AT233954B - Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe für Objektive mit veränderlicher Brennweite - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe für Objektive mit veränderlicher Brennweite

Info

Publication number
AT233954B
AT233954B AT848661A AT848661A AT233954B AT 233954 B AT233954 B AT 233954B AT 848661 A AT848661 A AT 848661A AT 848661 A AT848661 A AT 848661A AT 233954 B AT233954 B AT 233954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
focal length
scale
distance
lens arrangement
length adjuster
Prior art date
Application number
AT848661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT848661A priority Critical patent/AT233954B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT233954B publication Critical patent/AT233954B/de

Links

Landscapes

  • Lens Barrels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe für Objektive mit veränderlicher Brennweite 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe, die eine Entfernungsskala und eine mit dieser zusammenwirkende, in Abhängigkeit von der eingestellten Blende bewegbare Ablesemar- kierung aufweist, die für Objektive mit veränderlicher Brennweite verwendbar ist. 



   Es ist das Ziel der Erfindung, eine einfach aufgebaute, selbsttätig arbeitende Anzeigevorrichtung für
Objektive dieser Gattung zu schaffen, die insbesondere bei Kameras selbsttätiger Blendensteuerung An- wendung finden kann. 



   Erfindungsgemäss ist hiezu der gegenseitige Abstand der Ziffernwerte der Entfernungsskala mittels des Brennweiteneinstellers veränderbar ausgebildet. 



   Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Entfernungsziffernwerte auf eine als dehnbares Band ausgebildete Entfernungsskala aufgetragen, deren Enden an zwei mittels des Brennweiteneinstellers gegenläufig bewegbaren Trägern angeschlossen sind. Vorteilhaft ist jeder Träger fest mit einer Zahnstange ver-   bunden, zwischen   denen ein vom Brennweiteneinsteller angetriebenes, mit den beiden Zahnstangen kämmendes Ritzel drehbar gelagert ist. 



   Vorteilhaft sind die Träger mit den Zahnstangen an einer verschiebbar gelagerten Platine geradlinig bewegbar geführt. Die Platine steht dann in Antriebsverbindung mit einem Entfernungseinsteller. 



   Nach einer andern Ausgestaltung der Erfindung ist in   einem Beobachtungsstrahlengang zwischen   einem Okular und der Entfernungsskala eine Linsenanordnung zur Änderung der Vergrösserung der Abbildung der Skala vorgesehen. Hiezu kann eine Linsenanordnung mit zur Änderung der Vergrösserung veränderlicher Brennweite oder ein afokales System Verwendung finden. Zweckmässig ist die Linsenanordnung als pankratisches System mit einer in der Längsrichtung der Entfernungsskala bevorzugten Dehnungsrichtung ausgebildet. Vorteilhaft weist bei dieser Anordnung der Brennweiteneinsteller mindestens eine Steuerkurve für mindestens einen verstellbar gelagerten Schieber auf, der ein zur Veränderung des Abbildungsmassstabes der Linsenanordnung bewegliches Linsenglied trägt. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Ziffernwert der Entfernungsskala auf ein Plättchen aufgetragen. Die Plättchen sind dann mittels eines mit dem Brennweiteneinsteller gekuppelten Steuerringes gegeneinander verschiebbar angeordnet. Vorteilhaft sind die Plättchen an zwei gegenüberliegenden Seiten in Nuten geführt, die in Umfangsrichtung des Objektives verlaufen, und stehen über je eine Stift-Schlitz-Verbindung mit dem Steuerring in Mitnahmeverbindung, der senkrecht zur Verschieberichtung der Plättchen bewegbar gelagert ist. Zweckmässig sind die Plättchen zur Erzielung einer schuppenförmigen teilweisen Überdeckung abwechselnd in je einer von zwei übereinanderliegenden, aus den Nuten bestehenden Führungen angeordnet. 



   Weitere Vorteile und Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der Beschreibung einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele sowie den Unteransprüchen. Es zeigen, jeweils in einer perspektivischen Darstellung Fig. 1 eine Anordnung mit einer dehnbaren Entfernungsskala, Fig. 2 eine Ausführung mit einer Linsenanordnung zur Veränderung der Vergrösserung und, Fig. 3 eine Ausgestaltung mit einer aus gegeneinander verschiebbaren Plättchen bestehenden Entfernungsskala. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist das Objektiv variabler Brennweite in an sich bekannter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 änderlicher Brennweite bilden. Die linsenanordnung ist dabei so ausgebildet, dass sie in der Längsrichtung der Entfernungsskala 60 eine bevorzugte Dehnungsrichtung aufweist, so dass sich die erkennbare Höhe der einzelnen Ziffernwerte der Skala 60 nicht oder nur unwesentlich ändert, wenn eine Verstellung der Linsen
61,62 erfolgt. Jede der beiden Linsen 61,62 ist an einem Halter 63 bzw. 64 fest angeschlossen. Die
Halter 63,64 sind mittels Schlitzen 65a, 65b an kamerafesten Stiften 66a, 66b geradlinig verschiebbar geführt. An den Haltern 63,64 sind Stössel 67, 68 angeschlossen, die unter der Wirkung von Zugfedern
69,70 an Steuerkurven 71,72 anliegen.

