AT152355B - Doppelkamera für stereophotogrammetrische Aufnahmen. - Google Patents

Doppelkamera für stereophotogrammetrische Aufnahmen.

Info

Publication number
AT152355B
AT152355B AT152355DA AT152355B AT 152355 B AT152355 B AT 152355B AT 152355D A AT152355D A AT 152355DA AT 152355 B AT152355 B AT 152355B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collimator
chambers
recordings
double
image
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT152355B publication Critical patent/AT152355B/de

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppelkamera für stereophotogrammetrisehe Aufnahmen. 



   Die Erfindung betrifft eine Doppelkamera für   stereophotogrammetrische   Aufnahmen, bei der die Lage der optischen Achsen der beiden Kammern zueinander durch gleichzeitige photographische Kontrollaufnahmen feststellbar ist. 



   Bei den bekannten Doppelkammern dieser Art ist an jeder der beiden Einzelkammern eine Registrierkamera befestigt, deren Verschluss gleichzeitig mit dem der Einzelkamera ausgelöst wird und die zur Aufnahme einer an dem Kammerträger angeordneten Kreuzlatte dient. 



   Nach der Erfindung wird ein Kollimatorsystem vorgesehen, das entweder mit einer der beiden Kammern oder mit beiden Kammern oder, wenn die Kammern auf einem gemeinsamen Tragbalken gelagert sind, mit diesem Tragbalken fest verbunden ist und das eine solche Lage zu den Kammern hat, dass den Kammern vorgeschaltete, die photographische Aufnahme nicht beeinträchtigende Spiegelsysteme bei der Belichtung der Bildplatten eine Projektion des Kollimatormarkensystems auf die Bildplatten vermitteln, so dass die beiden Markenbilder als die Bildpunkte eines unendlich fernen Punktes angesehen werden können. 



   Zweckmässige Ausführungsformen ergeben sich, wenn als Kollimatorsystem entweder ein Doppelkollimator vorgesehen wird, der zwei Objektive, die gleiche Brennweite haben und im Brennweitenabstand voneinander angeordnet sind, und zwei in den Hauptpunkten der beiden Objektive liegende Marken enthält, von denen die eine durch das eine Objektiv der einen Kammer und die andere durch das andere Objektiv der andern Kammer dargeboten wird, oder wenn ein einfacher Kollimator vorgesehen wird, dessen Marke beiden Kammern dargeboten wird. 



   Fig. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichen schematisch je in einer   Grundrissansicht   eine der Erfindung entsprechende Doppelkammer mit einem Doppelkollimator bzw. mit einem einfachen Kollimator. 



   In Fig. 1 sind auf einem Tragbalken 1 zwei photographische Kammern 2 und 3, von denen die eine ein Objektiv 4 und die andere ein Objektiv 5 enthält, im Abstand a voneinander so befestigt, dass die optischen Achsen   Oi-Oi   und   O2-02   der Objektive 4 und 5 im Zeitpunkt der Justierung in der Werkstatt einander parallel sind. Der Tragbalken list gegenüber einem Ständer 6 um zwei Achsen X-X und Y-Y drehbar angeordnet zu denken, von denen die eine lotrecht ist und die andere waagrecht so liegt, dass sie der Verbindungslinie der optischen Mittelpunkte der Objektive 4 und 5 (der Standlinie) parallel ist. An dem Tragbalken 1 ist das Gehäuse 7 eines Doppelkollimators befestigt. Dieser enthält zwei Objektive, von denen das eine aus-zwei Linsen 8 und 9 und das andere aus zwei Linsen 10 und 11 besteht.

   Die beiden Objektive haben gleiche Brennweite f und eine der Drehachse Y-Y des 
 EMI1.1 
 so angeordnet, dass eine Fläche jedes Glaskörpers den zugehörenden Hauptpunkt   Ri   bzw.   H2   enthält. Jeder Glaskörper ist auf dieser Fläche mit einer Messmarke A bzw. B versehen, von denen A mit   Ri   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Bild B'der Messmarke B erzeugt wird. Für den gezeichneten Justierungszustand liegt dieses Bild B' im Durchstosspunkt der optischen Achse   Oi-Oi   des Objektivs 4 mit der Bildplatte 18.

   Auch der Kammer 3 sind zwei Spiegel 19 und   20,   von denen 19 mit einer Silberschicht versehen ist, während 20 teils spiegelnd, teils lichtdurchlässig ist, so vorgeschaltet, dass die   Messmarke A   mittels dieser Spiegel der Kammer 3 so dargesboten wird, dass im Zeitpunkt der Freigabe des (der Einfachheit halber in der Zeichnung weggelassenen) Verschlusses dieser Kammer auf der Bildplatte 21 der Kammer ein Bild A' der Messmarke A erzeugt wird. Dieses Bild liegt für den gezeichneten Justierungszustand im Durchstosspunkt der optischen Achse   O2-02   des Objektivs 5 mit der Bildplatte 21. 



   Erfährt der Tragbalken 1 beim Gebrauch des Gerätes durch Temperaturänderung und Erschütterung eine Durchbiegung, so sind die optischen Achsen   Oi-Oj   und   0-0   der beiden Kammern einander nicht parallel. Die Bilder A'und B'der Messmarken A und B haben dann eine von der gezeichneten Lage abweichende Lage auf den Bildplatten 21 und 18. Sie können aber stets als die Bilder ein und desselben unendlich fernen Punktes angesehen werden, was dann für die   Durchstosspunkt   der optischen Achsen mit den Bildplatten nicht mehr zutrifft. 



   Das Gerät nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, dass statt des Doppelkollimators ein einfacher Kollimator vorgesehen ist. Dieser enthält in einem Gehäuse 22 ein Objektiv 23 von der Brennweite t'und eine Markenplatte 24, die mit einer Messmarke C versehen und so angeordnet ist, dass C in der Brennebene des Objektivs 23 liegt. Die optische Achse Z-Z'des Kollimators ist der Drehachse   Y-Y   des Tragbalkens 1 parallel. Die Messmarke C wird durch ein Beleuchtungssystem 25 beleuchtet. Der Unterschied der beiden Geräte bedingt, dass die der Kammer 2 vorgeschalteten Spiegel 16'und   17'eine   andere Lage haben als die entsprechenden Spiegel 16 und 17 bei dem Gerät nach Fig. 1 und dass beide Spiegel teils spiegelnd teils   lichtdurchlässig   sind.

   C'und C"sind die Bilder der Messmarke C auf den Bildplatten 18 und 21. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Doppelkamera für   stereophotogrammetrische   Aufnahmen, bei der die Lage der optischen Achsen der beiden Kammern zueinander durch gleichzeitige photographische Kontrollaufnahmen feststellbar ist, gekennzeichnet durch ein Kollimatorsystem von solcher Lage zu den Kammern, dass den Kammern vorgeschaltete, die photographische Aufnahme nicht beeinträchtigende Spiegelsysteme bei der Belichtung der Bildplatten eine Prokjetion des Kollimatormarkensystems auf die Bildplatte vermitteln, so dass die erzeugten Markenbilder als die Bildpunkte eines unendlich fernen Punktes angesehen werden können. 



   2. Doppelkamera nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass als Kollimatorsystem ein Doppelkollimator vorgesehen ist, der zwei Objektive, die gleiche Brennweiten haben und im Brennweitenabstand voneinander angeordnet sind, und zwei in den Hauptpunkten der beiden Objektive liegende Marken enthält, von denen die eine durch das eine Objektiv der einen Kammer und die andere durch das andere Objektiv der andern Kammer dargeboten wird.

Claims (1)

  1. 3. Doppelkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kollimatorsystem ein einfacher Kollimator vorgesehen ist, dessen Marke beiden Kammern dargeboten wird.
AT152355D 1935-06-03 1936-05-29 Doppelkamera für stereophotogrammetrische Aufnahmen. AT152355B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152355X 1935-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152355B true AT152355B (de) 1938-01-25

Family

ID=5675022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152355D AT152355B (de) 1935-06-03 1936-05-29 Doppelkamera für stereophotogrammetrische Aufnahmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152355B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152355B (de) Doppelkamera für stereophotogrammetrische Aufnahmen.
DE642492C (de) Fuer stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte Doppelkamera
DE350186C (de) Sucher in Verbindung mit einer photographischen Kamera
US1843439A (en) Instrument for observing stereoscopical images
DE629564C (de) Photographische Kamera
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE1572786C3 (de) Ophthalmometer
DE453141C (de) Einrichtung fuer die Weitwinkelprojektion
DE745848C (de) Basisentfernungsmesser, insbesondere fuer photographische Kameras
DE697006C (de) Projektionseinrichtung fuer Planetarien
DE757879C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Aufnahmen
DE651262C (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser mit festen Messmarken
US2249589A (en) Range finder
AT159199B (de) Einrichtung an photographischen Aufnahmegeräten zur richtigen Einstellung der die Belichtung regelnden Organe.
DE1412933U (de)
DE747542C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Photographie von Testmarken
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE540362C (de) Kartierungsgeraet fuer Messbildpaare
DE683118C (de) Optisches System zum Erzeugen plastischer Lichtbilder
DE603075C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE504615C (de) Einrichtung zur Aufnahme von in verschiedenen Abstaenden befindlichen Objekten auf denselben Film
AT97844B (de) Verfahren zur photogeodätischen Herstellung von Umrißkarten.
DE666925C (de) Binokulares Beobachtungsinstrument fuer stereophotograpmmetrische Messgeraete
DE299787C (de)
AT218853B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser