DE1797470B1 - Kombiniertes Betrachtungs-und Projektionsgeraet - Google Patents

Kombiniertes Betrachtungs-und Projektionsgeraet

Info

Publication number
DE1797470B1
DE1797470B1 DE19681797470D DE1797470DA DE1797470B1 DE 1797470 B1 DE1797470 B1 DE 1797470B1 DE 19681797470 D DE19681797470 D DE 19681797470D DE 1797470D A DE1797470D A DE 1797470DA DE 1797470 B1 DE1797470 B1 DE 1797470B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
projection
optical axis
pin
lens frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681797470D
Other languages
English (en)
Inventor
Oleg Szymber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE1797470B1 publication Critical patent/DE1797470B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/048Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement with horizontally sliding mechanism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/10Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier
    • G03B23/105Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier disc carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Betrach- düngen um eine zu dieser gemeinsamen Ebene senktungs- und Projektionsgerät mit einem ersten Objek- rechte Achse schwenkbar sowie in beiden Betriebsiiv für Projektion auf einen entfernt angeordneten Stellungen parallel zur optischen Achse verschiebbar Projektionsschirm und einem zweiten Objektiv für ist und der Umlenkspiegel als Kippspiegel ausgebil-Projektionen auf einen am Gehäuse angebrachten Be- 5 det ist, der mit dem Objektivrahmen derart gekoptrachtungsschirm, einem beide Objektive tragenden pelt ist, daß er in der einen Betriebsstellung des Ob-Objektivrahmen, der zum wahlweisen Einbringen jektivrahmens in die optische Achse eingeschwenkt eines der Objektive in die optische Achse gegenüber und in der anderen Betriebsstellung aus der optischen dem Gehäuse aus einer ersten in eine zweite Betriebs- Achse herausgeschwenkt ist. Dadurch, daß der stellung und umgekehrt verstellbar ist, und einem bei io Objektivrahmen mit dem Umlenkspiegel mechanisch Projektion auf den Betrachtungsschirm in der opti- gekoppelt ist, werden die bekannten Umlenkprismen sehen Achse liegenden Umlenkspiegel. eingespart, ohne daß bei der Umstellung von Fern-Bei einem bekannten Gerät dieser Art sind die projektion auf Betrachtung für den Vorführer zusätz-Objektive auf einem Revolverrahmen montiert, der liehe Handgriffe erforderlich werden. Das Ersetzen um eine zur optischen Achse parallele Achse um 90° 15 des bekannten Objektivrevolvers durch einen über schwenkbar ist. In der einen Betriebsstellung des Stift-Schlitz-Verbindungen geführten und gesteuerten Revolverrahmens trifft das durch das eine Objektiv Objektivrahmen erlaubt es, auf konstruktiv einfache hindurchtretende Lichtbündel auf den Umlenkspiegel Weise die Bewegung des Kippspiegels mit der Bewe- und wird von diesem auf die Rückseite des Betrach- gung des Objektivrahmens zu koppeln und außerdem tungsschirmes geworfen. In der anderen Betriebsstel- 20 für die Scharfstellung den gesamten Objektivrahmen lung des Revolverrahmens wird das über das andere zu verschieben, so daß für das Scharstellen in beiden Objektiv laufende Lichtbündel mittels Umlenkpris- Betriebsstellungen ein gemeinsames Fokussierorgan men parallel zur Objektivachse versetzt, um an dem vorgesehen werden kann.
in der gleichen Lage verbliebenen Umlenkspiegel vor- Ein besonders einfacher Aufbau wird erhalten, bei durch eine Projektionsöffnung des Gerätes aus- 25 wenn ein zwischen zwei Betriebsstellungen verschiebtreten zu können. Zur Scharfstellung werden die Ob- bares Stellglied mit einem geraden, in beiden Bejektive jeweils in der sie tragenden Hülse verschoben. triebsstellungen parallel zur optischen Achse verlau-Durch die Umlenkprismen wird der Aufwand an op- fenden ersten Schlitz vorgesehen ist, in den ein am tischen Bauelementen unerwünscht hoch. Das Scharf- Objektivrahmen sitzender Stift eingreift, ein Stift an stellen der Objektive ist umständlich, weil der Vor- 30 einem den Kippspiegel tragenden Spiegelrahmen mit führer in das Gerät hineingreifen und je nach der einem zweiten Schlitz des Stellgliedes zusammenwirkt Betriebsstellung des Revolverrahmens unterschied- und an dem Schwenklager des Objektivrahmens eine liehe Fokussierorgane betätigen muß. Stellvorrichtung angreift, mittels deren zwecks
Umlenkprismen sind zwar bei einem ebenfalls be- Scharfstellen des jeweils in der optischen Achse liekannten kombinierten Betrachtungs- und Projek- 35 genden Objektivs der Stift des Objektivrahmens enttionsgerät vermieden, bei dem dasselbe Objektiv so- lang dem ersten Schlitz verstellbar ist. Über den ersten wohl zur Fernprojektion als auch zur Betrachtung auf Schlitz des Stellgliedes und den mit ihm zusammendem geräteeigenen Betrachtungsschirm dient und bei wirkenden Stift des Objektivrahmens wird bei Betädem ein verstellbarer Umlenkspiegel vorhanden ist, tigung des Stellgliedes wechselweise das eine oder der in der einen Stellung das durch das Objektiv hin- 40 das andere Objektiv in den Strahlengang eingedurchtretende Lichtbündel auf den Betrachtungs- schwenkt. Diese Stift-Schlitz-Verbindung dient schirm wirft und in der anderen Stellung die Projek- gleichzeitig als Führung des Objektivrahmens beim tionsöffnung für Fernprojektion freigibt. Wegen der Scharfstellen. Über den zweiten Schlitz des Stellgliestark unterschiedlichen Entfernung zwischen Optik des und den in ihn eingreifenden Stift des Spiegel- und Projektions- bzw. Betrachtungsschirm ist aber 45 rahmens wird die Kippspiegelbewegung mit der Obbei jedem Wechsel von Fernprojektion auf Betrach- jektivrahmenbewegung gekoppelt,
tung und umgekehrt eine neue Scharfstellung erfor- Vorteilhafterweise ist zur Verschiebung des Stellderlich, was für den Vorführer unbequem und lästig gliedes ein am Gehäuse verschwenkbar gelagerter isi. Da der Scharfstellbereich begrenzt ist, ergeben sich Hebel vorgesehen, dessen eines Ende mit dem Stellaußerdem erhebliche Beschränkungen in der Wahl 50 glied gelenkig verbunden ist, und weist die Stellvorder Größe von Betrachtungs- und Projektionsschirm richtung ein am Gehäuse um die Schwenkachse des und deren Abstand von der Abbildungsoptik. Diesen Hebels drehbar gelagertes Fokussierteil mit einem Mängeln kann nur in begrenztem Umfang abgeholfen Schlitz auf, der mit einem das Schwenklager des Obwerden, wenn, wie ebenfalls bekannt ist, die Halte- jektivrahmens bildenden Stift im Eingriff steht und rung des Umlenkspiegels zusätzlich eine Vorsatzlinse 55 derart gestaltet ist, daß sich der Stift des Objektivträgt, die in den Strahlengang zwischen Objektiv und rahmens bei Drehung des Fokussierteils entlang dem Umlenkspiegel eingeschwenkt wird, wenn der Um- ersten Schlitz verschiebt. Dadurch wird auch für die lenkspiegel in die zur Bildbetrachtung auf dem Be- Übertragung der Scharfstellbewegung auf den Objektrachtungsschirm geeignete Stellung gebracht wird. tivrahmen eine konstruktiv einfache, betriebssichere
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ge- 60 Stift-Schlitz-Verbindung herangezogen,
nannten Nachteile auszuräumen und ein Gerät zu Zweckmäßigerweise sind die beiden Objektive und
schaffen, das einfach aufgebaut und bequem zu be- der Kippspiegel in einer ersten Kammer des Gehäu-
dienen ist. ses untergebracht, die von einer zweiten, die Projek-
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Gerät tionseinrichtung aufnehmenden Kammer durch zwei
der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß da- 65 lotrechte, eng nebeneinander liegende Wände abge-
durch gelöst, daß die Achsen der beiden Objektive trennt ist, die mit Ausschnitten zur Bildung eines
gegeneinander geneigt in einer gemeinsamen Ebene Projektionsfensters versehen sind und einen oben und
liegen, der Objektivrahmen über Stift-Schlitz-Verbin- mindestens am einen Ende offenen Schlitz bilden, der
3 4
eine Dia-Wechselvorrichtung lösbar aufnimmt. Dabei Gehäuse vorgesehen. Die Lampe wird mittels eines steht vorzugsweise die Achse der beiden Objektive Ein-Aus-Schalters 38 betätigt, der auf dem Pult 19 senkrecht zu der Achse der Projektionseinrichtung vorgesehen ist. Die Platten 11,12 sind mit Ausschnit- und ist innerhalb der ersten Kammer ein zweiter lot- ten 39 bzw. 40 versehen, die auf der optischen Achse recht stehender Spiegel fest angebracht, der den 5 35 miteinander ausgerichtet sind und ein Projektionsdurch das Projektionsfenster hindurchfallenden Licht- fenster bilden,
strahl der Projektionseinrichtung um 90° umlenkt. Die Platten 11,12 begrenzen eine weitere Gehäuse-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der kammer 42, die an ihrer Oberseite mittels eines nach Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher oben verlaufenden Gehäuseteils 10 α abgeschlossen beschrieben. Es zeigt io ist, der einen Durchprojektions- oder Betrachtungs-
F i g. 1 eine Seitenansicht eines kombinierten Pro- schirm 43 trägt. Die Gehäusekammer 42 weist eine jektions- und Betrachtungsgeräts bei abgenommener Stirnwand mit einer öffnung 44 auf, die mittels eines Diawechselvorrichtung, Fensters 45 aus Glas oder einem durchsichtigen
Fig. 2 in kleinerem Maßstab eine perspektifische Kunststoff abgeschlossen ist. Die öffnung44 ist im Ansicht des Geräts nach F i g. 1 für die Wiedergabe 15 folgenden als Projektionsöffnung bezeichnet,
von in Stapelmagazinen gehaltenen Dias, Am Boden der Gehäusekammer 42 ist ein Bügel
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Geräts 47 angebracht, der einen lotrecht verlaufenden Spienach F i g. 1 für die Wiedergabe von auf Diaträger- gel 48 trägt, der mit der optischen Achse 35 einen scheiben gehaltenen Dias, Winkel von 45° bildet und infolgedessen den entlang
F i g. 4 in größerem Maßstab eine Draufsicht auf 2° der optischen Achse 35 verlaufenden Lichtstrahl um das Projektions- und Betrachtungsgerät nach Ab- 90° umlenkt. Der umgelenkte Lichtstrahl stellt eine nähme der oberen Gehäuseabschlußplatten, Verlängerung der optischen Achse dar, die durch die
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der Linie 35 α angedeutet ist. Aus den Fig. 4 bis 6 geht Fig. 4, wobei die verschiedenen Bauteile in der Stel- hervor, daß die Projektionsöffnung44 mit der optilung veranschaulicht sind, in der ein Bild auf dem 25 sehen Achse 35 α ausgerichtet ist.
einen Teil des Gerätes bildenden Betrachtungsschirm Wie in den F i g. 5 und 6 zu erkennen ist, ist am
betrachtet werden kann, Unterteil des Gehäuses 10 eine hochstehende Befe-
Fig. 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 5, der die Teile stigungsplatte 50 innerhalb der Gehäusekammer 42 des Geräts in der Stellung veranschaulicht, in der die angebracht. Die Befestigungsplatte 50 trägt einen Projektion auf einen entfernt angeordenten Projek- 3° Stift 51, der innerhalb eines Schlitzes 52 einer Stelltionsschirm erfolgt. platte 53 gleitet. Die Stellplatte 53 ist mit einem An-
Wie insbesondere aus den F i g. 1 bis 4 hervor- satz 53 α versehen, der mit dem einen Ende eines geht, weist das Projektions- und Betrachtungsgerät Arms 54 gelenkig verbunden ist. Das andere Ende ein Gehäuse 10 auf, das mittels zweier lotrechter, eng dieses Arms ist auf einem Zapfen 55 gelenkig gelagert, benachbarter Platten 11 und 12 in zwei Abschnitte 35 der in zweckentsprechender Weise am Gehäuse 10 oder Kammern unterteilt ist. Die Platten begrenzen abgestützt ist. Mit dem Arm 54 ist ein Teil 56 starr dabei einen Schlitz 13, in den verschiedenartige Dia- verbunden, das einen Stellhebel 56 α aufweist, der Wechselvorrichtungen 14 und 15 lösbar eingesetzt durch eine öffnung 57 im Pult 19 des Gehäuses hinwerden können. Der Schlitz 13 ist oben und am einen durchreicht. Wird der Stellhebel 56 α von Hand ver-Ende zwischen Ausnehmungen oder Kammern 17 40 schwenkt, wird die Stellplatte 53 dadurch, daß der und 18 offen, die entlang der einen Seite des Gehäu- schräge Schlitz 52 mit dem Stift 51 zusammenwirkt, ses verlaufen. Die Kammern 17, 18 öffnen sich nach zwischen ihrer untersten Stellung gemäß F i g. 5 und oben in eine Pultplatte 19, die einen Teil des Gehäu- ihrer obersten Stellung gemäß F i g. 6 hin- und herses bildet. Die Kammern 17, 18, die, wie am besten bewegt.
aus F i g. 4 hervorgeht, längsgestreckt sind, weisen an 45 Eine Rahmenplatte 59 trägt am einen Ende einen ihrem Boden jeweils einen in Längsrichtung verlau- Stift 60, der in eine spiralförmige Nockenführung 61 fenden Schlitz 20 bzw. 24 auf. In den Schlitzen 20, in einem Fokussierrad 62 eingreift. Das Fokussierrad 24 sind Diadruckplatten 22, 25 mit einem Griffstück sitzt drehbar auf dem Zapfen 55. Ein Teil des 22 α bzw. 25 α verschiebbar gelagert. Die Druckplatte Fokussierrads 62 steht durch die öffnung 57 des Ge-22 und die Kammer 17 bilden ein Vorratsmagazin 50 häuses vor und kann infolgedessen von Hand betätigt für Dias 150, während die Kammer 18 und die Druck- werden. Die Rahmenplatte 59 trägt ferner einen Stift platte 25 ein Diaaufnahmemagazin bilden. Vorrats- 64, der in einen in der Stellplatte 53 ausgebildeten und Aufnahmemagazin wirken mit der Diawechsel- Schlitz 65 eingreift. Der Schlitz 65 verläuft sowohl in vorrichtung 14 zusammen (Fig. 2). Eine unterhalb der obersten als auch in der untersten Stellung der der Bodenfläche der Kammern 17, 18 angeordnete 55 Stellplatte 53 waagerecht und parallel zur optischen Feder 26 ist mit den Druckplatten 22, 25 verbunden Achse 35 a.
und zieht diese Platten in Richtung auf den Schlitz Die Rahmenplatte 59 trägt Arme 67, 68, die recht-
13. Die Konstruktion kann ähnlich getroffen sein wie winklig von der Rahmenplatte abstehen und ihrerseits bei der aus der USA.-Patentschrift 3 258 867 be- der Befestigung von Objektivlinsen 69, 70 dienen. Die kannten Anordnung. 6o Achsen dieser Linsen liegen in derselben lotrechten
Die Platten 11,12 begrenzen eine Gehäusekammer Ebene, sind jedoch innerhalb dieser Ebene gegenein-27 (F i g. 4), die eine Projektionslampe 28 aufnimmt, ander geneigt, wie dies aus den F i g. 5 und 6 deutlich die in zweckentsprechender Weise in einem von einem zu entnehmen ist.
Rahmen 29 gebildeten Schacht sitzt. Der Rahmen 29 Bei einer Verschiebung der Stellplatte 53 zwischen
trägt einen Reflektor 30 und Linsen 31, 32, die eine 65 der obersten und der untersten Stellung wird die durch die Linie 35 angedeutete optische Achse be- Rahmenplatte 59 um den Stift 60 geschwenkt und stimmen. Ein mit Luftschlitzen versehenes Gitter 36 zwischen der oberen und unteren Stellung gemäß den ist aus Gründen der Lüftung oberhalb der Lampe im F i g. 6 bzw. 5 verschoben. Diese Schwenkbewegung
der Platte 59 kommt durch den Eingriff zwischen dem Stift 64 und dem Schlitz 65 zustande. Wenn sich die Rahmenplatte 59 in ihrer unteren, in F i g. 5 gezeigten Stellung befindet, liegt die Linse 70 in der optischen Achse 35 a. Steht die Rahmenplatte 59 in der in F i g. 6 veranschaulichten oberen Stellung, befindet sich die Linse 69 in der optischen Achse. Das Scharfstellen oder Fokussieren erfolgt für die jeweils in der optischen Achse liegende Objektivlinse durch Betätigung des Fokussierrades 62; dies hat eine Hin- und Herbewegung der Rahmenplatte 59 zur Folge, wobei die Richtung der Hin- und Herbewegung durch den Schlitz 65 bestimmt wird. Da der Schlitz 65 unabhängig davon, welche der beiden Linsen 69, 70 in der optischen Achse liegt, parallel zur optischen Achse 35 α gerichtet ist, kann eine einzige Fokussiereinrichtung benutzt werden, um eine Scharfstellung mit beiden Linsen vorzunehmen.
Die Endteile eines im wesentlichen U-förmigen Rahmens 72 sind um koaxial ausgerichtete Zapfen 73 drehbar gelagert, die ihrerseits von zweckentsprechenden Bügeln gehalten werden, die innerhalb der Gehäusekammer 42 am Boden des Gehäuses 10 angebracht sind. Der eine Schenkel des Rahmens 72 trägt einen Stift oder Nockenstößel 74, der in einem Schlitz oder einer Nockenfläche 75 der Stellplatte 53 gleitet. Bei einer Hin- und Herverschiebung der Stellplatte 53 zwischen der oberen und der unteren Stellung wird der Rahmen 72 um die Zapfen 73 zwischen der oberen und der unteren Sellung gemäß den Fig. 6 bzw. 5 verschwenkt.
Der Rahmen 72 trägt auf der Innenseite seines Mittelabschnitts einen Spiegel 76. Wenn sich der Rahmen 72 in der in Fig. 5 gezeigten unteren Stellung befindet, schneidet der Spiegel 76 die optische Achse 35 α und reflektiert den Lichtstrahl entlang der verlängerten Achse 35 b, die durch den Betrachtungsschirm 43 hindurchläuft. Der Spiegel 76 wirkt also mit der Objektivlinse 70 zusammen, um ein Bild auf die Rückseite des Betrachtungsschirms 43 zu projizieren. Wie aus F i g. 5 hervorgeht, ruht der Rahmen 72 auf einem Auflager 78, das an der Unterseite des Gehäuses innerhalb der Gehäusekammer 42 angebracht ist. Dadurch, daß der Rahmen 72 auf dem Auflager 78 aufsitzt, wird der Spiegel 76 genau und robust gelagert.
