DE661632C - Kameralagerung in einem Geraet zur photogrammetrischen Auswertung von Schraegaufnahmen aus Luftfahrzeugen - Google Patents

Kameralagerung in einem Geraet zur photogrammetrischen Auswertung von Schraegaufnahmen aus Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE661632C
DE661632C DEZ22894D DEZ0022894D DE661632C DE 661632 C DE661632 C DE 661632C DE Z22894 D DEZ22894 D DE Z22894D DE Z0022894 D DEZ0022894 D DE Z0022894D DE 661632 C DE661632 C DE 661632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
camera
image
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ22894D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ22894D priority Critical patent/DE661632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE661632C publication Critical patent/DE661632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Kameralagerung in einem Gerät zur photogrammetrischen Auswertung von Schrägaufnahmen aus Luftfahrzeugen . Die Erfindung betrifft die Lagerung für eine Kamera zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsebene, für ein nach dem Verfahren der Doppelprojektion arbeitendes Gerät zur photogrammetrischen Auswertung, von Bildplatten, die aus Luftfahrzeugen durch Schrägaufnahmen ,gewonnen sind, bei denen die Negative unter einem bestimmten Winkel a ;gegenüber der Horizontalebene geneigt waren, mit einem räumlichen Kreuzschlittensystem, an dem mittels eines Kardangelenks ein Lagerkörper gelagert ist, an dem die Kamera um eine den optischen Mittelpunkt ihres Objektivs enthaltende Achse drehbar so gelagert ist, daß dieser optische Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Kardangelenks zusammenfällt und daß ihre Drehachse die innere Drehachse des Kardangelenks senkrecht schneidet.
  • Um bei einen solchen Gerät eine vereinfachte Orientierung der Bilder zu ermög,-lichen, wird gemäß der Erfindung die Lagerung der Kamera so ausgebildet, daß die Bildplatte der Kamera zu der Drehachse W-W der Kamera in an sich bekannter Weise unter einem solchen Winkel 3 ,geneigt ist, daß sie von dieser Drehachse W-W in einem Punkt geschnitten wird, der möglichst nahe dem Bildnadir liegt, daß ferner das Objektiv und die Bildplatte der Kamera eine solche Lage zueinander haben, daß die Hauptebene H-H des Objektivs durch diejenige Linie hindurchgeht, in der die Schichtseite S-S der Bildplatte die Projektionsebene P-P bei einem mittleren Abstand derselben von dem Objektiv schneidet, und daß außerdem die äußere Drehachse U-U des Kardangelenks gegenüber der Projektionsfläche P-P unter einem Winkel y geneigt ist, der gleich der Summe jener genannten beiden Winkel a und 13, vermindert um 9o°, ist.
  • Die Gründe dafür, daß sich bei einer solchen Ausbildung der Kammerlagerung eine vereinfachte Orientierung der Bilder :ergibt, ergeben sich aus folgendem. Es ist aus den Aufgaben der Radialtriangulation bekannt, daß Punkte in der Nadirgegend einer Aufnahme in bezug auf Orientierungsfehler der Aufnahme hinsichtlich der Richtungsentnahme von diesen Punkten aus nach beliebigen anderen Punkten besonders unempfindlich sind. Es ist daher vorteilhaft, die Orientierungseinrichtungen der Projektionskammer so anzuordnen, daß die Projektionen derartiger Punkte auf die Projektionsfläche bei Orientierungsänderungen möglichst wenige und möglichst eindeutige Logenänderungen erfahren. Dies wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Lagerung der Kammer ermöglicht.
  • Die Wirkung der neuen Kammerlagerung ist, daß die Projektion auf die Projektionsebene P-P desjenigen Punktes, der auf der Drehachse W-W der Kammer liegt, bei einer Drehung der Kammer um diese Drehachse W-W vollkommen in Ruhe bleibt, bei einer Drehung um die äußere Drehachse U-U des Kardangelenks sich auf. einer Parallelen zu der inneren Drehachse V-V des Kardangelenks bewegt und bei :einer Drehung uyn diese innere Drehachse V-V sich senkrecW# zu dieser Parallelen bewegt.
  • Die Zeichnung zeigt eine der Erfindung: entsprechende Projektionskammer mit ihrer Lagerung.
  • Abb. i ist ein lotrechter Schnitt durch die Kammer.
  • Abb. 2 ist eine Teildraufsicht auf die Lagerung der Kammer und Abb.3 ein Schnitt durch die Lagerung entlang der in Abb. i eingeschriebenen Schnittlinie.
  • Mit i ist ein Tragbalken des Auswertegerät:es bezeichnet, für das die Projektionskammer bestimmt ist. Der Tragbalken i ist in der Längsrichtung mit einer Zahnstange 2 und mit :einer Schneeide 3 anisgestattet. Die Schneide 3 trägt den Halter 4. für die Kammer, an dem mittels einer Welle 5 ein Ritzen 6 drehbar gelagert ist, das in die Zahnstange 2 eingreift. Das Ritzen 6 kann mittels eines Triebknopfes 7 gedreht werden, wobei der Halter 4 eine Einstellung längs des Tragbalkens i in der Richtung X-X erfährt. An dem Halter 4 ist in einer Schwalbenschwanzführung 8 ein Schlitten 9 in einer Richtung Y-Y verschieblich gelagert, die auf deY Verschiebungsrichtung X-X senkrecht steht. Mittels eines Triebknopfes io und einer Gewindespindel i i, deren Achse in der Verschiebungsrichtung Y-Y liegt und die in ein Mutterstück 12 des Halters 4. eingreift, kann der Schlitten 9 gegenüber dem Halter 4 verschoben werden. An dem Schlitten g ist ein Schlitten 13 in einer Richtung Z-Z verschieblich gelagert, die auf den Versch'_ebungsrichtungen X-X und Y-Y senkrecht steht. An dem Schlitten 13 ist eine Gewindespindel 14 drehbar gelagert, deren Achse in der Verschiebungsrichtung Z-Z liegt und die in ein Mutterstück 15 des Schlittens 9 eingreift. Durch Verdrehen der Gewindespindel 14 mittels eines Triebknopfes 16 kann der Schlitten 13 gegenüber dem Schlitten 9 verschoben werden.
  • An dem Schlitten 13 ist ein Ringkörper 17 uni eine Achse U-U drehbar gelagert, die gegen die Verschiebungsrichtung Z-Z meiner den Verschiebungsrichtungen Y-Y und Z-Z parallelen Ebene um einen Winkel--(= 2o° geneigt ist. Zum Verdrehen des Ringkörpers 17 gegenüber dem Schlitten 13 dient ein Triebknopf 18, dessen Drehungen mittels eines Schneckengetriebes 19, 2o auf den Ringkörper 17 übertragen werden. In dem Ringkörper ist ,ein Lagerkörper 2 i um eine Achse V-V drehbar gelagert, die die Drehachse U-U im Punkt M senkrecht schneidet. Zum Drehen des Lagerkörpers 21 gegenüber dem Ringkörper 17 dient :eine Schraube 22, die in einen Ansatz 23 des Lagerkörpers 2 i eingreift und sich gegen eine Ansatzplatte 24 des '@irigkörpers 17 stützt. Eine Feder 25 zwischen .dem Ansatz 23 und der Ansatzplatte 24 sorgt dafür, daß die Schraube 22 dauernd an der Ansatzplatte 24 anliegt. An dem Lagerkörper 21 ist das Gehäuse 26 einer Projektionskammer um eine Achse W-W drehbar gelagert, die die Drehachse V-V im Punkt M senkrecht schneidet und gleichzeitig zur Achse U-U senkrecht steht. Das Objektiv 27 der Kammer äst in dem Gehäuse 26 so befestigt, daß sein optischer Mittelpunkt im Punkt M liegt und daß seine optische Achse 0-O mit der Drehachse W-W einen Winkel von 17° einschließt. Mit 28 ist eine in dem Gehäuse 26 befestigte Glasplatte bezeichnet, auf der die zu projizierende Bildplatte 29 mit ihrer Schichtseite aufliegt. Die Glasplatte 28 hat in dem Gehäuse 26 eine solche Lage, daß ihre mit der Schichtseite S-S der Bildplatte 29 zusammenfallende Fläche auf einer Geraden G-0 senkrecht steht, die in der durch die optische Achse 0-O des Objektivs 27 und die Drehachse W-W bestimmten Ebene liegt, und zwar so, daß sie mit der Achse 0-O den Winkel 