DE555419C - Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke - Google Patents

Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke

Info

Publication number
DE555419C
DE555419C DET32197D DET0032197D DE555419C DE 555419 C DE555419 C DE 555419C DE T32197 D DET32197 D DE T32197D DE T0032197 D DET0032197 D DE T0032197D DE 555419 C DE555419 C DE 555419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
image
discs
directions
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET32197D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baird Television Ltd
Original Assignee
Baird Television Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baird Television Ltd filed Critical Baird Television Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE555419C publication Critical patent/DE555419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/04Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving aperture also apertures covered by lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

In Fernsehverfahren, bei denen ein Bild oder eine Reihe von Bildern mittels einer lichtempfindlichen Zelle übertragen wird, muß die Geschwindigkeit der Zerlegung des Bildes in Bildelemente außerordentlich hoch sein, um eine genügend feine Unterteilung jedes Bildes innerhalb der kurzen Übertragungszeit von höchstens 1^6 Sekunde zu erhalten. Es war aber bei derartigen Verfahren früher, selbst wenn eine durch Bildwerfervorrichtungen erzeugte Bildreihe benutzt wurde, die Zerlegungsgeschwindigkeit durch mechanische Rücksichten begrenzt, da die beweglichen Teile nur mit einer gewissen Höchstgeschwindigkeit umlaufen konnten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das auf die lichtempfindliche Zelle geworfene Bild des abzutastenden Gegenstandes erzeugt durch eine Mehrzahl von entgegengesetzt sich bewegenden Bildwerfervorrichtungen, deren jede das von der vorhergehenden Vorrichtung entworfene Bild weiterprojiziert. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit der Bildzerlegung vergrößert, und diese Vergrößerung kann je nach der Anzahl der Bildwerfervorrichtungen bis zu jedem gewünschten Grade getrieben werden, während die Geschwindigkeit der Vorrichtungen innerhalb der zulässigen Grenzen bleibt.
Weitere Kennzeichen der Erfindung ergeben sich an Hand der Beschreibung der schematischen Zeichnungen. In diesen ist
Abb. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Abb. 2 eine Vorderansicht in Richtung des Pfeiles A und
Abb. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B.
In Abb. ι ist 1 eine drehbare Scheibe, in der eine beliebige Anzahl von Linsen 2 in gleichem Abstand vom Mittelpunkt angeordnet ist. Vor der Scheibe befindet sich der Gegenstand 3, dessen Bild übertragen werden soll, und hinter der Scheibe 1 kann ein Mattglasschirm 4 angeordnet sein, der so steht, daß er das von einer der Linsen 2 entworfene Bild auffängt. Linie 18 deutet die Richtung an, längs welcher die Projektion der Bilder stattfindet. Jede der Linsen 2 entwirft bei ihrer Durchkreuzung der Richtung 18 ein Bild, welches entsprechend der Linsenbewegung über den Schirm 4 wandert.
Hinter dem Schirm 4 befindet sich eine zweite drehbare Scheibe 5, die ebenfalls eine geeignete Anzahl von Linsen 6 trägt und so steht, daß diese vom Scheibenmittelpunkt in gleichem Abstand angeordneten Linsen durch Drehen der Scheibe durch die Linie 18 geführt werden. Die Scheiben 1 und 5 sind auf gesonderten Wellen 7 und 8 gelagert, die mit verschiedener Geschwindigkeit gedreht wer-
den und ζ. Β. durch ein Getriebe miteinander verbunden sein können. Von dem auf der Schirm 4 geworfenen Bilde wird durch jede der Linsen 6 auf einem hinter der Scheibe 5 angeordneten Schirme 9 ein Bild entworfen Die Drehung der Wellen 7 und 8 erfolgt in der Weise, daß die Linsen 2 die optische Achse in entgegengesetzter Richtung kreuzen wie die Linsen 6. Bei der veranschaulichten Bauart \vird dieses Ergebnis durch Drehen der Scheiben in demselben Drehsinne erhalten.
Die Welle 7 trägt eine weitere Reihe von Scheiben 10, 16, die mit einer Mehrzahl von Linsen 11, 17 versehen sind. Alle diese Linsen können durch Drehen der Welle 7 durch die Projektionslinie 18 bewegt werden. Die Welle 8 trägt ebenfalls eine Reihe von Scheiben 13, die mit einer Mehrzahl von Linsen 14 versehen sind und zwischen den Scheiben auf der Welle 7 liegen. Beim Kreuzen der Linie 18 projizieren die Linsen jeder der Scheiben nacheinander mit Bezug auf Abb. 1 von links nach rechts das von der Linse der vorhergehenden Scheibe entworfene Bild, und da sich die Linsen der einzelnen aufeinanderfolgenden Scheiben in entgegengesetzter Richtung bewegen, so wird die Geschwindigkeit jedes nachfolgenden Bildes vergrößert. Um irgendeine gewünschte Geschwindigkeit für den Durchgang des Bildes zu schaffen, können entsprechend viele Scheiben verwendet werden. Bei genauer Betrachtung der Bewegungsvorgänge in der Abb. 1 ergibt sich z. B., daß bei gleicher Geschwindigkeit der Scheiben ein auf dem Schirm 4 nur einmal •erscheinendes Bild in der gleichen Zeit über den Schirm 19 sechzehnmal in senkrechter Richtung geführt wird.
