DE94716C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94716C
DE94716C DENDAT94716D DE94716DA DE94716C DE 94716 C DE94716 C DE 94716C DE NDAT94716 D DENDAT94716 D DE NDAT94716D DE 94716D A DE94716D A DE 94716DA DE 94716 C DE94716 C DE 94716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
pointer
scale
dial
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94716D
Other languages
English (en)
Publication of DE94716C publication Critical patent/DE94716C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/12Dividers

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
KLASSE 42: Instrumente.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein neuer Zirkel, welcher die unmittelbare Uebertragung aus einem Mafsstabe in einen andern ermöglicht und eine bedeutende Vergröfserung der Theile der Hauptscala besonders in höheren Mafsstäben gestattet. Dieser Zirkel eignet sich daher für kartographische Arbeiten, sowie für Unterrichtszwecke, für Constructeure, Mechaniker, Musterzeichner u. s. w. Er ist dabei derart construirt, dafs die Länge der abgemessenen Strecke mit freiem Auge ohne jede weitere Berechnung, selbst bei einem Mafsstabe von ι : 5000, sofort von einer am Zirkelkopf angebrachten Scheibe (Zifferblatt) bis zu Deci- und Centimetern abgelesen werden kann.
Während bei den bisher construirten Zirkeln mit Mafseintheilung nur ein Zeiger zum Ablesen der abgemessenen Strecke vorhanden ist und die Zwischenstufen zwischen zwei Einheiten nur durch Schätzung bestimmt oder mit einem Nonius auf 0,05 Einheiten abgelesen werden können, bietet die doppelte Uebertragung die Möglichkeit, die Decimalen der Einheiten ohne Nonius, Schätzung oder eine Lupe in vergröfsertem Mafsstabe unmittelbar abzulesen.
Zudem ist die ganze Einrichtung derart einfach an dem Zirkelkopf in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht, dafs sie einerseits die Handhabung des Zirkels nicht behindert, andererseits keinen Beschädigungen ausgesetzt ist.
Dieser Zirkel ist in der Zeichnung in zwei Vorderansichten Fig. 1 und 6, einer Seitenansicht Fig. 4, und einer Rückansicht Fig. 5 dargestellt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie 1-2, Fig. 3, und Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Zirkelkopf, beide in vergröfsertem Mafsstabe.
Um die Entfernung der beiden Zirkelspitzen in einem bestimmten Mafsstabe an dem Zirkelköpfe bezw. dem dort angeordneten Zifferblatt ablesen.zu können, ist durchaus nothwendig, dafs die Länge der beiden Zirkelschenkel vom Mittelpunkt des Gelenkbolzens d aus im richtigen Verhältnisse zum Kreisumfange des Zifferblattes steht, so dafs beim Oeffnen des Zirkels der Zeiger eine Umdrehung gemacht hat, wenn die Entfernung der Spitzen ein bestimmtes ioxfaches Mafs beträgt. So ist z. B. bei der gezeichneten Ausführungsform ein Instrument angenommen, dessen Zirkelschenkel ab 0,16111, der Kreisumfang des Zifferblattes 0,10 m und dessen Durchmesser 0,032 m betragen; die Drehung des Gelenkes am Zirkelkopfe beträgt bei 0,032 m Durchmesser genau den zehnten Theil der Entfernung der beiden Zirkelspitzen von einander.
Soll der Mafsstab nach einem anderen Längensystem, dem das Decimalsystem nicht zu Grunde liegt, z. B. in dem englischen Längenmafs ausgeführt werden, so ist selbstverständlich das Verhältnifs der Schenkellänge auch zum Durchmesser des Zifferblattes entsprechend zu verändern.
