DE677614C - Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Fluessigkeit, insbesondere von OEl - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Fluessigkeit, insbesondere von OEl

Info

Publication number
DE677614C
DE677614C DES124737D DES0124737D DE677614C DE 677614 C DE677614 C DE 677614C DE S124737 D DES124737 D DE S124737D DE S0124737 D DES0124737 D DE S0124737D DE 677614 C DE677614 C DE 677614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
wall
oil
walls
liquid layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124737D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yacco S A F Soc
Original Assignee
Yacco S A F Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yacco S A F Soc filed Critical Yacco S A F Soc
Application granted granted Critical
Publication of DE677614C publication Critical patent/DE677614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/29Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using visual detection

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Flüssigkeit, insbesondere von Öl, bei der durch die Flüssigkeitsschicht hindurch, deren Dicke veränderlich ist, mindestens ein Merkzeichen beobachtet wird.
Eine derartige Vorrichtung ist an sich bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung liegt das durch die Flüssigkeitsschicht hindurch zu beobachtende Merkzeichen in einem verhältnismäßig großen Abstand von der Rückseite der zu untersuchenden Flüssigkeit. Dies hat einerseits den Nachteil, daß die bekannte Vorrichtung zur Untersuchung der Durchsichtigkeit ziemlich stark getrübter Flüssigkeiten, insbesondere von öl, unbrauchbar ist. Auch ist bei der bekannten Einrichtung keine Sorge dafür getragen, daß der Abstand des -Merkzeichens von der zu untersuchenden Flüssigkeit konstant gehalten wird. Wenn aber dieser Abstand nicht konstant gehalten wird, so wird das Meßergebnis ungenau. Auch die Tatsache, daß bei der bekannten Vorrichtung mindestens immer eine Glas-' wand, die ihrerseits Trübung aufweisen kann, zwischen der zu untersuchenden Flüssigkeit und dem Merkzeichen- liegt, trägt zur Ungenauigkeit des Meßergebnisses bei.
Die Nachteile der bekannten Vorrichtung werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das Merkzeichen auf der Innenseite der vom Beschauer aus gesehenen hinteren Wand des die Flüssigkeitsschicht enthaltenden Behälters angebracht ist. Man erhält hierdurch wesentlich genauere Meßergebnisse als bei der bekannten Vorrichtung und kann auch Flüssigkeiten von verhältnismäßig großer Trübung einwandfrei untersuchen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Wand, auf deren Innenseite die Merkzeichen angeordnet sind, undurchsichtig und reflektiert das durch die durchsichtige Vorderseite des die zu untersuchende Flüssigkeit enthaltenden Gefäßes eintretende Licht, welches auf diese Weise durch die Vorderseite wieder austritt, um in das Auge des Beschauers zu gelangen. Es braucht auf diese Weise nicht für die Abschirmung irgendwelchen unerwünschten Lichtes, das die Genauigkeit des Meßergebnisses beeinträchtigen könnte, gesorgt zu werden.
Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung bestehen in folgendem.
Bei Verwendung eines im Querschnitt keilförmigen Behälters für die zu untersuchende Flüssigkeitsschicht wird der Winkel, um welchen die den keilförmigen Zwischenraum einschließenden Wände gegeneinander geneigt sind, zwecks Erzielung mehrerer Prüfberichte einstellbar gemacht. Der Zwischenraum zur Aufnahme der zu untersuchenden Flüssigkeit wird durch zwei Kreisscheiben gebildet und die an den Zwischenraum angrenzende Wand mindestens einer der Kreisscheiben gewölbt oder abgestuft ausgebildet. Der Abstand der Wände der Behälter für die zu untersuchende Flüssigkeitsschicht ist veränderlich. Die beiden Wände dieser Behälter sind miteinander verschraubt. Die eine Wand, die zur Aufnahme der Flüssigkeit schalenförmig ausgebildet ist, ist auf eine Säule des Apparate-" gesteiles aufgeschraubt, die andere ist mit dem Apparategestell fest verbunden, und beide aus einem durchsichtigen Werkstoff bestehenden Wände werden durch eine in der Säule angeordnete Lampe beleuchtet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen die
