsetzen von Linsen in die Glasrahmen 167. Soll der Nahpunkt des linken Auges ermittelt werden, so wird natürlich das rechte Auge durch den rechten Glas rahmen 167 verdeckt, während die Messung als solche in der eben geschilderten Weise vorgenommen wird.
  • Das Konvergentiometer (Fig. 10 und 11) ist dem eben beschriebenen Optodynamometer im Aufbau ähnlich. Der Unterschied liegt im wesentlichen darin, daß jetzt für beide Augen nur eine in der mittleren Gesichtsebene bewegliche Visiermarke 121 vorhanden ist, und die Skala 103 die Summe aus der Entfernung der Visiermarke von dem Scheitel K des Kegels 114 und der Entfernung zwischen dem Knotenpunkt und dem Rotationspunkt des zu prüfenden Auges anzeigt. Wenn der Knotenpunkt des Auges mit dem Scheitel K des Kegels 114 zusammenfällt, ist es mit Hilfe dieses Konvergentiometers möglich, die Entfernung von dem Rotationspunkt zu dem Konvergenznahpunkt auf einfache Weise schnell und genau zu messen.
  • Schließlich soll noch das in Fig. 12 und 13 dargestellte Gerät zur Messung der Tiefenwahrnehmung beschrieben werden.
  • Die den bisher beschriebenen Vorrichtungen im Aufbau ähnliche Vorrichtung zum Messen der Tiefenwahrnehmung weist an Stelle der Prüfvorrichtung 102 eine aus drei aufrecht stehenden Stangen 121 a, 121 b und 121 c bestehende Einrichtung auf, von denen die Stange 121 c auf einer mit einer Skala 103 versehenen Mittelschiene 120 verschiebbar ist und längs der Mittelschiene 120 durch eine an dieser befestigten Schnur 125 bewegt werden kann. Die Skala 103 ist so eingestellt, daß sie die Summe aus der Entfernung der Stange 121 c von dem Scheitel K des Kegels 114 und der Entfernung zwischen dem Knotenpunkt und dem Rotationspunkt des zu prüfenden Auges anzeigt. Wenn in Fig. 13 2d' der Pupillenabstand ist, so ist P die Entfernung von der Grundlinie zu dem vordersten Punkt, an dem die Einrichtung 121 a bis 121 c in einer Linie wahrgenommen werden kann, und e ist die Tiefenwahrnehmungsdifferenz, wobei die Schärfe der Tiefenwahrnehmung 2 a = 2d' ei e/p2 ist. Auf diese Weise kann die Tiefenwahrnehmung theoretisch und genau bestimmt werden, da die Entfernung P genau gemessen wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Vorrichtung zum Ausrichten des Auges in Augenuntersuchungsgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichartige Teile mit einem vorbestimmten Abstand parallel hintereinander angeordnet sind und daß sich ihre Größen zueinander so verhalten wie ihre Abstände vom Knotenpunkt des Auges.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem hohlen Kegelstumpf besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in einem Perimeter. derart, daß in der Mitte einer sphärischen Scheibe (4 in Fig. 3) ein hohler Kegelstumpf (3) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in einem Optodynamometer, derart, daß an der dem zu prüfenden Auge gegenüberliegenden Seite ein hohler Stumpfkegel (114) und zwischen diesem und dem zu prüfenden Auge eine Prüfvorrichtung (102) vorgesehen sind, wobei die letztere auf einer Gleitplatte (122) befestigt ist, die im Verhältnis zu einer von dem Scheitel des Stumpfkegels aus graduierten Skala (103) verschoben werden kann (Fig. 8 und 9).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichzeichnet durch ihre Verwendung in einem Konvergentiometer, derart, daß an der dem zu prüfenden Auge gegenüberliegenden Seite ein hohler Stumpfkegel angeordnet und zwischen diesem und dem zu prüfenden Auge in der Meridianebene eine Prüfvorrichtung (12) vorgesehen ist, die an einer im Verhältnis zu einer Skala (103) verschiebbaren Gleitplatte (122) befestigt ist, wobei die Skala (103) so graduiert ist, daß sie die Summe aus der Entfernung der Prüfvorrichtung von dem Scheitel des Stumpfkegels und der Entfernung zwischen dem Knotenpunkt und dem Rotationspunkt des Auges anzeigt (Fig. 10 und 11).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Gerät zum Messen der Tiefenwahrnehmung, derart, daß an der dem zu prüfenden Auge gegenüberliegenden Seite ein hohler Stumpfkegel (114) angeordnet und zwischen diesem und dem zu prüfenden Auge eine aus drei Stangen (121a bis 121c) bestehende Prüfvorrichtung vorgesehen ist, von denen eine auf einer Mittelschiene (120) verschiebbar ist, wobei auf der Mittelschiene (120) eine Skala (103) angeordnet ist, welche die Summe aus der Entfernung der beweglichen Stange (121 c) von dem Scheitel des Stumpfkegels und der Entfernung zwischen dem Knotenpunkt und dem Rotationspunkt des Auges anzeigt.