An dem Kopfe des Zirkelschenkels b, der sich in der ,Mitte des Gelenkes bewegt, ist ein Zahnrad e angeordnet, welches auf einen Trieb f im Verhältnifs 1:10 übersetzt, dessen Achse g sich an dem anderen Zirkelschenkel a befindet, so dafs dadurch, wie bei allen bekannten derartigen Einrichtungen, die Winkelbewegung der Schenkel, jedoch mit zehnfacher Uebersetzung auf den Zeiger übertragen wird. Von dieser ersten Uebersetzung ef gehen noch zwei weitere Uebersetzungen mit je einem Zeiger aus, welche dann die 10- bezw. 100fache Vergröfserung anzeigen. Das Zahnrad f sitzt nämlich auf einer Achse g, die zwei Zahnräder h und k trägt, /!greift in ein fest auf
der Achse m sitzendes Zahnrad i ein und k in ein loses Zahnrad I der Achse m. Die Zahnräder h und i stehen hierbei in demselben Verhältnifs zu einander wie die eingangs erwähnten Räder e und f, während k und / von gleicher Gröfse sind. Auf der Achse m sitzt ein kleiner Zeiger ο und auf der Nabe des Rades / ein grofser Zeiger q. r ist das Zifferblatt, welches mit den dem jeweiligen Mafsstabe entsprechenden Eintheilungen versehen ist, und s eine diese und die Zeiger schützende Glasdecke. ν und s sind wie bei anderen bekannten Einrichtungen, z. B. dem Patente Nr. 77106, oder sonst entsprechend leicht auswechselbar an dem den Gesammtmechanismus vor . Beschädigung schützenden Gehäuse befestigt, so dafs das Zifferblatt r beim Arbeiten mit einem anderen Mafsstabe gegen ein anderes ausgewechselt werden kann, zu welchem Zwecke auch die Zeiger oq leicht abnehmbar und aufsteckbar sind. Das Gehäuse t, welches den Mechanismus umschliefst, wird am Zirkelkopf durch die am Drehbolzen befestigte Platte u, sowie durch die Stellschraube ν und nöthigenfalls durch eine weitere Schraube χ unverrückbar und gegen Drehung gesichert gehalten.
Um den Zeiger 0 nicht zu oftmaligen zwecklosen Umgängen zu veranlassen, ist eine Ein- und Ausschaltevorrichtung w angebracht. Beim Gebrauche zum Mafsnehmen in höheren Mafsstäben wird vorerst durch einfachen Druck auf dem Ausschalteknopf w der Trieb i aufser Eingriff mit h gebracht und so das Vergröfserungszeigerwerk ausgerückt, dann der Zirkel bis zur Angabe der vollen Hunderter oder Tausender, jedoch stets bis zu einem oder mehreren ganz < vollendeten Umgängen des ersten Zeigers, geöffnet, worauf durch Einschalten des Getriebes i h noch der Rest in Zehnern, Einheiten oder deren Bruchtheile zur Anzeige gebracht wird, so dafs sodann der Zeiger q das Gesammtresultat und der kleine Zeiger 0 in zehnmaliger Verkleinerung die sämmtlichen vollen Umgänge des ersten Zeigers und damit die vollen Hunderter, Tausender, Zehntausender u. s. w. regislrirt.
Das Arbeitsverfahren und die Wirkungsweise des Zirkels hierbei ist wie folgt:
Angenommen, es soll die im Mafsstabe ι: 5000 gezeichnete Strecke A-B (Fig. 1) abgemessen werden. Man schaltet zuerst vermittelst ' w Zahnrad i aus und öffnet sodann den Zirkel. Hierbei wird Zahnrad e, mit diesem Zahnrad f, sowie das Zahnräderpaar k I und der mit ihnen in Verbindung stehende Zeiger q in Umdrehung versetzt. Das Oeffnen des Zirkels erfolgt nun zweckmäfsig entweder, wenn die Strecke ganze volle oder halbe 100 m etc. lang ist, z. B. 200, 300, 250, 500, 550 oder 900 m u. s. w. direct von A bis Punkt B, oder man setzt denselben, wenn die zu messende Strecke über ein volles Hundert lang ist, in den Punkt ein, in welchem Zeiger q die vollen 100 m der Strecke angiebt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel wurde der Zirkel bis zum Punkte C geöffnet, da in diesem Zeiger q gerade eine abgerundete Meterzahl (250) anzeigt.
