DE463068C - Vorrichtung zur zwanglaeufigen Einstellung eines optischen Projektionssystems fuer Wiedergabekameras - Google Patents
Vorrichtung zur zwanglaeufigen Einstellung eines optischen Projektionssystems fuer WiedergabekamerasInfo
- Publication number
- DE463068C DE463068C DEA47519D DEA0047519D DE463068C DE 463068 C DE463068 C DE 463068C DE A47519 D DEA47519 D DE A47519D DE A0047519 D DEA0047519 D DE A0047519D DE 463068 C DE463068 C DE 463068C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- playback
- guide grooves
- cameras
- adjustment
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/34—Means for automatic focusing therefor
- G03B27/36—Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage
- G03B27/38—Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage embodying screws with non-uniform pitch
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur zwangläufigen Einstellung der Gegenstands-
und Bildebene gegenüber dem Objektiv für Wiedergabekameras.
Bei bekannten Einrichtungen verwendet man neben 'riebelgetrieben zur zwangläufigen Einstellung von Ding und Objektiv gegenüber dem Bild auch Spindeln mit Führungsnuten, in denen die Träger der Projektions- organe zwangläufig gleiten. Jedoch ordnete man hierbei nur für Ding- und Objektivträger spiralförmig gewundene Führungsnuten auf Zylindern mit verschieden großen Durchmessern an, so daß für Vergrößerungen oder Verkleinerungen je eine ganze Spindelumdrehung oder auch noch mehr erforderlich waren. Es bestand in der Folge keine Möglichkeit, auf einer am Stellknopf angebrachten Skala, ohne vorherige Besichtigung der in einem Gehäuse geschützt angebrachten Projektionssysteme, den einzustellenden Maßstab unmittelbar ablesen zu können. Dies verhindert auch eine zwangläufige Beeinflussung des einzustellenden Maßstabes, wie dies z. B. bei Photosetzmaschinen usw. erforderlich ist. Auch verteuerten die mehrgängigen Spiralen die Vorrichtung sehr. - ■ !
Bei bekannten Einrichtungen verwendet man neben 'riebelgetrieben zur zwangläufigen Einstellung von Ding und Objektiv gegenüber dem Bild auch Spindeln mit Führungsnuten, in denen die Träger der Projektions- organe zwangläufig gleiten. Jedoch ordnete man hierbei nur für Ding- und Objektivträger spiralförmig gewundene Führungsnuten auf Zylindern mit verschieden großen Durchmessern an, so daß für Vergrößerungen oder Verkleinerungen je eine ganze Spindelumdrehung oder auch noch mehr erforderlich waren. Es bestand in der Folge keine Möglichkeit, auf einer am Stellknopf angebrachten Skala, ohne vorherige Besichtigung der in einem Gehäuse geschützt angebrachten Projektionssysteme, den einzustellenden Maßstab unmittelbar ablesen zu können. Dies verhindert auch eine zwangläufige Beeinflussung des einzustellenden Maßstabes, wie dies z. B. bei Photosetzmaschinen usw. erforderlich ist. Auch verteuerten die mehrgängigen Spiralen die Vorrichtung sehr. - ■ !
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile behoben werden.
Die Erfindung besteht darin, daß alle drei
Projektionsorgane, d. h. Ding, Objektiv und Bild, in drei voneinander getrennten Führungsnuten
geführt werden, die in einem rechtwinklig zur optischen Achse verstellbaren Organ, z.B. in einem Zylinder oder
Platte, derart eingelassen sind, daß mit einer ZyMnderumdrehung des Zylinders oder einem
Verstellweig der Platte sämtliche Vergrößerungs- und Verkleinerungsstäbe einstellbar
sind. Dies wird dadurch erreicht, daß die mittlere Kurve in einem spitzen Winkel zur
optischen Achse verläuft und die beiden Außenkurven mit ihren, nahezu gleichen Ausbuchtungen
einander zugekehrt sind.
Derartige Kurven können leicht einander angepaßt werden, da ja nur ein Gang der
mittleren Kurve erforderlich ist, die zuerst festgelegt werden kann, um die leicht gebogenen
beiden Außenkurven dieser Mittelkurve anzupassen. Je nach der gewünschten Einstellmöglichkeit kann man eine Platte oder
einen Zylinder als Kurventräger wählen, wobei dann jeweils ein Verstellweg oder eine
Umdrehung für sämtliche Maßstäbe genügt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindurtgsgegenstandes
ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. χ eine schematische schaubildHche
Darstellung der Projektionsvorrichtung mit dem Verstellteil,
Abb. 2 eine Abwickelung der Führungsnuten. Ein Ding ι wird durch ein Objektiv 2
auf einem Bildträger 3 abgebildet, welcher an einem verstellbaren Ständer 16 angebracht ist.
Diese drei Teile τ, 2 und 3 der Projektionsvorrichtung,
die von einem teleskopartigen Balg oder in irgendeiner anderen Weise lichtdicht umschlossen werden, sind mit ihren
Lagerteilen 4, 5 -und 6 unabhängig voneinander in Richtung der optischen Achse auf
den Achsen 7 und 8 verschiebbar. Jader Lagerteil 4, 5, 6 hat einen Führungsstift 9,10, n,
deren Enden in auf einer Walze 15 eingelassenen Führungsnuten 12, 13, 14 gesondert
geführt sind. Die Walze 15 ist auf einer
Vierkantachse 16 verschiebbar gelagert.
