DE10307520A1 - Einfahrbares Linsensystem und Verfahren zum Einfahren eines Linsensystems - Google Patents

Einfahrbares Linsensystem und Verfahren zum Einfahren eines Linsensystems

Info

Publication number
DE10307520A1
DE10307520A1 DE10307520A DE10307520A DE10307520A1 DE 10307520 A1 DE10307520 A1 DE 10307520A1 DE 10307520 A DE10307520 A DE 10307520A DE 10307520 A DE10307520 A DE 10307520A DE 10307520 A1 DE10307520 A1 DE 10307520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens system
optical axis
lens
elements
common optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10307520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307520B4 (de
Inventor
Hiroshi Nomura
Takamitsu Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Priority to DE10352969A priority Critical patent/DE10352969B4/de
Priority to DE10362088A priority patent/DE10362088B4/de
Priority to DE10362087A priority patent/DE10362087B4/de
Publication of DE10307520A1 publication Critical patent/DE10307520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307520B4 publication Critical patent/DE10307520B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B5/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • G03B5/04Vertical adjustment of lens; Rising fronts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms

Abstract

Ein einfahrbares Linsensystem enthält mehrere optische Elemente. Bei gebrauchsbereitem Linsensystem sind alle optischen Elemente auf einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet. Beim Einfahren des Linsensystems wird eines der Elemente aus der gemeinsamen optischen Achse in eine von dieser entfernten Position bewegt, und dieses Element sowie mindestens eines der übrigen Elemente werden rückwärts bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einfahrbares Linsensystem, das in den Körper eines optischen Instrumentes, wie z. B. eine mit einem lichtempfindlichen Film arbeitende Kamera oder eine mit einem CCD- oder CMOS-Bildsensor arbeitende digitale Kamera einfahrbar und aus diesem ausfahrbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einfahren eines solchen Linsensystems.
  • Die Anforderungen an die Miniaturisierung von Kompaktkameras nehmen stetig zu. Insbesondere besteht bei Kameras, die ein einfahrbares Aufnahmeobjektiv haben, ein starkes Bedürfnis nach einer weiteren Verkürzung des Aufnahmeobjektivs im vollständig eingefahrenen Betriebszustand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfahrbares Linsensystem anzugeben, dessen Konstruktion eine weitere Verkürzung des Linsensystems im vollständig eingefahrenen Zustand ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Einfahren eines Linsensystems anzugeben, das eine weitere Verkürzung des Linsensystems im vollständig eingefahrenen Zustand ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgaben durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt eines einfahrbaren Varioobjektivs einer digitalen Kamera im aufnahmebereiten Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 2 einen Längsschnitt des in Fig. 1 gezeigten einfahrbaren Varioobjektivs im vollständig eingefahrenen Zustand, wenn die Kamera nicht ein Einsatz ist,
  • Fig. 3A einen Längsschnitt funktionswichtiger Elemente wie Linsengruppen, Blendenverschluss, Tiefpassfilter und CCD des in Fig. 1 gezeigten einfahrbaren Varioobjektivs,
  • Fig. 3B einen Längsschnitt der in Fig. 3A dargestellten Elemente des in Fig. 2 gezeigten Varioobjektivs,
  • Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung funktionswichtiger Elemente des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Varioobjektivs,
  • Fig. 5A eine Vorderansicht der in Fig. 4 gezeigten Elemente im aufnahmebereiten Zustand, wobei ein Linearführungsring der klareren Darstellung wegen weggelassen ist,
  • Fig. 5B eine Darstellung ähnlich der nach Fig. 5A mit den in Fig. 4 gezeigten Elementen im vollständig eingefahrenen Zustand, wobei wiederum der Linearführungsring weggelassen ist,
  • Fig. 6A eine perspektivische Darstellung der in Fig. 5A gezeigten Elemente, wobei ein ortsfestes Ringelement der klareren Darstellung wegen teilweise weggelassen ist,
  • Fig. 6B eine perspektivische Darstellung der in Fig. 5B gezeigten Elemente, wobei ein zweiter Linsengruppen-Halterahmen der klareren Darstellung wegen teilweise weggelassen ist,
  • Fig. 7A eine Vorderansicht der in Fig. 4 gezeigten Elemente im aufnahmebereiten Zustand, wobei der Linearführungsring und die Haltefassung für die zweite Linsengruppe weggelassen sind,
  • Fig. 7B eine Darstellung ähnlich der nach Fig. 7A mit den in Fig. 4 gezeigten Elementen im vollständig eingefahrenen Zustand, wobei der Linearführungsring und die Haltefassung für die zweite Linsengruppe weggelassen sind,
  • Fig. 8A eine perspektivische Darstellung der in Fig. 7A gezeigten Elemente,
  • Fig. 8B eine perspektivische Darstellung der in Fig. 7B gezeigten Elemente,
  • Fig. 9 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung der in den Fig. 7B und 8B gezeigten Elemente,
  • Fig. 10A eine perspektivische Darstellung von funktionswichtigen Elementen des in Fig. 1 gezeigten Varioobjektivs mit einer Haltekonstruktion für einen an der Haltefassung vorgesehene einfahrbare Linsenfassung von hinten in Richtung der optischen Achse des einfahrbaren Varioobjektivs gesehen,
  • Fig. 10B eine Darstellung ähnlich der nach Fig. 10A mit derselben Haltekonstruktion in einem anderen Betriebszustand,
  • Fig. 11 einen Längsschnitt eines einfahrbaren Varioobjektivs im vollständig eingefahrenen Zustand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 12 einen Längsschnitt eines einfahrbaren Varioobjektiv im vollständig eingefahrenen Zustand gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 13 einen Längsschnitt eines einfahrbaren Varioobjektivs im vollständig eingefahrenen Zustand gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 14 eine Vorderansicht einer Kamera, die beispielhaft aus der optischen Achse des einfahrbaren Varioobjektivs entfernte optische Elemente zeigt, und
  • Fig. 15 eine Vorderansicht einer Kamera, die ein weiteres Beispiel für aus der optischen Achse des einfahrbaren Varioobjektivs entfernte optische Elemente zeigt.
  • Der Gesamtaufbau eines ersten Ausführungsbeispiels des einfahrbaren Varioobjektivs nach der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben. Das einfahrbare Varioobjektiv 10 ist in eine digitale Kamera eingebaut und umfasst eine Aufnahmeoptik mit einer ersten Linsengruppe L1, einen Blendenverschluss S, eine zweite Linsengruppe (radial bewegbarer Teil/entfernbares optisches Element) L2, eine dritte Linsengruppe L3, ein Tiefpassfilter (optisches Filter) F und einen CCD-Bildsensor (Bildaufnahmevorrichtung) C. Mit 21 ist in Fig. 1 die optische Achse der Aufnahmeoptik bezeichnet. Die erste Linsengruppe L1 und die zweite Linsengruppe L2 werden zur Brennweitenänderung, d. h. beim Zoomen, in vorbestimmter Weise längs der optischen Achse Z1 angetrieben, während die dritte Linsengruppe L3 zur Fokussierung längs der optischen Achse Z1 angetrieben wird. Es ist darauf hinzuweisen, dass zur Brennweitenänderung mindestens zwei Linsengruppen in Richtung der optischen Achse bewegt werden können, wie dies in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist, oder mindestens eine Linsengruppe und die Bildfläche, z. B. der CCD-Bildsensor in Richtung der optischen Achse bewegt werden.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 deutlich wird, hat unter den drei Linsengruppen L1, L2 und L3 die zweite Linsengruppe L2 den kleinsten Durchmesser.
  • In dem in den Fig. 1 und 3A gezeigten Betriebszustand, in dem das einfahrbare Varioobjektiv 10 mit seiner Aufnahmeoptik für eine Aufnahme bereit ist und der im Folgenden als Aufnahmezustand bezeichnet wird, sind alle optischen Elemente der Aufnahmeoptik auf der gemeinsamen optische Achse Z1 angeordnet. Dagegen ist in dem in den Fig. 2 und 3B gezeigten vollständig eingefahrenen Betriebszustand (eingefahrene Stellung) die zweite Linsengruppe L2 aus einer Position auf der optischen Achse Z1 senkrecht zu dieser so versetzt, dass sie auf einer exzentrischen optischen Achse Z1' (optische Achse des entfernbaren Elementes) angeordnet ist. Wird die zweite Linsengruppe L2 in diese versetzte Position bewegt, so liegt sie noch nicht über den anderen optischen Elementen der Aufnahmeoptik, nämlich der ersten Linsengruppe L1, dem Verschluss S, der dritten Linsengruppe L3, dem Tiefpassfilter F und dem CCD-Bildsensor C, bezogen auf die Richtung längs der optischen Achse. Gleichzeitig wird zur Erreichung des vollständig eingefahrenen Zustandes die zweite Linsengruppe L2, d. h. das aus der optischen Achse Z1 versetzte oder entfernte optische Element, längs der exzentrischen optischen Achse Z1' eingefahren, während noch mindestens eines der verbleibenden optische Elemente der Aufnahmeoptik, die nicht aus der optischen Achse Z1 entfernt sind, längs der optischen Achse Z1, d. h. parallel zu dieser, eingefahren werden. Durch diese Bewegungen der optischen Elemente der Aufnahmeoptik wird die Länge des einfahrbaren Varioobjektivs 10 im vollständig eingefahrenen Zustand verkürzt.
  • Um das Varioobjektiv 10 aus dem in den Fig. 1 und 3A gezeigten Aufnahmezustand in den in den Fig. 2 und 3B gezeigten vollständig eingefahrenen Zustand zu bringen, wird zunächst die zweite Linsengruppe L2 aus einer Position auf der optischen Achse Z1, auf der die übrigen optischen Elemente der Aufnahmeoptik liegen, radial so zurückgezogen, dass sie sich auf der bezüglich der optischen Achse Z1 exzentrischen optischen Achse Z1' befindet. Anschließend wird die zweite Linsengruppe L2 längs der exzentrischen optischen Achse Z1' eingefahren. Gleichzeitig werden von den vorstehend genannten übrigen optischen Elementen der Aufnahmeoptik die erste Linsengruppe L1, der Blendenverschluss S und die dritte Linsengruppe L3 längs der optischen Achse Z1 eingefahren. In dem in den Fig. 2A und 3B gezeigten vollständig eingefahrenen Zustand, in dem das Objektiv 10 vollständig in dem Kameragehäuse untergebracht ist, sind die entfernte zweite Linsengruppe L2, die auf der exzentrischen optischen Achse Z1' liegt, und die anderen optischen Elemente der Aufnahmeoptik, nämlich in diesem Ausführungsbeispiel die dritte Linsengruppe L3, das Tiefpassfilter F und der CCD-Bildsensor C, die auf der optischen Achse Z1 liegen, so angeordnet, dass sie im gleichen Positionsbereich bezogen auf die Richtung längs ihrer jeweiligen optischen Achse Z1 bzw. Z1' einander überlagert sind, d. h. übereinander liegen. Mit anderen Worten ist die zweite Linsengruppe L2 im vollständig eingefahrenen Zustand bezüglich der optischen Achse Z1 senkrecht zu dieser außenseitig der dritten Linsengruppe L3, des Tiefpassfilters F und des CCD-Bildsensors C angeordnet.
  • Unter Bezugnahme hauptsächlich auf die Fig. 1 und 2 wird im Folgenden die Konstruktion des einfahrbaren Varioobjektivs 10 beschrieben, das in oben beschriebener Weise das Einfahren der optischen Elemente der Aufnahmeoptik ermöglicht. Das Varioobjektiv 10 umfasst einen CCD-Rahmen 11, einen ortsfesten Tubus 12 und eine äußere Frontfassung 13. Die genannten Elemente sind alle ortsfest. Das Tiefpassfilter F und der CCD-Bildsensor C sind an dem CCD- Rahmen 11 befestigt. Die äußere Frontfassung 13 hat eine Öffnung 13a, durch die ein äußerer Lineartubus 16 und ein innerer Lineartubus 17 das Varioobjektiv 10 ausfahren und einfahren.
  • Ein Drehring 14 ist auf dem ortsfesten Tubus 12 so angebracht, dass er um eine Drehachse Z2 drehbar und längs dieser unbeweglich ist. Der ortsfeste Tubus 12 hat an seiner Außenfläche einen Satz radialer Vorsprünge 12a. Der Drehring 14 hat an seiner Innenfläche einen entsprechenden Satz umlaufender Nuten 14a, in die die radialen Vorsprünge 12a des ortsfesten Tubus 12 greifen und entlang denen sie verschiebbar sind. Durch das Eingreifen der radialen Vorsprünge 12a in die umlaufenden Nuten 14a ist der Drehring 4 so an dem ortsfesten Tubus 12 gehalten, dass er auf diesem um die Drehachse Z2 drehbar ist, während er an einer Bewegung längs der Drehachse Z2 gehindert ist.
  • Der Drehring 14 hat an seiner Außenfläche eine umlaufende Zahnung 14b, die in Eingriff mit einem Ritzel 15 steht. Das Ritzel 15 wird von einem in Fig. 1 gezeigten Motor M gedreht. Indem der Motor M das Ritzel 15 in eine Vorwärts-Drehrichtung und eine gegenläufige Rückwärts-Drehrichtung dreht, wird der Drehring 14 um die Drehachse Z2 in die Vorwärts-Drehrichtung bzw. die Rückwärts-Drehrichtung gedreht. Die Drehachse Z2 ist exzentrisch zur optischen Achse Z1 der Aufnahmeoptik. Der Drehring 14 hat an seiner Innenfläche einen Satz Drehtransfernuten 14c. Später genauer beschriebene Ringelemente 16, 17, 18, 19 und 20 sind koaxial um die Drehachse Z2 angeordnet.
  • Das einfahrbare Varioobjektiv 10 enthält einen äußeren Lineartubus 16, einen inneren Lineartubus 17, einen Nockenring (Drehelement) 18, einen Linearführungsring 19 und eine Haltefassung 20 für die zweite Linsengruppe L2 in dieser Reihenfolge radial von außerhalb des Varioobjektivs 10 zur Drehachse Z2 hin. Der ortsfeste Tubus 12 hat an seiner Innenfläche einen Satz Linearführungsnuten 12b. Der Linearführungsring 19 hat an seiner Außenfläche einen entsprechenden Satz Linearführungsvorsprünge 19a, die in die Linearführungsnuten 12b greifen. Der Linearführungsring 19 bewegt sich nur längs der optischen Achse Z1. Der Linearführungsring 19 hat an seiner Außenfläche einen umlaufenden Vorsprung 19b, während der Nockenring 18 an seiner Innenfläche eine umlaufende Nut 18a hat, in die der Vorsprung 19b greift. Das Ineinandergreifen des Vorsprungs 19b und der Nut 18a ermöglicht das Drehen des Nockenrings 18 um die Drehachse Z2 bezüglich des Linearführungsrings 19, während der Nockenring 18 und der Linearführungsring 19 daran gehindert sind, sich längs der optischen Achse Z1 relativ zueinander zu bewegen. Wenn sich der Nockenring 18 längs der optischen Achse Z1 bewegt, tut er dies gemeinsam mit dem Linearführungsring 19. Der Nockenring 18 ist um die Drehachse Z2 relativ zu dem Linearführungsring 19 drehbar.
  • Der ortsfeste Tubus 12 hat einen Satz Nockenschlitze 12c, die durch die Wand des Tubus 12 gehen. Der Nockenring 18 hat einen entsprechenden Satz Mitnehmerstifte 18b, die sich durch die Nockenschlitze 12c durch den ortsfesten Tubus 12 radial nach außen erstrecken und in die Transfernuten 14c greifen. Das Nockenprofil der Nockenschlitze 12c ist so festgelegt, dass sich der Nockenring 18 zunächst in seine in Fig. 1 gezeigte, am weitesten ausgefahrene Stellung bewegt und anschließend durch das Ineinandergreifen der Nockenschlitze 12c und der Transfernuten 14c lediglich um die Drehachse Z2 rotiert, wenn der Drehring 14 in eine Vorwärts-Drehrichtung gedreht wird, um den äußeren Lineartubus 16 und den inneren Lineartubus 17 durch die Öffnung 13a in den vollständig eingefahrenen Zustand zu bewegen, der in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Der Nockenring 18 hat an seiner Innenfläche einen Satz Nockennuten 18c, in die ein Satz Mitnehmervorsprünge 20a greift, die an der Außenwand der für die zweite Linsengruppe L2 vorgesehenen Haltefassung 20 ausgebildet ist. Der Nockenring 18 hat an seiner Außenfläche einen Satz Nockennuten 18d, in die ein Satz Mitnehmerstifte 17a greift, die an der Innenwand des Lineartubus 17 ausgebildet sind. Wie in Fig. 4 gezeigt, hat die Haltefassung 20 für die zweite Linsengruppe L2 an ihrer Außenfläche einen Satz Linearführungsnuten 20b. Der Linearführungsring 19 hat an seiner Vorderseite einen Satz Linearführungsstangen 19c, die in die Linearführungsnuten 20b greifen und darin in Richtung der optischen Achse Z1, d. h. in Richtung der optischen Achse des Aufnahmeobjektivs des Variolinsensystems, verschiebbar sind. Die Haltefassung 20 ist durch das Ineinandergreifen der Linearführungsstange 19c und der Linearführungsnuten 20b in Richtung der optischen Achse Z1 geführt. Durch Vorwärts- und Rückwärtsdrehen des Nockenrings 18 wird also die Haltefassung 20 entsprechend den Verläufen der Nockennuten 18c längs der Drehachse Z2 vor- und zurückbewegt.
  • Der äußere und der innere Linearführungstubus 16, 18 sind so miteinander gekoppelt, dass sie sich gemeinsam bewegen und es ihnen gleichzeitig möglich ist, sich relativ zueinander um die Drehachse Z2 zu drehen. An der Außenfläche des Nockenrings 18 ist nämlich ein Satz radialer Vorsprünge 18f ausgebildet, der verschiebbar in einen entsprechenden Satz umlaufender Nuten 16a greift, der an der Innenfläche des äußeren Linearführungstubus 16 ausgebildet ist.
  • Der äußere Linearführungstubus 16 ist so an dem ortsfesten Tubus 12 gehalten, dass er gegenüber diesem nur in Richtung der Drehachse Z2 bewegbar ist. Der innere Linearführungstubus 17 ist an dem äußeren Linearführungstubus 16 so gehalten, dass er gegenüber diesem nur in Richtung der Drehachse Z2 bewegbar ist. So greift ein Satz Linearführungsvorsprünge 16b, die von der Außenfläche des äußeren Linearführungstubus 16 abstehen, in einen entsprechenden Satz Linearführungsnuten 12d, die an der Innenfläche des ortsfesten Tubus 12 ausgebildet sind und parallel zur Drehachse Z2 verlaufen. Ein Satz Linearführungsvorsprünge 17b, die von der Außenfläche des Linearführungstubus 17 abstehen, greift in einen entsprechenden Satz Linearführungsnuten 16c ein, die an der Innenfläche des äußeren Linearführungstubus 16 ausgebildet sind und parallel zur Drehachse Z2 verlaufen. Durch Drehung und Gegendrehung (vorwärts und rückwärts) des Nockenrings 18 wird deshalb der innere Linearführungstubus 17 entsprechend den Verläufen der Nockennuten 18d längs der Drehachse Z2 vorwärts und rückwärts bewegt.
  • Der innere Linearführungstubus 17 dient als Fassung zum Halten der ersten Linsengruppe L1. Das einfahrbare Aufnahmeobjektiv 10 enthält eine drehbare Linsenfassung 21, die als Fassung zum Halten der zweiten Linsengruppe L2 dient. Das Aufnahmeobjektiv 10 enthält eine Linsenfassung 22 zum Halten der dritten Linsengruppe L3. Die Linsenfassung 22 befindet sich vor dem CCD- Rahmen 11. Wie in Fig. 4 gezeigt, hat die dritte Linsenfassung 22 zwei radiale Arme 22a, die sich im Wesentlichen in entgegengesetzten Richtungen radial nach außen erstrecken. An einem Ende jedes radialen Arms 22a der dritten Linsenfassung 22 ist ein Linearführungsloch 22b ausgebildet. Einer der beiden radialen Arme 22a hat nahe seinem Linearführungsloch 22b einen zylindrischen Teil 22c, der sich parallel zur optischen Achse Z1 nach vorne erstreckt und in dem ein Innengewinde ausgebildet ist. Eine nicht gezeigte Vorschubspindel ist in das Innengewinde des zylindrischen Teils 22c geschraubt. Die dritte Linsenfassung 22 wird durch einen Mechanismus längs der optischen Achse Z1 vor- und zurückbewegt, der die Linearführungslöcher 22b der beiden radialen Arme 22a, den zylindrischen Teil 22c und die vorstehend genannte Vorschubspindel umfasst, wenn letztere in die entsprechende Drehrichtung und Gegenrichtung (vorwärts und rückwärts) gedreht wird. Die Vorschubspindel wird um einen Drehwinkel (Zahl der Umdrehungen) gedreht, der durch die Objektentfernung, also den Abstand des Objektes vom Objektiv, festgelegt ist.
  • Wie oben beschrieben, ist die zweite Linsengruppe L2 aus ihrer Position auf der optischen Achse Z1 entfernt, wenn sich das Varioobjektiv 10 im vollständig eingefahrenen Zustand befindet. Unter Bezugnahme hauptsächlich auf die Fig. 4 bis 10 wird im Folgenden der Mechanismus beschrieben, mit dem die zweite Linsengruppe L2 aus ihrer Position auf der optischen Achse Z1 herausgezogen wird.
  • Die drehbare Linsenfassung 21 hat einen zylindrischen Halteteil 21a, einen Schwenkarm 21b und einen zylindrischen Schwenkteil 21c. Die zweite Linsengruppe L2 ist an dem Halteteil 21a befestigt und dort gehalten. Der Schwenkarm 21b erstreckt sich von dem Halteteil 21a radial nach außen. Der zylindrische Schwenkteil 21c erstreckt sich von dem freien Ende des Schwenkarms 21b nach hinten. Der zylindrische Schwenkteil 21c hat längs einer Achse ein Durchgangsloch, das auf einen exzentrischen Drehzapfen 20c der Haltefassung 20 passt, so dass die Linsenfassung 21 frei um den exzentrischen Drehzapfen 20c drehbar ist. Der exzentrische Drehzapfen 20c erstreckt sich von der Haltefassung 20 parallel zur optischen Achse Z1, und zwar ausgehend von einer Position auf der Haltefassung 20, die exzentrisch zur optischen Achse Z1 liegt. Die zweite Linsengruppe L2, die an dem zylindrischen Halteteil 21a befestigt ist, kann durch eine Schwenkbewegung der zweiten Haltefassung 20 um den exzentrischen Drehzapfen 20c zwischen einer Aufnahmeposition auf der optischen Achse Z1 (vgl. Fig. 5A, 6A, 7A, 8A und 10A) und einer entfernten, d. h. exzentrischen Position bewegt werden, d. h. einer Position, die exzentrisch von der optischen Achse Z1 abliegt (vgl. Fig. 5B, 6B, 7B, 8B und 10B). Durch eine in Fig. 1 gezeigte Torsionsfeder 23, die zwischen dem exzentrischen Drehzapfen 20c und dem zylindrischen Schwenkteil 21c angeordnet ist, ist die drehbare Linsenfassung 21 stets in eine Drehrichtung (Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in den Fig. 5A, 5B, 6A und 6B) vorgespannt, wodurch die zweite Linsengruppe L2, die an dem zylindrischen Halteteil 21a gehalten ist, auf der optischen Achse Z1 angeordnet ist. Die drehbare Linsenfassung 21 hat an ihrem freien Ende, d. h. einem Schwenkende, das dem Ende mit dem zylindrischen Schwenkteil 21c entgegengesetzt ist, einen Anlagevorsprung 21d, der sich von dem zylindrischen Halteteil 21a in eine Richtung erstreckt, die von dem schwenkbar gehaltenen Ende der Linsenfassung 21 weg weist. Die Haltefassung 20 hat an ihrer Innenfläche einen Anschlag 20d (Fig. 6A, 10A und 10B), gegen den der Anlagevorsprung 21d stößt, wenn sich die Haltefassung 20 im Gegenuhrzeigersinn vollständig in eine Position dreht, die in den Fig. 5A und 6A gezeigt ist. Die Haltefassung 20 hat einen ausgeschnittenen Teil 20f, in den der zylindrische Schwenkteil 21c teilweise gerät, wenn sich die zweite Linsengruppe L2 in die exzentrische Position auf der optischen Achse Z1' bewegt, wie in den Fig. 5B und 6B gezeigt ist.
  • Der zylindrische Schwenkteil 21c hat an seiner Außenfläche einen zur Positionssteuerung vorgesehenen Vorsprung 21f, während der CCD-Rahmen 11 an seiner Vorderfläche eine zur Positionssteuerung bestimmte, sich nach vorne erstreckende Mitnehmerstange 11a hat. Die Mitnehmerstange 11a befindet sich in Anlage mit dem Vorsprung 21f, um so die Position der drehbaren Linsenfassung 21 zu steuern. Wie aus Fig. 9 deutlich wird, steht die Mitnehmerstange 11a von einer Basis 11b des CCD-Rahmens 11 parallel zur Drehachse Z2 nach vorne ab. Die Mitnehmerstange 11a hat längs ihrer inneren Seitenkante eine Haltefläche 11a1, die sich parallel zur Drehachse Z2 erstreckt, sowie an ihrem vorderen Ende eine Mitnehmerfläche 11a2, die von der mit 11a3 bezeichneten äußeren Seitenkante zur Haltefläche 11a1 nach hinten auf die Basis 11b zu geneigt ist. Befindet sich der Vorsprung 21f der drehbaren Linsenfassung 21 in Anlage mit der Haltefläche 11a1, so ist die zweite Linsengruppe L2 in ihrer entfernten, d. h. von der optischen Achse Z1 exzentrisch abliegenden Position angeordnet. Bewegt sich in diesem Zustand die drehbare Linsenfassung 21 längs der Drehachse Z2 bis zu einem Punkt nach vorn, an dem der Vorsprung 21f in Anlage mit der Mitnehmerfläche 11a2 kommt, so dreht sich die Linsenfassung 21 durch die Federkraft der Torsionsfeder 23 um den exzentrischen Drehzapfen 20c so, dass die an dem zylindrischen Halteteil 21a gehaltene zweite Linsengruppe L2 in die optische Achse Z1 bewegt wird. Die Position des zylindrischen Halteteils 21a zu dem Zeitpunkt, zu dem die zweite Linsengruppe L2 durch die Federkraft der Torsionsfeder 23 in die optische Achse Z1 bewegt ist, ist dadurch festgelegt, dass sich der Anschlag 20d in Anlage mit dem Anlagevorsprung 21d befindet. Die optische Achse der zweiten Linsengruppe L2 fällt dabei mit der optischen Achse Z1 zusammen. Befindet sich die zweite Linsengruppe L2 im Aufnahmezustand in ihrer Aufnahmeposition auf der optischen Achse Z1, so ist der zur Positionssteuerung vorgesehene Vorsprung 21f von der Mitnehmerfläche 11a2 gelöst und vor der Mitnehmerfläche 11a2 angeordnet.
  • Befindet sich dagegen die zweite Linsengruppe L2 im Aufnahmezustand in ihrer Aufnahmeposition auf der optischen Achse Z1, so kommt zunächst, wenn sich die drehbare Linsenfassung 21 längs der Drehachse Z2 nach hinten bewegt, der Vorsprung 21f in Anlage mit der Mitnehmerfläche 11a2, und anschließend dreht sich die Linsenfassung 21 um den Drehzapfen 20c, wodurch sich die zweite Linsengruppe L2 infolge der Anlage des Vorsprungs 21f an der Mitnehmerfläche 11a2 aus der auf der optischen Achse Z1 liegenden Position in die auf der exzentrischen optischen Achse Z1' liegende Position (entfernte Position) bewegt. Befindet sich die zweite Linsengruppe L2 in ihrer Position auf der exzentrischen optischen Achse Z1', so ist der zylindrische Schwenkteil 21c teilweise in dem ausgeschnittenen Teil 20f angeordnet. Dabei befindet sich die exzentrische optische Achse Z1' innerhalb der Haltefassung 20 und innerhalb des Innenumfangs des Nockenrings 18. Obgleich der zylindrische Schwenkteil 21c teilweise in dem ausgeschnittenen Teil 20f angeordnet ist und sich dabei die exzentrische optische Achse Z1' innerhalb der Haltefassung 20 befindet, ist letztere mit anderen Worten so angeordnet, dass der zylindrische Schwenkteil 21c ein Drehelement wie den Nockenring 18 nicht stört.
  • Die Funktionsweise des einfahrbaren Varioobjektivs 10 mit dem oben beschriebenen Aufbau wird im Folgenden erläutert. Befindet sich das Varioobjektiv 10 in der vollständig eingefahrenen Stellung, wie in den Fig. 2 und 3B gezeigt, so sind der äußere Linsentubus 16, der innere Linsentubus 17, der Nockenring 18 und der Linearführungsring 19 vollständig in der Öffnung 13a der äußeren Frontfassung 13 untergebracht. In diesem Zustand wird, unmittelbar nachdem ein in Fig. 1 gezeigter Hauptschalter MS der digitalen Kamera eingeschaltet ist, der Drehring 14 durch Vorwärtsdrehen des Ritzels 15 in eine vorbestimmte Drehrichtung gedreht, um den äußeren und den inneren Lineartubus 16, 17 aus der Öffnung 13a um einen vorbestimmten Drehwinkel auszufahren, wodurch das Varioobjektiv 10 aus seinem vollständig eingefahrenen Zustand in den Aufnahmezustand mit Weitwinkel-Grenzeinstellung gebracht wird. Die Drehbewegung des Drehrings 14 wird auf den Nockenring 18 übertragen, so dass dieser durch das Ineinandergreifen der Mitnehmerstifte 18b und der Nockenschlitze 12c in seine am weitesten ausgefahrene Position vorgeschoben wird. Bei dieser Bewegung des Nockenrings 18 in seine vorderste Position werden der äußere Lineartubus 16, der innere Lineartubus 17, der Nockenring 18 und der Linearführungsring 19 aus der Öffnung 13a ausgefahren. Anschließend bewegen sich der Linearführungsring 19 und der äußere Lineartubus 16 gemeinsam mit dem Nockenring 18 linear nach vorn, während der innere Lineartubus 17 und die Haltefassung 20 jeweils in ihre Aufnahmeposition mit Weitwinkel-Grenzeinstellung vorgeschoben werden. Wird die Haltefassung 20 in ihre Aufnahmeposition mit Weitwinkel-Grenzeinstellung vorgeschoben, so wird auch der Vorsprung 21f auf der Haltefläche 11a1 gleitend vorgeschoben, um sich von der Haltefläche 11a1 zur Mitnehmerfläche 11a2 zu bewegen. Unmittelbar nachdem der Vorsprung 21f von der Haltefläche 11a1 zur Mitnehmerfläche 11a2 bewegt ist, dreht sich die Linsenfassung 21 durch die Federkraft der Torsionsfeder 23 um den exzentrischen Drehzapfen 20c in eine Richtung, um die zweite Linsengruppe L2 so lange zu bewegen, bis der Anschlag 20d gegen den Anlagevorsprung 21d stößt. Dabei kommt die optische Achse der zweiten Linsengruppe L2 in Übereinstimmung mit der optischen Achse Z1. Dieser Zustand, in dem sich der Anschlag 20d mit dem Anlagevorsprung 21d in Anlage befindet, stellt den Aufnahmezustand mit Weitwinkel-Grenzeinstellung dar, der in den Fig. 1 und 3A gezeigt ist.
  • Wird in diesem Aufnahmezustand mit Weitwinkel-Grenzeinstellung ein in Fig. 1 gezeigter Zoom- oder Varioschalter ZS von Hand betätigt, um das Ritzel 15 anzutreiben, so dreht sich der Nockenring 18 um die Drehachse Z2 in einer festen Position, ohne sich längs der Drehachse Z2 (optische Achse Z1) zu bewegen.
  • Durch diese Drehung des Nockenrings 18 werden die Haltefassung 20 und der innere Lineartubus 17 entsprechend den Bahnen der Nockennuten 18c bzw. 18d in vorbestimmter Weise längs der Drehachse Z2 (optische Achse Z1) bewegt. Da die Haltefassung 20 die drehbare Linsenfassung 21 trägt, während die erste Linsengruppe L1 an dem inneren Lineartubus 17 gehalten ist, wird durch die Bewegungen der ersten und der zweiten Linsengruppe L1, L2 längs der optischen Achse Z1 eine Brennweitenänderung, d. h. eine Zoomoperation vorgenommen. Die Fokussierung erfolgt durch Antreiben der dritten Linsengruppe L3 längs der optischen Achse Z1 in Abhängigkeit der Objektentfernung.
  • Unmittelbar nachdem der Hauptschalter MS der digitalen Kamera ausgeschaltet ist, wird das Ritzel 15 in Gegenrichtung angetrieben, um den Nockenring 18 nach hinten über seine Weitwinkel-Grenzposition hinaus zu bewegen. Bei dieser rückwärts gerichteten Bewegung des Nockenrings 18 bewegen sich die Haltefassung 20 und der innere Lineartubus 17 infolge des Ineinandergreifens der Nockennuten 18c und der Mitnehmervorsprünge 20a sowie des Ineinandergreifens der Nockennuten 18d und der Mitnehmerstifte 17a längs der Drehachse Z2 rückwärts. Diese rückwärts gerichtete Bewegung der Haltefassung 20 führt zunächst dazu, dass der zur Positionssteuerung bestimmte Vorsprung 21f der drehbaren Linsenfassung 21 in Kontakt mit der Mitnehmerfläche 11a2 der zur Positionssteuerung bestimmten Mitnehmerstange 11a kommt, und anschließend dazu, dass sich die Linsenfassung 21 durch die Anlage des Vorsprungs 21f an der Mitnehmerfläche 11a2 um den exzentrischen Drehzapfen 20c dreht, so dass die zweite Linsengruppe L2 von der optischen Achse Z1 zurückgezogen wird. Anschließend bewegt sich der Vorsprung 21f von der Mitnehmerfläche 11a2 auf die Haltefläche 11a1, um die zweite Linsengruppe L2 in ihrer entfernten, d. h. exzentrischen Position zu halten. Anschließend bewegt sich der Nockenring 18 rückwärts, nachdem die zweite Linsengruppe L2 auf der exzentrischen optischen Achse Z1' angeordnet worden ist, während sich der innere Lineartubus 17, der die erste Linsengruppe L1 trägt, infolge des Ineinandergreifens der Nockennuten 18c und der Mitnehmervorsprünge 20a rückwärts bewegt. Zugleich bewegt sich die Haltefassung 20 infolge des Ineinandergreifens der Nockennuten 18d und der Mitnehmerstifte 17a rückwärts, während sich der Vorsprung 21f rückwärts bewegt und dabei weiterhin an der Haltefläche 11a1 anliegt (wodurch die zweite Linsengruppe L2 auf der exzentrischen optischen Achse Z1' gehalten wird), um das Varioobjektiv 10 in seinen vollständig eingefahrenen Zustand zu bringen, der in den Fig. 2 und 3B gezeigt ist.
  • Das wesentliche Prinzip der Erfindung besteht darin, dass von mehreren optischen Elementen eines aus seiner Position auf der optischen Achse in eine andere, von der optischen Achse entfernte Position gebracht wird und das so entfernte Element und mindestens eines der verbleibenden Elemente längs der optischen Achse rückwärts bewegt werden, um die aus den optischen Elementen bestehende Optik einzufahren und damit aus ihrem aufnahmebereiten Betriebszustand zu bringen, in dem die optischen Elemente auf einer einzigen optischen Achse liegen. Die erfindungsgemäße Konstruktion des einfahrbaren Linsensystems ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, so lange der Aufbau des Linsensystems auf dem vorstehend beschriebenen Prinzip beruht.
  • Befindet sich in dem in Fig. 11 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel das Varioobjektiv 10 in seinem vollständig eingefahrenen Zustand, so kann zusätzlich zu der zweiten Linsengruppe L2 die erste Linsengruppe L1 aus der optischen Achse 21 entfernt sein. Die erste Linsengruppe L1 ist dabei radial zu einer exzentrischen optischen Achse Z1" bewegt, während die zweite Linsengruppe L2 zu der exzentrischen optischen Achse Z1' bewegt ist. Da in dem zweiten Ausführungsbeispiel die Linsengruppen L1, L2 und L3 so angeordnet sind, dass sie sich alle im gleichen Positionsbereich bezogen auf die Richtung längs der optischen Achse befinden, ist die Länge des einfahrbaren Varioobjektivs 10, d. h. die in Richtung der optischen Achse bemessene Dicke, im vollständig eingefahrenen Zustand noch kleiner als in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das Verfahren, um die Linsengruppen aus der optischen Achse Z1 zu entfernen, d. h. die Linsengruppen radial zu bewegen, kann sich auch von dem in dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Verfahren unterscheiden. Beispielsweise erstreckt sich in einem dritten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 12 gezeigt ist, die optische Achse Z1' der aus der optischen Achse Z1 entfernten zweiten Linsengruppe L2 senkrecht zur optischen Achse Z1. Alternativ erstreckt sich in dem in Fig. 14 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel die optische Achse Z1' der aus der optischen Achse Z1 entfernten zweiten Linsengruppe L2 in einer gegenüber der optischen Achse Z1 geneigten, d. h. nicht-parallelen Richtung. Dies bedeutet, dass die optische Achse Z1' des optischen Elementes bzw. der optischen Elemente, die aus der optischen Achse Z1 entfernt sind, parallel zur optischen Achse Z1 verlaufen können, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 10), oder in einer Richtung, die gegenüber der optischen Achse Z1 geneigt ist.
  • Die radiale Richtung, in der die optischen Elemente bewegt werden, um sie aus der optischen Achse Z1 zu entfernen, kann jede gewünschte Richtung sein. Beispielsweise zeigen die Fig. 14 und 15 einen rechteckigen Kamerakörper 40, der das einfahrbare Varioobjektiv 10 nach der Erfindung enthält. In Fig. 14 wird die zweite Linsengruppe L2, die den kleinsten Linsendurchmesser hat, direkt nach oben bewegt. In Fig. 15 wird die zweite Linsengruppe L2, die den kleinsten Linsendurchmesser hat, diagonal nach oben bewegt, während die erste Linsengruppe L1, die den größten Linsendurchmesser hat, von vorne betrachtet horizontal nach links bewegt wird. Die Erfindung ist auf die in den Fig. 14 und 15 gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. So können die Kombination (Zahl) der optischen Elemente und die Richtung, in der die optischen Elemente aus der optischen Achse Z1 entfernt werden, auch anders gewählt werden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die zweite Linsengruppe L2 dasjenige Element der die Aufnahmeoptik bildenden Elemente, das aus der optischen Achse des einfahrbaren Varioobjektivs entfernt wird. Als entfernbares optisches Element können jedoch auch ein oder mehrere andere optische Elemente wie der Blendenverschluss S und das Tiefpassfilter F gewählt werden, die in gleicher Weise wie die zweite Linsengruppe L2 der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele bewegt werden.
  • Das in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gezeigte einfahrbare Linsensystem ist ein Varioobjektiv. Die Erfindung ist jedoch auch auf ein einfahrbares Objektiv mit fester Brennweite anwendbar.

Claims (22)

1. Einfahrbares Linsensystem mit mehreren optischen Elementen, die bei aufnahmebereitem Linsensystem alle auf einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet sind und eine Aufnahmeoptik bilden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elemente aus der gemeinsamen optischen Achse in eine von dieser entfernte Position bewegbar ist und dass dieses Element sowie zumindest eines der übrigen Elemente zum Einfahren des Linsensystems in Einfahrrichtung bewegbar sind.
2. Linsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernbare Element bei eingefahrenem Linsensystem bezogen auf die gemeinsame optische Achse außenseitig mindestens eines der übrigen Elemente angeordnet ist.
3. Linsensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das entfernbare Element beim Einfahren des Linsensystems parallel zur gemeinsamen optischen Achse rückwärts bewegt, nachdem es in die entfernte Position bewegt ist.
4. Linsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse des entfernbaren Elementes bei eingefahrenem Linsensystem parallel zur gemeinsamen optischen Achse verläuft.
5. Linsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente mehrere entfernbare Elemente umfassen.
6. Linsensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernbaren Elemente aus der gemeinsamen optischen Achse in unterschiedliche Richtungen in ihre jeweiligen von der gemeinsamen optischen Achse entfernten Positionen bewegbar sind.
7. Linsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse eines zum Bewegen mindestens eines der Elemente längs der gemeinsamen optischen Achse bestimmten Drehelementes exzentrisch zur gemeinsamen optischen Achse der Aufnahmeoptik angeordnet ist.
8. Linsensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernbare Element bei eingefahrenem Linsensystem innerhalb der Begrenzungsfläche des Drehelementes angeordnet ist.
9. Linsensystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement einen Nockenring umfasst.
10. Linsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Kamera eingebaut ist.
11. Linsensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eingefahren wird, wenn ein Hauptschalter der Kamera ausgeschaltet wird.
12. Verfahren zum Einfahren eines Linsensystems mit mehreren optischen Elementen, die bei eingefahrenem Linsensystem alle auf einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet sind und eine Aufnahmeoptik bilden, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Bewegen mindestens eines Elementes aus der gemeinsamen optischen Achse in radialer Richtung in eine von der optischen Achse entfernte Position,
Bewegen des entfernbaren Elementes in Einfahrrichtung, nachdem dieses in seine von der gemeinsamen optischen Achse entfernte Position bewegt ist, und
Bewegen mindestens eines der übrigen Elemente in Einfahrrichtung längs der gemeinsamen optischen Achse.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernbare Element beim Einfahren des Linsensystems bezogen auf die gemeinsame optische Achse außenseitig mindestens eines der übrigen Elemente angeordnet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernbare Element parallel zur gemeinsamen optischen Achse in Einfahrrichtung bewegt wird, nachdem es in die von der gemeinsamen optischen Achse entfernte Position bewegt ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse des entfernbaren Elementes bei eingefahrenem Linsensystem parallel zur gemeinsamen optischen Achse verläuft.
16. Einfahrbares Variolinsensystem mit mehreren Linsengruppen, wobei mindestens ein Teil der Linsengruppen zur Brennweitenänderung kontinuierlich längs der optischen Achse des Variolinsensystems bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Linsengruppen radial so bewegbar ist, dass diese Linsengruppe und zumindest eine der übrigen Linsengruppen bei eingefahrenem Variolinsensystem bezogen auf die Richtung längs der optischen Achse im gleichen Positionsbereich angeordnet übereinander liegen.
17. Variolinsensystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Linsengruppen die radial bewegbare Linsengruppe den kleinsten Durchmesser hat.
18. Variolinsensystem nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine verstellbare Blende mit einer Blendenöffnung, deren Durchmesser veränderbar ist und die zwischen zwei benachbarten Linsengruppen angeordnet ist, wobei sich die radial bewegbare Linsengruppe bei aufnahmebereitem Variolinsensystem hinter der Blende befindet.
19. Variolinsensystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Blende als Blendenverschluss dient.
20. Variolinsensystem nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine einstellbare Blende mit einer Blendenöffnung, deren Durchmesser veränderbar ist und die zwischen zwei benachbarten Linsengruppen angeordnet ist, wobei bei aufnahmebereitem Variolinsensystem unter den Linsengruppen die radial bewegbare Linsengruppe der Blende am nächsten angeordnet ist.
21. Variolinsensystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende als Blendenverschluss dient.
22. Variolinsensystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die radial bewegbare Linsengruppe hinter der am weitesten vorne angeordneten Linsengruppe befindet.
DE10307520A 2002-02-21 2003-02-21 Varioobjektiv für eine Kamera und Verfahren zum Einfahren eines Varioobjektivs Expired - Lifetime DE10307520B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352969A DE10352969B4 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Mechanismus zum Schwenken einer Linse
DE10362088A DE10362088B4 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Varioobjektiv für eine Kamera
DE10362087A DE10362087B4 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Einfahrbares Linsensystem und Verfahren zum Einfahren eines Linsensystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002044306 2002-02-21
JP2002/044306 2002-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307520A1 true DE10307520A1 (de) 2003-09-04
DE10307520B4 DE10307520B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=27678438

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362088A Expired - Lifetime DE10362088B4 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Varioobjektiv für eine Kamera
DE20321537U Expired - Lifetime DE20321537U1 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Einfahrbares Varioobjektiv
DE10307520A Expired - Lifetime DE10307520B4 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Varioobjektiv für eine Kamera und Verfahren zum Einfahren eines Varioobjektivs
DE10362087A Expired - Lifetime DE10362087B4 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Einfahrbares Linsensystem und Verfahren zum Einfahren eines Linsensystems
DE10352969A Expired - Lifetime DE10352969B4 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Mechanismus zum Schwenken einer Linse
DE20321536U Expired - Lifetime DE20321536U1 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Varioobjektiv für eine Kamera

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362088A Expired - Lifetime DE10362088B4 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Varioobjektiv für eine Kamera
DE20321537U Expired - Lifetime DE20321537U1 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Einfahrbares Varioobjektiv

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362087A Expired - Lifetime DE10362087B4 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Einfahrbares Linsensystem und Verfahren zum Einfahren eines Linsensystems
DE10352969A Expired - Lifetime DE10352969B4 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Mechanismus zum Schwenken einer Linse
DE20321536U Expired - Lifetime DE20321536U1 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Varioobjektiv für eine Kamera

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6978089B2 (de)
JP (6) JP3771909B2 (de)
KR (5) KR100719441B1 (de)
CN (3) CN101344629B (de)
DE (6) DE10362088B4 (de)
TW (1) TWI229231B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339378B4 (de) * 2002-08-27 2009-07-16 Hoya Corp. Einfahrbarer Linsentubus
DE102005057536B4 (de) * 2004-12-01 2009-10-01 Hoya Corp. Abbildungsvorrichtung mit einer flexiblen Schaltungsplatte
DE10339374B4 (de) * 2002-08-27 2009-11-12 Hoya Corp. Kamera
DE10339386B4 (de) * 2002-08-27 2012-12-06 Hoya Corp. Rückziehmechanismus für einen Linsentubus
DE102005012635B4 (de) * 2004-03-18 2013-08-08 Hoya Corp. Kamera mit einem einfahrbaren Aufnahmeobjektiv
DE10339372B4 (de) * 2002-08-27 2013-08-14 Hoya Corp. Kamera mit einem einfahrbaren Objektiv
DE10339377B4 (de) * 2002-08-27 2013-08-22 Hoya Corp. Kamera mit einem LCD-Feld und einem einfahrbaren Linsentubus

Families Citing this family (186)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH114371A (ja) 1997-06-12 1999-01-06 Asahi Optical Co Ltd デジタルスチルカメラ
US7813634B2 (en) 2005-02-28 2010-10-12 Tessera MEMS Technologies, Inc. Autofocus camera
JP3771909B2 (ja) * 2002-02-21 2006-05-10 ペンタックス株式会社 沈胴式ズームレンズ鏡筒及びズームレンズ鏡筒の沈胴方法
US6965733B1 (en) 2002-08-27 2005-11-15 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the cam mechanism
US7043154B2 (en) * 2002-08-27 2006-05-09 Pentax Corporation Photographing lens having an optical element retracting mechanism
US7079762B2 (en) * 2002-08-27 2006-07-18 Pentax Corporation Supporting structure for supporting a rotatable ring
JP2004085934A (ja) 2002-08-27 2004-03-18 Pentax Corp ズームレンズ鏡筒の繰出カム機構及び繰出カム機構
US7031604B2 (en) 2002-08-27 2006-04-18 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the linear guide mechanism
US7010224B2 (en) 2002-08-27 2006-03-07 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the rotation transfer mechanism
US7097367B2 (en) 2002-08-27 2006-08-29 Pentax, Corporation Optical element retracting mechanism for a photographing lens
US6978088B2 (en) * 2002-08-27 2005-12-20 Pentax Corporation Optical element retracting mechanism for a retractable lens
US7058293B2 (en) 2002-08-27 2006-06-06 Pentax Corporation Optical element retracting mechanism for a retractable lens
US7025512B2 (en) * 2002-08-27 2006-04-11 Pentax Corporation Retracting mechanism of a retractable lens
US7050713B2 (en) 2002-08-27 2006-05-23 Pentax Corporation Optical element retracting mechanism for a photographing lens
US7035535B2 (en) * 2002-08-27 2006-04-25 Pentax Corporation Optical element retracting mechanism for a retractable photographing lens
JP3863829B2 (ja) 2002-08-27 2006-12-27 ペンタックス株式会社 ズームレンズ鏡筒の繰出カム機構及び繰出カム機構
US7106961B2 (en) 2002-08-27 2006-09-12 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the advancing/retracting mechanism
US7085486B2 (en) * 2002-08-27 2006-08-01 Pentax Corporation Lens barrel incorporating a rotatable ring
US7039311B2 (en) 2002-08-27 2006-05-02 Pentax Corporation Rotation transfer mechanism and a zoom camera incorporating the rotation transfer mechanism
US6963694B2 (en) * 2002-08-27 2005-11-08 Pentax Corporation Lens barrel
JP2004085932A (ja) 2002-08-27 2004-03-18 Pentax Corp ズームレンズ鏡筒の繰出カム機構及び繰出カム機構
US6987930B2 (en) * 2002-08-27 2006-01-17 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the advancing/retracting mechanism
US7031603B2 (en) 2002-08-27 2006-04-18 Pentax Corporation Lens barrel
US7079761B2 (en) * 2002-08-27 2006-07-18 Pentax Corporation Optical element retracting mechanism for a photographing lens
US7027727B2 (en) 2002-08-27 2006-04-11 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the cam mechanism
KR20050053785A (ko) * 2002-10-24 2005-06-08 소니 가부시끼 가이샤 광학 유닛 및 그 광학 유닛을 구비한 촬상 장치
US7515182B2 (en) 2003-03-14 2009-04-07 Fujinon Corporation Digital camera with a hollow portion for saving an image taking lens
US7477308B2 (en) 2003-03-14 2009-01-13 Fujifilm Corporation Digital camera having collapsable lens barrel
JP4408229B2 (ja) * 2003-03-14 2010-02-03 富士フイルム株式会社 撮影装置およびレンズ鏡胴
US7317487B2 (en) 2003-03-31 2008-01-08 Fujinon Corporation Compact digital camera with zoom lens system
JP4266321B2 (ja) * 2003-04-18 2009-05-20 フジノン株式会社 デジタルカメラ
JP4393107B2 (ja) * 2003-05-15 2010-01-06 株式会社オプテック ディジタルカメラ
JP4673575B2 (ja) * 2003-05-15 2011-04-20 富士フイルム株式会社 レンズ鏡胴および撮影装置
JP4373716B2 (ja) * 2003-06-04 2009-11-25 富士フイルム株式会社 デジタルカメラ
US7038865B2 (en) 2003-09-09 2006-05-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic apparatus and lens barrel
JP4497907B2 (ja) * 2003-12-12 2010-07-07 キヤノン株式会社 レンズ装置およびカメラ
US7229223B2 (en) * 2004-02-03 2007-06-12 Pentax Corporation Rotation transfer mechanism and a zoom camera incorporating the rotation transfer mechanism
JP4515106B2 (ja) * 2004-02-04 2010-07-28 パナソニック株式会社 ドーム型カメラ
JP2005284247A (ja) * 2004-02-23 2005-10-13 Fujinon Corp レンズ鏡胴、撮影装置、および光学装置
JP3938155B2 (ja) * 2004-04-20 2007-06-27 カシオ計算機株式会社 撮像装置及びレンズユニット制御方法
JP4555607B2 (ja) 2004-05-14 2010-10-06 株式会社オプテック レンズ鏡筒繰出し機構
JP2005326628A (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Optech:Kk レンズ鏡筒
JP2005326631A (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Optech:Kk レンズ鏡筒
JP4630000B2 (ja) * 2004-05-14 2011-02-09 株式会社オプテック ズームファインダ駆動機構
JP4808390B2 (ja) * 2004-07-12 2011-11-02 株式会社Suwaオプトロニクス レンズ鏡筒およびカメラ
JP5354318B2 (ja) * 2004-07-26 2013-11-27 株式会社リコー レンズ鏡胴、レンズ駆動装置、カメラおよび携帯型情報端末装置
KR101065435B1 (ko) * 2004-07-26 2011-09-19 가부시키가이샤 리코 렌즈 배럴, 피사체 촬상용 카메라, 휴대용 정보 단말 장치, 렌즈 구동 장치 및 렌즈 배럴 제어 방법
JP4463034B2 (ja) 2004-07-26 2010-05-12 株式会社リコー レンズ鏡胴、カメラおよび携帯型情報端末装置
US8537478B2 (en) 2004-07-26 2013-09-17 Ricoh Company, Ltd. Lens barrel, camera and mobile information terminal
JP4390199B2 (ja) * 2004-07-26 2009-12-24 株式会社リコー レンズ鏡胴、カメラおよび携帯型情報端末装置
JP2006065268A (ja) 2004-07-26 2006-03-09 Ricoh Co Ltd 光学系装置、カメラおよび携帯型情報端末装置
JP4647958B2 (ja) * 2004-08-31 2011-03-09 Hoya株式会社 ズームレンズ鏡筒の駆動機構
JP4722435B2 (ja) * 2004-08-31 2011-07-13 Hoya株式会社 ズームレンズ鏡筒のカム機構
JP4628039B2 (ja) * 2004-08-13 2011-02-09 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
JP4520253B2 (ja) * 2004-09-02 2010-08-04 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
DE102005038263A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Pentax Corp. Einfahrbares Linsensystem
JP4684597B2 (ja) * 2004-08-13 2011-05-18 Hoya株式会社 レンズ制御装置
JP2006058455A (ja) * 2004-08-18 2006-03-02 Nitto Kogaku Kk 鏡筒駆動機構
JP2006064958A (ja) * 2004-08-26 2006-03-09 Canon Inc 撮像装置
JP4571839B2 (ja) * 2004-09-02 2010-10-27 Hoya株式会社 偏心調整機構を有するレンズ鏡筒
JP4703992B2 (ja) 2004-09-02 2011-06-15 Hoya株式会社 ズームレンズ鏡筒のカム機構
JP4645105B2 (ja) * 2004-09-02 2011-03-09 株式会社ニコン 沈胴式カメラ
JP4708753B2 (ja) 2004-09-29 2011-06-22 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒、及びそれを有する撮像装置
JP4147214B2 (ja) * 2004-10-08 2008-09-10 キヤノン株式会社 光量調節装置および光学機器
CN100570423C (zh) * 2004-10-19 2009-12-16 佳能株式会社 伸缩式镜筒和图像传感装置
JP4579716B2 (ja) * 2004-10-19 2010-11-10 キヤノン株式会社 沈胴式レンズ鏡筒及び撮像装置
US7426085B2 (en) 2004-11-05 2008-09-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lens barrel, imaging device and camera
TW200632502A (en) * 2004-12-01 2006-09-16 Pentax Corp Imaging device
JP4638718B2 (ja) * 2004-12-01 2011-02-23 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
JP2006154680A (ja) 2004-12-01 2006-06-15 Pentax Corp 撮像装置
US7574121B2 (en) * 2004-12-01 2009-08-11 Hoya Corporation Imaging device having an optical image stabilizer
JP2006154675A (ja) * 2004-12-01 2006-06-15 Pentax Corp 撮像装置
US7502552B2 (en) * 2004-12-01 2009-03-10 Hoya Corporation Imaging device
JP4638719B2 (ja) * 2004-12-01 2011-02-23 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
JP4647983B2 (ja) * 2004-12-01 2011-03-09 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
JP2006157834A (ja) 2004-12-01 2006-06-15 Pentax Corp 撮像装置
JP4647982B2 (ja) 2004-12-01 2011-03-09 Hoya株式会社 撮像装置
JP4597650B2 (ja) 2004-12-01 2010-12-15 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
JP4789459B2 (ja) * 2004-12-13 2011-10-12 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒及びレンズ鏡筒を有する光学機器
JP2006243701A (ja) * 2005-02-07 2006-09-14 Fuji Photo Film Co Ltd カメラ及びレンズ装置
JP4691675B2 (ja) * 2005-02-22 2011-06-01 コニカミノルタオプト株式会社 レンズ鏡胴及び該レンズ鏡胴を備えたカメラ
TWI484245B (zh) * 2005-02-28 2015-05-11 Digitaloptics Corp Mems 自動對焦相機
JP4632814B2 (ja) * 2005-03-04 2011-02-16 株式会社リコー レンズ鏡胴、カメラおよび携帯型情報端末装置
JP4667911B2 (ja) * 2005-03-07 2011-04-13 株式会社リコー レンズ鏡胴、撮像装置および携帯型情報端末装置
JP4641203B2 (ja) * 2005-03-07 2011-03-02 株式会社リコー レンズ鏡胴、このレンズ鏡胴を用いたカメラ及び携帯型情報端末装置
JP4630090B2 (ja) * 2005-03-07 2011-02-09 株式会社リコー レンズ鏡胴、このレンズ鏡胴を用いたカメラ及び携帯型情報端末装置
JP4447491B2 (ja) 2005-03-08 2010-04-07 株式会社リコー レンズ鏡胴、レンズ駆動装置、カメラおよび携帯型情報端末装置
JP4632817B2 (ja) 2005-03-09 2011-02-16 株式会社リコー レンズ鏡胴、カメラ、携帯型情報端末機及び画像入力装置
JP4632819B2 (ja) * 2005-03-09 2011-02-16 株式会社リコー レンズ鏡胴、カメラ、携帯型情報端末機及び画像入力装置
JP4667917B2 (ja) * 2005-03-14 2011-04-13 株式会社リコー レンズ鏡胴、撮像装置および携帯型情報端末装置
JP5073172B2 (ja) 2005-03-17 2012-11-14 株式会社リコー ディジタルカメラ及び携帯型情報端末装置
JP5252160B2 (ja) * 2005-04-15 2013-07-31 コニカミノルタアドバンストレイヤー株式会社 レンズ鏡胴及び該レンズ鏡胴を備えたカメラ
JP4727300B2 (ja) * 2005-05-31 2011-07-20 Hoya株式会社 可動部材の支持構造およびレンズ鏡筒の可動部材支持構造
JP4722567B2 (ja) * 2005-05-31 2011-07-13 Hoya株式会社 レンズ鏡筒のばね張設構造
JP4744939B2 (ja) * 2005-06-01 2011-08-10 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
JP4537892B2 (ja) * 2005-06-01 2010-09-08 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
JP4613703B2 (ja) * 2005-06-08 2011-01-19 ソニー株式会社 レンズ鏡筒および撮像装置
JP2007025641A (ja) 2005-06-17 2007-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd ズームレンズ系及びそれを備えたレンズ鏡筒
JP2007003970A (ja) * 2005-06-27 2007-01-11 Pentax Corp 撮像装置および撮像装置の偏光フィルタ回転制御方法
JP4537896B2 (ja) * 2005-06-27 2010-09-08 Hoya株式会社 撮像装置
GB2427932B (en) * 2005-06-30 2008-11-26 Pentax Corp Optical image stabilizer
US7574123B2 (en) * 2005-06-30 2009-08-11 Hoya Corporation Optical image stabilizer
US7872780B2 (en) * 2005-06-30 2011-01-18 Hoya Corporation Flexible printed wiring board arrangement of an imaging device
JP4684771B2 (ja) * 2005-06-30 2011-05-18 Hoya株式会社 像振れ補正装置
US7613390B2 (en) * 2005-06-30 2009-11-03 Hoya Corporation Flexible printed wiring board arrangement of an imaging device
DE102006030317A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Pentax Corp. Optischer Bildstabilisator
JP4744963B2 (ja) * 2005-07-22 2011-08-10 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
JP4744964B2 (ja) * 2005-07-22 2011-08-10 Hoya株式会社 撮像装置
TWI274202B (en) * 2005-08-18 2007-02-21 Asia Optical Co Inc Lens retracting system and retracting method thereof
TW200708792A (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Asia Optical Co Inc Retractable lens system and turnover lens-receiving mechanism thereof
CN100428047C (zh) * 2005-08-24 2008-10-22 亚洲光学股份有限公司 可翻转收纳镜头组
CN100366057C (zh) * 2005-08-26 2008-01-30 亚洲光学股份有限公司 镜头回缩机构及其回缩方法
JP2007064992A (ja) * 2005-08-29 2007-03-15 Konica Minolta Photo Imaging Inc レンズ鏡胴ユニット
CN100416397C (zh) * 2005-08-31 2008-09-03 亚洲光学股份有限公司 可伸缩镜头系统及其翻转式透镜收纳机构
JP4835095B2 (ja) * 2005-10-06 2011-12-14 株式会社ニコン レンズ鏡筒
JP4537931B2 (ja) * 2005-10-11 2010-09-08 Hoya株式会社 撮像素子の傾き調整機構
JP4688208B2 (ja) 2005-10-18 2011-05-25 株式会社リコー レンズ鏡胴、カメラおよび携帯型情報端末装置
JP2007114447A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Konica Minolta Photo Imaging Inc 撮影レンズユニット
US7471453B2 (en) 2005-11-17 2008-12-30 Panasonic Corporation Zoom lens system, imaging device and camera
JP4695969B2 (ja) * 2005-11-21 2011-06-08 株式会社Suwaオプトロニクス 鏡筒装置及び撮像装置
JP4732154B2 (ja) * 2005-12-01 2011-07-27 キヤノン株式会社 沈胴鏡筒
TW200724978A (en) 2005-12-30 2007-07-01 Altek Corp Zoom lens assembly structure having a volume changeable lens and method thereof
CN100451814C (zh) * 2006-01-12 2009-01-14 华晶科技股份有限公司 具有可变体积透镜的伸缩镜头组结构及其伸缩方法
JP4765639B2 (ja) 2006-01-26 2011-09-07 株式会社ニコン レンズ鏡筒、カメラシステム、及び、レンズ鏡筒調整装置
JP4830512B2 (ja) * 2006-01-26 2011-12-07 株式会社ニコン レンズ鏡筒及びカメラ
JP4969859B2 (ja) * 2006-01-31 2012-07-04 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
JP2007206545A (ja) 2006-02-03 2007-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd ズームレンズ系、レンズ鏡筒、撮像装置及びカメラ
JP2007206544A (ja) 2006-02-03 2007-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd ズームレンズ系、レンズ鏡筒、撮像装置及びカメラ
JP4969863B2 (ja) 2006-02-08 2012-07-04 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
JP4822512B2 (ja) 2006-02-13 2011-11-24 パナソニック株式会社 ズームレンズ系、レンズ鏡筒、撮像装置及びカメラ
JP2007212961A (ja) 2006-02-13 2007-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd ズームレンズ系、撮像装置及びカメラ
JP5006576B2 (ja) * 2006-05-26 2012-08-22 株式会社リコー レンズ鏡胴、このレンズ鏡胴を用いたカメラ、デジタルカメラ、携帯型情報端末装置、及び、画像入力装置
JP4841336B2 (ja) * 2006-07-04 2011-12-21 株式会社リコー レンズ鏡筒およびカメラ
JP5079277B2 (ja) * 2006-07-20 2012-11-21 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
US7511900B2 (en) 2006-08-18 2009-03-31 Olympus Imaging Corp. Lens barrel
JP4912817B2 (ja) 2006-10-03 2012-04-11 株式会社リコー レンズ鏡胴、カメラ、携帯型情報端末装置及び画像入力装置
US7839053B2 (en) * 2007-03-28 2010-11-23 Hoya Corporation One-way rotational transfer mechanism, and ultrasonic rotary drive device incorporating one-way rotational transfer mechanism
JP2009217243A (ja) * 2008-02-14 2009-09-24 Hoya Corp 撮像装置
JP5214268B2 (ja) 2008-02-14 2013-06-19 Hoya株式会社 レンズ鏡筒の収納構造
JP2009222874A (ja) 2008-03-14 2009-10-01 Hoya Corp レンズ鏡筒
US7864458B2 (en) * 2008-04-02 2011-01-04 Hoya Corporation Lens barrel
TWI431390B (zh) * 2008-04-30 2014-03-21 Asia Optical Co Inc 變焦鏡頭
CN101571623B (zh) * 2008-05-04 2011-09-14 亚洲光学股份有限公司 变焦镜头
WO2010008015A1 (ja) * 2008-07-17 2010-01-21 株式会社ニコン レンズ鏡筒、光学機器
KR100975923B1 (ko) * 2008-07-18 2010-08-13 삼성전기주식회사 렌즈 구동 모듈
JP5262628B2 (ja) * 2008-11-28 2013-08-14 株式会社リコー レンズ鏡胴、レンズ駆動装置およびカメラ
JP5408542B2 (ja) 2009-04-10 2014-02-05 株式会社リコー レンズ駆動装置、カメラおよび携帯情報端末装置
CN101876746B (zh) * 2009-04-29 2011-09-14 凤凰光学(广东)有限公司 一种变倍光学系统及使用该光学系统的镜头
JP5464922B2 (ja) * 2009-06-22 2014-04-09 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒および撮像装置
JP2011014583A (ja) * 2009-06-30 2011-01-20 Tesetsuku:Kk 電子部品用搬送装置
JP5312260B2 (ja) * 2009-08-17 2013-10-09 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒及び撮像装置
KR101706264B1 (ko) * 2009-12-03 2017-02-14 삼성전자주식회사 줌 렌즈 시스템
JP2011154347A (ja) * 2009-12-28 2011-08-11 Panasonic Corp レンズ鏡筒
JP5573198B2 (ja) * 2010-01-27 2014-08-20 株式会社ニコン レンズ鏡筒及び撮影装置
JP2011175246A (ja) 2010-01-28 2011-09-08 Hoya Corp 撮像装置
JP2012018387A (ja) 2010-06-07 2012-01-26 Ricoh Co Ltd レンズ鏡胴
JP5569187B2 (ja) 2010-06-30 2014-08-13 株式会社リコー レンズ鏡胴
JP5565196B2 (ja) * 2010-08-18 2014-08-06 株式会社リコー レンズ鏡胴
JP2011039527A (ja) * 2010-09-07 2011-02-24 Ricoh Co Ltd レンズ鏡胴、このレンズ鏡胴を用いたカメラ及び携帯型情報端末装置
TW201217847A (en) * 2010-10-28 2012-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Lens device
JP5718094B2 (ja) * 2011-02-28 2015-05-13 Hoya株式会社 防振挿脱光学要素の位置制御装置
US8830583B2 (en) 2011-02-28 2014-09-09 Hoya Corporation Position controller for removable optical element
JP5788203B2 (ja) 2011-04-05 2015-09-30 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
JP5819129B2 (ja) 2011-08-02 2015-11-18 Hoya株式会社 レンズ移動機構
JP5843523B2 (ja) * 2011-08-29 2016-01-13 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒、及び撮像装置
WO2013114908A1 (ja) 2012-02-02 2013-08-08 パナソニック株式会社 レンズ鏡筒
WO2013114902A1 (ja) 2012-02-02 2013-08-08 パナソニック株式会社 レンズ鏡筒
JP2015083997A (ja) 2012-02-02 2015-04-30 パナソニック株式会社 レンズ鏡筒
JP2015083999A (ja) 2012-02-02 2015-04-30 パナソニック株式会社 レンズ鏡筒
JP2013160864A (ja) 2012-02-02 2013-08-19 Panasonic Corp レンズ鏡筒
WO2013114901A1 (ja) 2012-02-02 2013-08-08 パナソニック株式会社 レンズ鏡筒
JP2015083998A (ja) 2012-02-02 2015-04-30 パナソニック株式会社 レンズ鏡筒
JP6108277B2 (ja) * 2012-02-02 2017-04-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 レンズ鏡筒
TWI444698B (zh) * 2012-07-06 2014-07-11 Altek Corp 調校裝置及其調校方法
JP5959996B2 (ja) 2012-08-29 2016-08-02 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
KR102116365B1 (ko) * 2012-09-12 2020-05-28 삼성전자주식회사 렌즈 경통 및 그를 구비한 디지털 카메라
JP5590108B2 (ja) * 2012-12-21 2014-09-17 カシオ計算機株式会社 カメラ、カメラのレンズ鏡筒制御方法及びカメラのレンズ鏡筒制御プログラム
JP6234052B2 (ja) * 2013-04-15 2017-11-22 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒、及び撮像装置
JP6173005B2 (ja) 2013-04-18 2017-08-02 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP6198616B2 (ja) 2014-01-22 2017-09-20 Hoya株式会社 レンズ鏡筒
JP2015179238A (ja) * 2014-02-28 2015-10-08 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. レンズ鏡筒、撮像素子保持構造及び電子ビューファインダ
TWI562510B (en) * 2014-04-07 2016-12-11 Tdk Taiwan Corp A coil wire lead-out structure for an electromagnetic driver
CN110320730B (zh) * 2018-03-30 2020-09-11 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种双目摄像机
KR20200130965A (ko) 2019-05-13 2020-11-23 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈 및 이를 포함하는 카메라 장치
CN116047704A (zh) * 2021-08-12 2023-05-02 宁波舜宇光电信息有限公司 摄像模组
DE102021210306A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Imagermodul für eine Kamera oder einen Sensor

Family Cites Families (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377427A (en) * 1965-07-29 1968-04-09 George J. Fischer Light-sensitive optical control system for a television camera
US4451129A (en) * 1981-03-05 1984-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Camera having a plurality of built-in lenses
JPS58145930A (ja) * 1982-02-24 1983-08-31 Fuji Photo Film Co Ltd レンズ系切替式カメラの切替機構
JPS58202435A (ja) 1982-05-19 1983-11-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 自己現像処理カメラ
US4643554A (en) * 1982-12-20 1987-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Camera with focal length varying device
US4597657A (en) * 1983-10-17 1986-07-01 Nippon Kogaku K. K. Compact camera capable of encasing a phototaking optical system
US4669848A (en) * 1983-12-07 1987-06-02 Nippon Kogaku K. K. Camera having partially retractable taking optical system
JP2515718B2 (ja) * 1984-09-12 1996-07-10 株式会社ニコン 二焦点カメラのレンズ位置情報伝達装置
US4771303A (en) * 1984-11-10 1988-09-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Variable focal length camera
US5099263A (en) * 1984-11-10 1992-03-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Variable focal length camera
EP0207162B1 (de) * 1984-12-04 1993-01-20 Konica Corporation Selbsttätiges verfahren zur brennpunktregelung und kamera mit selbsttätigen brennpunktreglern
US5223873A (en) * 1985-05-14 1993-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Magnification change-over device for a camera
JP2540502B2 (ja) * 1985-05-25 1996-10-02 株式会社ニコン 光学系保護部材を備えたカメラ
US5136324A (en) * 1986-03-03 1992-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Camera apparatus for adjusting the optical system at different speeds
US4937609A (en) * 1986-05-09 1990-06-26 Nikon Corporation Camera having soft focus filter
US4887107A (en) * 1986-07-29 1989-12-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera
JPH052911Y2 (de) * 1986-10-28 1993-01-25
JPH0690350B2 (ja) * 1986-12-15 1994-11-14 富士写真光機株式会社 カメラ
DE3752322T2 (de) 1986-12-24 2001-01-18 Minolta Camera Kk Kamera mit Brennweiten-Umschaltung
US4974949B1 (en) * 1987-12-21 1996-06-04 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens barrel
JPH02220014A (ja) * 1989-02-21 1990-09-03 Olympus Optical Co Ltd ズームレンズ鏡筒
US5086312A (en) * 1989-08-31 1992-02-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Variable focal length camera with focus adjusting device
US5515135A (en) * 1989-11-06 1996-05-07 Nikon Corporation Camera lens driving device with rectilinear guide and flexible electrical substrate
JP2802950B2 (ja) * 1989-11-20 1998-09-24 旭光学工業株式会社 レンズのカム機構
JP3041083B2 (ja) * 1991-05-31 2000-05-15 オリンパス光学工業株式会社 レンズ鏡筒
JPH05127059A (ja) 1991-10-30 1993-05-25 Asahi Optical Co Ltd カメラ用可変焦点距離レンズの焦点位置調整装置
GB2261298A (en) 1991-11-08 1993-05-12 Ind Tech Res Inst Zoom lens mount having openended slots
JPH0584908U (ja) * 1992-04-17 1993-11-16 旭光学工業株式会社 ズームレンズ鏡筒の遊び除去装置
US5264939A (en) * 1992-05-29 1993-11-23 Eastman Kodak Company Apparatus and method for generating an interlaced viewing signal from the output signal of a non-interlaced camera system
US5636062A (en) * 1992-12-14 1997-06-03 Nikon Corporation Apparatus for driving a lens
JP2575125Y2 (ja) * 1992-12-14 1998-06-25 旭光学工業株式会社 カメラの駆動力伝達装置
JP3312345B2 (ja) * 1993-01-13 2002-08-05 株式会社リコー コンバータレンズを内蔵したレンズ鏡胴
US5661609A (en) * 1993-07-06 1997-08-26 Olympus Optical Co., Ltd. Lens mount
JP3240758B2 (ja) 1993-07-15 2001-12-25 ミノルタ株式会社 ズームレンズ装置及びカメラ
JP3358260B2 (ja) * 1993-12-06 2002-12-16 株式会社ニコン 沈胴式ズームカメラ、及びこれに用いられる鏡筒装置
US5818647A (en) * 1993-12-21 1998-10-06 Olympus Optical Co., Ltd. Lens barrel
JPH07199019A (ja) * 1994-01-10 1995-08-04 Canon Inc レンズ鏡筒
JPH07239437A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Sony Corp 電磁駆動装置及び電磁駆動装置を用いたレンズ駆動機構
JPH07101272B2 (ja) * 1994-04-07 1995-11-01 株式会社ニコン カメラの安全装置
JPH08146278A (ja) * 1994-11-24 1996-06-07 Nikon Corp レンズ鏡筒
CN1069974C (zh) * 1995-02-08 2001-08-22 佳能株式会社 透镜筒
JPH08234089A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Ricoh Co Ltd コンバータレンズを内蔵したレンズ鏡胴
JPH0850324A (ja) * 1995-04-17 1996-02-20 Nikon Corp カメラの駆動装置
US5765049A (en) * 1995-06-26 1998-06-09 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus having lens system change-over mechanism
JP3331449B2 (ja) * 1995-07-03 2002-10-07 株式会社リコー レンズカバー開閉表示装置
JP2647817B2 (ja) * 1995-10-30 1997-08-27 株式会社ニコン 撮影レンズ用保護カバー装置
GB2344661B (en) 1996-01-26 2000-07-19 Asahi Optical Co Ltd Lens barrel having a linear guide mechanism
GB2309551B (en) 1996-01-26 2000-05-10 Asahi Optical Co Ltd Lens barrel having a linear guide mechanism
GB2344662B (en) 1996-01-26 2000-07-19 Asahi Optical Co Ltd Lens cam mechanism with tapered slot and follower and stopper
JP3344193B2 (ja) * 1996-01-31 2002-11-11 ミノルタ株式会社 多段繰り出し鏡胴
US5909600A (en) * 1996-05-31 1999-06-01 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Camera structure
DE19623066A1 (de) 1996-06-10 1997-12-11 Eastman Kodak Co Photographische Kamera
US5790907A (en) * 1996-06-10 1998-08-04 Eastman Kodak Company Compact photographic camera having lens slide
JP3334031B2 (ja) * 1996-08-06 2002-10-15 ミノルタ株式会社 ズームレンズ鏡胴
JP3746574B2 (ja) * 1996-08-12 2006-02-15 オリンパス株式会社 撮影レンズ装置
JP3793291B2 (ja) * 1996-09-11 2006-07-05 ペンタックス株式会社 ズームコンパクトカメラのレンズ収納方法及び装置
JPH10293239A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズ鏡筒
JPH114371A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Asahi Optical Co Ltd デジタルスチルカメラ
US5926322A (en) * 1997-08-04 1999-07-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Zoom lens device with zooming position detector
JP3887081B2 (ja) * 1997-10-01 2007-02-28 ペンタックス株式会社 デジタルスチルカメラ
JP3231680B2 (ja) * 1997-10-24 2001-11-26 旭光学工業株式会社 多段繰出ズームレンズ鏡筒
JP3762533B2 (ja) * 1998-01-28 2006-04-05 オリンパス株式会社 カメラのファインダ機構
US6069745A (en) * 1998-02-04 2000-05-30 Olympus Optical Co., Ltd. Lens barrell
JP2000023002A (ja) * 1998-07-01 2000-01-21 Minolta Co Ltd デジタルカメラ
JP4285846B2 (ja) * 1998-09-09 2009-06-24 オリンパス株式会社 レンズ鏡筒
JP2000111786A (ja) * 1998-10-02 2000-04-21 Canon Inc ズームレンズ鏡筒
JP2000250092A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Olympus Optical Co Ltd 絞り装置
US6064533A (en) * 1999-03-31 2000-05-16 Eastman Kodak Company Zoom assembly
US6597518B2 (en) * 2000-01-31 2003-07-22 Pentax Corporation Zoom lens barrel
US6520691B2 (en) * 2000-01-31 2003-02-18 Pentax Corporation Lens barrier opening/closing device of a movable lens barrel
JP2001215391A (ja) * 2000-02-01 2001-08-10 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズ鏡筒の可動フード機構
US6570718B2 (en) * 2000-02-01 2003-05-27 Pentax Corporation Zoom lens having a cam mechanism
JP2001235669A (ja) * 2000-02-23 2001-08-31 Fuji Photo Optical Co Ltd レンズ装置
JP4194221B2 (ja) * 2000-05-16 2008-12-10 キヤノン株式会社 撮像装置
US20020019458A1 (en) * 2000-06-14 2002-02-14 Takashi Hirasa Recording liquid and ink jet recording method
JP2002099030A (ja) * 2000-09-21 2002-04-05 Canon Inc カメラ
JP2002277712A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズガイド機構
US6665129B2 (en) 2001-03-22 2003-12-16 Pentax Corporation Lens barrel and a zoom lens barrel
JP3742562B2 (ja) * 2001-03-22 2006-02-08 ペンタックス株式会社 レンズ鏡筒のストッパ構造
US6522482B2 (en) * 2001-03-22 2003-02-18 Pentax Corporation Zoom lens barrel assembly
JP3574629B2 (ja) * 2001-05-31 2004-10-06 ペンタックス株式会社 レンズ駆動装置
JP3766609B2 (ja) * 2001-07-06 2006-04-12 ペンタックス株式会社 ズームレンズ鏡筒の構造
US6717744B2 (en) * 2001-10-31 2004-04-06 Pentax Corporation Lens barrel
JP3650599B2 (ja) * 2001-10-31 2005-05-18 ペンタックス株式会社 ズームレンズ鏡筒
JP3655865B2 (ja) * 2001-10-31 2005-06-02 ペンタックス株式会社 レンズ鏡筒
JP2003149723A (ja) * 2001-11-09 2003-05-21 Konica Corp カメラ
JP3771909B2 (ja) 2002-02-21 2006-05-10 ペンタックス株式会社 沈胴式ズームレンズ鏡筒及びズームレンズ鏡筒の沈胴方法
US7027727B2 (en) * 2002-08-27 2006-04-11 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the cam mechanism
JP2004085932A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Pentax Corp ズームレンズ鏡筒の繰出カム機構及び繰出カム機構
US6963694B2 (en) * 2002-08-27 2005-11-08 Pentax Corporation Lens barrel
US6978088B2 (en) * 2002-08-27 2005-12-20 Pentax Corporation Optical element retracting mechanism for a retractable lens
US7010224B2 (en) * 2002-08-27 2006-03-07 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the rotation transfer mechanism
US7025512B2 (en) * 2002-08-27 2006-04-11 Pentax Corporation Retracting mechanism of a retractable lens
US7043154B2 (en) * 2002-08-27 2006-05-09 Pentax Corporation Photographing lens having an optical element retracting mechanism
US7035535B2 (en) * 2002-08-27 2006-04-25 Pentax Corporation Optical element retracting mechanism for a retractable photographing lens
US7058293B2 (en) 2002-08-27 2006-06-06 Pentax Corporation Optical element retracting mechanism for a retractable lens
US7079762B2 (en) * 2002-08-27 2006-07-18 Pentax Corporation Supporting structure for supporting a rotatable ring
US7050713B2 (en) * 2002-08-27 2006-05-23 Pentax Corporation Optical element retracting mechanism for a photographing lens
US6990291B2 (en) * 2002-08-27 2006-01-24 Pentax Corporation Lens barrel having a moving optical element support frame
US7106961B2 (en) * 2002-08-27 2006-09-12 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the advancing/retracting mechanism
US7039311B2 (en) * 2002-08-27 2006-05-02 Pentax Corporation Rotation transfer mechanism and a zoom camera incorporating the rotation transfer mechanism
US6952526B2 (en) 2002-08-27 2005-10-04 Pentax Corporation Retractable lens barrel
JP2004085934A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Pentax Corp ズームレンズ鏡筒の繰出カム機構及び繰出カム機構
US7097367B2 (en) 2002-08-27 2006-08-29 Pentax, Corporation Optical element retracting mechanism for a photographing lens
US7085486B2 (en) * 2002-08-27 2006-08-01 Pentax Corporation Lens barrel incorporating a rotatable ring
US7031603B2 (en) * 2002-08-27 2006-04-18 Pentax Corporation Lens barrel
JP3863829B2 (ja) * 2002-08-27 2006-12-27 ペンタックス株式会社 ズームレンズ鏡筒の繰出カム機構及び繰出カム機構
US7088916B2 (en) * 2002-08-27 2006-08-08 Pentax Corporation Retractable lens barrel
US7031604B2 (en) * 2002-08-27 2006-04-18 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the linear guide mechanism
US6987930B2 (en) * 2002-08-27 2006-01-17 Pentax Corporation Lens barrel incorporating the advancing/retracting mechanism
US7079761B2 (en) 2002-08-27 2006-07-18 Pentax Corporation Optical element retracting mechanism for a photographing lens
US7068929B2 (en) * 2002-08-27 2006-06-27 Pentax Corporation Optical element retracting mechanism for a retractable lens
US6959148B2 (en) 2002-08-27 2005-10-25 Pentax Corporation Retractable photographing lens
US6711349B1 (en) * 2003-05-29 2004-03-23 Eastman Kodak Company Camera assembly having a traveler and pivotable turret driven by an over-center mechanism

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339378B4 (de) * 2002-08-27 2009-07-16 Hoya Corp. Einfahrbarer Linsentubus
DE10339374B4 (de) * 2002-08-27 2009-11-12 Hoya Corp. Kamera
DE10339386B4 (de) * 2002-08-27 2012-12-06 Hoya Corp. Rückziehmechanismus für einen Linsentubus
DE10339372B4 (de) * 2002-08-27 2013-08-14 Hoya Corp. Kamera mit einem einfahrbaren Objektiv
DE10339377B4 (de) * 2002-08-27 2013-08-22 Hoya Corp. Kamera mit einem LCD-Feld und einem einfahrbaren Linsentubus
DE102005012635B4 (de) * 2004-03-18 2013-08-08 Hoya Corp. Kamera mit einem einfahrbaren Aufnahmeobjektiv
DE102005057536B4 (de) * 2004-12-01 2009-10-01 Hoya Corp. Abbildungsvorrichtung mit einer flexiblen Schaltungsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
KR100719450B1 (ko) 2007-05-17
KR20040093649A (ko) 2004-11-06
JP3820263B2 (ja) 2006-09-13
DE10307520B4 (de) 2006-08-24
DE10362088B4 (de) 2008-04-30
KR100719457B1 (ko) 2007-05-17
DE20321536U1 (de) 2007-12-20
TWI229231B (en) 2005-03-11
JP2006133796A (ja) 2006-05-25
JP3742645B2 (ja) 2006-02-08
DE20321537U1 (de) 2007-12-20
JP3771932B1 (ja) 2006-05-10
US7013081B2 (en) 2006-03-14
JP2005338885A (ja) 2005-12-08
US20050036777A1 (en) 2005-02-17
JP2006243750A (ja) 2006-09-14
TW200305768A (en) 2003-11-01
KR100719441B1 (ko) 2007-05-17
CN1439929B (zh) 2014-04-16
DE10362087B4 (de) 2008-05-08
JP3771909B2 (ja) 2006-05-10
JP2005004232A (ja) 2005-01-06
JP2003315861A (ja) 2003-11-06
KR20040096989A (ko) 2004-11-17
JP2005049895A (ja) 2005-02-24
CN1439929A (zh) 2003-09-03
DE10352969B4 (de) 2005-12-22
US6978089B2 (en) 2005-12-20
CN101344629B (zh) 2011-04-20
KR20040093648A (ko) 2004-11-06
KR20030069867A (ko) 2003-08-27
CN101344629A (zh) 2009-01-14
US20030156832A1 (en) 2003-08-21
JP4319666B2 (ja) 2009-08-26
KR20040093650A (ko) 2004-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362087B4 (de) Einfahrbares Linsensystem und Verfahren zum Einfahren eines Linsensystems
DE102005012635B4 (de) Kamera mit einem einfahrbaren Aufnahmeobjektiv
DE3306536C2 (de)
DE4010278C2 (de) Zoomobjektiv
DE102005057536B4 (de) Abbildungsvorrichtung mit einer flexiblen Schaltungsplatte
DE102007006356A1 (de) Einfahrbares Aufnahmeobjektiv
DE102005038278A1 (de) Einfahrbares Linsensystem
DE102005038264A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von beweglichen Linsengruppen
DE102005057535A1 (de) Abbildungsvorrichtung mit einer Winkeleinstellvorrichtung für einen Bildsensor
DE102004005538B4 (de) Nockenmechanismus für einen Objektivtubus
DE4236780A1 (de)
DE102004053548B4 (de) Drehübertragungsmechanismus und Kamera mit einer Abbildungsoptik variabler Brennweite
DE102005057495A1 (de) Abbildungsvorrichtung mit einem optischen Bildstabilisierer
DE4104548C2 (de) Zoomobjektivtubus
DE102006054176A1 (de) Kurvengetriebe für einen Objektivtubus
DE3028783C2 (de)
DE102009009042A1 (de) Lichtabschirmkonstruktion für ein optisches Gerät
DE69530453T2 (de) Kamera mit einer Zoomlinsenfassung
DE2346859A1 (de) Varioobjektiv
DE19632265A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Linsenposition in einem Varioobjektiv
DE4235942A1 (de) Blendenvorrichtung fuer ein varioobjektiv
DE102005057515A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE102005053277A1 (de) Varioobjektivtubus mit einem drehbaren Nockenring
DE4342637B4 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Bildschnittweite
DE2754713C3 (de) Fassung für ein Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10352969

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10352969

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 710

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362088

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362088

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362087

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362087

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R071 Expiry of right