DE3224344C2 - Optisches Kopiergerät - Google Patents

Optisches Kopiergerät

Info

Publication number
DE3224344C2
DE3224344C2 DE19823224344 DE3224344A DE3224344C2 DE 3224344 C2 DE3224344 C2 DE 3224344C2 DE 19823224344 DE19823224344 DE 19823224344 DE 3224344 A DE3224344 A DE 3224344A DE 3224344 C2 DE3224344 C2 DE 3224344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
slide
copier
displacement
cross slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823224344
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224344A1 (de
Inventor
Georg Ing.(grad.) 8000 München Böck
Erich Ing.(grad.) 8044 Lohhof Schlick
Günther Ing.(grad.) 8051 Eching Schnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19823224344 priority Critical patent/DE3224344C2/de
Priority to JP9963083A priority patent/JPS599650A/ja
Publication of DE3224344A1 publication Critical patent/DE3224344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224344C2 publication Critical patent/DE3224344C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)

Abstract

In einem optischen Kopiergerät mit einem auf verschiedene Abbildungsmaßstäbe ausgelegten Abbildungssystem ist das auf einem Kreuzschlitten (5, 11) angeordnete Objektiv (13) zur Beibehaltung einer bei allen Abbildungsmaßstäben einheitlichen Anlage-Ecke für die zu kopierenden Vorlagen in zwei Koordinatenrichtungen (A-B, C-D) verschiebbar und es ist ein eigener Anschlag (18, 24) für jede der beiden Verschieberichtungen vorgesehen. Die Verstellung des Objektivs (13) erfolgt mittels eines auf einer kreisförmigen Bahn geführten Mitnahmestiftes (15), welcher in eine im wesentlichen dreieckförmige Ausnehmung (11a-11c) des das Objektiv tragenden Kreuzschlittenteiles (11) eingreift, wobei eine der beiden die dreieckförmige Ausnehmung bildenden Steuerkanten (11a) senkrecht zu einer der beiden Verschieberichtungen und jede der beiden anderen Steuerkanten (11b, 11c) schräg zu jeder der beiden Verschieberichtungen angeordnet ist.