DEO6040A 1957-03-23 1958-03-05 Vorrichtung zum Ausrichten des Auges in Augenuntersuchungsgeraeten Pending DE1132744B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1132744X 1957-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132744B true DE1132744B (de) 1962-07-05

Family

ID=14608005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO6040A Pending DE1132744B (de) 1957-03-23 1958-03-05 Vorrichtung zum Ausrichten des Auges in Augenuntersuchungsgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132744B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164439A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-18 OCUTEC-Vertriebsgesellschaft medizinischer Geräte mbH Übungs- und Untersuchungsgerät für die menschlichen Augen
US4626090A (en) * 1979-12-20 1986-12-02 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Cupola-type ophthalmological apparatus the visual field and the electrophysiological examination of the human eye
US5227821A (en) 1987-04-30 1993-07-13 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US5255029A (en) 1987-04-30 1993-10-19 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626090A (en) * 1979-12-20 1986-12-02 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Cupola-type ophthalmological apparatus the visual field and the electrophysiological examination of the human eye
EP0164439A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-18 OCUTEC-Vertriebsgesellschaft medizinischer Geräte mbH Übungs- und Untersuchungsgerät für die menschlichen Augen
US5227821A (en) 1987-04-30 1993-07-13 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US5255029A (en) 1987-04-30 1993-10-19 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US5404185A (en) 1987-04-30 1995-04-04 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015488C2 (de)
DE1132744B (de) Vorrichtung zum Ausrichten des Auges in Augenuntersuchungsgeraeten
DE3518215C2 (de)
DE3437234C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der potentiellen Sehschärfe unter Verwendung eines Spaltlampenmikroskops
DE1192423B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Brillenbestimmungsgeraete
CH646322A5 (de) Geraet zur subjektiven refraktionsbestimmung.
DE3135703A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des kruemmungsradius der cornea des auges eines patienten
DE864005C (de) Geraet zum Pruefen der Radstellung an Kraftwagen und Anhaengern
DE3043668A1 (de) Mess- und zentriervorrichtung
DE4117754A1 (de) Vorrichtung zur binokularen refraktionsbestimmung
DE150418C (de)
DE2543903C3 (de) Gerät zur Prüfung der Fehlsichtigkeit
DE918120C (de) Einrichtung zum Einstellen eines Messgeraets zum Messen von Winkeln an Fahrzeugraedern
DE2316399C3 (de) Fixierlampe an einem ophthalmologischen Gerät
DE10037375C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Einzelmessungen der jeweiligen Beweglichkeit der beiden Augen eines Probanden
DE2408414C3 (de) Gerat zur Prüfung des stereoskopischen Sehens
DE840169C (de) Refraktometer fuer objektive Augenuntersuchungen
DE1772715C (de) Bnllenanpaßgerat
DE541107C (de) Instrument zur Bestimmung der Fehlsichtigkeit
DE602676C (de) Fussmessvorrichtung zur Ermittlung passenden Schuhzeuges
DE2158536C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Gesichtsfeldes beider Augen
DE3009164A1 (de) Geraet zur subjektiven refraktionsbestimmung
DE1211813B (de) Vorrichtung zur Messung und Aufzeichnung der Pupillenlage
DE943496C (de) Optisches Testobjekt fuer die Pruefung von Spiralbohrern
DE19833732C2 (de) Subjektives Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln optimierter sphärischer und zylindrischer Brechkraftwerte für Brillengläser