DE439104C - Optischer Ausgleich fuer Kinematographen - Google Patents

Optischer Ausgleich fuer Kinematographen

Info

Publication number
DE439104C
DE439104C DEV18570D DEV0018570D DE439104C DE 439104 C DE439104 C DE 439104C DE V18570 D DEV18570 D DE V18570D DE V0018570 D DEV0018570 D DE V0018570D DE 439104 C DE439104 C DE 439104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
axis
spherical
image carrier
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV18570D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Publication date
Priority to DEV18570D priority Critical patent/DE439104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439104C publication Critical patent/DE439104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/06Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with rotating reflecting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und
eine Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Beleuchtung und der Bildwanderung bei Reihenbildapparaten mit gleichförmig bewegtem Bildträger.
Es sind Vorrichtungen zum optischen Ausgleich bekannt, bei denen die Ausgleichselemente in spiral- oder schraubenförmig gekrümmten Spiegeln oder Linsen bestehen. ίο So vollkommen aber auch diese Lösungenzum Teil wegen der Einfachheit des verwendeten Grundgedankens theoretisch sind, so schwierig ist ihre praktische Ausführung, da die Herstellung optisch einwandfreier, spiral- oder schraubenförmig gekrümmter Spiegel oder Linsen äußerst schwer, wenn nicht unmöglich ist.
Dieser Übelstand wird vermieden durch das Verfahren nach der Erfindung. Dieses besteht darin, daß die scheinbar spiral- oder schraubenförmige Bewegung der wirksamen Flächen der bekannten Ausgleichsvorrichtungen in zwei Komponenten zerlegt wird, von denen die eine parallel zur Bewegungsrichtung des Bildträgers, die andere quer (vorzugsweise senkrecht) dazu verläuft. Dabei ist es gleichgültig für den Erfindungsgedanken, ob bei beiden Bewegungen die Richtung dauernd dieselbe bleibt oder ob sie sich bei einer oder bei beiden abwechselnd ändert.
Die Bewegung der Ausgleichselemente parallel zur Bewegungsrichtung des Bildträgers bewirkt den eigentlichen optischen Ausgleich, d. h. die Aufhebung der Bildwanderung oder das Nachführen des Lichtbündels, während die Bewegung quer dazu den unmerklichen Bildwechsel ermöglicht. Zu diesem Zwecke bestehen die Ausgleichselemente aus mehreren, mindestens aber zwei voneinander unabhängigen Teilen, welche in an sich bekannter Weise abwechselnd wirksam sind.
Der große Vorteil des angegebenen Verfahrens zeigt sich bei der praktischen Anwendung, denn es können jetzt an Stelle von spiral- oder" schraubenförmig gekrümmten Flächen Plan-, Zylinder-, Kugel- oder torische Flächen benutzt werden, welche sowohl katoptrisch wie dioptrisch in optisch vollkommen einwandfreier Weise hergestellt werden können.
-Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens dienen die Abb. 1 bis 3.
Abb. ι stellt beispielsweise zwei Ausgleichselemente schematisch dar, wie sie in gleicher oder ähnlicher Form bereits bekannt sind, und zwar zeigt Abb. ia einen Schraubenspiegel, Abb. ib eine Schraubenlinse, welche zum Zwecke des optischen Ausgleichs um eine Achse drehbar sind.
Aus Abb. 2 geht hervor, wie nach dem Erfindungsgedanken die Wirkung der sich drehenden Schraubenflächen ersetzt werden kann durch beispielsweise zwei (oder mehr) Planspiegel (Abb. 2a), zwei (oder mehr) Kugelzylinderlinsen oder torische Zylinderlinsen (Abb. 2b), welche gleichzeitig eine hin und her gehende und eine gemeinsame drehende Bewegung ausführen. Letztere kann jedoch, wie in Abb. 3 angedeutet ist, ebenfalls durch eine hin und her gehende Bewegung ersetzt werden.
Die wirksamen Flächen sind bei den dargestellten wie bei den sonst noch möglichen Ausführungsformen Plan-, Zylinder-, Kugeloder torische Flächen.
Die praktische Anwendung des Erfindungsgedankens zeigt die in Abb. 4 beispielsweise dargestellte Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung.
Bei dieser dienen als Ausgleichselemente zwei Glaskörper G1 und G2, welche ringförmig um eine gemeinsame Achse drehbar an-
*). Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Kurt Wilhelm in Braunschweig:
geordnet sind und dabei gleichzeitig, aber unabhängig voneinander eine parallel zur Achse hin und her gehende Bewegung ausführen können. Sie sind außen nach einer Kugelfläche, innen nach einer Zylinderfläche gekrümmt, deren gemeinsamer Kriimmungsmittelpunkt auf derDrehungsachse des ganzen Ringes liegt.
Innerhalb der Ringlinse befindet sich eine j
ίο feststehende Planzylinderlinse Z, deren Zyiin- j derfläche konzentrisch zu denen der Glaskörper ist. Dadurch wird erreicht, daß die Zylinderlinse Z mit dem jeweils vor ihr befindlichen Glaskörper (in der in Abb. 4 dargestellten Stellung G1) zusammen wie eine Plankonvexlinse wirkt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Das von der Lichtquelle L ausgehende, durch den Kondensor K konvergent gemachte Lichtbündel durchdringt den in Richtung der Pfeile gleichmäßig fortbewegten Filmstreifen F, erzeugt in der Linsengruppe G1, Z ein Bild der Lichtquelle und wird durch die unter einem Winkel von 45 ° gegen die Drehungsachse der Ringlinse geneigten Spiegel S1 und S2 auf die Projektionsfläche geworfen. Die Glaskörper G1 und G2 werden nun zwangläufig parallel zur Drehungsachse unter gleichzeitiger Drehung um diese so geführt, daß das von der Linsengruppe G1, Z auf der Projektionsfläc'he entworfene Bild des Films feststeht.
Nach einer halben Umdrehung der Glaskörper G1 und G2 tritt der Glaskörper G2 an die Stelle von G1, wodurch ein unmerklicher Bildwechsel erzielt wird. Während nun G2 den Ausgleich der Bildwanderung bewirkt, bewegt sich G1 in die Ausgangsstellung zurück, um nach einer weiteren halben Umdrehung wieder an die Stelle von G2 zu treten und so fort.
In der gleichen Weise läßt sich durch eine zweite Vorrichtung der beschriebenen Art die Mitführung des Lichtbündels zwischen Film und Lichtquelle erreichen.
An dem Wesen der Erfindung wird nichts geändert, wenn bei der beschriebenen Ausführungsform die Ringlinse aus mehr als zwei Glaskörpern besteht, wenn die Glaskörper nach anderen als Kugel- oder Zylinderflächen gekrümmt sind (beispielsweise nach torischen Flächen), wenn die Planzylinderlinsen fehlen oder durch andere feststehende oder bewegliche Linsengruppen ersetzt sind und wenn der Strahlengang in anderer als der angegebenen Weise verläuft.
Außer der angeführten sind auch noch andere Ausführungsformen möglich.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum optischen Ausgleich der Beleuchtung und der Bildwanderung bei Reihenbildapparaten mit gleichförmig bewegtem Bildträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung umlaufender katoptrischer oder dioptrischer Ausgleichselemente bekannter Art mit spiral- oder schraubenförmig ausgebildeten Flächen ersetzt wird durch die Wirkung von Ausgleichselementen mit Plan-, Zylinder-, Kugel- oder torischen Flächen, welche gleichzeitig eine unabhängig voneinander parallel zur Bewegungsrichtung des Bildträgers und eine gemeinsame, quer (vorzugsweise senkrecht) dazu verlaufende, hin und her giehende oder drehende Bewegung ausführen.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgleichselement Plan-, Zylinder-, Kugel- oder torische Flächen dienen, welche um eine gemeinsame Achse drehbar angeordnet sind und eine parallel zur Achse hin und her gehende Bewegung ausführen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung durch eine senkrecht zur Achse hin go und her gehende Bewegung ersetzt wird.
4. Ausführungsform einer Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgleichselemente zwei oder mehr ringförmig angeordnete, um eine gemeinsame Achse drehbare und gleichzeitig, aber unabhängig voneinander eine parallel zur Achse in Richtung der Bewegung des Bildträgers hin und her gehende Bewegung ausführende Glaskörper dienen, die außen nach einer Kugel- oder torischen Fläche, innen nach einer Zylinderfläche gekrümmt sind und die mit feststehenden Linsen oder Linsensystemen von solcher Form zusammenwirken, daß die Kombination im horizontalen und vertikalen Schnitt die gleiche Brechkraft aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
berlin. Gedruckt in der reichsdruckerei.
DEV18570D Optischer Ausgleich fuer Kinematographen Expired DE439104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18570D DE439104C (de) Optischer Ausgleich fuer Kinematographen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18570D DE439104C (de) Optischer Ausgleich fuer Kinematographen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439104C true DE439104C (de) 1927-01-04

Family

ID=7577204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18570D Expired DE439104C (de) Optischer Ausgleich fuer Kinematographen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209879B (de) * 1963-07-29 1966-01-27 Instr Corp Of America Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung in Filmprojektoren oder Filmkameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209879B (de) * 1963-07-29 1966-01-27 Instr Corp Of America Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung in Filmprojektoren oder Filmkameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309848C2 (de)
DE2315814A1 (de) Anamorphotisches objetivsystem
DE2433147A1 (de) Varioobjektiv mit variabler vergroesserung
DE3205313C2 (de) Kameraobjektiv
DE439104C (de) Optischer Ausgleich fuer Kinematographen
DE1108457B (de) Optisches System mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE697006C (de) Projektionseinrichtung fuer Planetarien
AT97081B (de) Vorrichtung zur sukzessiven Abbildung von Gegenständen, wie Bildern od. dgl. nach einem gegebenen Ort.
AT20299B (de) Verfahren und Apparat zur methodischen Verzerrung ebener Bilder auf photographischem Wege mit beliebigen Objektiven.
DE338909C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE400845C (de) Linsensystem zum optischen Ausgleich mit einem mit diesem stetig bewegten Filmbild
DE392271C (de) Optischer Ausgleich fuer Kinematographen
DE510370C (de) Einstellvorrichtung fuer Linsen optischer Geraete, insbesondere fuer Taschenmikroskope
DE405060C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung durch einen Kranz von Ausgleichsgliedern
DE1218280B (de) Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
AT145947B (de) Einstellvorrichtung für die Teilobjektive von Projektionsapparaten.
DE807782C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fresneloberflaeche
DE934128C (de) Strahlenbrechende oder spiegelnde optische Vorrichtung mit veraenderlicher Fokalwirkung
AT65772B (de) Apparat zur Vorführung kinematographischer Bilder mit einer beliebigen Anzahl gleichzeitig wirksamer Objektive, deren jedes zeitweilig abgeblendet wird.
DE958877C (de) Schreibprojektor
DE726185C (de) Vorrichtung zum punktweisen Abtasten von bewegten Filmen und Gegenstaenden
DE266441C (de)
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE362821C (de) Kino mit optischem Ausgleich der Bildbewegung und optischem Beleuchtungsausgleich
DE414883C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung