DE919237C - Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern, insbesondere Fernsehempfangsgeraet - Google Patents

Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern, insbesondere Fernsehempfangsgeraet

Info

Publication number
DE919237C
DE919237C DEN5122A DEN0005122A DE919237C DE 919237 C DE919237 C DE 919237C DE N5122 A DEN5122 A DE N5122A DE N0005122 A DEN0005122 A DE N0005122A DE 919237 C DE919237 C DE 919237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
screen
mirror
disk
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5122A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore E Poliakoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE919237C publication Critical patent/DE919237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/22Picture reproducers using cathode ray tubes using the same beam for more than one primary colour information
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf 'eine Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern nach dem Prinzip van Rasterfarbwechslung zur Unterscheidung von Systemen mit Punkt- oder Zeilenfarbwechsluing, welche eine rotierende Scheibe .mit Filtern verschiedener Farbe und eine Elektronenstrahlröhre enthält, und sie bezieht sich insbesondere auf ein Fernsehempfangsgerät.
Ein Nachteil der bekanntem Geräte dieser Art besteht darin, daß die bewegliche Scheibe im Lichtweg zwischen dem Bildschirm und dem Projektionsschirm an einer Stelle angebracht werden muß, an der eine scharfe Wiedergabe des Bildes erzeugt wird.
Dies ist erforderlich, da, während z. B. die unteren Linien des Bildes noch auf dem Bildschirm der Röhre erscheinqn und in der einen Farbe gefiltert werden, einen sehr kurzen Augenblick nachher die oberen Linien erscheinen werden, die in einer anderen Farbe gefiltert werden müssen. Dies ist praktisch nur möglich, wenn die Grenze zwischen den Filtern der Abtastung des Bildes folgt.
Da die Filterscheibe eine wesentlich größere Oberfläche als die des Bildschirmes der Röhre haben muß, ist der insgesamt erforderliche Raum besonders groß. So ist z. B. bei einer Elektronenstrahlröhre mit einem Schirmdurdhmesser von 30 cm eine kreisförmige Filterscheibe mit einem Durchmesser von wenigstens1 63 cm erforderlich. Die hohe Umfangsgeschwindigkeit einer solchen Scheibe verursacht erhebliche Geräusche, abgesehen von der Gefahr des etwaigen Wegschleuderns von Bruchstücken.
Soll der Empfänger außerdem zur Wiedergabe von Schwarzweißbildern verwendet werden, so muß es möglich sein, die Scheite aus dem Lichtweg zu schwenken, so daß noch mehr Raum erforderlich ist. Die Erfindung bezweckt unter anderem, diese Nachteile zu beseitigen.
Nach der Erfindung ist vor dem Bildschirm der Röhre ein an sich bekanntes optisches System angebracht, welches aus einem sphärischen Hohlspiegel, ίο einem ebenen Spiegel mit einer Öffnung, in welcher der Bildschirm der Röhre angebracht ist, sowie einem Element zur Korrektion der sphärischen Aberration des Hohlspiegels beisteht, wobei der ebene Spiegel mit der Röhrenacbse einen Winkel von etwa 450 einschließt und der ebene Spiegel außerdem einen Schlitz aufweist, dorch den sich die Filterscheibe drehen kann.
Die Filterscheibe mit ihrer Unterstützung kann
sich vorzugsweise um eine 5Mr Scheibenachae parallele Welle drehen, in der Weise, daß die Scheibe dann dicht vor den Bildschirm der Röhre gebracht werden kann.
Die Erfindung wird an Hand ,eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher eras läutert.
Fig. ι ist eine Ansicht der Filterscheibe;
Fig. 2 ist eine schematisahe Seitenansicht eines Fernsehempfangsgerätes;
Fig. 3 ist eine Ansicht des in diesem Gerät verwendeten flachen Spiegels;
Fig. 4 stellt die Vorrichtung zum Antrieb der Filterscheibe mit einigen Einzelheiten dar;
Fig. 5 ist eine Vorderansicht dieser Vorrichtung.
Die Filterscheibe ist hier durch die Ziffer 1 angedeutet und enthält drei Lichtfilter G, R. und B von verschiedener Primärfarbe. Die Grenzen G1, B1 und ^1 zwischen diesen Filtern haben eine Form, die es möglich macht, daß, der Übergang von einer Farbe auf die andere mit der Abtastung des Bildes durch den Elektronenstrahl nahezu Seihritt hält. Die Verwendung von drei Filtern ist daher hinreichend, während die bekannten Filterscheiben - wenigstens sechs solcher Filter .enthalten.