   Die Steuerkurven 71,72 sind fest auf eine mit dem Brennwei- teneinsteller 3 starr verbundene Hülse 73 aufgesetzt. 



   Bei Einstellung der Entfernung mittels   des Entfernungseinstellers 2   drehen sich die Ringe 91,92 in bzw. angedeutet ist, durch eine kamerafeste Wand 74 von dem Beobachtungsstrahlengang F, G, H für die An- zeigevorrichtung völlig getrennt. Der Beobachtungsstrahlengang wird hiebei hinter der Linsenanordnung
61,62 durch einen Spiegel 75 umgelenkt und geht durch weitere Linsen 76,77 zu einem Okular 78. Die
Beleuchtung der Skala 60 erfolgt hiebei durch in der Zeichnung nicht dargestellte seitliche, unterhalb der
Skala angeordnete Lichteintrittsöffnungen. 



   Der Beobachtungsstrahlengang F, G, H weist eine Zwischenabbildungsebene auf. In diese Ebene ra- gen zwei an Hebeln 79, 80, die um kamerafeste Achsen 81,82 drehbar gelagert sind, befestigte Zeiger
83,84 hinein. Die Hebel 79, 80 sind ebenso wie die die Blendenlamellen 5,6 tragenden Hebel 7,8 mit dem Drehspulinstrument 15 über nicht dargestellte Stift-Schlitz-Verbindungen verbunden, so dass die gegenseitige Stellung der Zeiger 83,84 der Stellung der Blendenlamellen 5,6 entspricht. 



   Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Fixfocusobjektiv 85a, 85b, 85c mit veränderbarer Brennweite vorgesehen. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, ein entsprechendes Objektiv mit einer Entfernungseinstellung zu verwenden. In diesem Fall muss die Entfernungsskala 60 beispielsweise mittels der in Fig. 1 angegebenen Anordnung verschiebbar angeordnet werden. 



   Wird der Einsteller 3 zur Veränderung der Brennweite gedreht, so bewirken die Steuerkurven 71,72 über die Stössel 67,68 eine Bewegung der Träger 63,64. Hiedurch wird zum einen eine Bewegung der beiden Linsen 61, 62 relativ zueinander erreicht und zum andern eine Bewegung der Linse 61 gegenüber der Entfernungsskala 60. Durch die gegenseitige Bewegung der beiden Linsen 61, 62 wird die Brennweite der Linsenanordnung verändert, während die Bewegung der Linse   6J   gegenüber der Skala 60 dazu dient, in jeder Einstellung eine scharfe Abbildung im Okular 78 sicherzustellen. Da sich die Zeiger 83,84 in einer hinter der Linsenanordnung 61,62 befindlichen Zwischenbildebene befinden, wird ihr gegenseitiger Abstand optisch nicht verzerrt.

   Es kann daher bei Veränderung der Brennweite und gleichbleibender Blende die Änderung des Schärfentiefebereiches im Okular 78 beobachtet werden. Auch bei   dieser Ausfüh-   rungsform besteht daher keinerlei mechanische Beeinflussung der vom Drehspulinstrument 15 gesteuerten Zeiger 83,84 durch die Einstellmittel zur Berücksichtigung der Brennweitenveränderung. 



   An Stelle der Linsenanordnung 61,62 kann bei dieser Ausführungsform ein afokales System mit ver- änderlicher Brennweite Verwendung finden. Solche Systeme sind beispielsweise als Vorsatzglieder für Kameras mit einem fest eingebauten Objektiv unveränderbarer Brennweite bekannt. 



   Die Ausführungsform   gemäss   Fig. 3 zeigt eine an einem Objektiv angeordnete selbsttätige Schärfentiefeanzeigevorrichtung. Hiebei ist konzentrisch zur Achse A-B des Aufnahmestrahlenganges am   Entier-   nungseinsteller 2 ein fester Ring 90 vorgesehen, der über einen Steg 91 starr mit einem weiteren Ring 92 verbunden ist. 



