AT145947B - Einstellvorrichtung für die Teilobjektive von Projektionsapparaten. - Google Patents

Einstellvorrichtung für die Teilobjektive von Projektionsapparaten.

Info

Publication number
AT145947B
AT145947B AT145947DA AT145947B AT 145947 B AT145947 B AT 145947B AT 145947D A AT145947D A AT 145947DA AT 145947 B AT145947 B AT 145947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lenses
objectives
block
adjustment device
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Angenieux
Jean Marie Gutmann
Original Assignee
Pierre Angenieux
Jean Marie Gutmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Angenieux, Jean Marie Gutmann filed Critical Pierre Angenieux
Application granted granted Critical
Publication of AT145947B publication Critical patent/AT145947B/de

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einstellvorrichtung für die Teilobjektive von Projektionsapparaten. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einstellvorriehtung für die Teilobjektive von Projektionsapparaten zur additiven Wiedergabe von lebenden Bildern in natürlichen Farben. 



   Die Herstellung solcher Aufnahmeoptiken erfordert eine sehr grosse Genauigkeit. Wegen dieser Genauigkeit ist es sehr schwer, die gegenwärtig gebräuchlichen Mittel zur mechanischen Bearbeitung zu verwenden. Die Fehler können gleichzeitig von der Herstellung der mechanisch bearbeiteten Teile und von der Zentrierung der Linsen herrühren, aus welchen das Objektiv besteht. Aus diesem Grunde ergab sich die Notwendigkeit, eine optische Vorrichtung für die Aufnahmen zu schaffen, deren Objektive regelbar sind, indem sie durch Verschiebung in einer senkrechten Richtung zu ihrer Achse in die erforderliche Lage gebracht und dort arretiert werden können. 



   Erfindungsgemäss werden einige Objektive in einem kreisförmigen   Führungsblock   in bezug auf ihre optische Achse exzentrisch angebracht. Der   Führungsblock   kann in seinem Lager um seine Achse verdreht werden, wobei die optische Achse des Objektivs an der   Mantelfläche   eines Zylinders bewegt wird. Von den Objektiven sind einige ausserdem in einem Ring eingeschlossen, der in bezug auf die Achse des Führungsblocks gleichfalls exzentrisch ist und dessen Verdrehung in seiner Lagerung in Kombination mit der Verdrehung der Fassung ermöglicht, dass die Achsen dieser Objektive jede gewünschte Lage innerhalb eines gewissen Feldes nach Massgabe der Exzentritäten einnehmen können. 



   Grundsätzlich genügte es, wenn bei einer Aufnahmeoptik, welche aus n Objektiven besteht, auf folgende Weise gearbeitet werden würde :
Eines der n Objektive wäre ortsfest, ein zweites hätte einen   exzentrischen Führungsblock   und die restlichen   (n-2)   Objektive wären auf einem exzentrischen Führungsblock angeordnet, der in einem in bezug auf die Achse der Fassung exzentrischen Ring eingefasst ist ; das wäre das   unerlässlich   Mindestmass für die Regelung. Man wird aber, um die Anordnung zu erleichtern und erfolgreicher arbeiten zu können, überhaupt kein ortsfestes Objektiv benutzen oder man wird eine grössere Anzahl von Objektiven mit zwei Freiheitsgraden ausbilden. 



   Auf diese Weise können die optischen Achsen der Objektive immer in eine bestimmte relative Lage gebracht werden. 



   Was nun die Erzielung einer bestimmten Lage der Gesamtanordnung in bezug auf die Lage des Films in dem Aufnahmeapparat anbetrifft, so erreicht man das mit Hilfe eines Arretierungssystems der Gesamtanordnung in ihrem Sitz, der für die Anordnung in der Aufnahmeapparatur vorgesehen wurde. 



  Die Arretierung ist in ihrer Lage in bezug auf das optische System einstellbar. 



   Diese verschiedenen Regelungen werden vorzugsweise vor dem Einsetzen der Optik in den Aufnahmeapparat vorgenommen. Die Regelung nimmt man beispielsweise an einer geschliffenen Glasscheibe vor und bringt die Vorrichtung in eine Lage, die sie nach der Regelung einnehmen soll, wobei die Punkte, die dem Überschneiden der optischen Achsen der Objektive mit ihren Fokalebenen entsprechen, mit der geschliffenen Glasscheibe zusammenfallen. Mit Hilfe der verschiedenen angegebenen Regelungsmöglichkeiten werden somit die Bilder, die die Objektive von einem in Unendlich liegenden Punkt geben, mit entsprechenden Punkten zusammenfallen, die sich an der geschliffenen Glasscheibe ergeben. Man kann auch mit Autocollimation arbeiten oder nach jeder andern Methode. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt : Fig. 1 zeigt die Aufnahmeoptik von vorn, die aus drei Objektiven besteht ; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Oj,     und 0"sind   drei Objektive, die die optische Ausrüstung der Aufnahmeapparatur bilden. 



  Das Objektiv   01   besitzt die feststehende Fassung   : t.   



   Das Objektiv 0 lagert in einem   Führungsblock     m, dessen Achse s   in bezug auf die Achse Os des Objektivs exzentrisch liegt. Dieser Block kann somit beim Verdrehen in seinem Lager am Punkt Os in der Ebene der Fig. 1 einen Kreis von einem Halbmesser   a02   beschreiben. 



   Das Objektiv   Og   weist den Block mg auf, dessen Achse b in bezug auf die Objektivachse exzentrisch 
 EMI2.1 
 exzentrisch liegt. Man sieht demnach, dass man der Achse des Objektivs   Ou allie   Lagen erteilen kann, die theoretisch in einem gewissen bestimmten Feld möglich sind, welches hier durch die Fläche gegeben ist, die zwischen zwei Kreisen vom Mittelpunkt c und von den Halbmessern   olb+bo,   und   ex-boa   liegt. 



   Was den Umfang dieser verschiedenen Bewegungen anbetrifft, so ermöglichen im vorliegenden Falle die mechanischen Teile keine vollkommene Drehung der Einzelteile. Die optische Achse   02 kann   nur einen Kreisbogen beschreiben und die optische Achse   03   nur einen bestimmten Teil der oben theoretisch angegebenen Fläche erfassen. Der Umfang dieser Bewegungen genügt, wenn man den verschiedenen Teilen eine genügende   Exzentrizität   gibt. 
 EMI2.2 
 einer vorher bestimmten festen Länge entspricht, 2. die Achse   03 in   eine solche Lage bringen, dass die Entfernungen   ss ;-os   und   02-03   Längen entsprechen werden, die gleichfalls im voraus genau bestimmt worden sind. 



   In diesen Lagen werden, die Achsen durch passende Mittel arretiert. Auf diese Weise hat man 
 EMI2.3 
 Dreieck. 



   Nachdem diese Frage gelöst ist und die Optik in den Aufnahmeapparat eingesetzt wurde, ist es erforderlich, dass das feststehende Dreieck, das sich in der lichtempfindlichen Schicht ergibt, die in den Apparat eingesetzt wird, eine solche Lage hat, die von der Richtung abhängt, in welcher der Filmtransport bei der Aufnahme erfolgt. 



   Aus diesem Grunde ist die ganze optische Einrichtung, die in einem Block e eingesetzt ist, der aussen eine zylindrische Fläche besitzt, in einen Ring   d   eingefasst, dessen Aussenfläche einen viereckigen Teil   dr   aufweist, der in eine entsprechende Aussparung des Aufnahmeapparates hineinpasst, in dem dieser Teil befestigt wird. 



   Man kann demzufolge durch Drehung des Blockes e im Inneren des Ringes d das gedachte Dreieck in eine bestimmte Lage zur Richtung des Filmtransportes bringen und es dann durch passende Mittel in dieser Lage arretieren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Einstellvorrichtung für die Teilobjektive von Projektionsapparaten zur additiven Wiedergabe von lebenden Bildern in natürlichen Farben, dadurch gekennzeichnet, dass das senkrecht zu seiner 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. 3. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Objektive ortsfest ist, während die Fassung eines weiteren Objektivs exzentrisch in ihrem Führungsblock untergebracht ist, wobei die Fassungen aller weiteren Objektive exzentrisch im Führungsblock angeordnet und diese in exzentrischen Ringen gelagert sind.
    4. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Block, der die Gesamtheit der Objektive trägt, aussen zylindrisch ausgebildet und im Innern eines Ringes im Aufnahmeapparat drehbar befestigt ist, in bezug auf den letzteren jedoch feststeht, derart, dass man die Gesamtheit der Objektive durch einfaches Verdrehen des im Ring sitzenden Blocks in eine in bezug auf die Richtung des Filmtransportes genau bestimmbare und arretierbare Lage bringen kann.
    5. Regelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Objektive tragende EMI2.5
AT145947D 1934-04-16 1935-03-26 Einstellvorrichtung für die Teilobjektive von Projektionsapparaten. AT145947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR145947X 1934-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145947B true AT145947B (de) 1936-05-25

Family

ID=8875169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145947D AT145947B (de) 1934-04-16 1935-03-26 Einstellvorrichtung für die Teilobjektive von Projektionsapparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145947B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591731C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen
DE2849337A1 (de) Refraktor mit verbessertem querzylinder-mechanismus
DE1052814B (de) Photographische Zeilensetzmaschinen
AT145947B (de) Einstellvorrichtung für die Teilobjektive von Projektionsapparaten.
DE3205308A1 (de) Augenuntersuchungsinstrument mit einer kreuzzylinderlinse
DE517036C (de) Vorrichtung zum Befestigen verschiedener Objektive an photographischen, insbesonderekinematographischen Apparaten
DE385703C (de) Dioptervisier mit verstellbarer Durchblickoeffnung
DE661632C (de) Kameralagerung in einem Geraet zur photogrammetrischen Auswertung von Schraegaufnahmen aus Luftfahrzeugen
CH335123A (de) Von Hand zu betätigende Einrichtung zur Lenkung eines Gegenstandes, beispielsweise der Anreissmarke eines photogrammetrischen Projektionsgerätes
DE590510C (de) Auswertegeraet fuer Aufnahmen aus Luftfahrzeugen
DE400845C (de) Linsensystem zum optischen Ausgleich mit einem mit diesem stetig bewegten Filmbild
AT87586B (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Filmbewegung mittels gleichförmig rotierender optischer Teile für einen Kinematographen mit gleichförmig bewegtem Film.
DE2260467A1 (de) Optische vorrichtung
DE354420C (de) Bildverdoppelungsvorrichtung
AT20299B (de) Verfahren und Apparat zur methodischen Verzerrung ebener Bilder auf photographischem Wege mit beliebigen Objektiven.
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE697006C (de) Projektionseinrichtung fuer Planetarien
DE362108C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Oberflaechenform oder deren Projektionen aus zwei an den Enden einer Standlinie mit beliebig gerichteten Achsen aufgenommenen Photographien
DE659317C (de) Halter fuer Geraete zur Aufnahme von Mehrfarbenfilmen mit mehreren quer zueinander einstellbaren Objektiven
DE563806C (de) Verschluss an kinematographischen Projektionsapparaten
DE439104C (de) Optischer Ausgleich fuer Kinematographen
DE346162C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung fuer Kinematographen
DE492544C (de) Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen
AT249507B (de) Mit kontinuierlichem Filmvorschub arbeitender Apparat zur Aufnahme oder Wiedergabe von Bildfilmen
DE731218C (de) Bildwerfer