AT65772B - Apparat zur Vorführung kinematographischer Bilder mit einer beliebigen Anzahl gleichzeitig wirksamer Objektive, deren jedes zeitweilig abgeblendet wird. - Google Patents

Apparat zur Vorführung kinematographischer Bilder mit einer beliebigen Anzahl gleichzeitig wirksamer Objektive, deren jedes zeitweilig abgeblendet wird.

Info

Publication number
AT65772B
AT65772B AT65772DA AT65772B AT 65772 B AT65772 B AT 65772B AT 65772D A AT65772D A AT 65772DA AT 65772 B AT65772 B AT 65772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lenses
temporarily stopped
images
stopped down
simultaneously effective
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT65772B publication Critical patent/AT65772B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zur Vorführung kinematographischer Bilder mit einer beliebigen Anzahl gleichzeitig wirksamer Objektive, deren jedes zeitweilig abgeblendet wird. 



   Die Ertindung bezieht sich auf Apparate zur Vorführung   kinemategraphischer   Bilder mit einer beliebigen Anzahl gleichzeitig wirksamer Objektive, deren jedes zeitweilig abgeblendet wird, z. B. bei ruckweise bewegtem Filmbande für die Dauer des   Bildw echseta.   Die Abblendung geschieht bei den bekannten Apparaten in der Regel durch eine drehende Blendenscheibe, welche entsprechend der Bewegung des Filmbandes gedreht wird und entweder in den Objektiven oder in deren Nähe angeordnet ist
Nach der vorliegenden Erfindung wird die bewegliche Blende nicht in der genannten Weise angebracht, sondern an geeigneter Stelle in den Strahiengang des   Beteuchtungsbüscheta   zwischen Lichtquelle und Filmband gesetzt und mittels eines optischen Systems, das dann gleichzeitig dem Beleuchtungssystem des Apparates angehört,

   in die Objektive oder deren Nachbarschaft abgebildet. Abgesehen von dem konstruktiven   Vorteil, dass   man dann   nicht   mehr daran gebunden ist, die Blende in der Nähe der Objektive, wo sie oft   stört,   anzubringen. wird durch die neue Anordnung im Falle einer Abbildung in das   Objektiv ermöglicht,   die Verdunkelung gleichzeitig über die ganze Bildfläche eintreten zu lassen, ohne die Blende, wie dies bei den bisher bekannten Ausführungen nötig ist, zwischen die Linsen   des Objektivs einbauen   zu müssen. Zweckmässig ordnet man die Blende für eine gleichmässig eintretende Verdunkelung der ganzen Bildfläche an   eine,   Stelle an, an welcher sich ein Bild der Lichtquelle befindet. 



   Besitzt der Apparat mehrere Objektive, welche gleichzeitig   Strahlenbüsche ! von derselben   
 EMI1.1 
 Fall gleichzeitig zwei oder mehr Bilder auf einen Schirm projiziert. so dass die   Verdunkelung.   z. B. für den Bildwechsel, nicht nur innerhalb jedes einzelnen Bildes, sondern auch gemeinsam für die zwei oder mehr Bilder in gleichmässiger weise erfolgen soll. Dies kann dadurch erreicht werden. dass man die Blende an einem Ort anbringt, an welchem die Lichtquelle ungeteilt abgebildet ist. so dass die Blende alle mit derselben Lichtquelle beleuchteten Bilder gleichzeitig verdunkelt. 



   Auf der Zeichnung ist als   Ausführungsbpispie ! der Ernndung   ein   kinematographischer   Apparat mit drei   Objektiven zur Vorführung farbiger   Bilder   schematiscn wiedergegeben.   Fig. 1 zeigt einen Längaschnitt des Apparates, Fig. 2 eine Ansicht der Blendenscheibe.

   Mit a ist eme 
 EMI1.2 
 zugehörigen Farbe zu versehen hat und durch die Kollektivlinse r auf die mit r-x bezeichnete Ebene des Filmbandes abgebildet wird, während bei der Kollektivlinse c, am Orte des von   bl,   b2 erzeugten Bildes der Lichtquelle, die   drehbare Blendenscheibe q angebracht ist, welche   mit der   Farbenmterschpibe   auf einer gemeinsamen Achse befestigt ist und mittels einer zwangläufigen Bewegungsübertragung, die in der Zeichnung durch das Zahnrad h angedeutet ist, entsprechend der Filmbandbewegung gedreht wird. Durch die Hilfskondensorlinsen d, d'und   dU wird diese   Blende mit der Lichtquelle gleichzeitig in die Blendenebene jedes der drei Objektive abgebildet, 
 EMI1.3 
 gelangt, auch die drei Objektive gleichzeitig abgeblendet werden.

   Um trotz des Achsenabstandes der drei Objektive die zugehörigen Bilder mit parallelachsigen Strahlenbüschelsystemen beleuchten zu können, sind vor den Hilfskondensorlinsen d und d" die brechenden Prismen k und   k'an-   
 EMI1.4 
 
1. Apparat zur Vorführung kinems graphischer Bilder mit einer beliebigen Anzahl gleichzeitig wirksamer Objektive, deren jedes zeitweilig abgeblendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine bewegliche Blende mittels eines optischen Systems in die Objektive oder deren Nachbarschaft abgebildet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende an einem Ort angebracht ist, an welchem sich ein Bild der Lichtquelle befindet.
    3. Apparat nach Anspruch 2 mit mehr als einem Objektiv zur Vorführung farbiger kine- matographtscher Bilder, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende an einem Ort angebracht ist, an welchem die Lichtquelle ungeteilt abgebildet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT65772D 1912-10-26 1913-10-18 Apparat zur Vorführung kinematographischer Bilder mit einer beliebigen Anzahl gleichzeitig wirksamer Objektive, deren jedes zeitweilig abgeblendet wird. AT65772B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65772X 1912-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65772B true AT65772B (de) 1914-07-25

Family

ID=5633054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65772D AT65772B (de) 1912-10-26 1913-10-18 Apparat zur Vorführung kinematographischer Bilder mit einer beliebigen Anzahl gleichzeitig wirksamer Objektive, deren jedes zeitweilig abgeblendet wird.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65772B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028359C2 (de) Bildstabilisierungseinrichtung
AT65772B (de) Apparat zur Vorführung kinematographischer Bilder mit einer beliebigen Anzahl gleichzeitig wirksamer Objektive, deren jedes zeitweilig abgeblendet wird.
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE261760C (de)
DE2028357B2 (de) Elektronenmikroskop
DE894012C (de) Landkartengeraet fuer Fahrzeuge
AT20299B (de) Verfahren und Apparat zur methodischen Verzerrung ebener Bilder auf photographischem Wege mit beliebigen Objektiven.
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE448824C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Reklamen, Bildern und Zeichen bei Dunkelheit in den Raum
DE555419C (de) Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films
DE507505C (de) Rotationsbildeinrichtung mit drehbarem Bild- oder Leuchtkoerper
DE2260467A1 (de) Optische vorrichtung
DE492544C (de) Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen
DE503785C (de) Bildwerfvorrichtung mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE449713C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Vorfuehrungskinematographen
AT145967B (de) Projektionseinrichtung.
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE439104C (de) Optischer Ausgleich fuer Kinematographen
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE330505C (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE414883C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE463068C (de) Vorrichtung zur zwanglaeufigen Einstellung eines optischen Projektionssystems fuer Wiedergabekameras
DE3043758A1 (de) Lesegeraet fuer film-landkarten
AT88500B (de) Vorrichtung für Kinematographen mit gleichförmig laufendem Film und mit nur unvollkommenem optischen Ausgleich der Filmbewegung.