Alsdann schaltet man das Zahnrad i ein und öffnet den Zirkel weiter bis zum Punkte Z?, wodurch die Länge des noch restirenden Theiles C-B neben der ersteren auch noch durch den zweiten Zeiger 0 angezeigt wird.
Da nun letzterer infolge seiner Abhängigkeit von dem Zahnräderpaar h i, wie schon beschrieben wurde, eine zehnmal raschere Umdrehungszahl besitzt als Zeiger q, so wird durch Zeiger 0 an der gröfseren Scala der Rest aufser in Metern auch noch in Deci- und Centimetern genau angegeben, derart, dafs diese jederzeit noch mit freiem Auge leicht abgelesen werden können.
Bei Messungen in niederen Mafsstäben, bei welchen die Einheiten und deren Bruchtheile mit freiem Auge ohnehin noch deutlich wahrgenommen werden können, kann füglich das Vergröfserungswerk ganz aufser Thätigkeit bleiben. Mittelst auswechselbarer Zifferblätter, dann durch Verkürzung oder Verlängerung der Zirkelschenkel können alle möglichen denkbaren Mafsstabe und Mafseintheilungen zusammengestellt und entsprechende Verkleinerungen oder Vergröfserungen combinirt, sowie das Instrument selbst genau berichtigt werden.
Beim Wiederschliefsen des Zirkels gehen die Zeiger selbstverständlich wieder in ihre Nullstellung zurück. Nur ist dabei darauf zu achten, dafs der Zeiger 0, wenn er seine Nullstellung erreicht hat, zweckmäfsig wieder ausgeschaltet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Mefszirkel zu Uebertragungen aus einem Mafsstab in einen anderen, bei welchem die Bewegung der Schenkel durch ein im Zirkelkopf angeordnetes Räderwerk vergröfsert und auf zwei von einander unabhängige Zeiger, die von verschiedenen Rädern verschieden schnell umgetrieben werden, übertragen wird, wobei der schneller gehende Zeiger zur Verhinderung einer oftmaligen unnöthigen Umdrehung ausschaltbar angeordnet und das Verhältnifs der Länge der Zirkelschenkel zu dem Durchmesser des Zifferblattes derart bemessen ist, dafs der ganze Umfang eine abgerundete Zahl angiebt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT94716D Active DE94716C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94716C true DE94716C (de)

Family

ID=366024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94716D Active DE94716C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94716C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421517A (en) * 1944-06-22 1947-06-03 Moerman Carlos Pivoted dial calipers
US2436537A (en) * 1945-11-14 1948-02-24 Robert A Wilkinson Micrometer caliper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421517A (en) * 1944-06-22 1947-06-03 Moerman Carlos Pivoted dial calipers
US2436537A (en) * 1945-11-14 1948-02-24 Robert A Wilkinson Micrometer caliper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650252A1 (de) Tragbares, leichtgewichtiges messgeraet
DE94716C (de)
DE207530C (de)
DE383822C (de) Rechenhilfsmittel mit auf einer Linientafel schwenkbaren Linealen
AT41903B (de) Kreisbogenlineal.
AT226980B (de) Meßeinrichtung mit Mehrfachskalen
DE298494C (de)
DE3779C (de) Decimal-Mikrometer
DE849308C (de) Messgeraet fuer Hoehenmessungen an Planflaechen
DE3840645A1 (de) Massstablineal zum messen und zeichnen - eine vorrichtung, die alle gebraeuchlichen massstaebe in sich vereinigt
DE921359C (de) Kruemmungsmesser
DE219645C (de)
DE143082C (de)
DE194477C (de)
DE257692C (de)
DE511875C (de) Messlatte
DE2362179C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels
CH404212A (de) Präzisions-Handmessgerät
DE695656C (de)
DE94008C (de)
DE487028C (de) Addierstechzirkel
DE332077C (de) Innenmesser mit Verschiebung eines Feinmessgeraetes
DE83663C (de)
DE634812C (de) Geradfuehrung mit Hauptlenker und zwei Gegenlenkern, insbesondere fuer Messgeraete
AT149318B (de) Meßzirkel, insbesondere zum Auftragen von Längen.