Nach Fig. 2 wird diese Filterscheibe· in einem an sich bekannten Projektionssystem verwendet. Eine Elektronenstrahlröhre S ist hier in der Öffnung eines flachen Spiegöls 6 angeordnet, der mit der Röhrenachse einen Winkel α von etwa 45° einschließt. Von der Röhre ausgestrahlte Lichtstrahlen gehen durch die Filterscheibe und treffen auf einen sphärischen Hohlspiegel 7, dessen Krümmungsmittelpunkt auf der Röhrenacbse 5 liegt. Die vom Spiegel 7 zurückgeworfenian Strahlen werden über den Spiegel 6 durch «ein sogenanntes Korrektions element 8 nach Schmidt, welches die sphärische Aberration beseitigt, auf den Projektionsschirm 9 gerichtet.
Um die Filterscheibe 1 möglichst nahe am Bildschirm der Elektronenstrahlröhre anbringen zu können, ist ein Schlitz im Spiegel 6 vorgesehen, und die Filterscheibe ist so weit in diesem Schlitz einigeschoben, 'daß jedes Filter die Röhre vollständig überdeckend, vorbeilaufen kann. Die Scheibe kann von einem Mechanismus 10 angetrieben werden, der in Fig. 4 mehr detalliert dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt den Spiegel 6 mit einer Öffnung 2, durch welche die Röhre 5 geführt werden kann, und den Schlitz 3, in dem sich die Filterscheibe drehen kann.
Fig. 4 zeigt, auf welche Weise die Welle 14 eines Elektromotors 11 mittels eines Riemens 13 mit einer die Filterscheibe 1 tragenden Welle 12 gekuppelt ist. Die Welle 12 ist drehbar in Lagern 15 am Oberende eines Armes 16. Im Unterende dieses Armes ist ein Stab 19 befestigt, der sich in einem Grundgestell 18 drehen kann. Der Stab 19 liegt in Flucht nut der Welle 14. Mittels dieser drehbaren Anbringung des Armes 16 läßt sich die Scheibe vor dem Bildschirm der Elektronenstrahlröhre schwenken.
Ferner ist ein Bedienungsknopf 20 vorgesehen, der am Gehäuse des Motors 11 angebracht ist. Dieses Gehäuse wird von Lagern in einem Lagerbock 21 unterstützt. Eine elektrisch betätigte Bremse 25 ist auf der Welle 14 angebracht. Mittels einer Leitung 26 kann die Welle daher zwecks Synchronisierung abgebremst werden.
In Fig. S ist dargestellt, daß bei Anbringung der Scheibe 1 in der Farbempfangsanlage· der Stab 19 gedreht werden muß, bis der Arm 16 an einer Stellschraube 22 anliegt. Diese Stellschraube ist in einem Arm 23 vorgesehen, der mit der Basis 18 go fest verbunden ist. Wenn Schwarzweißempfang gewünscht wird, so muß der Arm 16 über einen Winkel/? nach links gedreht werden, bis er auf dem Arm 24 auf ruht.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern nach dem Prinzip von Rasterfarbwechslung, welche eine Drehscheibe mit Filtern verschiedener Farbe und eine Elektronenstrahlröhre enthält, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Bildschirm 'diesar Röhre ein an sich bekanntes optisches System angebracht ist, welches aus einem sphärischen Hohlspiegel, einem ebenen Spiegel .mit einer Öffnung, in welcher der Bildschirm der Röhre angebracht ist, sowie einem Element zur Korrektion der sphärischen Aberration des Hohlspiegels besteht, wobei der ebene Spiegel mit der Röhrenachse einen Winkel
- von etwa 45° einschließt und der ebene Spiegel außerdem einen Schlitz aufweist, durch den sich die Filterscheibe drehen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterscheibe mit ihrer Unterstützung uim eine zuir Scheibenachse parallele WeBe schwenkbar ist, in der Weise, daß die Scheibe vor den Bildschirm der Röhre gebracht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9558 10.54
DEN5122A 1951-02-27 1952-02-24 Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern, insbesondere Fernsehempfangsgeraet Expired DE919237C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US212889A US2662111A (en) 1951-02-27 1951-02-27 Folded schmidt television projector with color disk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919237C true DE919237C (de) 1954-10-18