Description

befestigter Mitnahmestift 15 eingreift Der Schwenkarm 14 ist auf der Welle 16 eines in zwei Laufrichtungen ansteuerbaren Getriebemotors 17 befestigt Der Mitnahmestift 15 kann mittels des Getriebemotors 17 in Pfeilrichtung E—Fhin- und hergeschwenkt werden und kommt dabei wechselweise mit einer der drei Steuerkanten lla—Hein Eingriff.
An je einem hochgestellten Lappen lledes Schlittens 11 ist ferner je ein in den Verschieberichtungen A und B des Schlittens 5 wirkender, einstellbarer Anschlag für den Schlitten 5 angeordnet Wie im einzelnen aus F i g. 2 ersichtlich ist, werden diese Anschläge von je einer Exzenterscheibe 18 gebildet deren Achse 19 in einer an den hochgestellten Lappen lie befestigten Buchse 20 gelagert ist Die Exzenterscheiben 18 wirken mit an den Seitenwänden la bzw. 2b des Objektivgehäuses 2 befestigten Anschlagwinkeln 21 zusammen. Zur Feststellung der Exzenterscheiben 18 dienen durch Ausnehmungen 18a dieser Exzenterscheiben greifende Klemmschrauben 22. '
Den Anschlag in der Verschiebericntung D bilden zwei durch die hochgestellten Ränder 23a u»id 236 einer im Objektivgehäuse 2 befestigten Platine 23 geschraubte Gewindestifte 24, welche mit einer Anschlagleiste Wd des Objektivschlittens 11 zusammenwirken. Zur Festlegung der Gewindestifte 24 in ihrer Arbeitsstellung dienen Kontermuttern 25.
Zum Verschieben des Objektives 13 zwischen seinen nach Einstellung der Anschläge 18 und 24 in den Achsrichtungen A, B und D vorgegebenen Endlagen wird der das Objektiv 13 tragende Schlittenteil Il beim Verschwenken des Mitnahmestiftes 15 zunächst über die Steuerkante lla in Pfeilrichtung C von den in Verschieberichtung DaIs Anschlag dienenden Gewindestiften 24 abgehoben. Anschließend wird er über eine der beiden Steaerkanten Ub oder lic in PfciLrichtung A oder B sowohl an einen der beiden Anschläge 21, als auch in Pfeilrichtung D an einen der beiden Gewindestifte 24 angedrückt Dadurch,daß die Steuerkanten lift und Hc gegenüber beiden Verschieberichtungen etwa um den gleichen, etwa 45° betragenden Winkel χ bzw.^geneigt sind, wirken in beiden Richtungen etwa die gleichen Andruckkräfte. Nach dem Ausschalten des Getriebemotors 17 wird die weitere Aufrechterhaltung des Andruckes durch eine am Mitnahmestift 15 angreifende Kippfeder 28 sichergestellt.
Zur genauen Einstellung der erforderlichen Verschiebeebene sind schließlich noch die Führungsstangen 3 und 4 mittels an ihren Enden angreifender Stellschrauben 26 gegen die Wirkung von Druckfedern 27 verstellbar. Das betreffende Ende der Führungsstange 9 bzw. 10 ist hierzu in einem Langloch 2c der Seitenwand 2b des Objektivgehäuses 2 geführt (F i g. 2).
Gemäß F i g. 3 ist das Objektivgehäuse 2 im Gehäuse 1 des Kopiergerätes angeordnet, wobei die Verschieberichtung A-B parallel und die Verschieberichtung C-D quer zur optischen Achse des Gerätes verläuft. Die auf einer transparenten Auflageplatte 29 ruhende Vorlage 30 wird dabei in bekannter Weise mittels eines auf einem Spiegelschlitten 31 angeordneten Abtastspie- eo gels 32 abgetastet, welcher mittels eines über Umlenkrollen 40 und 41 geführten Schnurzuges 33 mit einer der Umlaufgeschwindigkeit des Aufzeichnungszylinders 34 und dem gewählten Abbildungsmaßstab proportionalen Geschwindigkeit engetrieben wird. Der Schnurzug 33 läuft über eine an einem weiteren Spiegelschlitten 35 angeordnete Schnurrolle 36. Der Spiegelschlitten 35, welcher sich aufgrund seiner flaschenzugartigen Antriebsvorrichtung mit der halben Geschwindigkeit des Abtastspiegels 32 bewegt trägt zwei Umlenkspiegel 37 und 38 für den optischen Strahlengang, welche diesen Strahlengang in seine Gegenrichtung umlenken, wodurch die optische Weglänge des Abbildungsstrahlenganges während der Abtastung der Vorlage erhalten bleibt
Bei Umstellung des Abbildungsmaßstabes durch Verschieben des Objektives 13 in Pfeilrichtung A -B muß bekanntlich auch die Gesamtlänge des optischen Strahlenganges dem neuen Abbildungsmaßstab angepaßt werden. Dies wird im vorliegenden Fall dadurch erreicht daß der Festpunkt 42 der flaschenzugartigen Antriebseinrichtung der Spiegelschlitten 31 und 35 auf einem zwischen zwei Anschlägen 43 und 44 verschwenkbaren Schwenkhebel 39 angeordnet ist, wodurch die Ausgangslage des Spiegelschlitterss 35 verändert werden kann.
Um den in Pfeilrichtung G umlaufenden Aufzeichnungszylinder 34 sind noch eine Moronaentladungseinrichtung 45, eine Entwicklungseinrichtung 46, ein Fapierstapel 47, eine Übertragungskorona 48, eine Abnahmekorona 49, eine Strahlungsfixiereinrichtung 50, eine Reinigungseinrichtung 51 und ein Ablagetisch 52 für die fisn Kopien angeordnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 dieser Achsrichtung verschiebbar ist wobei das Objek- Patentansprüche: ti ν auf einem in zwei Koordinatenrichtungen (A—B, C-D) verfahrbaren Kreuzschlitten angeordnet ist und
1. Optisches Kopiergerät mit eurem auf verschie- wobei eine der beiden KoordinatenfOhrungen des dene Abbildungsmaßstäbe ausgelegten Abbildungs- 5 Kreuzschlittens parallel zur optischen Achse und die system, dessen Objektiv zur Beibehaltung einer ein- andere Koordinatenführung des Kreuzschlittens paralheitlichen Anlage-Ecke für die zu kopierenden Vor- IeI zu der für die Beibehaltung einer einheitlichen AnIalagen bei Änderung des Abbildungsmaßstabes außer ge-Ecke erforderlichen Verschieberichtung (C- D) des in Richtung der optischen Achse auch quer zu dieser Objektivs verläuft
Achsrichtung verschiebbar ist, wobei das Objektiv io Ein Kopiergerät dieser Art wurde durch die DE-OS
auf einem in zwei Koordinatenrichtungen (A — B, 24 56 283 bekannt Ähnliche Geräte sind außerdem bei-
C-D) verfahrbaren Kreuzschlitten angeordnet ist spielsweise durch die DE-OS 19 35 618 oder die DE-OS
und wobei eine der beiden Koordinatenführungen 21 21 134 bekanntgeworden. Bei allen diesen bekannten
des Kreuzschlittens parallel zur optischen Achse und Anordnungen sind aufwendige Antriebe und viele, teil-
die andere Koordinatenführung des Kreuzschlittens 15 weise kompliziert geformte Getriebeteile zwischen den
parallel zu der für die Beibehaltung einer einheitli- Antrieben und den Schlittenführungen erforderlich, so
chen Anlage-Ecke erforderlichen Verschieberich- daß diese bekannten Ausführungsformen nicht für ein-
tung (C-D) des Objektivs verläuft, dadurchge- fache und preisgünstige Geräte brauchbar sind,
kennzeichnet, daß in eine im wesentlichen Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu-
dreieckförteige Ausnehmung(lla—lindes das Ob- 20 gründe, eine Objektivsteuerung der eingangs genannten
jektiv (13) tragenden Schlittenteüs (11) ein auf einer Art so auszubilden, daß die Umstellung auf einen von
kreisförmigen Bahn geführter Mitnahmestift (15) jeweils zwei verschiedenen Abbildungsmaßstäben mit
eingreift, daß eine der die dreieckige Ausnehmung wenigen, einfach ausgebildeten und einfach herstellba-
bildenden Steuerkanten (llaj senkrecht zu einer der ren Mitteln bedienungsfreundlich, schnell und betriebs-
beiden Verschieberichtungen des Kreuzschlittens 25 sicher durchführbar ist
verläuft und daß die beiden aideren Steuerkanten Diese Aufgabe wird erfindungsgemäii gelöst durch (üb. Wc) schräg zu beiden Verschieberichtungen die Merkmalskombination des Hauptanspruchs. Weitedes Kreuzschlittens (5,11) verlaufen, daß der Mit- re vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unternahmestift (15) an einem im Gerätegehäuse gelager- ansprächen entnehmbar.
ten, mittels eines Antriebs (17) angetriebenen 30 Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist es mög-
Schwenkarm ^14) gelagert ist und daß an diesem Hch geworden, die gleichzeitige Objektivverschiebung
Schwenkarm eine Kippfeder £28) artgreift welche in Richtung der optischen Achse und quer dazu mit nur
den Schwenkarm (14) in -;iner seiner beiden Endla- einem Antrieb (Elektromotor oder Handbedienung
gen zu halten sucht und daß V > jede der beiden durch Schwenkung des Schwenkarms) unter Vermei-
VerschieberichtUngen (A—B, C-D) je ein in den 35 dung aufwendiger Kurvensteuerungen und Verwen-
diesbezügiichen Endlagen des Objektivs wirksam dung einfacher Getriebe- und Teileformen zu verwirkli-
werdender, versteilbarer Anschlag (18,24) vorgese- chen.
hen ist Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Un-
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- teransprüchen und der Beschreibung, worin im folgenzeichnet, daß die beiden schräg zu den Verschiebe- 40 den anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel richtungen (A— B, C-D) verlaufenden Steuerkan- erörtert wird. Es zeigt
ten (Wb, Wc) mit jeder der beiden Verschieberich- Fig. 1 ein in der erfindungsgemäßen Weise auf einem
tungen einen Winkel von etwa 45° einschließen. in zwei Koordinatenrichtungen verschiebbaren Kreuz-
3. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden schlitten angeordnetes Abbildungsobjektiv,
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ver- « F i g. 2 einen Schnitt durch den Kreuzschlitten entlang stellbaren Anschläge von mittels einer Kontermut- der Linie II-II in F i g. 1, und
ter (25) festlegbaren Gewindestiften (24) gebildet Fig.3 die Anordnung des erfindungsgemäßen
werden. Kreuzschlittens in eir.-em elektrofotografischen Kopier-
4. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden gerät.
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ver- 50 Gemäß F i g. 1 ist im Gestell 1 eines elektrofotografi-
stellbaren Anschläge von mittels einer Klemm- sehen Kopiergerätes ein Objektivgehäuse 2 angeordnet,
schraube (22) festlegbaren Exzenterscheiben (18) ge- durch dessen Seitenwände 2a und 2b je eine Führungs-
bildetwerden. stange 3 und 4 für einen in Pfeilrichtung A-B ver-
5. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden schieblichen Objektivschlitten 5 gesteckt ist Die Füh-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenig- 55 rungsstangen 3 und 4 sind mitteis Sprengringen 6 gegen stens eine der beiden Koordinatenführungen des axiales Verschieben gesichert.
Kreuzschlittens (5, 11) in ihrer Winkellage gegen- Am Objektivschlitten 5 sind Winkelstücke 7 und 8
über der optischen Achse justierbar ist. befestigt, durch welche weitere durch Sprengringe 6
gegen axiales Verschieben gesicherte Führungsstangen
60 9 und 10 gesteckt sind. An den Führungsstangen 9 und
10 ist ein in Richtung C-D verschieblicher Objektivschlitten 11 geführt, welcher zusammen mit dem Objek-
Die Erfindung betrifft ein optisches Kopiergerät mit tivschlitten 5 einen Kreuzschlitten für ein mittels
einem auf verschiedene Abbildungsmaßstäbe ausgeleg- Schrauben 12 an ihm befestigtes Objektiv 13 bildet,
ten Abbildungssystem, dessen Objektiv zur Beibehal- 45 Der das Objektiv 13 tragende Teil 11 des Kreuzschlit-
tung einer einheitlichen Anlage-Ecke für die zu kopie- tens 5,11 ist mit einer von drei Steuerkanten 1 la—lic
renden Vorlagen bei Änderung des Abbildungsmaßsta- gebildeten, im wesentlichen dreieckförmigen Ausneh-
bes außer in Richtung der optischen Achse auch quer zu mung versehen, in welche ein an einem Schwenkarm 14
DE19823224344 1982-06-30 1982-06-30 Optisches Kopiergerät Expired DE3224344C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224344 DE3224344C2 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Optisches Kopiergerät
JP9963083A JPS599650A (ja) 1982-06-30 1983-06-06 光学複写装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224344 DE3224344C2 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Optisches Kopiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224344A1 DE3224344A1 (de) 1984-01-05
DE3224344C2 true DE3224344C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=6167183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224344 Expired DE3224344C2 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Optisches Kopiergerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS599650A (de)
DE (1) DE3224344C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639121A (en) * 1985-06-24 1987-01-27 Xerox Corporation Document registration system
JPH07174449A (ja) * 1994-12-07 1995-07-14 Beruko Kk 販売機能を備えた車載用超小型冷蔵庫
JPH07174448A (ja) * 1994-12-07 1995-07-14 Beruko Kk 飲料物販売用冷蔵庫の車両への取付け構造
WO1998039815A1 (fr) * 1997-03-03 1998-09-11 Sony Corporation Recepteur portatif
JPH1184539A (ja) * 1997-09-12 1999-03-26 Noritsu Koki Co Ltd 写真処理装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614222A (en) * 1970-04-24 1971-10-19 Olivetti & Co Spa Optical drive system for reproducing machine
US3897148A (en) * 1973-11-29 1975-07-29 Ibm Optical scanning system
JPS5928907B2 (ja) * 1977-10-08 1984-07-17 キヤノン株式会社 複写機

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224344A1 (de) 1984-01-05
JPS599650A (ja) 1984-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110349B1 (de) Anordnung zum Positionieren eines Magnetkopfs auf verschiedene Spuren eines Magnetbands
DE2512424C2 (de) Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive
DE2163993C2 (de) Vorrichtung zur Auswertung von Mikrofilmstreifen
DE2914504C2 (de) Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv
EP1075945A1 (de) Druckwerk
DE2717315B2 (de) Aufzeichnungsträgertransportvorrichtung für einen randgelochten Aufzeichnungsträger
DE2258669C2 (de) Buchkopiergerät
DE3224344C2 (de) Optisches Kopiergerät
DE2626917B2 (de) Fotokopiergerät
DE3728517C2 (de)
DE2611309C3 (de)
DE3112828A1 (de) "zoomobjektiv"
DE8003643U1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein pankratisches objektiv eines stereomikroskops
DE2616199C3 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE2920701C2 (de) Halterung für eine Wendestange in einer Druckmaschine
DE2410422A1 (de) Triebwerk
DE2905438C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Zoomlinsensystems
DE19937804A1 (de) Druckwerk
DE3002844A1 (de) Wechselobjektiv-einrichtung in einem mikrofilm-lesegeraet
DE3216459A1 (de) Stufenloses getriebe
DE1937897A1 (de) Kopiermaschine,insbesondere Nachformfraesmaschine
DE3637074C2 (de)
EP0305559A1 (de) Andruckvorrichtung für im Durchlauf arbeitende Kantenanleim-, Postforming- oder Ummantelungsmaschinen
DE8331483U1 (de) Handlesegeraet mit lupe fuer planfilme
DE1109999B (de) Scharfeinstellvorrichtung fuer Reproduktions- und Wiedergabegeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 27/50

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee