DE4236780A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4236780A1
DE4236780A1 DE4236780A DE4236780A DE4236780A1 DE 4236780 A1 DE4236780 A1 DE 4236780A1 DE 4236780 A DE4236780 A DE 4236780A DE 4236780 A DE4236780 A DE 4236780A DE 4236780 A1 DE4236780 A1 DE 4236780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical axis
gear
camera
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4236780A
Other languages
English (en)
Inventor
Hitoshi Tokio/Tokyo Jp Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4236780A1 publication Critical patent/DE4236780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen des Brennpunkts an einem Varioobjektiv für eine Kamera, bei der Position von Linsen in Richtung der optischen Achse einstellbar ist.
In den letzten Jahren gibt es Varioobjektive und auch Varifokalobjektive, die mit drei oder mehr Linsengrup­ pen im Gegensatz zu zwei Linsengruppen der vorherigen Objektive ausgerüstet sind. Die Zahl der Linsengruppen wurde erhöht, um eine Kamera mit Varioobjektiv zu realisieren, das eine hohe Vergrößerung (hohes Vario­ verhältnis) und eine große Leistung hat.
Bevor eine Kamera mit Varioobjektiv vollständig mon­ tiert wird, oder zumindest vor ihrem Vertrieb auf dem Markt, wird oft eine Brennpunkteinstellung ausgeführt, besonders wenn das Varioobjektiv ein hohes Variover­ hältnis hat. Bei der Brennpunkteinstellung wird die Position einer oder mehrerer Linsen des Varioobjektivs in optischer Richtung eingestellt, nachdem ein aufzu­ nehmendes Objekt scharfeingestellt ist. Dies wird so durchgeführt, daß sich die Scharfeinstellung nicht ändert, auch wenn eine Brennweitenverstellung oder eine Änderung des Brennpunktes erfolgt (Änderungen dieser Art werden im folgenden allgemein auch als "Zoomen" bezeichnet). Bei dieser Brennpunkteinstellung wird eine Linsenfassung mit einer Linse des Varioobjektivs und ein Linsenfassungsträger verwendet, der als separates Element ausgeführt ist und die Linsenfassung trägt. Die Linsenfassung und der Linsenfassungsträger sind über ein Gewinde miteinander verbunden. Dieses ermöglicht das Einstellen der relativen Position der beiden Elemente in Richtung der optischen Achse. Durch das Gewinde kann die Linse kontinuierlich in Richtung der optischen Achse bewegt werden, um die Brennpunktein­ stellung zu erreichen.
Bei einer bekannten Zoomkamera mit einem üblichen Varioobjektiv mit zwei Linsengruppen wird oft die erste, dem Objekt zugewandte Linsengruppe in Richtung der optischen Achse bewegt, um eine Brennpunktein­ stellung zu erreichen. Die erste Linsengruppe ist die einzustellende Linsengruppe, da sie am leichtesten zugänglich ist. Bei einem Varioobjektiv mit drei oder mehr Linsengruppen ist jedoch die Abweichung des Brennpunkts gegenüber einer Verstelleinheit der ersten Linsengruppe in Richtung der optischen Achse relativ klein, verglichen mit derjenigen der anderen Linsen­ gruppen. Wenn eine Brennpunkteinstellung durch Bewegen der ersten Linsengruppe in Richtung der optischen Achse ausgeführt werden soll, muß daher ein großer Raum für die Einstellbewegung verfügbar sein. Dadurch wird die Kamera unerwünscht groß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrich­ tung zum Einstellen des Brennpunkts bei einer Kamera anzugeben, die eine minimale Verstellung der zu bewe­ genden Linse erfordert, so daß eine vergleichsweise kleine Kamera realisiert werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer Vorrichtung nach der Erfindung wird zum Ver­ stellen des Brennpunkts eine Linsengruppe bewegt, bei der die Brennpunktabweichung pro Einheit der Verstell­ bewegung relativ groß ist. Dies ist beispielsweise die dritte Linsengruppe eines Varioobjektivs mit drei Linsengruppen, die anstelle der vordersten, dem Objekt zugewandten Linsengruppe bewegt wird. Dadurch ist es möglich, die Verstellbewegung der zu verstellenden Linse nach dem Montieren der Kamera minimal zu halten, wodurch ein kompakter Kameraaufbau gewährleistet ist.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind ein erstes Zahnrad an einer Linsenfassung und ein zweites Zahnrad in Eingriff mit dem ersten vorgesehen, wobei das zweite Zahnrad mit einer Achse verbunden ist, die durch eine Öffnung in der Rückseite der Kamera eine Einstellung der hintersten Linsengruppe ermöglicht.
Bei dieser Vorrichtung kann die Achse von der Filmseite der Kamera her gedreht werden, um den Brennpunkt einzu­ stellen. Ein Antriebsmechanismus kann gemeinsam mit einer Brennpunkterfassungsvorrichtung auf derselben Seite (d. h. der Filmseite) vorgesehen sein, wenn es sich um eine automatische Einstellvorrichtung handelt.
Eine Kamera kann auch einen Spannmechanismus haben, der zwischen der Linsenfassung und einem Linsenfassungs­ träger vorgesehen ist, so daß beide Elemente dauernd in Richtung der optischen Achse auseinandergedrückt werden. Dabei hat der Spannmechanismus die Form eines Rings mit einem vorspringenden Teil, der in einer Nut in dem Linsenfassungsträger sitzt, so daß er nicht relativ zur Linsenfassung gedreht werden kann.
Bei dieser Vorrichtung ist eine genauere Einstellung möglich, da der Spannmechanismus ein Spiel der Gewinde­ elemente zwischen der Linsenfassung und dem Linsen­ fassungsträger verringert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 den Querschnitt einer Kamera mit ei­ ner Vorrichtung zum Einstellen des Brennpunkts und einem Varioobjektiv in der Weitwinkel-Grenzstellung mit den Teilen oberhalb der optischen Achse als Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, je­ doch für die Tele-Grenzstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdar­ stellung eines Linsenfassungsträgers, einer Spannvorrichtung und einer Lin­ senfassung sowie eines mit eine Achse verbundenen Ritzels,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung ei­ ner Kamera mit geöffneter Rückwand, bei der eine Vorrichtung nach der Er­ findung vorgesehen ist, und
Fig. 5 ein Querschnitt einer Kamera mit Teilen oberhalb der optischen Achse als weiteres Ausführungsbeispiel.
Eine Zoomkamera 10 hat einen beweglichen Objektiv­ tubus 14, der eine erste Linsengruppe 11 enthält. In Fig. 1 ist der bewegliche Objeketivtubus 14 in einer in das Kameragehäuse 9 rückgezogenen Weitwinkel-Grenzstel­ lung dargestellt. In Fig. 2 ist der bewegliche Objek­ tivtubus 14 aus dem Kameragehäuse 9 ausgefahren und befindet sich in der Tele-Grenzstellung. Eine das Objektiv schützende Abdeckung 17 ist innerhalb des vorderen Teils des Objektivtubus 14 angeordnet. Die Abdeckung 17 ist beim Betrieb der Kamera geöffnet und in Ruhestellung der Kamera geschlossen, um das Objektiv innerhalb des beweglichen Objektivtubus zu schützen. Hinter der ersten Linsengruppe 11 ist in dem beweg­ lichen Objektivtubus 14 ein beweglicher Träger 19 an­ geordnet. Am Innenumfang dieses Trägers 19 ist eine an sich bekannte Einheit 18 zur automatischen Scharfein­ stellung und automatischen Belichtung vorgesehen, die eine Linsenfassung 15 bewegt. Diese trägt eine zweite Linsengruppe 12, die zur Scharfeinstellung in Richtung der optischen Achse bewegt wird. Die Einheit zur auto­ matischen Scharfeinstellung und automatischen Belich­ tung hat keinen Zusammenhang mit der Brennpunktein­ stellvorrichtung nach der Erfindung. Diese wird nur dann benutzt, wenn die Kamera montiert wird, bevor sie verkauft wird oder wenn sie repariert wird.