   In die einander zugewandten, in Umfangsrichtung verlaufenden Seitenflächen der Ringe 90, 92 sind je zwei kreisbogenabschnittförmig gekrümmte Nuten 93a,   93b bzw.   94a, 94b eingeschnitten. In den Nuten sind Plättchen   z. B.   95a, 95b, 95c geführt, auf die je ein Entfernungswert aufgetragen ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass abwechselnd ein Plättchen in den Nuten 93a, 94a und das den benachbarten Entfernungsziffernwert tragende Plättchen,   z. B.   95b, in den Nuten 93b, 94b geführt ist. Jedes der Plättchen 95a, 95b, 95c trägt an seiner Unterseite einen sich in radialer Richtung erstreckenden Stift, z. B. 96. Die Stifte 96 der Plättchen greifen in Schlitze,   z. B.   97a, 97b, eines Steuerringes 98 ein.

   Die Schlitze 97a, 97b sind dabei gegenüber der Achse A-B um unterschiedliche Winkel geneigt angeordnet und können geradlinig oder gekrümmt ausgebildet sein. Der Steuerring 98 ist mittels zweier weiterer Schlitze 99a, 99b an auf den Steg 91 aufgesetzten Stiften,   z. B.   100,   geführt.   Die Schlitze 99a, 99b verlaufen dabei parallel zur Achse A-B, so dass der Steuerring 98 in Richtung der Achse A-B verschiebbar gelagert ist. 



   An der   einenStirnseite   des Steuerringes 98 sind beispielsweise als Blattfedern ausgebildete Rückstellfedern   lofa,     101b   angebracht, die sich an einem Bund 102 des Ringes 90 abstützen und die Stirnseite 103 des Steuerringes 98 gegen einen Bund 104 des Ringes 92 zu führen suchen. Zur Einstellung des Steuer- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ringes 98 entgegen der Wirkung der Rückstellfedern 101a,   101b   dient ein in festen, nicht dargestellten
Lagern verschiebbar geführter Steuerstössel 105, dessen eines Ende an der Stirnseite 103 und dessen anderes
Ende an einer Steuerkurve 106 anliegt. Die Steuerkurve 106 ist über eine Achse 107 fest mit dem Brenn- weiteneinsteller 3 verbunden. 



   Über der durch die Plättchen 95a, 95b, 95c gebildeten Entfernungsskala sind zwei Zeiger 108a, 108b bewegbar angeordnet, die je an einem Ring 109 bzw. 110 sitzen. Die Ringe 109,   10   sind mittels zweier Verzahnungen 111,112 und eines Ritzels 113, das in an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise mit dem Blendeneinsteller gekuppelt ist, gegenläufig verstellbar. 



   Bei Einstellung der Entfernung mittels des Entfernungseinstellers 2 drehen   sichdieiUnge 91, 92 n bzw.   entgegen der Richtung des Pfeiles d. Da der Steuerring 98 über die Stift-Schlitz-Verbindungen 99a,'99b,
100 der Drehung der Ringe 90,91 folgen kann, ohne sich relativ gegenüber diesen Ringen zu bewegen, bewegen sich auch die die Entfernungsskala bildenden Plättchen 95a, 95b, 95c ohne gegenseitige Relativbewegung in der gleichen Richtung. Somit wird die Entfernungsskala gegenüber den Zeigern 108a, 108b verstellt. Hiebei wird lediglich der Einfluss der Entfernungseinstellung berücksichtig. 



   Bei   einer Drehung des Brennweiteneinstellers   3 in Richtung des Pfeiles e wird über die Steuerkurve 106 und den Steuerstössel 105 der Steuerring 98 in Richtung des Pfeiles f verschoben. Hiebei bewirken die Schlitze 97a, 97b im Zusammenwirken mit den   Stiften 96 Relativverschiebungen   der Plättchen 95a, 95b, 95c gegeneinander. Somit wird die aus diesen Plättchen bestehende Entfernungsskala gelängt bzw. ver-   kürzt.   Hiedurch wird der Einfluss der Verstellung der Brennweite berücksichtigt. 



   Die Berücksichtigung der eingestellten Blende erfolgt über die Zeiger 108a, 108b in an sich bekannter Weise, so dass eine nähere Erläuterung nicht notwendig ist,
Die vorstehend beschriebene Anordnung ist daher besonders für solche Kameras geeignet, bei denen die Anzeigevorrichtung konzentrisch zum Objektiv angeordnet sein soll. 