Die Führungsnuten 12, 13 und 14 sind derart
angebracht, daß durch Drehung der Walze 15 um die Achse 16 die drei zusammengehörigen
Teile, Ding, Objektiv und. Bild, je nach dem gewünschten Vergrößerungs- oder
Verkleinerungsgrad stets den der Linsengleichung entsprechenden Abstand voneinander
einhalten, um unter Verwendung einer Lichtquelle den Gegenstand auf dem Träger 1
durch das Objektiv 2 hindurch auf den Bildträger 3 in voller Schärfe projizieren zu
können.
Das Objektiv wird hierbei entweder dem Ding- oder umgekehrt dem Bildträger genähert.
Bei Wiedergabe in gleicher Größe befindet das Objektiv sich in der Mitte zwischen Bild und Ding.
Der Dingträger 4 kann fe.st sein, der Objektiv- und der Bildträger 5, 6 werden dann
stets eine solche Stellung einnehmen, daß1 das auf den Bildträger geworfene Bild scharf eingestellt
ist.
Ein Drehknopf oder Handrad ist an einem Ende der Drehachse 16 angebracht, so daß
mittels einer hier angebrachten Marke auf einer Skala die Vergrößerungs- und Verkleinerungsgrade
in Übereinstimmung mit den entsprechenden Organen des Projektionssystems abgelesen werden können. Die Führungsnuten
sind so eingeschnitten, daß die Stifte 9, 10, 11 nicht in ihrer Bewegung gehindert
sind. Weiterhin muß jede Winkelstellung 19-20, 20-21 (Abb. 2) der Walze jeden
der Vergrößerung oder der Verkleinerung entsprechenden Zuwachs der linearen Stellung
des Bildes verursachen.
Die Neigung der Führungsnuten wird in bezug auf die Mittellinie der Walze 15 derart
gewählt, daß die Stifte 9, 10, 11 in einem
Winkel mit ihnen in Berührung kommen, der größer ist als der Reibungswinkel. Der Winkel
der Mittelnut oder der Linie 22-23 muß in bezug auf die Normallinie 24-25 des Zylinders
so stumpf wie nur möglich sein, um dieses Ziel zu erreichen, während der Verlauf
der beiden Kurven 26 und 27 dieser zuerst festgelegten Kurve angepaßt ist.
Derartige Führungsnuten 22-23 und 26, 27 können als Spalten in eine Platte eingearbeitet
sein, die in einer der optischen Achse parallelen Fläche und quer zur Bewegungsrichtung d'er
drei Träger bewegt wird.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Vorrichtung zur zwängläufigen Einstellung eines optischen Projektionssystems für Wiedergabekameras, bei welchen die einzelnen Organe teilweise in spiralförmigen Führungsnuten, die in Zylindern verschiedenen Durchmessers eingelassen sind, geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Ding-, Objektiv- und Bildträger in drei getrennten Führungsnuten geführt werden, die in einem rechtwinklig zur optischen Achse verstellbaren Organ, z. B. in einem Zylinder oder in einer Platte, derart eingelassen sind, daß mit einer Zylinde>rumdrehung bzw. einem Verstellweg der Platte sämtliche Vergrößerungs- und Verkleinerungsmaßstäbe einstellbar sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kurve in einem spitzen Winkel zur optischen Achse verläuft, während die beiden Seitenkurven mit ihren nahezu gleichen Ausbuchtungen einander zugekehrt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB463068X | 1925-04-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE463068C true DE463068C (de) | 1928-07-21 |
Family
ID=10440708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA47519D Expired DE463068C (de) | 1925-04-06 | 1926-04-04 | Vorrichtung zur zwanglaeufigen Einstellung eines optischen Projektionssystems fuer Wiedergabekameras |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE463068C (de) |
-
1926
- 1926-04-04 DE DEA47519D patent/DE463068C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4236780A1 (de) | ||
DE3334691C2 (de) | Mikroskop | |
DE2842479C2 (de) | Reprografische Kamera | |
DE463068C (de) | Vorrichtung zur zwanglaeufigen Einstellung eines optischen Projektionssystems fuer Wiedergabekameras | |
DE2631493A1 (de) | Optische walzspalt-ausrichtvorrichtung bei walzwerken | |
DE8003643U1 (de) | Verstellvorrichtung fuer ein pankratisches objektiv eines stereomikroskops | |
DE3224344C2 (de) | Optisches Kopiergerät | |
DE1826049U (de) | Kamera, insbesondere schmalfilmkamera. | |
DE2260467A1 (de) | Optische vorrichtung | |
DE6603772U (de) | Moviefilm-editor oder -betrachter | |
DE2021588B2 (de) | ||
DE586133C (de) | Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung | |
DE843811C (de) | Tageslicht-Entwicklungsdose | |
DE699529C (de) | Einrichtung zur Fuehrung und Feststellung des Bildwerferkopfes an photographischen Vergroesserungsgeraeten | |
DE928441C (de) | Vorrichtung an auswechselbaren Objektiven fuer photographische Kameras | |
AT223390B (de) | Optisches Linsensystem für ein Projektionsmikroskop | |
DE657316C (de) | Optische Kopiermaschine | |
DE68915174T2 (de) | Sucher einer kamera. | |
DE2838248C2 (de) | Filmprojektionssystem | |
DE362927C (de) | Fadenzaehler | |
CH197901A (de) | Winkelmessinstrument. | |
DE2461233C3 (de) | Stereo-Arbeitsprojektor | |
DE2906046C2 (de) | Vorrichtung zum Führen eines Vorlagenhalters und/oder Objektivträgers in einer Reproduktionskamera | |
AT233954B (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe für Objektive mit veränderlicher Brennweite | |
DE2335643C2 (de) | Optisches Abbildungssystem für Projektionswaagen |