Eine dritte Linsengruppe 13, die mit einem beweglichen Träger 20 gehalten ist, befindet sich hinter der zwei­ ten Linsengruppe 12. Der bewegliche Träger 20, der be­ wegliche Träger 19 und der bewegliche Objektivtubus 14 werden jeweils in Richtung der optischen Achse bewegt und mit einem nicht dargestellten Nockenmechanismus üblicher Art realtiv zueinander angetrieben. Sie drehen sich jedoch nicht um die optische Achse. Die dritte Linsengruppe 13 ist in einer Linsenfassung 16 be­ festigt. Diese hat eine äußere Schnecke 16a und eine Zahnung 16b mit einer Vielzahl von Zähnen vor bzw. hinter ihrem äußersten Umfangsabschnitt. Die Außen­ schnecke 16a steht in Eingriff mit einer Innenschnecke 20a am Innenumfang des beweglichen Trägers 20. Ein ringförmiges Federelement 21 ist zwischen der Linsen­ fassug 16 und dem beweglichen Träger 20 angeordnet. Es besteht aus elastisch verformbarem Metall und ist ein­ stückig mit einem Positioniervorsprung 21a und einem Federarm 21b versehen, wie Fig. 3 zeigt. Das Feder­ element 21 wird mit einer Stirnfläche 16c der Linsen­ fassung 16 und einer Stirnfläche 20c des beweglichen Trägers 20 in Berührung gebracht, so daß die Linsen­ fassung 16 und der Träger 20 dauernd auseinanderge­ drückt werden, um Spiel zwischen den ineinandergreifen­ den Teilen zu beseitigen. Der Positioniervorsprung 21a sitzt in einer Nut 20b an der Rückseite des Trägers 20 und ist parallel zur optischen Achse ausgerichtet. Die Form der Nut 20b entspricht derjenigen des Vorsprungs 21a.
Wird der Brennpunkt eingestellt, so steht die Zahnung 16b der Linsenfassung 16 mit einem Ritzel 23 in Ein­ griff, das am Ende einer Achse 22 sitzt, die von der Außenseite der Kamera 10 her eingeführt wurde. Die obere Hinterseite einer inneren Rückwand 7 des Kamera­ gehäuses 9 hat hierzu eine Einführungsöffnung 8. Die Achse 22, an der das Ritzel 23 befestigt ist, wird in die Kamera 10 durch die Einführungsöffnung 8 einge­ führt die in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Öffnung 8 kann auch in einem anderen Bereich der Rückseite der Kamera 10 vorgesehen sein.
Wie leicht zu verstehen ist, wird die Brennpunktein­ stellung bei dem Varioobjektiv der Kamera folgender­ maßen ausgeführt: Die Achse 22 mit dem Ritzel 23 an ihrem Ende wird in die Kamera 10 durch die Einführungs­ öffnung 8 eingeführt. Das Ritzel 23 kommt in Eingriff mit der Zahnung 16b der Linsenfassung 16. Dann wird die Achse 22 manuell oder mechanisch gedreht, um die dritte Linsengruppe 13 in Richtung der optischen Achse über das Ritzel 23 und die Zahnung 16b zu bewegen. Die Bewegung wird dann über die Schnecken 16a und 20a über­ tragen, um den Brennpunkt des Varioobjektivs einzustel­ len.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei sind mit dem vorherigen Ausführungs­ beispiel übereinstimmende Elemente mit denselben Be­ zugszeichen versehen. Der Hauptunterschied der beiden Ausführungsbeispiele besteht darin, daß hier eine andere Achse 24 mit einem anderen Ritzel 25 vorgesehen ist. Diese beiden Teile befinden sich an der Hinter­ seite des beweglichen Trägers 20′. Eine Nut 24a ist am hinteren Ende der Achse 24 vorgesehen, so daß diese beispielsweise mit einem Schraubendreher gedreht werden kann, um den Brennpunkt einzustellen. Ein E-Ring 26 sitzt in einer Umfangsnut der Achse 24, so daß diese in ihrer axialen Position gesichert ist. Eine Einführungs­ öffnung, durch die ein Schraubendreher in die Nut 24a einsetzbar ist, kann wie auch beim vorherigen Ausfüh­ rungsbeispiel vorgesehen sein. Die Form der Nut 24a kann dem jeweiligen Werkzeug angepaßt sein.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen hat das ringförmige Federelement 21 einen Positionier­ vorsprung 21a, der in der Nut 20b bzw. 20′b des beweg­ lichen Trägers 20 bzw. 20′ sitzt. Ein Drehen des Feder­ elements 21 wird durch den beweglichen Träger 20 bzw. 20′ begrenzt. Das Federelement 21 wird sich also nicht drehen, wenn die Linsenfassung 16 gedreht wird. Daher ergibt sich eine weiche Drehung der Linsenfassung 16. Die Form des Federelements 21 ist nicht auf die be­ schriebene beschränkt. Es kann auch anders realisiert sein, solange der bewegliche Träger 20 bzw. 20′ und die Linsenfassung 16 in Richtung der optischen Achse dauernd auseinandergedrückt werden.