Family

ID=22792802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5122A Expired DE919237C (de) 1951-02-27 1952-02-24 Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern, insbesondere Fernsehempfangsgeraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2662111A (de)
BE (1) BE509524A (de)
CH (1) CH299131A (de)
DE (1) DE919237C (de)
ES (1) ES202130A1 (de)
FR (1) FR1051054A (de)
GB (1) GB698312A (de)
NL (1) NL166970B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769027A (en) * 1954-01-26 1956-10-30 Colored Television Co Colored television system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296019A (en) * 1940-08-19 1942-09-15 Camarena Guillermo Gonzalez Chromoscopic adapter for television equipment
NL62423C (de) * 1940-09-30
US2287307A (en) * 1940-10-29 1942-06-23 Farnsworth Television & Radio Television receiving system
US2336134A (en) * 1942-05-13 1943-12-07 Rauland Corp Color television system
US2454144A (en) * 1944-09-27 1948-11-16 Rca Corp Image projection system
US2417621A (en) * 1945-10-05 1947-03-18 Philco Corp Color image projection system
US2509729A (en) * 1946-05-01 1950-05-30 Gen Electric Synchronizing system

Also Published As

Publication number Publication date
GB698312A (en) 1953-10-14
BE509524A (de)
ES202130A1 (es) 1952-04-01
FR1051054A (fr) 1954-01-13
NL166970B (nl)
CH299131A (de) 1954-05-31
US2662111A (en) 1953-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924306C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit waehlbarem Reproduktionsmassstab durch lichtelektrische UEbertragung in Bildvorlagen
DE582730C (de) Einrichtung zum Abtasten bzw. Aufbauen von Fernsehbildern mit paralleler Zeilenrasterung
DE2653904C2 (de) Reprografische Vorrichtung zum Herstellen von Farbauszügen transparenter Vorlagen
DE919237C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern, insbesondere Fernsehempfangsgeraet
DE687206C (de) ecke
DE822247C (de) Anordnung fuer Fernsehempfaenger des Projektionstyps
EP0343430A1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE2409476C2 (de) Faksimile-Aufzeichnungsgerät
DE1947598B2 (de) Vorrichtung zum abtasten und wiederzusammenstellen eines infrarotbildes
DE555419C (de) Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke
DE4219102C2 (de) Strahlablenker
DE2625034A1 (de) Halbbildfolge-farbfernsehkameraanordnung
DE682925C (de) Verfahren zum fernsehmaessigen Zerlegen und zum Wiederaufbau von Bildern
DE4335306A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE591420C (de) Bildtelegraphie- und Fernseheinrichtung
DE461464C (de) Vorrichtung zur abwechselnden Sonderbeleuchtung einzelner Ausstellungsgruppen in elekrisch beleuchteten Schaufenstern durch einen in zwei zueinander senkrechten Ebenen selbsttaetig bewegten, das Lichtstrahlenbuendel eines Scheinwerfers auffangenden Spiegelreflektor und sich selbsttaetig in den Strahlengang einstellende Zubehoerteile
DE588776C (de) Vorrichtung zur Zerlegung und Zusammensetzung von Bildern fuer die elektrische Fernuebertragung
DE639067C (de) Verfahren zur Abtastung und Zusammensetzung von Bildern oder Szenen
DE490578C (de) Vorrichtung zum Empfang von Fernsehbildern mit umlaufender Bildpunktverteilerscheibe
DE680187C (de) Anordnung zum Abtasten von Fernsehbildern u. dgl.
DE595713C (de) Bildzerlegungseinrichtung fuer Fernseher
DE718293C (de) Sendeeinrichtung fuer farbiges Fernsehen nach dem Lichtstrahlabtastverfahren
DE636008C (de) Beleuchtungseinrichtung zum Sehen bei Nebel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE512340C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von Bildern
DE2201180C3 (de) Optische Anordnung zur granulationsfreien Rekonstruktion von Hologrammen