DE695656C - - Google Patents

Info

Publication number
DE695656C
DE695656C DE1938Z0024971 DEZ0024971D DE695656C DE 695656 C DE695656 C DE 695656C DE 1938Z0024971 DE1938Z0024971 DE 1938Z0024971 DE Z0024971 D DEZ0024971 D DE Z0024971D DE 695656 C DE695656 C DE 695656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
measuring
scale
prism
refractometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938Z0024971
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE1938Z0024971 priority Critical patent/DE695656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695656C publication Critical patent/DE695656C/de
Priority to FR896602D priority patent/FR896602A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Refraktometer zur Untersuchung von Flüssigkeiten mit einer Skala, die in dem hinter dem Meßprisma liegenden Beobachtungsfernrohr ange-S ordnet ist und einen Wert abzulesen erlaubt, der der Lage der Grenzlinie der Totalreflexion für die zu untersuchende Flüssigkeit entspricht, z. B. den Brechungswert der Flüssigkeit.
Bei solchen Refraktometern kommt es häufig vor, daß das. Gesichtsfeld des Beobachtungsfernrohrs nicht groß genug ist, um eine Skala in voller Länge sichtbar zu machen, • die dem Meßbereich des Refraktometers entspricht. Diesem Mangel wird nach der Erfindung dadurch abgeholfen, daß eine Skala verwendet wird, die aus mehreren niebeneinanderliegenden Teilen besteht, von denen jeder zu einem von mehreren, Teilen des Meß-.
bereichs' gehört, und daß Mittel vorgesehen werden, um durch Wechseln der Neigung des aus dem Meßprisma ausgetretenen Strahlenbündels diese Teile des Meßbereichs nacheinander der Ausmessung zugänglich zu machen.
Der Neigungswechsel des Strahlenbündels erfolgt zweckmäßig mittels eines Systems achromatischer Keile. Dabei sind mehrere Ausführungsarten möglich. Für den Fall der Unterteilung des Meßbereichs in zwei Teile, entsprechend ' zwei nebenieinanderliegenden· Skalenteilen, kann man zwischen zwei Lagen des Strahlenbündels wechseln, von der die eine bei eingeschaltetem und die andere bei ausgeschaltetem Keilsystem vorhanden ist. Zwei verschiedene Lagen des. Strahlenbündels kanu man auch dadurch herbeiführen, daß das Keilsystem in zwei verschiedenen Stellungen benutzt wird. Sieht man vor, den Wechsel zwischen diesen beiden Stellungen durch eine Drehung des Keilsystems um eine geeignet angeordnete, z. B. mit der Fernrohrachse zusammenfallende,, Achse herbeizuführen, so ergibt sich eine Wechselvorrichtung, die wenig Raum erfordert. . Mit einem einzigen Keilsystem kann man noch auskommen,
wenn man den Meßbereich in drei Teile unterteilen will. Diesen drei Teilen müssen dann drei verschiedene Stellungen des Keil-systems entsprechen, worunter eine Stellung* ist,' in . der das Keilsystem unwirksam., ist; Wünscht man eine Unterteilung des MeßV
: bereichs in mehr als drei Teile, so ist eine Wechselvorrichtung vorzusehen, die das Einschalten verschiedener Keilsysteme erlaubt.
ίο Gegebenenfalls kann auch der bekannte Kompensator aus zwei gegeneinander drehbaren Keilsystemen verwendet werden, wobei je einer der den verschiedenen Teilen des Meßbereichs entsprechenden Skalenteile einer ganz bestimmten Stellung des !Compensators entspricht.
Empfehlenswert ist es, mit den Mitteln zum Wechseln der Neigung des. aus dem Meßprisma ausgetretenen Strahlenbündels Mittel zu kuppeln, um jeweils diejenigen Skalenteile abzudecken, "die für die Messung nicht benötigt werden.