- Fig. ι bis 3 eine erste Ausführüngsform der Prüfvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Anordnung in Ansicht von vorn, im Längsschnitt und im Querschnitt.
Die Fig. 4 und 5 stellen im Grundriß und im Schnitt eine weitere Ausführungsform einer Prüfvorrichtung gemäß der Erfindung dar.
Fig. 6 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 5 durch eine dritte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Die Fig. 7 bis 9 veranschaulichen im Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 8, in Seitenansicht und im Schnitt IX-IX der Fig. 7 eine umfangreichere Ausführungsform der Prüfvorrichtung gemäß der Erfindung, die für einen ortsfesten Prüfstand, beispielsweise in einer Garage, bestimmt ist und im wesentlichen der Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. ι bis 3 entspricht.
Die Fig. 10 und 11 stellen im Schnitt und im Grundriß eine tragbare Prüfvorrichtung gemäß der Erfindung mit zueinander verstellbaren Wandungsteilen dar, während schließlich
Fig. 12 eine auf dem gleichen Prinzip wie der Gegenstand der Fig. 10 und 11 beruhende Prüfvorrichtung für eine Garage veranschaulicht.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Vorrichtungen handelt es sich um Prüfvorrichtungen zum Untersuchen oder Messen der Durchsichtigkeit oder des Schwärzungsgrades von Schmieröl.
Bei den Ausfühfungsformen nach den Fig. ι bis 3 und 7 bis 9 hat der von' dem zu untersuchenden öl auszufüllende Raum in bekannter Weise die Form eines Keiles. Dabei ist sein geringster Querschnitt zweckmäßägerweise so klein, daß die Kapillarkräfte für die vollständige Füllung des keilförmigen Raumes mit dem zu untersuchenden Öl sorgen. '
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3, welche einen tragbaren Prüfapparat darstellt, umfaßt ein Metallteil 1, in dessen flache Seite eine Rinne 2 mit geneigtem Boden eingearbeitet ist. Diese Rinne bildet zusammen mit einer Glasplatte 3, die sich gegen die flache Seite des Gestells 1" legt, den obenerwähnten, im Querschnitt keilförmigen Raum zur Aufnahme des zu untersuchenden Öls. Das Gestell ist an dem offenen Ende des Keilraumes mit einer geneigten Wand 4 versehen, die zusammen mit dem entsprechenden Ende der Glasplatte 3 eine Art Trichter bildet, in den die zu untersuchende ölprobe hineingegossen wird. .
Die Glasplatte 3 ist zweckmäßig, und zwar vor allem zur leichten Reinigung des Apparates, nur mit einem geigneten Druck gegen das Gestell 1 gelegt. Hierzu dient beispielsweise ein Bügel 5, der elastisch unter der go Wirkung einer Feder 6 an der Glasplatte anliegt. Das Glas ist hierbei zwischen zwei Anschlägen 23 und 24 eingekeilt. Der Bügel wird von einem schwenkbaren Teil 7 getragen, der mit dem Daumen betätigt werden kann, wenn man 'den Apparat in der Hand hält.
Der Bügel besteht beispielsweise aus einem U-förmig gebogenen Eisenkörper, dessen Enden winklig nach der Glasplatte 3 zu abgebogen sind. Der Bügel ist seinerseits um eine Achse 20 drehbar. Durch diese Achse bildet der Bügel einerseits eine Art Waagebalken, welcher dafür sorgt, daß die beiden Arme des Bügels an der Glasplatte anliegen.
Andererseits kann der Bügel während der Reinigung um i8o° gedreht werden, wodurch die Bügelarme von dem Glas entfernt werden, wie dies in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist. Der Bügel wird in seiner Arbeitslage no durch einen.Zapfen21 verriegelt, von dem der Bügel dadurch gelöst wird, daß auf die · Achse 20 ein der Wirkung der Feder 22 entgegengesetzt gerichteter Zug ausgeübt wird.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform gibt ferner der Luft die Möglichkeit, frei in dem Augenblick zu entweichen, in dem sich die in den Trichter 4 eingefüllte Flüssigkeit durch Kapillarwirkung in dem keilförmig gestalteten Raum ausbreitet.