   PATENTANSPRÜCHE ;   1 : Vorrichtung   zur Anzeige der Schärfentiefe, die eine Entfernungsskala und eine mit dieser zusammenwirkende, in Abhängigkeit von der eingestellten Blende bewegbare Ablesemarkierung aufweist, für Objektive mit veränderlicher Brennweite, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Ziffernwerte der Entfernungsskala mittels des Brennweiteneinstellers veränderbar ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungsziffernwerte auf eine als dehnbares Band ausgebildete Entfernungsskala (37) aufgetragen sind, deren Enden an zwei mittels des Brennweiteneinstellers (3) gegenläufig bewegbaren Trägern (35,36) angeschlossen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (35,36) fest mit einer Zahnstange (28,29) verbunden ist, zwischen denen ein vom Brennweiteneinsteller (3) angetriebenes, mit den beiden Zahnstangen (28,29) kämmendes Ritzel (30) drehbar gelagert ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (35, 36) mit den EMI4.1 die Platine (23) in Antriebsverbindung mit einem Entfernungseinsteller (2) steht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Beobachtungsstrahlengang zwischen einem Okular (78) und der Entfernungsskala (60) eine Linsenanordnung (61, 62) zur Änderung der Vergrösserung der Abbildung der Skala in Abhängigkeit von der Brennweiteneinstellung vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenanordnung als afokales System ausgebildet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenanordnung als pankratisches System mit einer in Längsrichtung der Entfernungsskala bevorzugten Dehnungsrichtung ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablesemarkierung (83,84) in einer Zwischenbildebene zwischen der Linsenanordnung (61,62) und dem Okular (78) angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennweiteneinsteller (3) mindestens einesteuerkurve (71,72) für mindestens einen verstellbar gelagerten Halter (63,64) aufweist, der ein zur Veränderung des Abbildungsmassstabes der Linsenanordnung bewegliches Linsenglied (61,62) trägt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ziffernwert der Entfernungskala auf ein Plättchen (95a-95c) aufgetragen ist und die Plättchen (95a-95c) mittels eines mit dem <Desc/Clms Page number 5> Brennweiteneinsteller (3) gekuppelten Steuerringes (98) gegeneinander verschiebbar angeordnet sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen (95a - 95c) anzwei gegenüberliegenden Seiten in Nuten (93a, 93b, 94a, 94b) geführt sind, die in Umfangsrichtung des objektives verlaufen und über je eine Stift-Schlitz-Verbindung (z. B. 96. 97b) mit dem Steuerring (98) in Mitnahmeverbindung stehen, der senkrecht zur Verschieberichtung der Plättchen (95a - 95c) bewegbar gelagert ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen (95a - 95c) zur Erzielung einer schuppenförmigen teilweisen Überdeckung abwechselnd in je einer von zwei übereinanderliegenden, aus den Nuten (93a, 94a bzw. 93b, 94b) bestehenden Führungen gelagert sind.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dass der Steuerring (98) entgegen der Wirkung von Rückholfedern (lofa, 101b) mittels einer fest mit dem Brennweiteneinsteller (3) verbundenen Kurvenscheibe (106) antreibbar ist.
AT848661A 1961-11-10 1961-11-10 Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe für Objektive mit veränderlicher Brennweite AT233954B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT848661A AT233954B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe für Objektive mit veränderlicher Brennweite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT848661A AT233954B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe für Objektive mit veränderlicher Brennweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233954B true AT233954B (de) 1964-06-10

Family

ID=3605866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT848661A AT233954B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe für Objektive mit veränderlicher Brennweite

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233954B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932965A1 (de) Optisches system mit einer linsengruppe zur scharfeinstellung
DE19530477C2 (de) Endoskop mit variabler Vergrößerung
DE2804527A1 (de) Verfahren und anordnung zum abgleichen von abbildungssystemen
AT233954B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe für Objektive mit veränderlicher Brennweite
DE2226137C3 (de) Mikroskop
DE1268956B (de) Anordnung zur Anzeige der Schaerfentiefe fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE928441C (de) Vorrichtung an auswechselbaren Objektiven fuer photographische Kameras
DE3911664A1 (de) Pankratisches system
DE910980C (de) Phototechnischer Vergroesserungsapparat mit automatischer Scharfstellung
DE1220248B (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen des Objektivs einer Kamera
DE350336C (de) Mikroskop mit Dunkelfeldbeleuchtung
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE1267962B (de) Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite
DE958509C (de) Abbildungssystem mit telezentrischem Strahlengang, insbesondere fuer ein Messmikroskop
DE240457C (de)
AT279922B (de) Fassung für ein pankratisches Objektiv
DE217543C (de)
AT218864B (de) Einstellanzeige für photographische Kameras
AT258704B (de) Einrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe
AT240690B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe
DE1235133B (de) Einrichtung zur Anzeige der Schaerfentiefe
DE842446C (de) Serienaufnahmekamera
DE664144C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Objektivs