DE697006C - Projektionseinrichtung fuer Planetarien - Google Patents

Projektionseinrichtung fuer Planetarien

Info

Publication number
DE697006C
DE697006C DE1938Z0024670 DEZ0024670D DE697006C DE 697006 C DE697006 C DE 697006C DE 1938Z0024670 DE1938Z0024670 DE 1938Z0024670 DE Z0024670 D DEZ0024670 D DE Z0024670D DE 697006 C DE697006 C DE 697006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
lens
projection device
projection
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938Z0024670
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walther Bauersfeld
Dr Helmut Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE1938Z0024670 priority Critical patent/DE697006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697006C publication Critical patent/DE697006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Projektionseinrichtung für Planetarien Die Erfindung bezieht sich auf eine Projektionseinrichtung für Planetarien, deren Objektiv auf der Projektionswand durch Projektion einer beleuchteten Blendenöffnung o. dgl. einen Stern erzeugt.
  • Die Erfindung bezweckt, mittels einer solchen Projektionseinrichtung den Beobachiern die Wahrnehmung einer Bewegung des Sternes auf einer geschlossenen Bahn zu ermöglichen, und die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß vor dem Objektiv ein die Projektionsrichtung ablenkendes System von optischen Gliederrn angeordnet ist, das um die Achse des Objektivs drehbar ist. Für das Kopieren von Linsenrasterfilmen ist die Verwendung eines drehbaren optischen Ablenkungssystems bei einem Objektiv bereits vorgeschlagen worden, jedoch lediglich zur Erzielung einer Verschiebung des Strahlenbündels während der Belichtung um ganz kleine, der Breite eines Linsenelements entsprechende Beträge zu dem Zwecke, störende Wirkungen zu vermeiden.
  • Eine von der Kreisbahn abweichende Sternbahn kann erhalten werden, wenn wenigstens ein Glied des ablenkenden Systems bewegbar so angeordnet wird, daß die Neigung der Projektionsrichtung gegen die Achse des Objektivs sich ändert. Dabei kann als ablenkendes System ein Keilsystem mit veränderlichem brechendem Winkel Verwendung finden.
  • In der Zeichnung sind drei AusfArungsbeispiele einer der Erfindung entsprechenden Projektionseinrichtung bzw. eines Teiles einer solchen dargestellt. Abb. i und-- veranschaulichen eine. Projektionseinrichtung mit einem dem Objetiv derselben vorgeschalteten, zur Strahlenablenkung dienenden Prisma in einem Schnitt durch die Achse des Objektivs und in einer Queransicht. Abb.3 zeigt einen Teil einer Projektionseinrichtung mit einem dem Objektiv vorge ,chalteten veränderlichen Keil nach B o s c o v i c h in einem Schnitt durch die Achse des Objektivs. Abb. q. zeigt einen Teil einer Projektionseinrichtung mit einem dem Objektiv derselben vorgeschalteten Drehkeilpaar in einem Schnitt durch die Achse des Objektivs.
  • Die durch die Abb. i und z veranschaulichte Projektionseinrichtung enthält ein rohrförmiges Gehäuse i, in dem eine durch eine Glühlampe z beleuchtete Lochblende 3 und ein zum Projizieren des durch diese Lochblende dargestellten Lichtpunktes auf eine Projektionswand dienendes Objektiv q. angeordnet sind. .An dem Gehäuse i ist ein Träger 5 um die Achse X-X des Objektivs 4 drehbar gelagert. Der Träger ,5 ist mit einer Stirnradverzahnung 6 versehen, die mit cneüi Rad eines Getriebes in Eingriff stehend zu-, denken ist, das dem Träger 5 eine Drehitn,#"." um die Achse X-X erteilt. An dem 1 räger5 "; ist ein Prisma 7 um eine Achse Y-Y drehbar" gelagert. Die Fassung 8 des Prismas 7 enthält einen Stift 9, der durch einen Schlitz io des Trägers !5 hindurchgreift. Mittels einer in ein Gewinde i i des Stiftes 9 eingreifenden Mutter 12 kann das Prisma 7 gegenüber dem Träger 5 festgestellt werden.