Was die Merkzeichen oder Marken anbetrifft, so bestehen sie beispielsweise aus
Strichen oder anderen Zeichen, die in gleichem oder verschiedenem Abstand auf dem Boden der Rinne 2 angebracht sind. "Den Merkzeichen entsprechen zweckmäßigerweise Zahlen oder Skalen 9, die auf dem Gestell 1 angebracht sind.
Auf die beschriebene Weise wird ein leicht zu handhabender Apparat geschaffen, der vor allem für Automobilisten von großem Nutzen
ίο ist. Wenn es sich darum handelt, die Schwärzung des Schmieröls zu messen, so wird nur etwas Öl, beispielsweise mittels des Ölschauglases, entnommen, und dieses Öl wird in den Trichter 4 gefüllt. Wenn das Öl den keilförmigen Raum ausgefüllt hat, wird die Ziffer abgelesen, die zu der ersten sichtbaren Marke gehört. Diese Ziffer gibt dann das Maß für die Durchsichtigkeit des Öles an. Gegebenenfalls können Mittel vorgesehen werden, mit deren Hilfe das Volumen des keilförmigen oder sonstigen Raumes, in dem das Öl untergebracht wird, beliebig verändert werden kann, um auf diese Weise verschiedene Arbeitsbereiche entsprechend verschiedenen Durchsichtigkeitsbereichen zu erhalten. Die genannten Mittel können beispielsweise eine Veränderung des Winkels des Keilraumes bewirken.
In den Fig. 4 und 5 ist ein Durchsichtigkeitsmeßapparat dargestellt, der zwei kreisförmige Elemente umfaßt, die sich ineinanderschrauben. Das eine Element besteht aus einer Grundplatte und das andere aus einem Ring 17, der eine Glaslinse 3 festklemmt.
Zwischen dem Ring und der Glaslinse ist eine ringförmige Dichtungsscheibe 25 aus plastischem Metall angeordnet. Die Marken bestehen bei dieser Ausführungsform aus konzentrischen Ringen 8, die auf der Platte 1 angebracht sind. Die Flüssigkeit wird bei 18 zugeführt und gegebenenfalls durch eine zweite öffnung 19 wieder abgeleitet.
Zur Erleichterung des Strömens des Öles ist eine Nebenschlußleitung 38 von verhältnismäßig großem Querschnitt vorgesehen.
Statt eines linsenförmigen Glases 3 kann auch eine Glasscheibe 3 mit parallelen Seiten Anwendung finden (s. Fig. 6). In diesem Fall hat die der Glasscheibe gegenüberliegende Fläche der Grundplatte 1 eine gewölbte oder abgestufte Form.
In den Fig. 10 und 11 ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, bei der die Dicke der zu untersuchenden Flüssigkeitsschicht durch Entfernung zweier gegenüberliegender Flächen voneinander oder durch Annäherung dieser Flächen aneinander verändert wird. Die Einrichtung nach den Fig. 10 und 11 weist eine Grundplatte 1 und eine Glasscheibe 3 auf. Beide Teile liegen beispielsweise mit ebenen Flächen einander gegenüber und sind mit Bezug aufeinander verstellbar. Zu ihrer Verstellbarkeit ist die Glasscheibe 3 an einem Ring 30 befestigt, der auf die Grundplatte 1 aufgeschraubt ist. Dadurch, daß der Ring 30 weiter auf die Grundplatte heraufgeschraubt oder von ihr .abgeschraubt wird, ändert sich die Dicke der Flüssigkeitsschicht. Die Schichtstärke wird durch die Stellung eines Zeigers 31 gegenüber einer Skala 32 angegeben. In dem Augenblick, in dem eine Marke 8 durch die Flüssigkeitsschicht hindurch sichbar wird, kann man auf der Skala den Grad der Schwärzung ablesen. Bei dem in Rede stehenden Apparat braucht -nur eine einzige Marke 8 vorgesehen zu sein.