Die Zahnung 16b und das Ritzel 23 bzw. 25 können durch ein Getriebe, Kegelräder oder ein Stirnradgetriebe er­ setzt sein.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Einstellen des Brennpunkts eines Varioobjektivs mit mehreren beweglichen Linsen­ gruppen und Mitteln zum Bewegen dieser Linsen­ gruppen in einer vorbestimmten Positionsbeziehung zueinander in Richtung der optischen Achse, ge­ kennzeichnet durch Einstellmittel für die hinter­ ste Linsengruppe (13) in Richtung der optischen Achse unabhängig von einer Betätigung der Bewe­ gungsmittel.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einstellmittel einen in Richtung der optischen Achse zum Verändern der Brennweite des Varioobjektivs bewegbaren Linsenfassungsträger (20), eine die hinterste Linsengruppe (13) halten­ de Linsenfassung (16) in Eingriff mit dem Linsen­ fassungsträger (20) und einen Antrieb (22, 23) zum Drehen des Linsenfassungsträgers (20) umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Linsenfassung (16) mit den Linsenfas­ sungsträger (20) über Schneckenelemente (16a, 20a) in Eingriff steht, so daß sie relativ zum Linsen­ fassungsträger (20) in Richtung der optischen Achse bewegbar ist, wenn sie mit dem Antrieb (22, 23) gedreht wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein erstes Zahnrad (16b) an der Linsenfas­ sung (16) und durch ein zweites Zahnrad (23) in Eingriff mit dem ersten Zahnrad (16b).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite Zahnrad (23) in eine das Varioobjektiv enthaltende Kamera (10) einsetzbar und aus ihr herausnehmbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite Zahnrad (25) an dem Linsenfas­ sungsträger (20′) drehbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Achse (22, 24), die mit dem zweiten Zahnrad (23, 25) in Eingriff gebracht werden kann und manuell oder durch einen mechanischen Antrieb drehbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückseite der Kamera (10) mit einer Einführungsöffnung (8) für die Achse (22, 24) ver­ sehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch ein Spannelement (21) zwischen dem Linsenfassungsträger (20) und der Linsenfassung (16), so daß diese dauernd in Rich­ tung der optischen Achse auseinandergedrückt wer­ den.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Spannelement (21) ringförmig ist und einen Vorsprung (21a) hat, der in einer Nut (20b) des Linsenfassungsträgers (20) sitzt, so daß das Spannelement (21) nicht mit der Linsenfassung (16) drehbar ist.