Die bei 4, 9, 12, 15 und 19 zur Aufnahme der aufeinanderfolgend projizieren Bilder angedeuteten Schirme brauchen in Wirklichkeit nicht vorhanden zu sein.
Wenn bei der veranschaulichten Anordnung auf den Schirm 19 eine Reihe von Bildern geworfen wird, die sich mit hoher Geschwindigkeit entsprechend der Drehrichtung der Wellen bewegen, so würde eine lichtempfindliche Zelle von der Größe eines BiIdpunktes an diesem Orte, wenn sie langsam über das sich bewegende Bild geführt wird, die zur Übertragung erforderliche Bildzerlegung bewirken. Diese relative Bewegung zwischen der Bilderreihe und der lichtemp- -findlichen Zelle wird vorzugsweise mittels einer besonderen Linsenscheibe 20 bewirkt, die auf einer Welle 22 gelagert ist. Diese Welle liegt oberhalb de'r durch die Welle 7, 8 gebildeten Ebene, und zwar so, daß die Linsen 21 der Scheibe 20 in der Linie 18 die Bewegung der Linsen 14 und 17 und damit auch die Bildbewegung im rechten Winkel schneiden. Die Welle 22 kann im Vergleich zu den Wellen 7 und 8 langsam gedreht werden, um dem Bilde die gewünschte langsame seitliche Bewegung zu geben, so daß ein hinreichend feinkörniges Bild entsteht. Die lichtempfindliche Zelle ist in Abb. τ in der Projektionsrichtung 18 bei 23 angedeutet.
Die seitliche Zerlegung des aufgenommenen Bildes kann auch in irgendeiner anderen Weise bewirkt werden. So können z. B. die Linsen einer der Scheiben, wie bei Scheibe 1 in Abb. 2 gezeigt, anstatt im Kreise in einer Spirallinie angeordnet werden, so daß jedes Bild der durch die Linsen dieser Scheibe erzeugten Bildfolge gegenüber dem vorhergehenden Bilde ein wenig nach der Seite verschoben wird. Die seitliche Bewegung könnte auch mittels eines oszillierenden Spiegels oder eines oder mehrerer sich drehender Mehrkantspiegel bewirkt werden. Wird, wie oben erwähnt, eine spiralige oder zickzackförmige Anordnung der Linsen benutzt, so können die optischen Eigenschaften der näher der Scheibenmitte befindlichen Linsen so gewählt werden, daß das auf den Schirm geworfene Bild annähernd rechteckig ist, also nicht segmentförmig verzerrt wird. Anstatt der Scheiben können auch Zylinder, kegejstumpfförmig oder, ähnlich gestaltete Körper Anwendung finden. Ferner können die Linsen als bildwerfende Vorrichtungen durch Hohlspiegel oder irgendeine Kombination derartiger Einrichtungen ersetzt werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    r. Abtastvorrichtung für Fernsehzwecke, bei welcher das zu übertragende Bild eines Gegenstandes durch eine Bildwerfervorrichtung, die sich in einer zu ihrer Projektionsrichtungen senkrecht verlaufenden Ebene bewegt, auf eine lichtempfindliche Zelle geworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere sich entgegengesetzt bewegende Bildwerfervorrichtungen hintereinander angeordnet sind, von denen jede das von der vorhergehenden Vorrichtung erzeugte Bild no weiterprojiziert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r. dadurch gekennzeichnet,' daß als Bildwerfervorrichtungen zwei drehbare Scheiben oder zwei Sätze von Scheiben dienen. deren jede eine Reihe von Linsen trägt, die so angeordnet sind, daß sich die Drehrichtungen der Linsensysteme der beiden Scheiben bzw. Scheibensätze senkrecht zu der Richtung, längs der die Projektion des Bildes erfolgt, kreuzen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und _\
    gekennzeichnet durch zwei parallele, miteinander gekuppelte, sich in gleichem Sinne drehende Wellen mit derart auf ihnen befestigten Linsenscheiben, daß die Scheiben der einen Welle zwischen denen der anderen Welle liegen, vom Ende der Wellen aus gesehen in der Projektionslinie der Vorrichtung einander überlappen, und daß die Linsen auf der überlappenden Ringfläche jeder Scheibe angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Bildwerfervorrichtungen eine weitere drehbare Linsenscheibe kombiniert ist, die die einander überlappenden Teile der anderen Scheiben ebenfalls überlappt und deren Linsen sich in dem erwähnten ('berlappungsbereich in einer parallelen Ebene, aber rechtwinklig zu den Bewegungsrichtungen der Linsen auf den anderen Scheiben bewegen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen einer Scheibe um die Drehachse spiralig angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET32197D 1925-08-06 1926-08-04 Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke Expired DE555419C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19806/25A GB265640A (en) 1925-08-06 1925-08-06 Apparatus for transmitting views, scenes or images to a distance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555419C true DE555419C (de) 1932-07-26

Family

ID=10135527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32197D Expired DE555419C (de) 1925-08-06 1926-08-04 Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1707935A (de)
BE (1) BE336320A (de)
DE (1) DE555419C (de)
FR (1) FR619758A (de)
GB (1) GB265640A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR106253A1 (es) 2016-10-04 2017-12-27 Di Ciommo José Antonio Cable aéreo para transporte de energía eléctrica en baja y media tensión y de señales digitales, de conductores concéntricos de aleación de aluminio conteniendo dentro un cable de fibra óptica y proceso de tratamiento de alambre trefilado

Also Published As

Publication number Publication date
GB265640A (en) 1927-02-07
US1707935A (en) 1929-04-02
BE336320A (de)
FR619758A (fr) 1927-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534695C2 (de) Optisch-mechanischer Abtaster
DE582730C (de) Einrichtung zum Abtasten bzw. Aufbauen von Fernsehbildern mit paralleler Zeilenrasterung
DE745107C (de) Verfahren zum Herstellen latenter Rasteraufzeichnungen
DE555419C (de) Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke
DE1947598B2 (de) Vorrichtung zum abtasten und wiederzusammenstellen eines infrarotbildes
DE4042388C2 (de)
DE682925C (de) Verfahren zum fernsehmaessigen Zerlegen und zum Wiederaufbau von Bildern
DE3751148T2 (de) Vorrichtung zur relativen erhöhung der tiefenschärfe und verbesserung des auflösungsvermögens bei vergrössernden systemen, insbesondere für mikroskope.
DE1180239B (de) Rasterkinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE670322C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Roentgen- und Kathodenstrahldiagrammen von Einkristallen
DE4219102C2 (de) Strahlablenker
DE919237C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern, insbesondere Fernsehempfangsgeraet
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films
DE503785C (de) Bildwerfvorrichtung mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE579663C (de) Verfahren zur Bildabtastung mit einer oder mehreren rotierenden Blendenscheiben
DE593201C (de) Vorrichtung zur Bildzerlegung und Bildzusammensetzung beim Fernsehen
DE1131031B (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Fehlern bei Bilduebertragungssystemen
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE614600C (de) Anordnung zum Zusammensetzen des Bildes in Fernsehempfaengern
DE583066C (de) Verfahren zur Bildzerlegung bzw. zum Bildaufbau mittels Weillerschen Spiegelrades
DE743589C (de) Anordnung zur mehrmaligen Abtastung der Bilder eines gleichfoermig bewegten Films
AT65772B (de) Apparat zur Vorführung kinematographischer Bilder mit einer beliebigen Anzahl gleichzeitig wirksamer Objektive, deren jedes zeitweilig abgeblendet wird.
DE620309C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE2622802A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen abbildung und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
DE1960903A1 (de) Optische Vorrichtung