Ähnliche Apparate, wie die vorstehend beschriebenen, nur mit größeren Abmessungen, können auch in ortsfesten Anlagen, beispielsweise in Garagen, Anwendung finden. Ein Apparat der letztgenanten Art, der auf dem gleichen Prinzip w^ie der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Apparat beruht, ist in den Fig. 7 bis' 9 dargestellt. Die Gestellplatte 1 ist geneigt und auf Füßen 10 aufgelagert. Um das Glas 3 nach Belieben abnehmen zu können, wird es von Bügeln 11 gehalten, die das Glas normalerweise unter der Wirkung von Federn 12 -gegen- die Gestellplatte 1 legen. Zum .Zweck der Reinigung werden die Federn 12 zusammengedrückt, so daß die Bügel 11 und das Glas 3, welches auf den vorspringenden Rändern 13 der genannten Bügel auf ruht, angehoben werden. Die Bügel können dann von den Anschlägen 14 in einer verkeilten Lage gehalten werden. Die Flüssigkeit fließt nach der Abnahme des Glases 3 durch einen Kanal 15 in ein Gefäß 16.
In Fig. 12 ist ein Prüfapparat für eine 100. Garage dargestellt, der auf dem gleichen Prinzip beruht wie der Prüfapparat nach Fig. 10. Die Scheibe 3, welche von Haltern 33.·getragen wird, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 12 fest, während die Gestell- platte ι beweglich ist. Zu diesem Zweck ist die Gestellplatte 1 mit einem' hülsenförmigen Teil 34 verbunden, der auf eine Säule 35 aufgeschraubt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 sind die Teile 1 und 3 durchsichtig und werden von einer Lampe 36 beleuchtet, die beispielsweise im Innern der Säule 35 angeordnet ist.
Der Teil 1 hat die Form einer Schale, so daß er das zu untersuchende Öl aufnehmen kann. Sein mittlerer Teil 3:7 bildet einen Vorsprung nach der Unterseite der Scheibe 3 zu. Der vorspringende Teil 37 trägt die Prüfmarke 8,
Wie auch immer die jeweils angewendete Ausführungsform der Erfindung sei, immer erhält man einen Prüfapparat, der leicht ge-1
handhabt werden kann und die Messung der Durchsichtigkeit des Öles mit großer Genauigkeit zuläßt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ι . Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Flüssigkeit, insbesondere von Öl, bei der durch die Flüssigkeitsschicht hindurch, deren Dicke veränderlich ist, mindestens ein Merkzeichen beobachtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Merkzeichen auf der Innenseite der, vom Beschauer gesehenen, hinteren
    is Wand (i) des die Flüssigkeitsschicht enthaltenden Behälters angebracht ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Wand (i) des die Flüssigkeitsschicht enthaltenden Behälters undurchsichtig ist, so daß das durch die durchsichtige Vorderwand (3) eintretende Untersuchungslicht von der Hinterwand (1) reflektiert wird. *
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, bei Welcher der die Flüssigkeitsschicht enthaltende Behälter im Querschnitt'keilförmig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, um welchen die den keilförmigen Zwischenraum einschließenden Wände (1, 3) gegeneinander geneigt sind, zwecks Erzielung mehrerer Prüfbereiche einstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zur Aufnahme der zu untersuchenden Flüssigkeit durch zwei Kreisscheiben gebildet wird und die an den Zwischenraum angrenzende Wand mindestens einer der Kreisscheiben gewölbt (Fig. 5) oder 4P abgestuft (Fig. 6) ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Wände des Behälters für die
    ' ,zu untersuchende Flüssigkeit veränder-Hch ist. - :
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, daß die beiden Wände miteinander verschraubt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wand (1), die zur Aufnahme der Flüssigkeit schalenförmig ausgebildet ist, auf eine Säule (35) des Apparatgestells aufgeschraubt ist, daß die andere Wand (3) mit dem Apparatgestell fest verbunden ist, und daß beide Wände, die aus einem durchsichtigen Werkstoff bestehen, durch eine in der Säule (35) angeordnete Lampe (36) beleuchtet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES124737D 1936-10-16 1936-10-29 Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Fluessigkeit, insbesondere von OEl Expired DE677614C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU202587X 1936-10-16
LU110837X 1937-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677614C true DE677614C (de) 1939-06-29

Family

ID=26640393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124737D Expired DE677614C (de) 1936-10-16 1936-10-29 Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Fluessigkeit, insbesondere von OEl

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH202587A (de)
DE (1) DE677614C (de)
FR (1) FR827944A (de)
GB (1) GB500892A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486080A (en) * 1945-06-30 1949-10-25 Atlantic Refining Co Method and apparatus for testing oils

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695544A (en) * 1951-11-10 1954-11-30 Mortimer W Brenner Equipment for testing the flatness of objects
US2889736A (en) * 1954-08-17 1959-06-09 Edward M Borg Oil testing apparatus
US3084592A (en) * 1959-11-20 1963-04-09 Willard L Scott Pipette construction
US5289267A (en) * 1991-10-04 1994-02-22 Kms Fusion, Inc. Electro-optical system for gauging surface profile deviations
US5416589A (en) * 1991-10-04 1995-05-16 Kms Fusion, Inc. Electro-optical system for gauging surface profile deviations
US5463464A (en) * 1991-10-04 1995-10-31 Kms Fusion, Inc. Electro-optical system for gauging surface profile deviations using infrared radiation
US5465153A (en) * 1991-10-04 1995-11-07 Kms Fusion, Inc. Electro-optical system for gauging specular surface profile deviations
US5517575A (en) * 1991-10-04 1996-05-14 Ladewski; Theodore B. Methods of correcting optically generated errors in an electro-optical gauging system
FR2905183B1 (fr) * 2006-08-22 2008-12-26 Essilor Int Appareil de demonstration pour revetement antireflet de surface transparente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486080A (en) * 1945-06-30 1949-10-25 Atlantic Refining Co Method and apparatus for testing oils

Also Published As

Publication number Publication date
FR827944A (fr) 1938-05-06
CH202587A (fr) 1939-01-31
GB500892A (en) 1939-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677614C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Fluessigkeit, insbesondere von OEl
DE3520962C2 (de)
DE2548728C2 (de) Vorrichtung zur analytischen Bestimmung von Substanzen in Lösung
DE1572735B1 (de) Optische Vorrichtung zur UEberpruefung der Brechungseigenschaften planparalleler,lichtdurchlaessiger Proben
DE2255221A1 (de) Tragbares refraktometer
DE2128365C3 (de) Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl
DE467150C (de) Mikroskop fuer Fleischbeschau oder aehnliche Zwecke
DE4102990C2 (de)
DE961219C (de) Vorrichtung fuer die gleichzeitige Registrierung der Brechungsindexfunktion und ihrer Ableitung in Messzellen mit geschichteten Loesungen
DE591704C (de) Winkelmesser, Theodolit o. dgl.
DE378833C (de) Einrichtung zum mikroskopischen Untersuchen isotroper absorbierender Koerper
DE523302C (de) Optischer Untersuchungsapparat fuer Fluessigkeiten
DE720332C (de) Vorrichtung zum Messen der Blutfarbe
DE695656C (de)
DE513489C (de) Instrument zum Messen der Truebung, Faerbung und anderer Eigenschaften von Fluessigkeiten
DE1623813C (de) Gerat zur Anzeige von Meßwerten durch Projektion eines Skalenfilmes auf einen Bildschirm
AT500215B1 (de) Messanordnung
DE1673138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse fluessiger oder gasfoermiger Stoffe
DE315765C (de)
DE298494C (de)
DE710520C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Belichtungszeit fuer photographische Vergroesserungen
DE39451C (de) Apparat zum Messen der Farbenstärke von durchsichtigen Körpern
DE732441C (de) Ablesemikroskop fuer Laengenmessgeraete
DE1932730A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Laengen
DE352737C (de) Adhaesionsmesser mit parallel verstellbaren, in die zu pruefende Fluessigkeit hineinragenden Pruefplatten