DE910980C - Phototechnischer Vergroesserungsapparat mit automatischer Scharfstellung - Google Patents
Phototechnischer Vergroesserungsapparat mit automatischer ScharfstellungInfo
- Publication number
- DE910980C DE910980C DED11403A DED0011403A DE910980C DE 910980 C DE910980 C DE 910980C DE D11403 A DED11403 A DE D11403A DE D0011403 A DED0011403 A DE D0011403A DE 910980 C DE910980 C DE 910980C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnifying apparatus
- way
- movement
- light sources
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/34—Means for automatic focusing therefor
- G03B27/36—Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
- Phototechnischer Vergrößerungsapparat mit automatischer Scharfstellung Alle bekannten Vergrößerungsapparate mit veränderlichem Vergrößerungsfaktor bestehen aus einem Bildauffangschirm und dem Bildprojektor mit zueinander veränderlichem Abstand. Um den Abstand Bildschirm-Projektor konstant zu erhalten, wurde vorgeschlagen, zwischen Bildschirm und Projektor durch zweimalige Umlenkung des Strahlenganges den optischen Streckenausgleich zu erreichen. Da diese zusätzlichen Spiegel bzw. Prismen sehr empfindlich und dem Staub usw. ausgesetzt sind, fand diese Lösung keine Verbreitung.
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Vergrößerungsapparat mit automatischer Scharfstellung, welcher diese Nachteile vermeidet und eine starre Bauweise ohne äußere bewegliche Glieder gestattet.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Vergrößerungsapparat mit automatischer Scharfeinstellung, dessen optische Achse durch Umlenkung in zwei parallelen Achsen konstanten Abstandes festliegt und dessen Positiv- und Negativebene in zueinander parallelen benachbarten festen Ebenen liegen, derart, daß das den optischen Achsen entlang bewegliche Strahlenumlenkungsglied die Steuerung der Objektivbewegung zwangsläufig ausführt.
- Vorzugsweise ist die das Objektiv steuernde Kurve mit dem Zahnrad, welches ,die Zahnstange des Strahlenumlenkungsgliedes bewegt, derart fest verbunden, daß eine Drehung der Zahnradwelle die gleichzeitige Bewegung des Spiegelsatzes und des Objektivs bewirkt.
- Weiterhin ist der am Gehäuse gelagerte Übertragungshebel so ausgestaltet, daß er das Profil der Steuerkurve abtastet und dem Objektiv die Bewegung mitteilt. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
- Abb. i zeigt einen Schnitt längs der optischen Achse in Seitenansicht. Das Gehäuse a. umschließt den ganzen Vergrößerungsapparat. Die vorzugsweise geneigte Vorderwand trägt den Bildschirm als Kopierdeckel b, den Negativhalter c, das Objektiv d und das Kondensorsvstem ein einem angelenkten Lichtführungsgehäuse. Im Gehäuse a selbst ist eingeschlossen der Umlenkspiegelsatz f, welcher auf einer Muffe und Geradführungssäule senkrecht zur Schirm- und Negativebene verschiebbar ist. Die Muffe g ist als Zahnstange im Eingriff mit einem Zahnrad lt; welches die Kurvenscheibe k für die Scharfeinstellung trägt. Diese -Kurvenscheibe steuert den Übertragungshebel i, welcher an der Achse i beweglich gelagert ist. Während der längere Schenkel des Hebels i die Kurvenscheibe abtastet, überträgt der kürzere Schenkel desselben .die Bewegung zum Objektiv d. welches in einer Geradeführung senkrecht zur Negativebene bewegt wird. Durch Drehen der Welle in wird das Zahnrad mit der Kurvenscheibe bewegt, dadurch der Spiegelsatz verschoben und zugleich das Objektiv scharfgestellt. Ferner befindet sich im Gehäuse a, :durch eine Zwischenwand getrennt, eine oder mehrere Lichtquellen. Dieselben sind in einer gemeinsamen Röhre s untergebracht und längs ihrer Achse verschiebbar, derart, daß jeweils eine der Lichtquellen unter das Kondensorsystem zu stehen kommt. Der Strahlengang ist folgender: Das von der jeweils benutzten Lichtquellen' kommende Licht wird von der Kondensorlinse-oi gesammelt und mittels derbeidenUmlenkspiegelpi, p2 der zweiten Kondensorli.nse o, zugeleitet. Letztere sendet das nunmehr konv ergierende Strahlenbündel durch den Negativhalter c und Objektivhalter q zum Objektiv d. Das aus dem Objektiv tretende Bündel trifft auf den Umlenkspi.egel r1, wird um 9o° umgelenkt und gelangt auf den zweiten Spiegel r°2, welcher nach letztmaliger Umlenkung um cgo° die Strahlen auf den Bilderauffangschirm des Kopierdeckels b wirft. Die Länge des Strahlenweges ist von der Stellung des Halters der beiden Spiegel r-1 und r, abhängig. Befindet sich dieser Spiegelsatz in der größten Entfernung vom Auffangschirm, so ist der Strahlenweg am längsten und dadurch der Vergrößerungsfaktor am größten. Ist dagegen der Spiegelsatz in seiner größten Annäherung zum Auffangschirm, so ist der kleinste Vergrößerungsfaktor erreicht. Die für die Scharfhaltung des Bildes nötigen Objektiveinstellungen werden zwangsläufig über Rad und Zahnstange mittels Steuerkurve und Übertragungshebel dem Objektiv mitgeteilt.