6° und mit der Drehachse W-W den Winkel 23° einschließt. Auf der mit der Schichtseite S-S zusammenfallenden Fläche der Glasplatte 28, die also zu der Drehachse W-W unter einem Winkel 13 = 67° geneigt ist, sind zwei Marken angeordnet, und zwar einerseits eine Punktmarke 3o, die im Schnittpunkt jener Fläche mit der Geraden G-G liegt, und anderseits eine Strichmarke 31, die sowohl durch die Punktmarke 3o als auch durch den Durchstoßpunkt der Achse 0-O durch jene Fläche hindurchgeht. Die beiden Marken 3o und 31 dienen dazu, die Bildplatte 29 in der Kammer einzupassen. Von einem auf das Gehäuse 26 aufgesetzten Mantel 32 wird die Beleuchtungseinrichtung eingeschlossen, die aus :einem Kondensor 33 und einer GlühlamPe 34 besteht.
  • Mit P-P ist eine den Verschiebungsrichtun. gen X-X und Z-Z parallele Ebene bezeichnet, die die Projektionsfläche in einer mittleren Lage darstellt und so gelegen ist, daß sie bei der gezeichneten Lage der Bildplatte 29 mit der Schichtseite S-S derselben, entsprechend demjenigen Aufnahmefall, bei dem das Negativ gegen die Horizontalebene unter 43° geneigt war, diesen Winkel G=43' einschließt und die Schnittlinie enthält, in der sich die Schichtseite S-S der Bildplatte und die Hauptebene H-H des Objektivs 27, zufolge der beschriebenen gegenseitigen Lage des Objektivs 27 und jener Markenfläche, unter einem Winkel von 6° schneiden. Die Ebenen H-H, S-S und P-P haben also ,eine solche Lage zueinander, daß die Scheimpflug-Bedingung für Scharfabbildung .erfüllt wird, und die Winkel a, 3 und y entsprechen, wie erforderlich, der Gleichung -(=u -1- 3 -- 9o°.
  • Der Schnittpunkt der Drehachse W-W mit der Schicht der Bildplatte z9 liegt nahe dem Rande der Bildplatte. Durch diese Lage der Drehachse W-W wird eine einfachere Orientierung .der Bildplatte 29 ermöglicht, als dann, wenn die Drehachse W-W, wie üblich, mit der Achse 0-O oder mit jener Geraden. G-0 zusammenfallen würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lagerung für eine Kamera zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsebene, für ein Gerät zur photogrammetrischen Auswertung von Bildplatten, die aus Luftfahrzeugen durch Schrägaufnahmen gewonnen sind, bei denen die Negative unter einem bestimmten Winkel a gegenüber der Horizontalebene geneigt waren, mit einem räumlichen Kreuzschlittensystem, an dem mittels eines Kardangelenks ein Lagerkörper gelagert ist, an dem die Kamera um eine den optischen Mittelpunkt ihres Objektivs enthaltende Achse drehbar so gelagert ist, daß dieser optische Mittelpunkt zeit dem Mittelpunkt des Kardangelenks zusammenfällt und daß ihre Drehachse die innere Drehachse des Kardangelenks senkrecht schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildplatte der Kamera zu der Drehachse (W-W) der Kamera unter einem solchen Winkel (3) geneigt ist, daß sie von dieser Drehachse (lIV-W) in .einem Punkt geschnitten wird, der möglichst nahe dem Bildnadir liegt, daß ferner das Objektiv und die Bildplatte der Kamera eine solche Lage zueinander haben, daß die Hauptebene (H-H) des Objektivs durch diejenige Linie hindurchgeht, in der die Schichtseite (S-S) der Bildplatte die Projektionsebene (P-P) bei einem mittleren Abstand derselben von dem Objektiv schneidet, und daß die äußere Drehachse (U-U) des Kardangelenks gegenüber der Projektionsfläche (P-P) unter einem Winkel (y) geneigt ist, der gleich der Summe jener genannten beiden Winkel (a und 3), vermindert um 9o°, ist.
DEZ22894D 1935-11-29 1935-11-29 Kameralagerung in einem Geraet zur photogrammetrischen Auswertung von Schraegaufnahmen aus Luftfahrzeugen Expired DE661632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22894D DE661632C (de) 1935-11-29 1935-11-29 Kameralagerung in einem Geraet zur photogrammetrischen Auswertung von Schraegaufnahmen aus Luftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22894D DE661632C (de) 1935-11-29 1935-11-29 Kameralagerung in einem Geraet zur photogrammetrischen Auswertung von Schraegaufnahmen aus Luftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661632C true DE661632C (de) 1938-06-23

Family

ID=7625764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ22894D Expired DE661632C (de) 1935-11-29 1935-11-29 Kameralagerung in einem Geraet zur photogrammetrischen Auswertung von Schraegaufnahmen aus Luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661632C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427531A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von asphaerischen Oberflaechen
DE661632C (de) Kameralagerung in einem Geraet zur photogrammetrischen Auswertung von Schraegaufnahmen aus Luftfahrzeugen
DE891443C (de) Roentgenstrahlapparat fuer Schichtaufnahmen
AT152363B (de) Kamera-Lagerung in einem Gerät zur photogrammetrischen Auswertung von Schrägaufnahmen aus Luftfahrzeugen.
DE590510C (de) Auswertegeraet fuer Aufnahmen aus Luftfahrzeugen
AT145947B (de) Einstellvorrichtung für die Teilobjektive von Projektionsapparaten.
DE921717C (de) Optische Pruefvorrichtungen fuer Zentrierungen, koaxiale Einstellungen und Ausrichtungen
CH196698A (de) Kameralagerung in einem Gerät zur photogrammetrischen Auswertung von Schrägaufnahmen aus Luftfahrzeugen.
DE362108C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Oberflaechenform oder deren Projektionen aus zwei an den Enden einer Standlinie mit beliebig gerichteten Achsen aufgenommenen Photographien
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE731218C (de) Bildwerfer
DE642492C (de) Fuer stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte Doppelkamera
DE502096C (de) Theodolit mit Einrichtung zum photographischen Abbilden der Teilkreisstellungen
DE536694C (de) Vorrichtung zur Aufnahme panoramaartig nebeneinanderliegender Bilder mit Hilfe einer auf einem Stativ drehbaren Kamera
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE352472C (de) Vorrichtung zum Kopieren der aus einem Photostereogramm zu entnehmenden Oberflaeche eines raeumlichen Gebildes
DE306385C (de)
DE360680C (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberflaeche einesraeumlichen Gebildes
DE703756C (de) Geraet zur Winkelmessung fuer nautische und astronomische Ortsbestimmung
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
DE552561C (de) Basisentfernungsmesser, insbesondere fuer photographische Kameras
DE276261C (de)
AT88500B (de) Vorrichtung für Kinematographen mit gleichförmig laufendem Film und mit nur unvollkommenem optischen Ausgleich der Filmbewegung.