Wird die Stellplatte53 in die in Fig. 6 gezeigte obere Stellung verschoben, wird der Spiegel 76 derart nach oben geschwenkt, daß er nicht mehr in der optischen Achse 35 α liegt; dadurch kann über die Objektivlinse 69 durch die Projektionsöffnung 44 hindurch die Projektion auf einen entfernt angeordneten Projektionsschirm erfolgen.

Claims (5)

Patentansprüche: 55
1. Kombiniertes Betrachtungs- und Projektionsgerät mit einem ersten Objektiv für Projektion auf einen entfernt angeordneten Projektionsschirm und einem zweiten Objektiv für Projektion auf einen am Gehäuse angebrachten Betrachtungsschirm, einem beide Objektive tragenden Objektivrahmen, der zum wahlweisen Einbringen eines der Objektive in die optische Achse gegenüber dem Gehäuse aus einer ersten in eine zweite Betriebsstellung und umgekehrt verstellbar ist, und einem bei Projektion auf den Betrachtungsschirm in der optischen Achse liegenden Umlenkspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden Objektive (69, 70) gegeneinander geneigt in einer gemeinsamen Ebene liegen, der Oi)jektivrahmen (59) über Stift-Schlitz-Verbindungen (51, 52; 60, 61; 64, 65) um eine zu dieser gemeinsamen Ebene senkrechten Achse (60) schwenkbar sowie in beiden Betriebsstellungen parallel zur optischen Achse verschiebbar ist und der Umlenkspiegel als Kippspiegel (76) ausgebildet ist. der mit dem Objektivrahmen Γ59) derart gekoppelt ist, daß er in der einen Betriebsstellung des Objektivrahmens in die optische Achse eingeschwenkt und in der anderen Betriebsstellung aus der optischen Achse herausgeschwenkt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen zwei Betriebsstellungen verschiebbares Stellglied (53) mit einem geraden, in beiden Betriebsstellungen parallel zur optischen Achse verlaufenden ersten Schlitz (65) ^ vorgesehen ist, in den ein am Objektivrahmen ™
(59) sitzender Stift (64) eingreift, ein" Stift (74) an einem den Kippspiegel (76) tragenden Spiegelrahmen (72) mit einem zweiten Schlitz (75) des Stellgliedes zusammenwirkt und an dem Schwenklager
(60) des Objektivrahmens eine Stellvorrichtung (61, 62) angreift, mittels deren zwecks Scharfstellen des jeweils in der optischen Achse liegenden Objektivs (69 oder 70) der Stift (64) des objektivrahmens entlang dem ersten Schlitz verstellbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung des Stellgliedes (53) ein am Gehäuse (10) verschwenkbar gelagerter Hebel (54) vorgesehen ist, dessen eines Ende mit dem Stellglied gelenkig verbunden ist, und die Stellvorrichtung ein am Gehäuse um die Schwenkachse des Hebels drehbar gelagertes Fokussierteil (62) mit einem Schlitz (61) aufweist, der mit einem das Schwenklager des Objektivrahmens bildenden Stift (60) im Eingriff steht und derart gestaltet ist, daß sich der Stift (64) des Objektivrahmens bei Drehung des Fokussierteils m entlang dem ersten Schlitz (65) verschiebt.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Objektive (69, 70) und der Kippspiegel (76) in einer ersten Kammer (42) des Gehäuses (10) untergebracht sind, die von einer zweiten, die Projektionseinrichtung (28, 30, 31, 32) aufnehmenden Kammer (27) durch zwei lotrechte, eng nebeneinanderliegende Wände (11,12) abgetrennt ist, die mit Ausschnitten (39, 40) zur Bildung eines Projektionsfensters versehen sind und einen oben und mindestens am einen Ende offenen Schlitz (13) bilden, der eine Diawechselvorrichtung (14, 15) lösbar aufnimmt.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der beiden Objektive (69. 70) senkrecht zu der Achse der Projektionseinrichtung (28, 30, 31, 32) steht und innerhalb der ersten Kammer (42) ein zweiter lotrecht stehender Spiegel (48) fest angebracht ist, der den durch das Projektionsfenster hindurchfallenden Lichtstrahl der Projektionseinrichtung um 90° umlenkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19681797470D 1966-12-19 1968-12-15 Kombiniertes Betrachtungs-und Projektionsgeraet Pending DE1797470B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60296266A 1966-12-19 1966-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797470B1 true DE1797470B1 (de) 1970-07-02

Family

ID=24413487

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38558U Expired DE1979886U (de) 1966-12-19 1967-12-15 Kombiniertes betrachtungs- und projektionsgeraet.
DE19671572668 Withdrawn DE1572668B2 (de) 1966-12-19 1967-12-15 Wechselvorrichtung fuer in einem vorratsmagazin aneinander liegend gestapelte dias
DE19671797494 Withdrawn DE1797494B2 (de) 1966-12-19 1967-12-15 Kombiniertes diabetrachtungs und projektionsgeraet
DEG38559U Expired DE1979884U (de) 1966-12-19 1967-12-15 Dia-wechselvorrichtung.
DE19681797470D Pending DE1797470B1 (de) 1966-12-19 1968-12-15 Kombiniertes Betrachtungs-und Projektionsgeraet

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38558U Expired DE1979886U (de) 1966-12-19 1967-12-15 Kombiniertes betrachtungs- und projektionsgeraet.
DE19671572668 Withdrawn DE1572668B2 (de) 1966-12-19 1967-12-15 Wechselvorrichtung fuer in einem vorratsmagazin aneinander liegend gestapelte dias
DE19671797494 Withdrawn DE1797494B2 (de) 1966-12-19 1967-12-15 Kombiniertes diabetrachtungs und projektionsgeraet
DEG38559U Expired DE1979884U (de) 1966-12-19 1967-12-15 Dia-wechselvorrichtung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3447869A (de)
AT (2) AT301209B (de)
BE (1) BE708160A (de)
CH (1) CH480658A (de)
DE (5) DE1979886U (de)
GB (1) GB1206609A (de)
IL (1) IL29147A (de)
NL (1) NL141988B (de)
SE (1) SE347118B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008448A3 (en) * 1978-08-28 1980-03-19 Carl±Neithold Kg Slide viewer
EP0050761A3 (de) * 1980-10-10 1982-12-08 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Diabetrachtungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514198A (en) * 1968-03-13 1970-05-26 Rca Corp Apparatus for previewing slides
US3627409A (en) * 1969-09-22 1971-12-14 Berkey Photo Inc Slide tray supporting means
DE2617799A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Albrecht Bruno Kg Filmprojektor
US4092063A (en) * 1976-09-20 1978-05-30 The Singer Company Filmstrip projector
AT399233B (de) * 1991-12-17 1995-04-25 Steininger Johann Dr Vorrichtung zur vermeidung der dunkelphase bei einfachen diaprojektoren
US5428415A (en) * 1994-02-22 1995-06-27 Eastman Kodak Company Slide projector for front and rear projection
CZ298313B6 (cs) * 2003-04-25 2007-08-22 Ceské Vysoké Ucení Technické V Praze, Fakulta Jaderná A Fyzikálne Inženýrská Teleskopický systém

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266122A (de) * 1946-12-31 1950-01-15 William Kingston Arthur Bildprojektionsapparat.
US2746345A (en) * 1952-08-05 1956-05-22 Sawyer S Inc Picture previewer and projector device
US2865249A (en) * 1955-05-10 1958-12-23 Camera Optics Mfg Corp Portable picture slide projecting system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138057A (en) * 1935-12-11 1938-11-29 Security Engineering Co Inc Method and apparatus for testing wells
US2439987A (en) * 1946-12-11 1948-04-20 Floor O Matic Inc Picture projector and viewer
US2634653A (en) * 1951-06-19 1953-04-14 Fr Corp Picture projector for film slides
US2858628A (en) * 1954-01-15 1958-11-04 Richard G Rideout Transparency viewer device
US2893146A (en) * 1956-07-27 1959-07-07 William N Geiger Mount-feeding means for projection machines
US2844895A (en) * 1957-02-04 1958-07-29 Brumberger Sydney Projection slide changing device
US3077817A (en) * 1959-06-25 1963-02-19 Argus Inc Slide changer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266122A (de) * 1946-12-31 1950-01-15 William Kingston Arthur Bildprojektionsapparat.
US2746345A (en) * 1952-08-05 1956-05-22 Sawyer S Inc Picture previewer and projector device
US2865249A (en) * 1955-05-10 1958-12-23 Camera Optics Mfg Corp Portable picture slide projecting system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008448A3 (en) * 1978-08-28 1980-03-19 Carl±Neithold Kg Slide viewer
EP0050761A3 (de) * 1980-10-10 1982-12-08 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Diabetrachtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1572668B2 (de) 1971-12-09
SE347118B (de) 1972-07-24
US3447869A (en) 1969-06-03
CH480658A (de) 1969-10-31
DE1797494B2 (de) 1972-02-24
GB1206609A (en) 1970-09-23
AT301209B (de) 1972-08-25
DE1797494A1 (de) 1970-07-23
AT299574B (de) 1972-06-26
DE1979884U (de) 1968-02-29
DE1979886U (de) 1968-02-29
NL141988B (nl) 1974-04-16
NL6717339A (de) 1968-06-20
DE1572668A1 (de) 1970-04-23
IL29147A (en) 1972-05-30
BE708160A (de) 1968-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105018A1 (de) Operationsmikroskop
DE19622357A1 (de) Vorrichtung zur Umschaltung der Betriebsarten eines Mikroskoptubus
DE1797470B1 (de) Kombiniertes Betrachtungs-und Projektionsgeraet
DE4407590A1 (de) Zusatzmodul für ein Stereomikroskop
WO1991012550A1 (de) Monokulares teleskop
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
DE2116813C3 (de) Mikrofilmlesegerät
DE3047096C2 (de) Stehbildprojektor, insbesondere Überblendprojektor
EP0050761A2 (de) Diabetrachtungsvorrichtung
DE2226137B2 (de) Mikroskop
DE758192C (de) Mikrophotographische Kamera
DE935886C (de) Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
DE3002105C2 (de) Arbeitsprojektor
DE847244C (de) Vergroesserungsgeraet fuer Farben- oder Schwarz-Weiss-Negative
DE7537614U (de) Lampeneinstelleinrichtung, insbesondere fuer fotografische vergroesserungsgeraete
DE893269C (de) Bildwerfer fuer verdunklungsfreien Bildwechsel
DE400812C (de) Lichtschalter fuer Kinematographen zum mehrsprachigen Vorfuehren von Titeln, Texten u. dgl.
DE2610218C3 (de) Scharfstelleinrichtung für ein Abildungsobjektiv in einer Projektionseinrichtung
DE910980C (de) Phototechnischer Vergroesserungsapparat mit automatischer Scharfstellung
DE2346915A1 (de) Vergroesserungsgeraet mit objektiven unterschiedlicher brennweite und automatischer scharfeinstellung
EP0180024B1 (de) Mikrofilm-Lesegerät
DE2339361C3 (de) Photographische Klappkamera
DE3402354A1 (de) Mikroskop
DE1772278B2 (de) Lesegeraet zum auswerten von mikrofilm-aufzeichnungen
AT83237B (de) Apparat für kinematographische Aufnahmen.