- Abb. a zeigt schematisch in Vorderansicht das Gerät mit beispielsweise zwei Lichtquellen. Die im Gehäuse a verschiebbare Röhre s trägt im Innern die Lichtquellen iii und %. Durch Verschieben der Röhre von links nach rechts und umgekehrt, werden die gewünschten Lichtquellen verschiedener Charakteristik in Arbeitsstellung gebracht. Sie senden ihr Licht durch den Lampen zugeordnete Fensteröffnungen aus der Röhre.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Vergrößerungsapparat mit automatischer Scharfstellung, dessen optische Achse durch Umlenkung in zwei parallelen Achsen konstanten Abstandes festliegt und dessen Positiv-und Negativebene in zueinander parallelen benachbarten festen Ebenen liegen, dadurch gekennzeichnet, .daß das den optischen Achsen entlang bewegliche Strahlenumlenkungsgiied (f) die Steuerung der Objektivbewegung zwangsläufig ausführt. Vergrößerungsapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Objektiv (d) steuernde Kurve (k) mit dem Zahnrad (h), welches die Zahnstange (g) des Umle nkspiegelsatzes (f) bewegt, fest verbunden ist, derart, daß eine Drehung der Zahnradwelle .die gleichzeitige Bewegung des Spiegelsatzes und des Objektivs bewirkt. 3. Vergrößerungsapparat nach Anspruch i und :2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Gehäuse gelagerte Übertragungshebel (i) das Profil der Steuerkurve abtastet und dem Objektiv die Bewegung mitteilt. Vergrößerungsapparat nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve fest mit dem Umlenksatz verbunden ist, derart, daß jede mit anderen Mitteln den Spiegeln mitgeteilte Bewegung eine Verschiebung der Kurve in Richtung auf die Auffangebene zur Folge hat. 5. Vergrößerungsapparat nach Anspruch i bis .I, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensorsystem (o1, 02) in einem mit zwei Umlenkspiegeln (p1, p2) versehenen Behälter (e) untergebracht ist, derart, .daß die beiden Kondensorlinsen in eine Ebene zu liegen kommen. 6. Vergrößerungsapparat nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse auch die Lichtquellen angeordnet sind, derart, däß wahlweise Lichtquellen verschiedener Charakteristik (;t1, R2) in Arbeitsstellung gebracht werden können, indem dieselben in einer längs ihrer Achse verschiebbaren Röhre (s) untergebracht sind. Vergrößerungsapparat nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die verschiedenen Lichtquellen tragende Röhre Lichttrennwände besitzt, so daß .eine Lichtmischung nicht unbeabsichtigt entstehen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED11403A DE910980C (de) | 1952-01-22 | 1952-01-22 | Phototechnischer Vergroesserungsapparat mit automatischer Scharfstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED11403A DE910980C (de) | 1952-01-22 | 1952-01-22 | Phototechnischer Vergroesserungsapparat mit automatischer Scharfstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE910980C true DE910980C (de) | 1954-05-10 |
Family
ID=7033750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED11403A Expired DE910980C (de) | 1952-01-22 | 1952-01-22 | Phototechnischer Vergroesserungsapparat mit automatischer Scharfstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE910980C (de) |
-
1952
- 1952-01-22 DE DED11403A patent/DE910980C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425827C3 (de) | Endoskop zur gleichzeitigen Beobachtung zweier überschneidender Bildbetrachtungsfelder | |
DE3318011C2 (de) | Zusatzeinrichtung für Stereomikroskope | |
DE2036835C2 (de) | Varioobjektiv | |
EP0845113A1 (de) | Endoskop mit variabler vergrösserung | |
EP0688440B1 (de) | Optisches system mit variablem abbildungsmassstab | |
DE910980C (de) | Phototechnischer Vergroesserungsapparat mit automatischer Scharfstellung | |
DE1797470B1 (de) | Kombiniertes Betrachtungs-und Projektionsgeraet | |
DE3116074C2 (de) | Funduskamera zur Augenuntersuchung | |
DE2116813C3 (de) | Mikrofilmlesegerät | |
DE758192C (de) | Mikrophotographische Kamera | |
DE3443727C2 (de) | Mikroskopphotometer für Bildscanning und Wellenlängenscanning | |
DE4404283A1 (de) | Kondensorsystem für Mikroskope | |
CH298527A (de) | Photographischer Vergrösserungsapparat mit automatischer Scharfstellung. | |
DE596913C (de) | Strahlenteilungssystem fuer binokulare Mikroskope | |
DE653859C (de) | Sucher fuer photographische Kammern | |
DE2036285B2 (de) | Pankratisches Projektionsobjektiv | |
AT233954B (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe für Objektive mit veränderlicher Brennweite | |
DE966734C (de) | Zusatzeinrichtung fuer photographische Apparate | |
DE928441C (de) | Vorrichtung an auswechselbaren Objektiven fuer photographische Kameras | |
DE2545526C3 (de) | Durchlicht-Beleuchtungsapparat für ein Mikroskop | |
AT214274B (de) | Vergrößerungsgerät mit Belichtungsmeßvorrichtung | |
DE3002105A1 (de) | Arbeitsprojektor mit einseitiger anordnung von beleuchtungseinrichtung und objektiv | |
DE2449671C3 (de) | Optisches System änderbarer Vergrößerung | |
DE1833097U (de) | Fernsehaufnahmekammer. | |
DE2461233C3 (de) | Stereo-Arbeitsprojektor |