In Abb. ι und 3 der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen-Standes mit zwei Skalenteilen in einem Schnitt durch die optische Achse, desselben dargestellt. Abb. 2 ist in vergrößertem Maßstab eine Ansicht gegen die Markenplatte dies durch Abb. 1 veranschaulichten Refraktometers. Abb. 4 zeigt das einem Beobachter an dem durch Abb. 3 veranschaulichten Refraktometer dargebotene Bild.
Das durch Abb. ι veranschaulichte Refraktometer enthält ein Gehäuse 1, in dem ein Meßprisma 2 sowie ein Beobachtungsfernrohr 3 fest angeordnet sind. Das Fernrohr 3 hat ein Objektiv 4, ein Okular 5 und eine Markenplatte 6, die (vgl. Abb. 2) mit zwei Skalen 7 und 8 versehen ist, von denen die erstere die Bezeichnung I und die letztere die Bezeichnung II .hat. An dem Gehäuse 1 ist ein achromatischer Keil 9 mittels einer zylindrischen Fassung 10 um eine Achse X-X drehbar gelagert, die die optische Achse des Ob-
4-5 jektivs 4 senkrecht schneidet. Mittels eines Triebknopfes 11 kann die Fassung ι ο gedreht werden. Der Triebknopf 11 ist mit zwei Rasten 12 uhd 13 versehen, von denen jede dazu dient, mit Hilfe einer an dem Gehäuse 1 befestigten Feder 14 den Keil 9 in einer von zwei Lagen festzustellen. Die Winkel, um die in diesen beiden Lagen das aus dem Meßprisma 2 austretende Strahlenbündel gegen die optische Achse des Objektivs 4 geneigt ist, sind einander entgegengesetzt gleich. Der Keilwinkel und die Skalen 7 und 8 stehen in solcher Beziehung zueinander, daß die Grenzlinie der totalen Reflexion für die zu untersuchende Flüssigkeit bei der einen jener beiden Lagen des Keils 9 an der mit I bezeichneten Skala 7 und bei der anderen Lage an der mit II bezeichneten Skala 8 die Werte der Brechungszahl der Flüssigkeit anzeigt. Damit kein Irrtum darüber möglich ist, welche der beiden Skalen 7 und 8 jeweils zu benutzen ist, sind an dem Triebknopf 11 über den beiden Rasten 12 und 13 die beiden Zeichen I und II so eingraviert, daß bei Einschnappen der Feder 14 in die Rast 12, über der das Zeichen I steht, die mit I bezeichnete Skala 7 und bei Einschnappen der Feder 14 in die Rast 13, über der- das Zeichen II steht, die mit II bezeichnete Skala 8 zu benutzen ist. In der Zeichnung ist diejenige Stellung des Keils 9 veranschaulicht, in der die Feder 14 in die Rast 13 eingreift.
Das durch Abb. 3 veranschaulichte Refraktometer weist gegenüber dem oben beschriebenen folgende Änderungen auf. Die zylindrische Fassung 10 des Keils 9 ist an dem Gehäuse ι um eine AcIiSeF-F drehbar gelagert, die mit der optischen Achse des Objektivs 4 zusammenfällt. Mit dem Triebknopf 11 ist ein Kegelrad 15 fest verbunden, das in eine Kegelradverzahnung 16 der Fassung 10 eingreift. In eine Stirnradverzahnung 17 der Fassung 10 greift ein Ritzel 18 ein, das auf einer Welle 19 befestigt ist.- Diese Welle 19 ist an dem Gehäuse 1 drehbar so gelagert, daß ihre Drehachse der Achse Y-Y parallel ist. An dem Gehäuse 1 ist noch ein Rohrstuzen 20 um eine mit der Achse Y-Y zusammenfallende Achse drehbar gelagert, der an seinem einen Ende mit einem Boden 21 versehen ist. Der Rohrstutzen 20 hat eine Stirnradverzahnung 22, die den gleichen Teilkreisdurchmesser hat wie die Stirnradverzahnung 17. In die Stirnradverzahnung 22 greift ein auf der .Welle 19 befestigtes Ritzel 23 ein, dessen Teilkreisdurchmesser mit dem7 des Ritzels 18 übereinstimmt. Der Boden 21 ist mit einem seitlichen Längsschlitz 23 versehen, der eine solche Lage hat, daß er beim Einschnappen der Feder 14 in die Rast 12 die " Skala 7 und beim Einschnappen der Feder 14 in die Rast 13 die Skala 8 der benachbarten Markenplatte 6 für die Beobachtung1 freigibt, so 'daß die jeweils nicht benötigte Skala abgedeckt ist. ■'; ■

Claims (3)

  1. Patentanspruch :
    i. Refraktometer zur Untersuchung von Flüssigkeiten mit einer Skala, die in dem u ' hinter dem Meßprisma liegenden Beobachtungsfernrohr angeordnet ist und einen Wert abzulesen erlaubt, der der Lage der GrenzKnie der Totalreflexion der zu untersuchenden Flüssigkeit entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala aus mehreren nebeneinanderliegenden Teilen besteht, von denen jeder zu einem von mehre-
    ren Teilen des· Meßbereichs gehört, und ■daß Mittel vorgesehen sind, um durch Wechseln der Neigung des aus dem Meß-., prisma ausgetretenen Strahlenbündels jene ; Teile des1 Meßbereichs1 nacheinander der. Ausmessung zugänglich zu machen.
  2. 2. Refraktometer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala aus zwei Teilen besteht und daß ein System !achromatischer Keile vorgesehen ist, das so ausgebildet und das zweckmäßig zwischen dem Meßprisma und dem Beobachtungsfernrohr drehbar so angeordnet ist, daß es in zwei Stellungen gebracht werden kann, von denen jede einem der beiden Teile des' Meßbereichs entspricht, die zu jenen beiden Sfcalenteilen gehören.
  3. 3. Refraktometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit jenen Mitteln zum Wechseln der Neigung des aus dem Meßprisma ausgetretenen Strahlenbündels Mittel gekuppelt sind, um jeweils diejenigen Skalenteile abzudecken, die für die Messung nicht benötigt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938Z0024971 1938-12-24 1938-12-24 Expired DE695656C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938Z0024971 DE695656C (de) 1938-12-24 1938-12-24
FR896602D FR896602A (fr) 1938-12-24 1943-07-19 Réfractomètre destiné à l'examen des liquides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938Z0024971 DE695656C (de) 1938-12-24 1938-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695656C true DE695656C (de) 1940-08-30

Family

ID=7626280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938Z0024971 Expired DE695656C (de) 1938-12-24 1938-12-24

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE695656C (de)
FR (1) FR896602A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR896602A (fr) 1945-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431156A1 (de) Vorrichtung zum messen der frontalen brechkraft von kontaktlinsen
DE677614C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Fluessigkeit, insbesondere von OEl
DE695656C (de)
DE739515C (de) Anordnung zum Herstellen von Skaleneinteilungen von Zeigermessgeraeten
DE467150C (de) Mikroskop fuer Fleischbeschau oder aehnliche Zwecke
DE1492366U (de)
DE591704C (de) Winkelmesser, Theodolit o. dgl.
DE812968C (de) Spektralapparat mit drehbarem Dispersionsmittel und einer Einrichtung zur Ablesung von dessen Stellung an einer Teilung
DE94716C (de)
DE482651C (de) Theodolit oder aehnliches Winkelmessgeraet
DE665881C (de) Optisches System fuer stereophotogrammetrische Auswertegeraete
CH218132A (de) Doppelbildmikrometer, das einem Fernrohr vorgeschaltet ist.
DE298494C (de)
DE693200C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Sextant
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
DE701252C (de) Fernrohr
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE1566133C (de) Nahvisus-Prüfgerät kleiner Abmessungen mit durchleuchteten Zeichen
DE863555C (de) Messgeraet, insbesondere Sextant
DE325510C (de) Entfernungsmesser mit zwei parallelen Messfaeden im Fernrohre
DE854268C (de) Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser
AT226980B (de) Meßeinrichtung mit Mehrfachskalen
DE762029C (de) Optisches Mikrometer
DE422926C (de) Torsionskraftmesser
DE573098C (de) Vorrichtung zur algebraischen Addition der Verdrehungswinkel oder der Winkelgeschwindigkeiten beliebig vieler Wellen