DE4236780A 1991-10-30 1992-10-30 Withdrawn DE4236780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3310192A JPH05127059A (ja) 1991-10-30 1991-10-30 カメラ用可変焦点距離レンズの焦点位置調整装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236780A1 true DE4236780A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=18002283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4236780A Withdrawn DE4236780A1 (de) 1991-10-30 1992-10-30

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5475457A (de)
JP (1) JPH05127059A (de)
DE (1) DE4236780A1 (de)
FR (1) FR2683328B1 (de)
GB (1) GB2262356A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737783A1 (fr) * 1995-08-10 1997-02-14 Asahi Optical Co Ltd Dispositif pour regler la position de lentilles dans un objectif a longueur focale variable
US7106961B2 (en) 2002-08-27 2006-09-12 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the advancing/retracting mechanism

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2790979B2 (ja) * 1994-08-10 1998-08-27 株式会社エルモ社 ビデオカメラのバックフォーカス調整装置
JPH114371A (ja) 1997-06-12 1999-01-06 Asahi Optical Co Ltd デジタルスチルカメラ
US5825559A (en) * 1997-06-27 1998-10-20 Eastman Kodak Company Optical assembly having a dual purpose focus
JPH11212161A (ja) * 1998-01-27 1999-08-06 Minolta Co Ltd カメラ
JP3515711B2 (ja) 1999-06-09 2004-04-05 ペンタックス株式会社 ズームレンズ系及びズームレンズ系の調整方法
TWI229231B (en) 2002-02-21 2005-03-11 Pentax Corp Retractable lens system and method of retracting a retractable lens system
US7043154B2 (en) 2002-08-27 2006-05-09 Pentax Corporation Photographing lens having an optical element retracting mechanism
JP2004085932A (ja) 2002-08-27 2004-03-18 Pentax Corp ズームレンズ鏡筒の繰出カム機構及び繰出カム機構
US7025512B2 (en) 2002-08-27 2006-04-11 Pentax Corporation Retracting mechanism of a retractable lens
US6963694B2 (en) 2002-08-27 2005-11-08 Pentax Corporation Lens barrel
US6959148B2 (en) 2002-08-27 2005-10-25 Pentax Corporation Retractable photographing lens
JP3863829B2 (ja) 2002-08-27 2006-12-27 ペンタックス株式会社 ズームレンズ鏡筒の繰出カム機構及び繰出カム機構
US7058293B2 (en) 2002-08-27 2006-06-06 Pentax Corporation Optical element retracting mechanism for a retractable lens
US7039311B2 (en) 2002-08-27 2006-05-02 Pentax Corporation Rotation transfer mechanism and a zoom camera incorporating the rotation transfer mechanism
US7079761B2 (en) 2002-08-27 2006-07-18 Pentax Corporation Optical element retracting mechanism for a photographing lens
US7031604B2 (en) 2002-08-27 2006-04-18 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the linear guide mechanism
JP2004085934A (ja) 2002-08-27 2004-03-18 Pentax Corp ズームレンズ鏡筒の繰出カム機構及び繰出カム機構
US6965733B1 (en) 2002-08-27 2005-11-15 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the cam mechanism
US7215374B2 (en) * 2003-01-03 2007-05-08 Micron Technology, Inc. Camera module having geared lens barrel
JP2006227170A (ja) * 2005-02-16 2006-08-31 Sony Corp レンズ鏡筒および撮像装置
JP2007322709A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Tamron Co Ltd 光学部材支持機構、光学装置、および間隔調整部材
JP5123625B2 (ja) * 2007-09-19 2013-01-23 オリンパス株式会社 顕微鏡対物レンズ
JP2011033885A (ja) * 2009-08-03 2011-02-17 Fujifilm Corp レンズ装置
JP5038387B2 (ja) * 2009-12-22 2012-10-03 株式会社コシナ プロジェクタのレンズ装置
KR101623144B1 (ko) * 2014-09-17 2016-05-23 주식회사 고영테크놀러지 스테레오 현미경을 이용한 3차원 형상 측정 장치
JP2020042145A (ja) * 2018-09-10 2020-03-19 株式会社nittoh 光学装置
JP7240129B2 (ja) * 2018-10-16 2023-03-15 日本電産サンキョー株式会社 情報読取装置とその調整方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4924133A (de) * 1972-06-23 1974-03-04