  • In der Zeichnung hat das Prisma 7 eine solche Lage gegenüber dem Träger 5, daß die Projektion des durch,die Lochblende 3 dargestellten Lichtpunktes auf der Projektionswand auf der Achse X-X° liegt. Durch eine Drehung des Prismas 7 um die Achse Y-Y können Einstellungen des Prismas 7 herbeigeführt werden, denen Projektionen jenes Lichtpunktes in verschiedenem Abstand von der Objektivachse X-X entsprechen. Bei Drehungen des Trägers 5 um die Achse X-X beschreiben dann diese Projektionen Kreise mit einem auf der Achse X-X liegenden Mittelpunkt. .
  • Die durch Abb.3 dargestellte Projektionseinrichtung unterscheidet sich von der oben beschriebenen nur dadurch, daß statt des Prismas 7 ein Keil von veränderlichem Winkel vor das Objektiv 4 geschaltet ist. Dieser Keil besteht aus einer plankonkaven Linse 13, die fest mit dem um die Achse X-X drehbaren Träger 5 verbunden ist, und einer plankonvexen Linse 14. Beide Linsen haben gleichen -Kugelradius und sind von gleicher Brechung. Die Kugelflächen berühren einander. Die plankonvexe Linse 14 ist verstellbar angeordnet. Sie wird durch eine Feder 15 mit der plankonkaven Linse 13 in Berührung gehalten. Mit dem Gehäuse i ist eine Büchse 16 fest verbunden, deren Innenfläche 17 so ausgebildet ist, daß eine zur Achse X-X senkrechte Ebene die Innenfläche 17 in einer Ellipse schneidet. Eine mit dem Träger 5 fest verbundene Feder 18 drückt die plankonvexe Linse 14 gegen diese Innenfläche 17. Bei der Drehung des Trägers 5 um die Achse X-X macht die plankonvexe Linse 14 =eine solche Bewegung; daß der durch die ebenen Flächen der Linsen 13 und 14 gebildete Keil seine Neigung dauernd ändert, und zwar so, daß die Projektion des ,durch die Lochblende 3 (vgl. Abb. i) dargestellten Lichtpunktes auf der Projektionswand eine Ellipse beschreibt, die jener obenerwähnten Ellipse entspricht.
  • Die Projektionseinrichtung nach Abb.4 unterscheidet sich von der nach Abb. 3 lediglich dadurch, daß statt des veränderlichen Keils aus zwei Linsen 13 und 14. ein Dreh-.keilpaar i9, 2o zur Strahlenablenkung vorgef;ehen ist. Die zum Antrieb der beiden Dreh-:,keile 19 und 2o dienenden Kegelräder 21 und r' i2 sind ali dem um die Achse X-X drehbaren Träger 5 drehbar gelagert. Mittels eines in die beiden Kegelräder 21 und 22 eingreifenden Kegelrades 23 können die be:den Kegelräder 21 und 22 und damit die beiden Drehkeile ig und 20 um entgegengesetzt gleiche Beträge gedreht werden. - Das Kegelrad 23 ist mit einem Zahnrad 24 fest- verbunden und an dem Träger 5 um eine die Achse X-X senkrecht schneidende Achse @drehbar gelagert. Mit dem Zahnrad 24 steht eine Zahnstange 25 im Eingriff, die an dem Träger 5 verschiebbar so gelagert ist, daß ihre Verschiebungsrichtung der Achse X-X parallel ist. Die Zahnstange 25 wird mittels einer Feder 26 gegen eine Fläche 27 eines mit dem Gehäuse i verschraubten Körpers 28 gedrückt. Die Fläche 27 ist von solcher Form, daß der Zahnstange 25 bei der Drehung .des Trägers 5 eine Verschiebung erteilt -wird, die -eine solche Verdrehung der Kegelräder 21, 22 und 23 und damit der Drehkeile i9 und :zo zur Folge hat, daß die Projektion -des durch die 'Lochblende 3 (vgl. Abb. i) dargestellten Lichtpunktes auf der Projektionswand eine Ellipse beschreibt.

Claims (3)

  1. PATE :NTANSPRÜCIIL: i. Projektionseinrichtung -für Planetarien, deren Objektiv auf der Projektionswand durch Projektion einer beleuchteten Blendenöffnung o. dgl. einen Stern erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Objektiv ein die Projektionsrichtung ablenkendes System von o@ tischen Gliedern angeordnet ist, ,das um die Achse des Objektivs derart drehbar ist, daß den Beobachtern die Wahrnehmung einer Bewegung des Sterns auf einer geschlossenen . Bahn ermöglicht ist.
  2. 2. Projektionseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer von der Kreisbahn abweichenden Sternbahn wenigstens ein Glied des ablenkenden Systems so bewegbar angeordnet ist, daß die Neigung der,Proj ektionsrichtung gegen die Achse des Objektivs sich ändert:
  3. 3. Projektionseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ablenkende System ein Keilsystem mit v er- 1 änderlichem brechendem Winkel ist.
DE1938Z0024670 1938-07-12 1938-07-12 Projektionseinrichtung fuer Planetarien Expired DE697006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938Z0024670 DE697006C (de) 1938-07-12 1938-07-12 Projektionseinrichtung fuer Planetarien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938Z0024670 DE697006C (de) 1938-07-12 1938-07-12 Projektionseinrichtung fuer Planetarien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697006C true DE697006C (de) 1940-10-03

Family

ID=7626205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938Z0024670 Expired DE697006C (de) 1938-07-12 1938-07-12 Projektionseinrichtung fuer Planetarien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697006C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250580B1 (en) 1998-02-25 2001-06-26 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Method and apparatus for continuous winding of a web of material
US6719237B2 (en) 2001-09-07 2004-04-13 Voith Paper Patent Gmbh Process and winding machine for the continuous winding of a material web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250580B1 (en) 1998-02-25 2001-06-26 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Method and apparatus for continuous winding of a web of material
US6719237B2 (en) 2001-09-07 2004-04-13 Voith Paper Patent Gmbh Process and winding machine for the continuous winding of a material web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230002C2 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem
DE697006C (de) Projektionseinrichtung fuer Planetarien
DE2212159A1 (de) Vorrichtung zum vergleich von gegenstaenden
DE668936C (de) Filmapparat mit optischem Ausgleich
DE643195C (de) Mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische oder kinematographische Apparate
DE1494621U (de)
DE391036C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand
DE439557C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand
DE346162C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung fuer Kinematographen
DE503785C (de) Bildwerfvorrichtung mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE439981C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand
DE664355C (de) Filmfuehrung
AT87586B (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Filmbewegung mittels gleichförmig rotierender optischer Teile für einen Kinematographen mit gleichförmig bewegtem Film.
DE661479C (de) Vorrichtung zur Moirevermeidung beim Kopieren auf Farbrasterschichttraeger
DE915179C (de) Sucher-Entfernungsmesser an photographischen Kameras od. dgl.
DE667487C (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Basisentfernungsmesser
DE326644C (de) Scheinwerfer mit einem das Licht ablenkenden beweglichen Planspiegel zur Beleuchtung aus gedeckter Stellung
DE879608C (de) Vorrichtung zur Steigerung des optischen Aufloesungsvermoegens eines Mikroskopobjektivs
DE553855C (de) Bildhaltekammer fuer Bildmessgeraete
AT146341B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Bildsucher.
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE440923C (de) Apparat zur Pruefung von Wahlreaktionen fuer Fahrer, Eisenbahnbetriebsbeamte usw
AT152355B (de) Doppelkamera für stereophotogrammetrische Aufnahmen.
AT136110B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Moiréeffektes und der Wolkenbildung beim Kopieren von Linsenrasterfilmen.