US3876290A (en) * 1973-12-05 1975-04-08 Frank G Back Rapid focusing varifocal lens assembly
JPS5751366Y2 (de) * 1978-08-21 1982-11-09
JPS5932971Y2 (ja) * 1979-10-22 1984-09-14 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズ鏡筒
US4458990A (en) * 1980-08-07 1984-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Adjusting mechanism for lens mounting assembly
JPS57189109A (en) * 1981-05-18 1982-11-20 Canon Inc Optical adjustment method for copyingmachine
JPS60140018U (ja) * 1984-02-23 1985-09-17 キヤノン株式会社 ズ−ムレンズ鏡筒
US4771303A (en) * 1984-11-10 1988-09-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Variable focal length camera
US4873542A (en) * 1987-09-04 1989-10-10 Konica Corporation Auto-focus camera
US4910544A (en) * 1988-02-15 1990-03-20 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Focus adjusting apparatus in zoom lens camera
JP2792032B2 (ja) * 1988-05-14 1998-08-27 ミノルタ株式会社 ズームレンズ
JPH02128111A (ja) * 1988-11-08 1990-05-16 Canon Inc 精密移動装置
GB2230354B (en) * 1989-03-31 1993-09-15 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens assembly
JPH0736330Y2 (ja) * 1989-04-28 1995-08-16 松下電器産業株式会社 レンズ保持装置
US5086312A (en) * 1989-08-31 1992-02-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Variable focal length camera with focus adjusting device
JP2971899B2 (ja) * 1990-02-14 1999-11-08 旭光学工業株式会社 ズームレンズ鏡筒
JPH04136908A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Fuji Photo Optical Co Ltd ズームレンズの初期焦点調整機構

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737783A1 (fr) * 1995-08-10 1997-02-14 Asahi Optical Co Ltd Dispositif pour regler la position de lentilles dans un objectif a longueur focale variable
US7106961B2 (en) 2002-08-27 2006-09-12 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the advancing/retracting mechanism
DE10339388B4 (de) * 2002-08-27 2007-09-06 Pentax Corp. Ausfahr/Einfahrmechanismus für einen Linsentubus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2262356A (en) 1993-06-16
FR2683328A1 (fr) 1993-05-07
JPH05127059A (ja) 1993-05-25
US5475457A (en) 1995-12-12
FR2683328B1 (fr) 1996-05-31
GB9222649D0 (en) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236780A1 (de)
DE4010278C2 (de) Zoomobjektiv
DE3306536C2 (de)
DE2458893C2 (de) Varioobjektiv
DE4008154C3 (de) Varioobjektivtubus
DE3200548C2 (de)
DE10307520A1 (de) Einfahrbares Linsensystem und Verfahren zum Einfahren eines Linsensystems
DE4104548C2 (de) Zoomobjektivtubus
DE3218335C2 (de) Zoomobjektivanordnung mit einer Autofokussiereinrichtung
DE19632267A1 (de) Linsenträger
DE3023595C2 (de) Varioobjektivfassung
DE4232857C2 (de) Schraubengetriebe
DE4430405A1 (de) Varioobjektiv
DE69530453T2 (de) Kamera mit einer Zoomlinsenfassung
DE3028783C2 (de)
DE102004005538A1 (de) Nockenmechanismus für einen Objektivtubus
DE3012713A1 (de) Makro-photographier-ueberwechselvorrichtung fuer eine varioobjektivfassung
DE3917563A1 (de) Nockenanordnung fuer ein varioobjektiv
DE3942743C2 (de)
DE4235942A1 (de) Blendenvorrichtung fuer ein varioobjektiv
DE102005053277A1 (de) Varioobjektivtubus mit einem drehbaren Nockenring
DE3232509C2 (de) Objektivgehäuse für ein Varioobjektiv
DE4004010A1 (de) Anordnung zur vermeidung von geisterbildern oder stoerenden reflexen in einem ein bild formenden optischen system
DE2254126A1 (de) Vorrichtung zur relativen einstellung von axial im abstand voneinander angeordneten objektivbestandteilen
DE2925355C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee